Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum: die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2025
|
Ausgabe: | 1., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | C.H. Beck Paperback
6591 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 188 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406832222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050152353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250204s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1344282636 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406832222 |c Broschur : circa EUR 14.00 (DE) |9 978-3-406-83222-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1498770789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1344282636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Beutelspacher, Albrecht |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115416692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum |b die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik |c Albrecht Beutelspacher |
250 | |a 1., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2025 | |
300 | |a 188 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a C.H. Beck Paperback |v 6591 | |
653 | |a 20. Jahrhundert | ||
653 | |a Außerirdische | ||
653 | |a Frauen | ||
653 | |a Gießen | ||
653 | |a Männer | ||
653 | |a Mathematik | ||
653 | |a Museums für Mathematik | ||
653 | |a Populärwissenschaft | ||
653 | |a Sachbuch | ||
653 | |a Spannung | ||
653 | |a Unterhaltung | ||
653 | |a Zahlen | ||
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
830 | 0 | |a C.H. Beck Paperback |v 6591 |w (DE-604)BV043486458 |9 6591 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035488650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827141314411495424 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
11
GRUNDLAGEN
1.
WAS
IST
MATHEMATIK?
13
2.
SEIT
WANN
GIBT
ES
MATHEMATIK?
15
3.
WELCHES
IST
DAS
ERSTE
MATHEMATIKBUCH?
17
4.
WAS
IST
EIN
PUNKT?
19
5.
WAS
IST
EIN
BEWEIS?
20
6.
WAS
SIND
AXIOME?
22
7.
WIE
KANN
MAN
BEWEISEN,
DASS
ETWAS
NICHT
EXISTIERT?
24
8.
IST
MATHEMATIK
EINE
NATUR
ODER
EINE
GEISTESWISSENSCHAFT?
26
9.
WARUM
IST
MATHEMATIK
SO
ABSTRAKT?
26
10.
HAT
PYTHAGORAS
DEN
SATZ
DES
PYTHAGORAS
ERFUNDEN?
28
ZAHLEN
11.
WELCHES
IST
DIE
AELTESTE
ZAHL?
30
12
SEIT
WANN
KANN
MAN
MIT
ZAHLEN
RECHNEN?
32
13.
WIE
RECHNETEN
DIE
AEGYPTER?
33
14.
WIE
RECHNETEN
DIE
ROEMER?
35
15.
SEIT
WANN
GIBT
ES
DIE
NULL?
38
16.
IST
NULL
EINE
GERADE
ZAHL?
39
WARUM
DARF
MAN
NICHT
DURCH
NULL
TEILEN?
40
18.
WARUM
MUESSEN
WIR
DAS
KLEINE
EINMALEINS
LERNEN?
41
19.
WIE
VIEL
IST
EINE
MILLION
BILLIONEN?
43
20.
WAS
IST
EIN
GOOGOL?
44
21.
WAS
IST
DAS
BINAERSYSTEM?
45
22.
GIBT
ES
UNENDLICH
VIELE
ZAHLEN?
46
23.
WARUM
IST
2+2=4?
47
24.
WIE
VIELE
PRIMZAHLEN
GIBT
ES?
49
25.
GIBT
ES
EINE
FORMEL
FUER
PRIMZAHLEN?
51
26.
WAS
IST
'
^+'A?
52
27.
WIE
VIELE
BRUCHZAHLEN
GIBT
ES?
54
28.
GIBT
ES
IRRATIONALE
ZAHLEN?
55
29.
WIE
VIELE
IRRATIONALE
ZAHLEN
GIBT
ES?
57
30.
WAS
IST
FERMATS
LETZTER
SATZ?
59
31.
WOZU
BRAUCHT
MAN
KOMPLEXE
ZAHLEN?
62
FORMEN
UND
MUSTER
32.
WELCHES
SIND
DIE
UNLOESBAREN
PROBLEME
DER
ANTIKE?
65
33.
FUNKTIONIERT
DIE
QUADRATUR
DES
KREISES?
67
34.
WAS
BEDEUTET
DER
SATZ
DES
PYTHAGORAS?
69
35.
WIE
GROSS
IST
EIN
DIN-A4-PAPIER?
71
36.
IST
JEDES
VIERECK
EIN
QUADRAT?
73
37.
WELCHE
VIELECKE
PASSEN
ZUSAMMEN?
74
38.
WARUM
PASSEN
KREISE
BEZIEHUNGSWEISE
KUGELN
NICHT
GUT
ZUSAMMEN?
76
39.
WARUM
VERWENDEN
BIENEN
FUER
DIE
WABEN
SECHSECKE?
77
40.
WARUM
GIBT
ES
NUR
FUENF
PLATONISCHE
KOERPER?
78
41.
SCHNEIDEN
SICH
PARALLELEN
IM
UNENDLICHEN?
81
42.
WAS
IST
NICHTEUKLIDISCHE
GEOMETRIE?
82
43.
WARUM
IST
SYMMETRIE
SCHOEN?
84
44.
WIE
KOMMEN
ZAHLEN
IN
DEN
RAUM?
85
45.
KANN
MAN
SICH
DEN
VIERDIMENSIONALEN
RAUM
VORSTELLEN?
87
FORMELN
46.
WAS
IST
1+2+3+.+100?
90
47.
WIE
VIELE
REISKOERNER
LIEGEN
AUF
DEM
SCHACHBRETT?
91
48.
EIN
EURO
AN
CHRISTI
GEBURT
-
WAS
IST
DER
HEUTE
WERT?
92
49.
WARUM
IST
MINUS
MAL
MINUS
GLEICH
PLUS?
93
50.
WOZU
SIND
DIE
BINOMISCHEN
FORMELN
GUT?
96
51.
WAS
BEDEUTET
WURZEL?
98
52.
KANN
MAN
JEDE
GLEICHUNG
LOESEN?
99
53.
WAS
SIND
TRANSZENDENTE
ZAHLEN?
100
ZUFALL
54.
WIE
HAT
DIE
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
BEGONNEN?
102
55.
WENN
ICH
ZEHNMAL
WUERFLE,
HABE
ICH
DANN
GARANTIERT
EINE
SECHS?
104
56.
WIE
GROSS
IST
DIE
CHANCE,
EINEN
SECHSER
IM
LOTTO
ZU
TIPPEN?
106
57.
WIE
GROSS
IST
DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT,
DASS
ZWEI
MENSCHEN
AM
GLEICHEN
TAG
GEBURTSTAG
HABEN?
108
58.
WAS
IST
DAS
ZIEGENPROBLEM?
109
59.
WIE
ZAEHLT
MAN
FISCHE,
OHNE
SIE
ZU
FANGEN?
111
INFINITESIMAL
60.
WANN
HOLT
ACHILLES
DIE
SCHILDKROETE
EIN?
113
61.
IST
0,999.
=
!?
114
62.
KANN
MAN
UNENDLICH
VIELE
ZAHLEN
ADDIEREN?
116
63.
WIE
KANN
MAN
BEWEGUNG
MATHEMATISCH
VERSTEHEN?
118
64.
WAS
IST
DIE
EXPONENTIALFUNKTION?
120
65.
WOZU
SIND
LOGARITHMEN
GUT?
122
66.
WIE
VIEL
MUSS
MAN
VON
EINER
FUNKTION
WISSEN,
UM
SIE
GANZ
ZU
KENNEN?
124
ANWENDUNGEN
67
WO
WIRD
MATHEMATIK
ANGEWANDT?
126
68.
IST
MATHEMATIK
EINE
KRIEGSWISSENSCHAFT?
128
69.
GIBT
ES
EINE
FORMEL,
MIT
DER
MAN
OSTERN
AUSRECHNEN
KANN?
130
70.
HAT
DER
COMPUTER
DIE
MATHEMATIK
VERAENDERT?
132
71
KANN
MAN
DIE
SCHWIERIGKEIT
MATHEMATISCHER
PROBLEME
MESSEN?
134
72.
IST
UEBERPRUEFEN
EINFACHER
ALS
PROBLEME
LOESEN?
136
73.
(WIE)
HAENGEN
MATHEMATIK
UND
MUSIK
ZUSAMMEN?
138
PROBLEME
74.
GIBT
ES
IN
DER
MATHEMATIK
NOCH
ETWAS
ZU
ERFORSCHEN?
141
75.
WARUM
SIND
PROBLEME
WICHTIG?
142
76.
WAS
SIND
HILBERTS
PROBLEME?
144
77.
WAS
SIND
DIE
I-MILLION-DOLLAR-PROBLEME?
146
78.
WAS
IST
DAS
(3N+L)-PROBLEM?
147
79.
KANN
MAN
ALLES
BEWEISEN?
149
80.
IST
DIE
MATHEMATIK
WIDERSPRUCHSFREI?
151
MATHEMATIKER
81.
WARUM
KOENNEN
MATHEMATIKER
NICHT
RECHNEN?
154
82.
(WARUM)
SIND
MATHEMATIKER
WELTFREMD?
155
83.
WER
IST
DER
GROESSTE
MATHEMATIKER
ALLER
ZEITEN?
157
84.
WER
IST
DER
GROESSTE
DEUTSCHE
MATHEMATIKER?
158
85.
SIND
FRAUEN
MATHEMATISCH
UNBEGABT?
160
86.
WARUM
GIBT
ES
KEINEN
NOBELPREIS
FUER
MATHEMATIK?
161
87.
WAS
IST
HILBERTS
HOTEL?
162
88.
BRAUCHEN
MATHEMATIKER
INTUITION
UND
FANTASIE?
164
LEHREN
UND
LERNEN
89.
WARUM
MUSS
MAN
MATHEMATIK
LERNEN?
167
90.
WARUM
MACHT
MATHEMATIK
ANGST?
168
91.
WARUM
IST
MATHEMATIK
SO
SCHWIERIG?
169
92.
MUESSEN
FORMELN
SEIN?
171
93.
GIBT
ES
EINEN
KOENIGSWEG
ZUR
MATHEMATIK?
172
94.
WARUM
IST
MATHEMATIK
SO
SCHWER
ZU
LERNEN?
173
DANEBEN
UND
DARUEBER
HINAUS
95.
IST
13
EINE
UNGLUECKSZAHL?
176
96.
HABEN
ZAHLEN
EINE
BEDEUTUNG?
177
97.
KOENNEN
TIERE
ZAEHLEN?
180
98.
WELCHES
IST
DIE
SCHOENSTE
FORMEL?
181
99.
KANN
MAN
DIE
EXISTENZ
GOTTES
BEWEISEN?
183
100
WERDEN
MATHEMATISCHE
ERKENNTNISSE
ENTDECKT
ODER
ERFUNDEN?
185
101.
KOENNEN
AUSSERIRDISCHE
UNSERE
MATHEMATIK
VERSTEHEN?
187 |
any_adam_object | 1 |
author | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_GND | (DE-588)115416692 |
author_facet | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050152353 |
ctrlnum | (OCoLC)1498770789 (DE-599)DNB1344282636 |
edition | 1., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050152353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250204s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1344282636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406832222</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 14.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-83222-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1498770789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1344282636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutelspacher, Albrecht</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115416692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum</subfield><subfield code="b">die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik</subfield><subfield code="c">Albrecht Beutelspacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6591</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außerirdische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Männer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museums für Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populärwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spannung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlen</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6591</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043486458</subfield><subfield code="9">6591</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035488650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488650</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050152353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:09:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406832222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488650 |
oclc_num | 1498770789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 188 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | C.H. Beck Paperback |
series2 | C.H. Beck Paperback |
spelling | Beutelspacher, Albrecht 1950- Verfasser (DE-588)115416692 aut Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Albrecht Beutelspacher 1., aktualisierte Auflage München C.H. Beck 2025 188 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.H. Beck Paperback 6591 20. Jahrhundert Außerirdische Frauen Gießen Männer Mathematik Museums für Mathematik Populärwissenschaft Sachbuch Spannung Unterhaltung Zahlen Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl C.H. Beck Paperback 6591 (DE-604)BV043486458 6591 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035488650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beutelspacher, Albrecht 1950- Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik C.H. Beck Paperback |
title | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik |
title_auth | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik |
title_exact_search | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik |
title_full | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Albrecht Beutelspacher |
title_fullStr | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Albrecht Beutelspacher |
title_full_unstemmed | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Albrecht Beutelspacher |
title_short | Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum |
title_sort | albrecht beutelspachers kleines mathematikum die 101 wichtigsten fragen und antworten zur mathematik |
title_sub | die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035488650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043486458 |
work_keys_str_mv | AT beutelspacheralbrecht albrechtbeutelspacherskleinesmathematikumdie101wichtigstenfragenundantwortenzurmathematik AT verlagchbeck albrechtbeutelspacherskleinesmathematikumdie101wichtigstenfragenundantwortenzurmathematik |