Spielarchitektur und Baukunst: Modell und Material

Viele Protagonisten der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts haben sich mit den Möglichkeiten des Baukastens beschäftigt und eigene Versionen entwickelt. Ihre Baukästen sind Bilder des Bauens, denn die pragmatischen Ziele, seien sie in der Spielzeug-, in der Bauindustrie oder sogar in der Gestalt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vana, Gerhard 1961- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Berlin Gebr. Mann Verlag [2024]
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Viele Protagonisten der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts haben sich mit den Möglichkeiten des Baukastens beschäftigt und eigene Versionen entwickelt. Ihre Baukästen sind Bilder des Bauens, denn die pragmatischen Ziele, seien sie in der Spielzeug-, in der Bauindustrie oder sogar in der Gestaltung von Bühnenbildern gelegen, wurden meist nicht erreicht. Vielmehr spiegeln sich in ihnen Denkweise und Entwurfspraxis der jeweiligen Architekturauffassung wider. Als Architekt hat sich der Autor wiederholt mit den Baukästen im Entwurf auseinandergesetzt. Drei Beispiele der frühen Moderne werden untersucht: Im Miteinander zeigen die Baukästen von Bruno Taut, Walter Gropius und Wilhelm Kreis unterschiedliche Verhältnisse zur Materialität im architektonischen Entwurf. Der gläserne Bau sollte bei Bruno Taut wörtlich Realität werden; der stofflose "Raumkörper" erlaubte Walter Gropius, mit neuartigen Baukörperkompositionen zu experimentieren; und der massive Steinbau war für Wilhelm Kreis ein archaischer MythosMany protagonists of early 20th century architecture explored the possibilities of the construction kit and developed their own versions. Their construction kits are images of building. The pragmatic goals, be they in the toy or construction industry or even in the design of stage sets, were usually not achieved. Rather, they reflect the way of thinking and design practice of the respective architectural concept.Three examples of early modernism are examined: Together, the building sets of Bruno Taut, Walter Gropius and Wilhelm Kreis show different relationships to materiality in architectural design: the glass building was to become a literal reality for Bruno Taut; the fabricless "Raumkörper" allowed Walter Gropius to experiment with novel building compositions; and the massive stone building was an archaic myth for Wilhelm Kreis
Physical Description:155 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm
ISBN:9783786129271
3786129274

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes