Richtet nicht!: Strafrecht und Christentum (Band 3)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Patmos Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (648 Seiten) |
ISBN: | 9783843612227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101962 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783843612227 |9 978-3-8436-1222-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7264949 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7264949 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7264949 | ||
035 | |a (OCoLC)1388499126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.001 | |
100 | 1 | |a Drewermann, Eugen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtet nicht! |b Strafrecht und Christentum (Band 3) |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Ostfildern |b Patmos Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (648 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung und Anleitung -- Wo stehen wir? -- 1) Die Verwirrung der Angst und die Notwendigkeit der Gnade -- 2) Die bleibende Bedeutung des Bildes vom »Sündenfall« des Menschen -- 3) Drei Punkte, die jedes Strafrecht ausschließen -- a) Die Zunahme der Ich-Zerspaltenheit im Getto der Gottesferne - zwei Beispiele -- α) E.T.A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi« -- β) Heinrich von Kleist: »Die Marquise von O...« -- b) Ehrlicherweise können wir nicht Richter sein - Friedrich Dürrenmatt: »Die Panne« -- c) Wir tragen selber Schuld an fremder Schuld - Franz Werfel: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« -- 4) Die Überwindung des strafenden Staates und die Rückgewinnung des Christlichen -- A) Schuld und Freiheit oder: Besteht eine Berechtigung zu strafen? -- 1) Schuldbegriffe -- 2) Die Frage nach der Freiheit -- a) Philosophische Vorgaben: Kant - Hegel - Schopenhauer -- b) Naturwissenschaftliche Betrachtungen -- α) Drei methodische Begrenzungen aller naturwissenschaftlichen Aussagen -- β) Neurologische Betrachtungen -- γ) Die Rolle der Psychiatrie vor Gericht -- Gutachten über die Einschränkung einer Freiheit, an die sie selbst nicht glaubt -- Der Weg der Psychiatrie in den Gerichtssaal -- c) Betrachtungen in der Ich-Perspektive -- α) Erklären oder Verstehen -- β) Das Paradigma der Psychoanalyse -- γ) »Kaltblütig« oder: Facetten von Verlorenheit -- δ) »Schuld und Sühne« oder: Die Dimension der Verzweiflung - Kierkegaard und Dostojewski als Lehrmeister -- Jenseits der Psychoanalyse oder: Vom Schaden eines verkürzten Menschenbildes -- Neurose als Symptom von Verzweiflung in der Sicht Kierkegaards -- Vernichten als verzweifelte Antwort auf die eigene Nichtigkeit im Werk Dostojewskis -- 3) Ebenen der Unfreiheit und Stufen zur Freiheit | |
505 | 8 | |a a) Die physikalistisch-neurologische Ebene oder: Notwendigkeit ohne Freiheit -- b) Die philosophisch-psychoanalytische Ebene oder: Freiheit vom Zwang der Notwendigkeit -- α) Arthur Schopenhauer: Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben -- Vom falschen Schein der Willensfreiheit und vom Elend des Daseins -- Folgerungen für die Rechtsphilosophie, die Staatslehre und das Strafrecht -- Die Erlösung vom Egoismus des Willens zum Dasein durch Einsicht und Mitleid -- β) Sigmund Freud: Seelische Erkrankung und Heilung -- Von Schopenhauers Philosophie zu Freuds Psychoanalyse -- Die Unfreiheit der Psyche im Zustand der Angst -- Freiheit durch Selbsterkenntnis und Ichstärke -- Die heilsame »Strafe« der Selbstfindung -- c) Die theologisch-existentielle Ebene oder: Die Unfreiheit der Freiheit in Angst und ihre Erlösung -- α) Existenzanalytische Öffnungen des Menschenbildes der Psychoanalyse -- β) Die Umarbeitung des Gottesbildes -- γ) Die Angst der Freiheit, ein Einzelner zu sein -- δ) Neurosen als Formen der Angstflucht des Daseins vor der eigenen Freiheit -- ε) Religion als Revolution der bürgerlichen Schuldzuschreibung, dargestellt an den genannten Beispielen der Literatur -- ζ) Die Gefahr staatlicher Sicherheitsversprechen im Teufelskreis der Angst -- η) Erbsünde und Erlösung - die christliche Diagnose und Therapie -- ϑ) Die Art, wie Gott straft, oder: Die Hölle überlieben -- B) Jenseits des Strafrechts - oder: Von Vergeltung zu Selbstbestimmung -- I) Standortbestimmung -- 1) Theologisch: Vom Auftrag zur Erlösung -- a) Die Abkehr Jesu vom strafenden Gott -- b) Versöhnen statt Bekämpfen oder: Was Theologen sagen und was sie zu sagen hätten -- c) Die Vergebung in Christus und die Absage an das Strafrecht - Karl Barth und gewisse Folgen bzw. Folgerungen | |
505 | 8 | |a d) Die Durcharbeitung seelischer Entfremdung - statt »Naturrecht«, »Freiheit«, »Staat« und »Todesstrafe« -- e) An Vergebung glauben lernen - Menschlichkeit statt Moralismus und Gesetzlichkeit -- 2) Juristisch: Vom Unrecht und Unheil des Strafrechts -- a) Wenn Recht zu Unrecht wird, oder: Die Lüge des Legalen - von Whistleblowern und geheimgehaltenen Verbrechen -- b) Heilen statt Strafen oder: Die Transformation des Strafrechts -- α) Psychotherapeutische Ansätze -- 1) Motive hinter den Strafen -- 2) Die Strafgesellschaft von Vater Staat -- 3) Neurose und Verbrechen -- 4) Die menschliche Not und die Mechanik ihrer Beurteilung -- 5) Die Mitschuld der Gesellschaft - von Strafordnung zu Friedensordnung -- 6) Das Ende der dogmatischen Strafrechtslehre -- β) Pädagogische Ansätze -- 1) Absage an das Vergeltungsstrafrecht -- 2) Statt Strafgewalt - Rückführung des Verirrten -- γ) Strafen bewirkt keine Besserung -- II) Die Problematik der Gefängnisstrafe -- 1) Das Gefängnis - eine Institution zwischen Kloster und Irrenhaus -- a) Seine Wirklichkeit und seine Wirkung -- α) Von Tucholsky bis van Gogh, von Dostojewski bis Schalamow -- β) Seine Errichtung und Einrichtung - Benthams Panoptikon als Ausdruck der Gesellschaft -- Die sonderbare Selbstverständlichkeit des Gefängnisses -- Ein wenig Historie -- Staat und Kirche Hand in Hand - J. H. Wichern -- Das Erbe der Quäker -- Das Gefängnis als Standardstrafe in staatlicher Hand -- Ein Auge ist, das alles sieht -- Techniken der Umerziehung und deren Mißlingen -- b) Jenseits des Gefängnisses: Behandeln statt Bestrafen -- α) Hinführung zu Freiheit statt strafweiser Gefangenschaft - ein mühsames Umlernen -- Versuche einer Gefängnisreform -- Sühne und Buße contra Helfen und Heilen oder: Der Konflikt von Macht und Gnade | |
505 | 8 | |a Die Abschaffung des Gefängnisses und die Abschaffung des Strafrechts - ein psychoanalytisch-humanitäres Postulat -- Mißerfolg und Schaden des Anstaltsstrafvollzugs oder: Von Rückfallquoten und Ersatzfreiheitsstrafen -- Das Gefängnis bessert nicht, es kriminalisiert weiter oder: Von physischer Gewalt, der Bildung einer Gegenwelt und Drogen -- Kostspielige Einsparungen oder: Es bleibt nur das Konzept der Resozialisierung -- β) Psychotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit oder: Formen der Betreuung -- Erfolge und Gefahren der Verhaltenstherapie -- Aufgabe und Bedeutung der Psychoanalyse gerade im Gefängnis -- Gesprächspsychotherapie und Psychodrama -- Das Gefängnis-Experiment oder: Die Zweiteilung in Gut und Böse -- Sühne durch Selbsterkenntnis oder: Wie ist ein Triebverbrechen möglich? -- Von Diagnosen und Prognosen -- Mehr als Justiz und Therapie -- Die Gefahr totaler Sicherheit durch psychiatrisches Risiko-Management - Wegsperren statt Strafen -- III) Die Lösung des gordischen Knotens oder: Versöhnung von Opfer und Täter -- 1) Der Kontrast zweier Standpunkte: die Hilfsbedürftigkeit des Täters und das Hilfsverlangen des Opfers -- 2) Das Erleben eines Traumas und seine Verarbeitung -- a) Von Furcht und Panik -- b) Die Bedeutung von Beziehungstraumata -- α) Physiologische Abläufe -- β) Psychologische Gestimmtheiten -- c) Gewalt gebiert Gewaltbedürfnisse: ein Kind wird geschlagen -- 3) Der Wunsch des Opfers nach Vergeltung und das Mißverständnis des staatlichen Strafrechts -- a) Das Bestrafen des Täters ist keine Therapie des Opfers -- b) Zum Ende des kirchentheologischen Sowohl-als-auch bei der Rechtfertigung von Kriegs- und Strafrecht -- 4) Therapeutische Hilfen für Verbrechensopfer -- 5) Reparieren oder heilen - die Erfahrung glücklicher Schuld -- 6) Von Verständnis und Verständigung oder: Versöhnen statt Strafen | |
505 | 8 | |a a) Die praktische Voraussetzung: Resozialisierung als Sozialtherapie oder: Vom »Strafvollzug der positiven Zuwendung« -- b) Hilfe für Täter wie Opfer - soziale Verbesserungen zur Wiedereingliederung -- c) Die Umwandlung des Gefängnisses in eine sozialtherapeutische Anstalt -- 7) Das Konzept des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Restorative Justice oder: Besseres als Strafjustiz -- a) Historische Vorbilder eines versöhnlichen Schadensausgleichs -- b) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) -- c) Die Restorative Justice (RJ) -- Nachwort -- Dank -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Register der Autorinnen und Autoren -- Register der Namen aus Mythos, Literatur und Geschichte -- Bildnachweis -- Bildtafelteil -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS. | |
650 | 4 | |a Criminal law-Moral and ethical aspects | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Drewermann, Eugen |t Richtet nicht! |d Ostfildern : Patmos Verlag,c2023 |z 9783843612166 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439124 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7264949 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818806116707991552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Drewermann, Eugen |
author_facet | Drewermann, Eugen |
author_role | aut |
author_sort | Drewermann, Eugen |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101962 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung und Anleitung -- Wo stehen wir? -- 1) Die Verwirrung der Angst und die Notwendigkeit der Gnade -- 2) Die bleibende Bedeutung des Bildes vom »Sündenfall« des Menschen -- 3) Drei Punkte, die jedes Strafrecht ausschließen -- a) Die Zunahme der Ich-Zerspaltenheit im Getto der Gottesferne - zwei Beispiele -- α) E.T.A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi« -- β) Heinrich von Kleist: »Die Marquise von O...« -- b) Ehrlicherweise können wir nicht Richter sein - Friedrich Dürrenmatt: »Die Panne« -- c) Wir tragen selber Schuld an fremder Schuld - Franz Werfel: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« -- 4) Die Überwindung des strafenden Staates und die Rückgewinnung des Christlichen -- A) Schuld und Freiheit oder: Besteht eine Berechtigung zu strafen? -- 1) Schuldbegriffe -- 2) Die Frage nach der Freiheit -- a) Philosophische Vorgaben: Kant - Hegel - Schopenhauer -- b) Naturwissenschaftliche Betrachtungen -- α) Drei methodische Begrenzungen aller naturwissenschaftlichen Aussagen -- β) Neurologische Betrachtungen -- γ) Die Rolle der Psychiatrie vor Gericht -- Gutachten über die Einschränkung einer Freiheit, an die sie selbst nicht glaubt -- Der Weg der Psychiatrie in den Gerichtssaal -- c) Betrachtungen in der Ich-Perspektive -- α) Erklären oder Verstehen -- β) Das Paradigma der Psychoanalyse -- γ) »Kaltblütig« oder: Facetten von Verlorenheit -- δ) »Schuld und Sühne« oder: Die Dimension der Verzweiflung - Kierkegaard und Dostojewski als Lehrmeister -- Jenseits der Psychoanalyse oder: Vom Schaden eines verkürzten Menschenbildes -- Neurose als Symptom von Verzweiflung in der Sicht Kierkegaards -- Vernichten als verzweifelte Antwort auf die eigene Nichtigkeit im Werk Dostojewskis -- 3) Ebenen der Unfreiheit und Stufen zur Freiheit a) Die physikalistisch-neurologische Ebene oder: Notwendigkeit ohne Freiheit -- b) Die philosophisch-psychoanalytische Ebene oder: Freiheit vom Zwang der Notwendigkeit -- α) Arthur Schopenhauer: Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben -- Vom falschen Schein der Willensfreiheit und vom Elend des Daseins -- Folgerungen für die Rechtsphilosophie, die Staatslehre und das Strafrecht -- Die Erlösung vom Egoismus des Willens zum Dasein durch Einsicht und Mitleid -- β) Sigmund Freud: Seelische Erkrankung und Heilung -- Von Schopenhauers Philosophie zu Freuds Psychoanalyse -- Die Unfreiheit der Psyche im Zustand der Angst -- Freiheit durch Selbsterkenntnis und Ichstärke -- Die heilsame »Strafe« der Selbstfindung -- c) Die theologisch-existentielle Ebene oder: Die Unfreiheit der Freiheit in Angst und ihre Erlösung -- α) Existenzanalytische Öffnungen des Menschenbildes der Psychoanalyse -- β) Die Umarbeitung des Gottesbildes -- γ) Die Angst der Freiheit, ein Einzelner zu sein -- δ) Neurosen als Formen der Angstflucht des Daseins vor der eigenen Freiheit -- ε) Religion als Revolution der bürgerlichen Schuldzuschreibung, dargestellt an den genannten Beispielen der Literatur -- ζ) Die Gefahr staatlicher Sicherheitsversprechen im Teufelskreis der Angst -- η) Erbsünde und Erlösung - die christliche Diagnose und Therapie -- ϑ) Die Art, wie Gott straft, oder: Die Hölle überlieben -- B) Jenseits des Strafrechts - oder: Von Vergeltung zu Selbstbestimmung -- I) Standortbestimmung -- 1) Theologisch: Vom Auftrag zur Erlösung -- a) Die Abkehr Jesu vom strafenden Gott -- b) Versöhnen statt Bekämpfen oder: Was Theologen sagen und was sie zu sagen hätten -- c) Die Vergebung in Christus und die Absage an das Strafrecht - Karl Barth und gewisse Folgen bzw. Folgerungen d) Die Durcharbeitung seelischer Entfremdung - statt »Naturrecht«, »Freiheit«, »Staat« und »Todesstrafe« -- e) An Vergebung glauben lernen - Menschlichkeit statt Moralismus und Gesetzlichkeit -- 2) Juristisch: Vom Unrecht und Unheil des Strafrechts -- a) Wenn Recht zu Unrecht wird, oder: Die Lüge des Legalen - von Whistleblowern und geheimgehaltenen Verbrechen -- b) Heilen statt Strafen oder: Die Transformation des Strafrechts -- α) Psychotherapeutische Ansätze -- 1) Motive hinter den Strafen -- 2) Die Strafgesellschaft von Vater Staat -- 3) Neurose und Verbrechen -- 4) Die menschliche Not und die Mechanik ihrer Beurteilung -- 5) Die Mitschuld der Gesellschaft - von Strafordnung zu Friedensordnung -- 6) Das Ende der dogmatischen Strafrechtslehre -- β) Pädagogische Ansätze -- 1) Absage an das Vergeltungsstrafrecht -- 2) Statt Strafgewalt - Rückführung des Verirrten -- γ) Strafen bewirkt keine Besserung -- II) Die Problematik der Gefängnisstrafe -- 1) Das Gefängnis - eine Institution zwischen Kloster und Irrenhaus -- a) Seine Wirklichkeit und seine Wirkung -- α) Von Tucholsky bis van Gogh, von Dostojewski bis Schalamow -- β) Seine Errichtung und Einrichtung - Benthams Panoptikon als Ausdruck der Gesellschaft -- Die sonderbare Selbstverständlichkeit des Gefängnisses -- Ein wenig Historie -- Staat und Kirche Hand in Hand - J. H. Wichern -- Das Erbe der Quäker -- Das Gefängnis als Standardstrafe in staatlicher Hand -- Ein Auge ist, das alles sieht -- Techniken der Umerziehung und deren Mißlingen -- b) Jenseits des Gefängnisses: Behandeln statt Bestrafen -- α) Hinführung zu Freiheit statt strafweiser Gefangenschaft - ein mühsames Umlernen -- Versuche einer Gefängnisreform -- Sühne und Buße contra Helfen und Heilen oder: Der Konflikt von Macht und Gnade Die Abschaffung des Gefängnisses und die Abschaffung des Strafrechts - ein psychoanalytisch-humanitäres Postulat -- Mißerfolg und Schaden des Anstaltsstrafvollzugs oder: Von Rückfallquoten und Ersatzfreiheitsstrafen -- Das Gefängnis bessert nicht, es kriminalisiert weiter oder: Von physischer Gewalt, der Bildung einer Gegenwelt und Drogen -- Kostspielige Einsparungen oder: Es bleibt nur das Konzept der Resozialisierung -- β) Psychotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit oder: Formen der Betreuung -- Erfolge und Gefahren der Verhaltenstherapie -- Aufgabe und Bedeutung der Psychoanalyse gerade im Gefängnis -- Gesprächspsychotherapie und Psychodrama -- Das Gefängnis-Experiment oder: Die Zweiteilung in Gut und Böse -- Sühne durch Selbsterkenntnis oder: Wie ist ein Triebverbrechen möglich? -- Von Diagnosen und Prognosen -- Mehr als Justiz und Therapie -- Die Gefahr totaler Sicherheit durch psychiatrisches Risiko-Management - Wegsperren statt Strafen -- III) Die Lösung des gordischen Knotens oder: Versöhnung von Opfer und Täter -- 1) Der Kontrast zweier Standpunkte: die Hilfsbedürftigkeit des Täters und das Hilfsverlangen des Opfers -- 2) Das Erleben eines Traumas und seine Verarbeitung -- a) Von Furcht und Panik -- b) Die Bedeutung von Beziehungstraumata -- α) Physiologische Abläufe -- β) Psychologische Gestimmtheiten -- c) Gewalt gebiert Gewaltbedürfnisse: ein Kind wird geschlagen -- 3) Der Wunsch des Opfers nach Vergeltung und das Mißverständnis des staatlichen Strafrechts -- a) Das Bestrafen des Täters ist keine Therapie des Opfers -- b) Zum Ende des kirchentheologischen Sowohl-als-auch bei der Rechtfertigung von Kriegs- und Strafrecht -- 4) Therapeutische Hilfen für Verbrechensopfer -- 5) Reparieren oder heilen - die Erfahrung glücklicher Schuld -- 6) Von Verständnis und Verständigung oder: Versöhnen statt Strafen a) Die praktische Voraussetzung: Resozialisierung als Sozialtherapie oder: Vom »Strafvollzug der positiven Zuwendung« -- b) Hilfe für Täter wie Opfer - soziale Verbesserungen zur Wiedereingliederung -- c) Die Umwandlung des Gefängnisses in eine sozialtherapeutische Anstalt -- 7) Das Konzept des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Restorative Justice oder: Besseres als Strafjustiz -- a) Historische Vorbilder eines versöhnlichen Schadensausgleichs -- b) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) -- c) Die Restorative Justice (RJ) -- Nachwort -- Dank -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Register der Autorinnen und Autoren -- Register der Namen aus Mythos, Literatur und Geschichte -- Bildnachweis -- Bildtafelteil -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7264949 (ZDB-30-PAD)EBC7264949 (ZDB-89-EBL)EBL7264949 (OCoLC)1388499126 (DE-599)BVBBV050101962 |
dewey-full | 345.001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.001 |
dewey-search | 345.001 |
dewey-sort | 3345.001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783843612227</subfield><subfield code="9">978-3-8436-1222-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7264949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7264949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7264949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1388499126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.001</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drewermann, Eugen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtet nicht!</subfield><subfield code="b">Strafrecht und Christentum (Band 3)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Patmos Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (648 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung und Anleitung -- Wo stehen wir? -- 1) Die Verwirrung der Angst und die Notwendigkeit der Gnade -- 2) Die bleibende Bedeutung des Bildes vom »Sündenfall« des Menschen -- 3) Drei Punkte, die jedes Strafrecht ausschließen -- a) Die Zunahme der Ich-Zerspaltenheit im Getto der Gottesferne - zwei Beispiele -- α) E.T.A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi« -- β) Heinrich von Kleist: »Die Marquise von O...« -- b) Ehrlicherweise können wir nicht Richter sein - Friedrich Dürrenmatt: »Die Panne« -- c) Wir tragen selber Schuld an fremder Schuld - Franz Werfel: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« -- 4) Die Überwindung des strafenden Staates und die Rückgewinnung des Christlichen -- A) Schuld und Freiheit oder: Besteht eine Berechtigung zu strafen? -- 1) Schuldbegriffe -- 2) Die Frage nach der Freiheit -- a) Philosophische Vorgaben: Kant - Hegel - Schopenhauer -- b) Naturwissenschaftliche Betrachtungen -- α) Drei methodische Begrenzungen aller naturwissenschaftlichen Aussagen -- β) Neurologische Betrachtungen -- γ) Die Rolle der Psychiatrie vor Gericht -- Gutachten über die Einschränkung einer Freiheit, an die sie selbst nicht glaubt -- Der Weg der Psychiatrie in den Gerichtssaal -- c) Betrachtungen in der Ich-Perspektive -- α) Erklären oder Verstehen -- β) Das Paradigma der Psychoanalyse -- γ) »Kaltblütig« oder: Facetten von Verlorenheit -- δ) »Schuld und Sühne« oder: Die Dimension der Verzweiflung - Kierkegaard und Dostojewski als Lehrmeister -- Jenseits der Psychoanalyse oder: Vom Schaden eines verkürzten Menschenbildes -- Neurose als Symptom von Verzweiflung in der Sicht Kierkegaards -- Vernichten als verzweifelte Antwort auf die eigene Nichtigkeit im Werk Dostojewskis -- 3) Ebenen der Unfreiheit und Stufen zur Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Die physikalistisch-neurologische Ebene oder: Notwendigkeit ohne Freiheit -- b) Die philosophisch-psychoanalytische Ebene oder: Freiheit vom Zwang der Notwendigkeit -- α) Arthur Schopenhauer: Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben -- Vom falschen Schein der Willensfreiheit und vom Elend des Daseins -- Folgerungen für die Rechtsphilosophie, die Staatslehre und das Strafrecht -- Die Erlösung vom Egoismus des Willens zum Dasein durch Einsicht und Mitleid -- β) Sigmund Freud: Seelische Erkrankung und Heilung -- Von Schopenhauers Philosophie zu Freuds Psychoanalyse -- Die Unfreiheit der Psyche im Zustand der Angst -- Freiheit durch Selbsterkenntnis und Ichstärke -- Die heilsame »Strafe« der Selbstfindung -- c) Die theologisch-existentielle Ebene oder: Die Unfreiheit der Freiheit in Angst und ihre Erlösung -- α) Existenzanalytische Öffnungen des Menschenbildes der Psychoanalyse -- β) Die Umarbeitung des Gottesbildes -- γ) Die Angst der Freiheit, ein Einzelner zu sein -- δ) Neurosen als Formen der Angstflucht des Daseins vor der eigenen Freiheit -- ε) Religion als Revolution der bürgerlichen Schuldzuschreibung, dargestellt an den genannten Beispielen der Literatur -- ζ) Die Gefahr staatlicher Sicherheitsversprechen im Teufelskreis der Angst -- η) Erbsünde und Erlösung - die christliche Diagnose und Therapie -- ϑ) Die Art, wie Gott straft, oder: Die Hölle überlieben -- B) Jenseits des Strafrechts - oder: Von Vergeltung zu Selbstbestimmung -- I) Standortbestimmung -- 1) Theologisch: Vom Auftrag zur Erlösung -- a) Die Abkehr Jesu vom strafenden Gott -- b) Versöhnen statt Bekämpfen oder: Was Theologen sagen und was sie zu sagen hätten -- c) Die Vergebung in Christus und die Absage an das Strafrecht - Karl Barth und gewisse Folgen bzw. Folgerungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Die Durcharbeitung seelischer Entfremdung - statt »Naturrecht«, »Freiheit«, »Staat« und »Todesstrafe« -- e) An Vergebung glauben lernen - Menschlichkeit statt Moralismus und Gesetzlichkeit -- 2) Juristisch: Vom Unrecht und Unheil des Strafrechts -- a) Wenn Recht zu Unrecht wird, oder: Die Lüge des Legalen - von Whistleblowern und geheimgehaltenen Verbrechen -- b) Heilen statt Strafen oder: Die Transformation des Strafrechts -- α) Psychotherapeutische Ansätze -- 1) Motive hinter den Strafen -- 2) Die Strafgesellschaft von Vater Staat -- 3) Neurose und Verbrechen -- 4) Die menschliche Not und die Mechanik ihrer Beurteilung -- 5) Die Mitschuld der Gesellschaft - von Strafordnung zu Friedensordnung -- 6) Das Ende der dogmatischen Strafrechtslehre -- β) Pädagogische Ansätze -- 1) Absage an das Vergeltungsstrafrecht -- 2) Statt Strafgewalt - Rückführung des Verirrten -- γ) Strafen bewirkt keine Besserung -- II) Die Problematik der Gefängnisstrafe -- 1) Das Gefängnis - eine Institution zwischen Kloster und Irrenhaus -- a) Seine Wirklichkeit und seine Wirkung -- α) Von Tucholsky bis van Gogh, von Dostojewski bis Schalamow -- β) Seine Errichtung und Einrichtung - Benthams Panoptikon als Ausdruck der Gesellschaft -- Die sonderbare Selbstverständlichkeit des Gefängnisses -- Ein wenig Historie -- Staat und Kirche Hand in Hand - J. H. Wichern -- Das Erbe der Quäker -- Das Gefängnis als Standardstrafe in staatlicher Hand -- Ein Auge ist, das alles sieht -- Techniken der Umerziehung und deren Mißlingen -- b) Jenseits des Gefängnisses: Behandeln statt Bestrafen -- α) Hinführung zu Freiheit statt strafweiser Gefangenschaft - ein mühsames Umlernen -- Versuche einer Gefängnisreform -- Sühne und Buße contra Helfen und Heilen oder: Der Konflikt von Macht und Gnade</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Abschaffung des Gefängnisses und die Abschaffung des Strafrechts - ein psychoanalytisch-humanitäres Postulat -- Mißerfolg und Schaden des Anstaltsstrafvollzugs oder: Von Rückfallquoten und Ersatzfreiheitsstrafen -- Das Gefängnis bessert nicht, es kriminalisiert weiter oder: Von physischer Gewalt, der Bildung einer Gegenwelt und Drogen -- Kostspielige Einsparungen oder: Es bleibt nur das Konzept der Resozialisierung -- β) Psychotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit oder: Formen der Betreuung -- Erfolge und Gefahren der Verhaltenstherapie -- Aufgabe und Bedeutung der Psychoanalyse gerade im Gefängnis -- Gesprächspsychotherapie und Psychodrama -- Das Gefängnis-Experiment oder: Die Zweiteilung in Gut und Böse -- Sühne durch Selbsterkenntnis oder: Wie ist ein Triebverbrechen möglich? -- Von Diagnosen und Prognosen -- Mehr als Justiz und Therapie -- Die Gefahr totaler Sicherheit durch psychiatrisches Risiko-Management - Wegsperren statt Strafen -- III) Die Lösung des gordischen Knotens oder: Versöhnung von Opfer und Täter -- 1) Der Kontrast zweier Standpunkte: die Hilfsbedürftigkeit des Täters und das Hilfsverlangen des Opfers -- 2) Das Erleben eines Traumas und seine Verarbeitung -- a) Von Furcht und Panik -- b) Die Bedeutung von Beziehungstraumata -- α) Physiologische Abläufe -- β) Psychologische Gestimmtheiten -- c) Gewalt gebiert Gewaltbedürfnisse: ein Kind wird geschlagen -- 3) Der Wunsch des Opfers nach Vergeltung und das Mißverständnis des staatlichen Strafrechts -- a) Das Bestrafen des Täters ist keine Therapie des Opfers -- b) Zum Ende des kirchentheologischen Sowohl-als-auch bei der Rechtfertigung von Kriegs- und Strafrecht -- 4) Therapeutische Hilfen für Verbrechensopfer -- 5) Reparieren oder heilen - die Erfahrung glücklicher Schuld -- 6) Von Verständnis und Verständigung oder: Versöhnen statt Strafen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Die praktische Voraussetzung: Resozialisierung als Sozialtherapie oder: Vom »Strafvollzug der positiven Zuwendung« -- b) Hilfe für Täter wie Opfer - soziale Verbesserungen zur Wiedereingliederung -- c) Die Umwandlung des Gefängnisses in eine sozialtherapeutische Anstalt -- 7) Das Konzept des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Restorative Justice oder: Besseres als Strafjustiz -- a) Historische Vorbilder eines versöhnlichen Schadensausgleichs -- b) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) -- c) Die Restorative Justice (RJ) -- Nachwort -- Dank -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Register der Autorinnen und Autoren -- Register der Namen aus Mythos, Literatur und Geschichte -- Bildnachweis -- Bildtafelteil -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law-Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Drewermann, Eugen</subfield><subfield code="t">Richtet nicht!</subfield><subfield code="d">Ostfildern : Patmos Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783843612166</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439124</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7264949</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050101962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T19:04:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783843612227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439124 |
oclc_num | 1388499126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (648 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Patmos Verlag |
record_format | marc |
spelling | Drewermann, Eugen Verfasser aut Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) 1st ed Ostfildern Patmos Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (648 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung und Anleitung -- Wo stehen wir? -- 1) Die Verwirrung der Angst und die Notwendigkeit der Gnade -- 2) Die bleibende Bedeutung des Bildes vom »Sündenfall« des Menschen -- 3) Drei Punkte, die jedes Strafrecht ausschließen -- a) Die Zunahme der Ich-Zerspaltenheit im Getto der Gottesferne - zwei Beispiele -- α) E.T.A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi« -- β) Heinrich von Kleist: »Die Marquise von O...« -- b) Ehrlicherweise können wir nicht Richter sein - Friedrich Dürrenmatt: »Die Panne« -- c) Wir tragen selber Schuld an fremder Schuld - Franz Werfel: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« -- 4) Die Überwindung des strafenden Staates und die Rückgewinnung des Christlichen -- A) Schuld und Freiheit oder: Besteht eine Berechtigung zu strafen? -- 1) Schuldbegriffe -- 2) Die Frage nach der Freiheit -- a) Philosophische Vorgaben: Kant - Hegel - Schopenhauer -- b) Naturwissenschaftliche Betrachtungen -- α) Drei methodische Begrenzungen aller naturwissenschaftlichen Aussagen -- β) Neurologische Betrachtungen -- γ) Die Rolle der Psychiatrie vor Gericht -- Gutachten über die Einschränkung einer Freiheit, an die sie selbst nicht glaubt -- Der Weg der Psychiatrie in den Gerichtssaal -- c) Betrachtungen in der Ich-Perspektive -- α) Erklären oder Verstehen -- β) Das Paradigma der Psychoanalyse -- γ) »Kaltblütig« oder: Facetten von Verlorenheit -- δ) »Schuld und Sühne« oder: Die Dimension der Verzweiflung - Kierkegaard und Dostojewski als Lehrmeister -- Jenseits der Psychoanalyse oder: Vom Schaden eines verkürzten Menschenbildes -- Neurose als Symptom von Verzweiflung in der Sicht Kierkegaards -- Vernichten als verzweifelte Antwort auf die eigene Nichtigkeit im Werk Dostojewskis -- 3) Ebenen der Unfreiheit und Stufen zur Freiheit a) Die physikalistisch-neurologische Ebene oder: Notwendigkeit ohne Freiheit -- b) Die philosophisch-psychoanalytische Ebene oder: Freiheit vom Zwang der Notwendigkeit -- α) Arthur Schopenhauer: Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben -- Vom falschen Schein der Willensfreiheit und vom Elend des Daseins -- Folgerungen für die Rechtsphilosophie, die Staatslehre und das Strafrecht -- Die Erlösung vom Egoismus des Willens zum Dasein durch Einsicht und Mitleid -- β) Sigmund Freud: Seelische Erkrankung und Heilung -- Von Schopenhauers Philosophie zu Freuds Psychoanalyse -- Die Unfreiheit der Psyche im Zustand der Angst -- Freiheit durch Selbsterkenntnis und Ichstärke -- Die heilsame »Strafe« der Selbstfindung -- c) Die theologisch-existentielle Ebene oder: Die Unfreiheit der Freiheit in Angst und ihre Erlösung -- α) Existenzanalytische Öffnungen des Menschenbildes der Psychoanalyse -- β) Die Umarbeitung des Gottesbildes -- γ) Die Angst der Freiheit, ein Einzelner zu sein -- δ) Neurosen als Formen der Angstflucht des Daseins vor der eigenen Freiheit -- ε) Religion als Revolution der bürgerlichen Schuldzuschreibung, dargestellt an den genannten Beispielen der Literatur -- ζ) Die Gefahr staatlicher Sicherheitsversprechen im Teufelskreis der Angst -- η) Erbsünde und Erlösung - die christliche Diagnose und Therapie -- ϑ) Die Art, wie Gott straft, oder: Die Hölle überlieben -- B) Jenseits des Strafrechts - oder: Von Vergeltung zu Selbstbestimmung -- I) Standortbestimmung -- 1) Theologisch: Vom Auftrag zur Erlösung -- a) Die Abkehr Jesu vom strafenden Gott -- b) Versöhnen statt Bekämpfen oder: Was Theologen sagen und was sie zu sagen hätten -- c) Die Vergebung in Christus und die Absage an das Strafrecht - Karl Barth und gewisse Folgen bzw. Folgerungen d) Die Durcharbeitung seelischer Entfremdung - statt »Naturrecht«, »Freiheit«, »Staat« und »Todesstrafe« -- e) An Vergebung glauben lernen - Menschlichkeit statt Moralismus und Gesetzlichkeit -- 2) Juristisch: Vom Unrecht und Unheil des Strafrechts -- a) Wenn Recht zu Unrecht wird, oder: Die Lüge des Legalen - von Whistleblowern und geheimgehaltenen Verbrechen -- b) Heilen statt Strafen oder: Die Transformation des Strafrechts -- α) Psychotherapeutische Ansätze -- 1) Motive hinter den Strafen -- 2) Die Strafgesellschaft von Vater Staat -- 3) Neurose und Verbrechen -- 4) Die menschliche Not und die Mechanik ihrer Beurteilung -- 5) Die Mitschuld der Gesellschaft - von Strafordnung zu Friedensordnung -- 6) Das Ende der dogmatischen Strafrechtslehre -- β) Pädagogische Ansätze -- 1) Absage an das Vergeltungsstrafrecht -- 2) Statt Strafgewalt - Rückführung des Verirrten -- γ) Strafen bewirkt keine Besserung -- II) Die Problematik der Gefängnisstrafe -- 1) Das Gefängnis - eine Institution zwischen Kloster und Irrenhaus -- a) Seine Wirklichkeit und seine Wirkung -- α) Von Tucholsky bis van Gogh, von Dostojewski bis Schalamow -- β) Seine Errichtung und Einrichtung - Benthams Panoptikon als Ausdruck der Gesellschaft -- Die sonderbare Selbstverständlichkeit des Gefängnisses -- Ein wenig Historie -- Staat und Kirche Hand in Hand - J. H. Wichern -- Das Erbe der Quäker -- Das Gefängnis als Standardstrafe in staatlicher Hand -- Ein Auge ist, das alles sieht -- Techniken der Umerziehung und deren Mißlingen -- b) Jenseits des Gefängnisses: Behandeln statt Bestrafen -- α) Hinführung zu Freiheit statt strafweiser Gefangenschaft - ein mühsames Umlernen -- Versuche einer Gefängnisreform -- Sühne und Buße contra Helfen und Heilen oder: Der Konflikt von Macht und Gnade Die Abschaffung des Gefängnisses und die Abschaffung des Strafrechts - ein psychoanalytisch-humanitäres Postulat -- Mißerfolg und Schaden des Anstaltsstrafvollzugs oder: Von Rückfallquoten und Ersatzfreiheitsstrafen -- Das Gefängnis bessert nicht, es kriminalisiert weiter oder: Von physischer Gewalt, der Bildung einer Gegenwelt und Drogen -- Kostspielige Einsparungen oder: Es bleibt nur das Konzept der Resozialisierung -- β) Psychotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit oder: Formen der Betreuung -- Erfolge und Gefahren der Verhaltenstherapie -- Aufgabe und Bedeutung der Psychoanalyse gerade im Gefängnis -- Gesprächspsychotherapie und Psychodrama -- Das Gefängnis-Experiment oder: Die Zweiteilung in Gut und Böse -- Sühne durch Selbsterkenntnis oder: Wie ist ein Triebverbrechen möglich? -- Von Diagnosen und Prognosen -- Mehr als Justiz und Therapie -- Die Gefahr totaler Sicherheit durch psychiatrisches Risiko-Management - Wegsperren statt Strafen -- III) Die Lösung des gordischen Knotens oder: Versöhnung von Opfer und Täter -- 1) Der Kontrast zweier Standpunkte: die Hilfsbedürftigkeit des Täters und das Hilfsverlangen des Opfers -- 2) Das Erleben eines Traumas und seine Verarbeitung -- a) Von Furcht und Panik -- b) Die Bedeutung von Beziehungstraumata -- α) Physiologische Abläufe -- β) Psychologische Gestimmtheiten -- c) Gewalt gebiert Gewaltbedürfnisse: ein Kind wird geschlagen -- 3) Der Wunsch des Opfers nach Vergeltung und das Mißverständnis des staatlichen Strafrechts -- a) Das Bestrafen des Täters ist keine Therapie des Opfers -- b) Zum Ende des kirchentheologischen Sowohl-als-auch bei der Rechtfertigung von Kriegs- und Strafrecht -- 4) Therapeutische Hilfen für Verbrechensopfer -- 5) Reparieren oder heilen - die Erfahrung glücklicher Schuld -- 6) Von Verständnis und Verständigung oder: Versöhnen statt Strafen a) Die praktische Voraussetzung: Resozialisierung als Sozialtherapie oder: Vom »Strafvollzug der positiven Zuwendung« -- b) Hilfe für Täter wie Opfer - soziale Verbesserungen zur Wiedereingliederung -- c) Die Umwandlung des Gefängnisses in eine sozialtherapeutische Anstalt -- 7) Das Konzept des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Restorative Justice oder: Besseres als Strafjustiz -- a) Historische Vorbilder eines versöhnlichen Schadensausgleichs -- b) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) -- c) Die Restorative Justice (RJ) -- Nachwort -- Dank -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Register der Autorinnen und Autoren -- Register der Namen aus Mythos, Literatur und Geschichte -- Bildnachweis -- Bildtafelteil -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS. Criminal law-Moral and ethical aspects Erscheint auch als Druck-Ausgabe Drewermann, Eugen Richtet nicht! Ostfildern : Patmos Verlag,c2023 9783843612166 |
spellingShingle | Drewermann, Eugen Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung und Anleitung -- Wo stehen wir? -- 1) Die Verwirrung der Angst und die Notwendigkeit der Gnade -- 2) Die bleibende Bedeutung des Bildes vom »Sündenfall« des Menschen -- 3) Drei Punkte, die jedes Strafrecht ausschließen -- a) Die Zunahme der Ich-Zerspaltenheit im Getto der Gottesferne - zwei Beispiele -- α) E.T.A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi« -- β) Heinrich von Kleist: »Die Marquise von O...« -- b) Ehrlicherweise können wir nicht Richter sein - Friedrich Dürrenmatt: »Die Panne« -- c) Wir tragen selber Schuld an fremder Schuld - Franz Werfel: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« -- 4) Die Überwindung des strafenden Staates und die Rückgewinnung des Christlichen -- A) Schuld und Freiheit oder: Besteht eine Berechtigung zu strafen? -- 1) Schuldbegriffe -- 2) Die Frage nach der Freiheit -- a) Philosophische Vorgaben: Kant - Hegel - Schopenhauer -- b) Naturwissenschaftliche Betrachtungen -- α) Drei methodische Begrenzungen aller naturwissenschaftlichen Aussagen -- β) Neurologische Betrachtungen -- γ) Die Rolle der Psychiatrie vor Gericht -- Gutachten über die Einschränkung einer Freiheit, an die sie selbst nicht glaubt -- Der Weg der Psychiatrie in den Gerichtssaal -- c) Betrachtungen in der Ich-Perspektive -- α) Erklären oder Verstehen -- β) Das Paradigma der Psychoanalyse -- γ) »Kaltblütig« oder: Facetten von Verlorenheit -- δ) »Schuld und Sühne« oder: Die Dimension der Verzweiflung - Kierkegaard und Dostojewski als Lehrmeister -- Jenseits der Psychoanalyse oder: Vom Schaden eines verkürzten Menschenbildes -- Neurose als Symptom von Verzweiflung in der Sicht Kierkegaards -- Vernichten als verzweifelte Antwort auf die eigene Nichtigkeit im Werk Dostojewskis -- 3) Ebenen der Unfreiheit und Stufen zur Freiheit a) Die physikalistisch-neurologische Ebene oder: Notwendigkeit ohne Freiheit -- b) Die philosophisch-psychoanalytische Ebene oder: Freiheit vom Zwang der Notwendigkeit -- α) Arthur Schopenhauer: Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben -- Vom falschen Schein der Willensfreiheit und vom Elend des Daseins -- Folgerungen für die Rechtsphilosophie, die Staatslehre und das Strafrecht -- Die Erlösung vom Egoismus des Willens zum Dasein durch Einsicht und Mitleid -- β) Sigmund Freud: Seelische Erkrankung und Heilung -- Von Schopenhauers Philosophie zu Freuds Psychoanalyse -- Die Unfreiheit der Psyche im Zustand der Angst -- Freiheit durch Selbsterkenntnis und Ichstärke -- Die heilsame »Strafe« der Selbstfindung -- c) Die theologisch-existentielle Ebene oder: Die Unfreiheit der Freiheit in Angst und ihre Erlösung -- α) Existenzanalytische Öffnungen des Menschenbildes der Psychoanalyse -- β) Die Umarbeitung des Gottesbildes -- γ) Die Angst der Freiheit, ein Einzelner zu sein -- δ) Neurosen als Formen der Angstflucht des Daseins vor der eigenen Freiheit -- ε) Religion als Revolution der bürgerlichen Schuldzuschreibung, dargestellt an den genannten Beispielen der Literatur -- ζ) Die Gefahr staatlicher Sicherheitsversprechen im Teufelskreis der Angst -- η) Erbsünde und Erlösung - die christliche Diagnose und Therapie -- ϑ) Die Art, wie Gott straft, oder: Die Hölle überlieben -- B) Jenseits des Strafrechts - oder: Von Vergeltung zu Selbstbestimmung -- I) Standortbestimmung -- 1) Theologisch: Vom Auftrag zur Erlösung -- a) Die Abkehr Jesu vom strafenden Gott -- b) Versöhnen statt Bekämpfen oder: Was Theologen sagen und was sie zu sagen hätten -- c) Die Vergebung in Christus und die Absage an das Strafrecht - Karl Barth und gewisse Folgen bzw. Folgerungen d) Die Durcharbeitung seelischer Entfremdung - statt »Naturrecht«, »Freiheit«, »Staat« und »Todesstrafe« -- e) An Vergebung glauben lernen - Menschlichkeit statt Moralismus und Gesetzlichkeit -- 2) Juristisch: Vom Unrecht und Unheil des Strafrechts -- a) Wenn Recht zu Unrecht wird, oder: Die Lüge des Legalen - von Whistleblowern und geheimgehaltenen Verbrechen -- b) Heilen statt Strafen oder: Die Transformation des Strafrechts -- α) Psychotherapeutische Ansätze -- 1) Motive hinter den Strafen -- 2) Die Strafgesellschaft von Vater Staat -- 3) Neurose und Verbrechen -- 4) Die menschliche Not und die Mechanik ihrer Beurteilung -- 5) Die Mitschuld der Gesellschaft - von Strafordnung zu Friedensordnung -- 6) Das Ende der dogmatischen Strafrechtslehre -- β) Pädagogische Ansätze -- 1) Absage an das Vergeltungsstrafrecht -- 2) Statt Strafgewalt - Rückführung des Verirrten -- γ) Strafen bewirkt keine Besserung -- II) Die Problematik der Gefängnisstrafe -- 1) Das Gefängnis - eine Institution zwischen Kloster und Irrenhaus -- a) Seine Wirklichkeit und seine Wirkung -- α) Von Tucholsky bis van Gogh, von Dostojewski bis Schalamow -- β) Seine Errichtung und Einrichtung - Benthams Panoptikon als Ausdruck der Gesellschaft -- Die sonderbare Selbstverständlichkeit des Gefängnisses -- Ein wenig Historie -- Staat und Kirche Hand in Hand - J. H. Wichern -- Das Erbe der Quäker -- Das Gefängnis als Standardstrafe in staatlicher Hand -- Ein Auge ist, das alles sieht -- Techniken der Umerziehung und deren Mißlingen -- b) Jenseits des Gefängnisses: Behandeln statt Bestrafen -- α) Hinführung zu Freiheit statt strafweiser Gefangenschaft - ein mühsames Umlernen -- Versuche einer Gefängnisreform -- Sühne und Buße contra Helfen und Heilen oder: Der Konflikt von Macht und Gnade Die Abschaffung des Gefängnisses und die Abschaffung des Strafrechts - ein psychoanalytisch-humanitäres Postulat -- Mißerfolg und Schaden des Anstaltsstrafvollzugs oder: Von Rückfallquoten und Ersatzfreiheitsstrafen -- Das Gefängnis bessert nicht, es kriminalisiert weiter oder: Von physischer Gewalt, der Bildung einer Gegenwelt und Drogen -- Kostspielige Einsparungen oder: Es bleibt nur das Konzept der Resozialisierung -- β) Psychotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit oder: Formen der Betreuung -- Erfolge und Gefahren der Verhaltenstherapie -- Aufgabe und Bedeutung der Psychoanalyse gerade im Gefängnis -- Gesprächspsychotherapie und Psychodrama -- Das Gefängnis-Experiment oder: Die Zweiteilung in Gut und Böse -- Sühne durch Selbsterkenntnis oder: Wie ist ein Triebverbrechen möglich? -- Von Diagnosen und Prognosen -- Mehr als Justiz und Therapie -- Die Gefahr totaler Sicherheit durch psychiatrisches Risiko-Management - Wegsperren statt Strafen -- III) Die Lösung des gordischen Knotens oder: Versöhnung von Opfer und Täter -- 1) Der Kontrast zweier Standpunkte: die Hilfsbedürftigkeit des Täters und das Hilfsverlangen des Opfers -- 2) Das Erleben eines Traumas und seine Verarbeitung -- a) Von Furcht und Panik -- b) Die Bedeutung von Beziehungstraumata -- α) Physiologische Abläufe -- β) Psychologische Gestimmtheiten -- c) Gewalt gebiert Gewaltbedürfnisse: ein Kind wird geschlagen -- 3) Der Wunsch des Opfers nach Vergeltung und das Mißverständnis des staatlichen Strafrechts -- a) Das Bestrafen des Täters ist keine Therapie des Opfers -- b) Zum Ende des kirchentheologischen Sowohl-als-auch bei der Rechtfertigung von Kriegs- und Strafrecht -- 4) Therapeutische Hilfen für Verbrechensopfer -- 5) Reparieren oder heilen - die Erfahrung glücklicher Schuld -- 6) Von Verständnis und Verständigung oder: Versöhnen statt Strafen a) Die praktische Voraussetzung: Resozialisierung als Sozialtherapie oder: Vom »Strafvollzug der positiven Zuwendung« -- b) Hilfe für Täter wie Opfer - soziale Verbesserungen zur Wiedereingliederung -- c) Die Umwandlung des Gefängnisses in eine sozialtherapeutische Anstalt -- 7) Das Konzept des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Restorative Justice oder: Besseres als Strafjustiz -- a) Historische Vorbilder eines versöhnlichen Schadensausgleichs -- b) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) -- c) Die Restorative Justice (RJ) -- Nachwort -- Dank -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Register der Autorinnen und Autoren -- Register der Namen aus Mythos, Literatur und Geschichte -- Bildnachweis -- Bildtafelteil -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS. Criminal law-Moral and ethical aspects |
title | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_auth | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_exact_search | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_full | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_fullStr | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_full_unstemmed | Richtet nicht! Strafrecht und Christentum (Band 3) |
title_short | Richtet nicht! |
title_sort | richtet nicht strafrecht und christentum band 3 |
title_sub | Strafrecht und Christentum (Band 3) |
topic | Criminal law-Moral and ethical aspects |
topic_facet | Criminal law-Moral and ethical aspects |
work_keys_str_mv | AT drewermanneugen richtetnichtstrafrechtundchristentumband3 |