Dreifach benachteiligt?: Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge
45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paris
OECD Publishing
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | 45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (39 p.) |
DOI: | 10.1787/b0cf3f35-de |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000002 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-13-SOC-061274860 | ||
003 | DE-627-1 | ||
005 | 20231204121400.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 210204s2018 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1787/b0cf3f35-de |2 doi | |
035 | |a (DE-627-1)061274860 | ||
035 | |a (DE-599)KEP061274860 | ||
035 | |a (FR-PaOEC)b0cf3f35-de | ||
035 | |a (EBP)061274860 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a F22 |2 jelc | ||
084 | |a J16 |2 jelc | ||
084 | |a J15 |2 jelc | ||
100 | 1 | |a Liebig, Thomas |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dreifach benachteiligt? |b Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge |c Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad |
264 | 1 | |a Paris |b OECD Publishing |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a 45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein. | ||
650 | 4 | |a Employment | |
650 | 4 | |a Social Issues/Migration/Health | |
700 | 1 | |a Tronstad, Kristian Rose |e MitwirkendeR |4 ctb | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n Englisch |t Triple Disadvantage?: A first overview of the integration of refugee women |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-13-SOC |q FWS_PDA_SOC |u https://doi.org/10.1787/b0cf3f35-de |3 Volltext |
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
951 | |a BO | ||
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-13-SOC-061274860 |
---|---|
_version_ | 1816797339265794048 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Liebig, Thomas |
author2 | Tronstad, Kristian Rose |
author2_role | ctb |
author2_variant | k r t kr krt |
author_facet | Liebig, Thomas Tronstad, Kristian Rose |
author_role | aut |
author_sort | Liebig, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
collection | ZDB-13-SOC |
ctrlnum | (DE-627-1)061274860 (DE-599)KEP061274860 (FR-PaOEC)b0cf3f35-de (EBP)061274860 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1787/b0cf3f35-de |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03277cam a22003972 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-13-SOC-061274860</controlfield><controlfield tag="003">DE-627-1</controlfield><controlfield tag="005">20231204121400.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210204s2018 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1787/b0cf3f35-de</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627-1)061274860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP061274860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(FR-PaOEC)b0cf3f35-de</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBP)061274860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">F22</subfield><subfield code="2">jelc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">J16</subfield><subfield code="2">jelc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">J15</subfield><subfield code="2">jelc</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebig, Thomas</subfield><subfield code="e">VerfasserIn</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dreifach benachteiligt?</subfield><subfield code="b">Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge</subfield><subfield code="c">Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">OECD Publishing</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (39 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Issues/Migration/Health</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tronstad, Kristian Rose</subfield><subfield code="e">MitwirkendeR</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">Englisch</subfield><subfield code="t">Triple Disadvantage?: A first overview of the integration of refugee women</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-13-SOC</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_SOC</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1787/b0cf3f35-de</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-13-SOC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-13-SOC</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-13-SOC</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-13-SOC-061274860 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-26T14:56:00Z |
institution | BVB |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (39 p.) |
psigel | ZDB-13-SOC |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | OECD Publishing |
record_format | marc |
spelling | Liebig, Thomas VerfasserIn aut Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad Paris OECD Publishing 2018 1 Online-Ressource (39 p.) Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier 45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein. Employment Social Issues/Migration/Health Tronstad, Kristian Rose MitwirkendeR ctb Parallele Sprachausgabe Englisch Triple Disadvantage?: A first overview of the integration of refugee women FWS01 ZDB-13-SOC FWS_PDA_SOC https://doi.org/10.1787/b0cf3f35-de Volltext |
spellingShingle | Liebig, Thomas Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge Employment Social Issues/Migration/Health |
title | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge |
title_auth | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge |
title_exact_search | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge |
title_full | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad |
title_fullStr | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad |
title_full_unstemmed | Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad |
title_short | Dreifach benachteiligt? |
title_sort | dreifach benachteiligt ein erster uberblick uber die integration weiblicher fluchtlinge |
title_sub | Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge |
topic | Employment Social Issues/Migration/Health |
topic_facet | Employment Social Issues/Migration/Health |
url | https://doi.org/10.1787/b0cf3f35-de |
work_keys_str_mv | AT liebigthomas dreifachbenachteiligteinersteruberblickuberdieintegrationweiblicherfluchtlinge AT tronstadkristianrose dreifachbenachteiligteinersteruberblickuberdieintegrationweiblicherfluchtlinge |