Entscheidung als Zielhorizont des Religionsunterrichts?: Religiöse Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger Erwachsener

Insbesondere in der deutschen Religionspädagogik wird häufig betont, dass Religionsunterricht die religiöse Entscheidungs- bzw. Positionierungsfähigkeit fördern soll. Demgegenüber lässt sich unter SchülerInnen eine Tendenz zur religiösen Unentschiedenheit feststellen. Um das Phänomen der Entscheidun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2020
Edition:1. Auflage
Series:Praktische Theologie heute
Subjects:
Online Access:DE-M483
DE-1949
DE-1052
Volltext
Summary:Insbesondere in der deutschen Religionspädagogik wird häufig betont, dass Religionsunterricht die religiöse Entscheidungs- bzw. Positionierungsfähigkeit fördern soll. Demgegenüber lässt sich unter SchülerInnen eine Tendenz zur religiösen Unentschiedenheit feststellen. Um das Phänomen der Entscheidung empirisch präziser zu erfassen, entwirft Lorenzen auf der Grundlage von Interviews mit jungen Erwachsenen eine Theorie religiöser Positionierungsprozesse. Diese dient einerseits zur kritischen Diskussion des religionspädagogischen Entscheidungsdiskurses, andererseits als Analyseinstrument für prominente religionsdidaktische Entwürfe. Auf dieser Grundlage wird schließlich der Begriff der "reflektierten Positionalität" als möglicher Zielhorizont des Religionsunterrichts eingeführt. Damit verbinden sich neue Optionen religionsdidaktischen Handelns, die sowohl den "konfessionellen" Religionsunterricht als auch mögliche alternative Organisationsformen betreffen
Physical Description:1 Online-Ressource (362 Seiten)
ISBN:9783170381551

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text