Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis: Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?
In diesem Buch wird untersucht welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der E...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Forschungen Zum Deutschen und Internationalen Erb- und Familienrecht Series
v.18 |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Zusammenfassung: | In diesem Buch wird untersucht welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
ISBN: | 9783631911778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101659 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631911778 |9 978-3-631-91177-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31717942 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31717942 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31717942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Meyer-Pritzl, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis |b Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungen Zum Deutschen und Internationalen Erb- und Familienrecht Series |v v.18 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Das Supervermächtnis - ein Problemaufriss -- A. Grundlagen des Supervermächtnisses -- I. Definitionen -- a) Das Vermächtnis -- b) Das Supervermächtnis -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Zweckvermächtnis -- a) Voraussetzungen -- aa) Zwecke -- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung -- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts -- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- (1) Versterben des Bestimmungsberechtigten vor Ausübung des Bestimmungsrechts -- (2) Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- b) Entstehungsgeschichte -- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen -- aa) 315-319 BGB -- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe -- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle? -- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses -- 3. Bedachte ( 2151, 2152 BGB) -- a) Bestimmungsvermächtnis -- b) Personenwahlvermächtnis -- 4. Anteile -- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer -- a) Übersicht -- b) Erläuterung -- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen -- I. Testierfreiheit -- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung -- a) Formelle Höchstpersönlichkeit -- b) Materielle Höchstpersönlichkeit -- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht -- 2. Schranken der Testierfreiheit -- a) Spezielle Schutzgesetze -- b) Allgemeine Gesetze, 138, 242 BGB -- c) Pflichtteilsrecht, 2303-2338 BGB -- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses -- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses -- I. Erbschaftsteuer -- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG -- a) 6 Abs. 4 ErbStG, 2181 BGB -- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser -- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt -- b) 9 ErbStG. | |
505 | 8 | |a 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, 42 AO -- a) Anwendungsbereich -- b) Inhalt der Norm -- c) Rechtsfolge -- d) Testamentsgestaltung -- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung -- III. Einkommensteuerpflicht -- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur -- A. Gerichtliche Entscheidungen -- I. Überprüfungsumfang der Gerichte -- 1. Ermessenskontrolle -- a) Auswahlermessen -- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB -- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht -- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses -- II. BGH -- 1. Urteil vom 18.11.1954 - IV ZR 152/54 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungsinhalt -- c) Folgen -- 2. Urteil vom 22.09.1982 - IVa ZR 26/81 -- a) Sachverhalt -- b) Leitsätze der Entscheidung -- c) Folgen -- III. OLG Hamm - Beschluss vom 16.08.2018 - 15 W 256/18 -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidungsinhalt -- 3. Folgen -- B. Stimmen in der Literatur -- I. Unterstützer des Supervermächtnisses -- 1. Keim -- 2. Ebeling -- 3. Wachter -- II. Kritiker -- 1. Kanzleiter -- 2. Gockel -- C. Bewertung -- I. Vorteile und Chancen -- 1. Anerkannt -- 2. Flexibilität -- 3. Individualität -- a) Für den Testierenden -- b) Für den Erben -- 4. Steueroptimierung -- 5. Insolvenzfestigkeit -- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen -- a) Zivilrechtliche Grenzen -- aa) Schwächere Rechtsnatur -- bb) Späte Fälligkeit und Vorversterben -- cc) Kostentragungslast/Vermächtnislast -- dd) Risiko dinglicher Arrest -- b) Aushöhlung des Nachlasses -- c) Gefahr der Geltendmachung von Pflichtteilen -- d) Steuerrechtliche Grenzen -- e) Fehlende Rechtssicherheit -- f) Wirtschaftliche Aspekte -- g) Soziologische Aspekte -- II. Nachteile und Risiken -- III. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit -- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten -- A. Praktische Anwendungsfälle -- I. Gemeinschaftliche Testamente | |
505 | 8 | |a 1. Gestaltungstypen -- 2. Berliner Testament -- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen -- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis -- 5. Muster/Formulierungsvorschläge -- a) Formulierungsvorschlag Schmidt -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- e) Formulierungsvorschlag Gockel -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- g) Formulierungsvorschlag Bartsch -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- h) Formulierungsvorschlag Sammet -- aa) Muster -- (1) Offener Erfüllungszeitpunkt -- (2) Festgelegter Erfüllungszeitpunkt -- bb) Bewertung -- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- j) Formulierungsvorschlag Gemmer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- k) Eigener Formulierungsvorschlag -- aa) Grundmuster -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- bb) Variante 1 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- cc) Variante 2 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Vermächtnisse des Längerlebenden -- VI. Testamentsvollstreckung -- VII. Erbschaftsteuer -- dd) Erläuterungen -- (1) Grundmuster -- (2) Variante 1 -- (3) Variante 2 -- II. Unternehmensnachfolge -- 1. Überblick -- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament -- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis -- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes | |
505 | 8 | |a b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer -- c) Bewertung -- d) Universalvermächtnis -- e) Ergebnis -- III. Einzeltestament -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnis -- IV. Testamentsvollstreckung -- V. Erbschaftsteuer -- B. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Reihenübersicht | |
520 | |a In diesem Buch wird untersucht welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht | ||
700 | 1 | |a Lipski, Sarah Isabell |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Meyer-Pritzl, Rudolf |t Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 |z 9783631911761 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438821 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31717942 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818760582073942016 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Meyer-Pritzl, Rudolf |
author_facet | Meyer-Pritzl, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Pritzl, Rudolf |
author_variant | r m p rmp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101659 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Das Supervermächtnis - ein Problemaufriss -- A. Grundlagen des Supervermächtnisses -- I. Definitionen -- a) Das Vermächtnis -- b) Das Supervermächtnis -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Zweckvermächtnis -- a) Voraussetzungen -- aa) Zwecke -- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung -- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts -- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- (1) Versterben des Bestimmungsberechtigten vor Ausübung des Bestimmungsrechts -- (2) Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- b) Entstehungsgeschichte -- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen -- aa) 315-319 BGB -- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe -- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle? -- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses -- 3. Bedachte ( 2151, 2152 BGB) -- a) Bestimmungsvermächtnis -- b) Personenwahlvermächtnis -- 4. Anteile -- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer -- a) Übersicht -- b) Erläuterung -- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen -- I. Testierfreiheit -- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung -- a) Formelle Höchstpersönlichkeit -- b) Materielle Höchstpersönlichkeit -- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht -- 2. Schranken der Testierfreiheit -- a) Spezielle Schutzgesetze -- b) Allgemeine Gesetze, 138, 242 BGB -- c) Pflichtteilsrecht, 2303-2338 BGB -- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses -- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses -- I. Erbschaftsteuer -- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG -- a) 6 Abs. 4 ErbStG, 2181 BGB -- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser -- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt -- b) 9 ErbStG. 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, 42 AO -- a) Anwendungsbereich -- b) Inhalt der Norm -- c) Rechtsfolge -- d) Testamentsgestaltung -- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung -- III. Einkommensteuerpflicht -- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur -- A. Gerichtliche Entscheidungen -- I. Überprüfungsumfang der Gerichte -- 1. Ermessenskontrolle -- a) Auswahlermessen -- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB -- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht -- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses -- II. BGH -- 1. Urteil vom 18.11.1954 - IV ZR 152/54 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungsinhalt -- c) Folgen -- 2. Urteil vom 22.09.1982 - IVa ZR 26/81 -- a) Sachverhalt -- b) Leitsätze der Entscheidung -- c) Folgen -- III. OLG Hamm - Beschluss vom 16.08.2018 - 15 W 256/18 -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidungsinhalt -- 3. Folgen -- B. Stimmen in der Literatur -- I. Unterstützer des Supervermächtnisses -- 1. Keim -- 2. Ebeling -- 3. Wachter -- II. Kritiker -- 1. Kanzleiter -- 2. Gockel -- C. Bewertung -- I. Vorteile und Chancen -- 1. Anerkannt -- 2. Flexibilität -- 3. Individualität -- a) Für den Testierenden -- b) Für den Erben -- 4. Steueroptimierung -- 5. Insolvenzfestigkeit -- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen -- a) Zivilrechtliche Grenzen -- aa) Schwächere Rechtsnatur -- bb) Späte Fälligkeit und Vorversterben -- cc) Kostentragungslast/Vermächtnislast -- dd) Risiko dinglicher Arrest -- b) Aushöhlung des Nachlasses -- c) Gefahr der Geltendmachung von Pflichtteilen -- d) Steuerrechtliche Grenzen -- e) Fehlende Rechtssicherheit -- f) Wirtschaftliche Aspekte -- g) Soziologische Aspekte -- II. Nachteile und Risiken -- III. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit -- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten -- A. Praktische Anwendungsfälle -- I. Gemeinschaftliche Testamente 1. Gestaltungstypen -- 2. Berliner Testament -- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen -- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis -- 5. Muster/Formulierungsvorschläge -- a) Formulierungsvorschlag Schmidt -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- e) Formulierungsvorschlag Gockel -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- g) Formulierungsvorschlag Bartsch -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- h) Formulierungsvorschlag Sammet -- aa) Muster -- (1) Offener Erfüllungszeitpunkt -- (2) Festgelegter Erfüllungszeitpunkt -- bb) Bewertung -- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- j) Formulierungsvorschlag Gemmer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- k) Eigener Formulierungsvorschlag -- aa) Grundmuster -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- bb) Variante 1 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- cc) Variante 2 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Vermächtnisse des Längerlebenden -- VI. Testamentsvollstreckung -- VII. Erbschaftsteuer -- dd) Erläuterungen -- (1) Grundmuster -- (2) Variante 1 -- (3) Variante 2 -- II. Unternehmensnachfolge -- 1. Überblick -- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament -- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis -- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer -- c) Bewertung -- d) Universalvermächtnis -- e) Ergebnis -- III. Einzeltestament -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnis -- IV. Testamentsvollstreckung -- V. Erbschaftsteuer -- B. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Reihenübersicht |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31717942 (ZDB-30-PAD)EBC31717942 (ZDB-89-EBL)EBL31717942 (DE-599)BVBBV050101659 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV050101659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631911778</subfield><subfield code="9">978-3-631-91177-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31717942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31717942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31717942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Pritzl, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis</subfield><subfield code="b">Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen Zum Deutschen und Internationalen Erb- und Familienrecht Series</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Das Supervermächtnis - ein Problemaufriss -- A. Grundlagen des Supervermächtnisses -- I. Definitionen -- a) Das Vermächtnis -- b) Das Supervermächtnis -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Zweckvermächtnis -- a) Voraussetzungen -- aa) Zwecke -- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung -- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts -- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- (1) Versterben des Bestimmungsberechtigten vor Ausübung des Bestimmungsrechts -- (2) Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- b) Entstehungsgeschichte -- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen -- aa) 315-319 BGB -- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe -- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle? -- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses -- 3. Bedachte ( 2151, 2152 BGB) -- a) Bestimmungsvermächtnis -- b) Personenwahlvermächtnis -- 4. Anteile -- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer -- a) Übersicht -- b) Erläuterung -- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen -- I. Testierfreiheit -- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung -- a) Formelle Höchstpersönlichkeit -- b) Materielle Höchstpersönlichkeit -- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht -- 2. Schranken der Testierfreiheit -- a) Spezielle Schutzgesetze -- b) Allgemeine Gesetze, 138, 242 BGB -- c) Pflichtteilsrecht, 2303-2338 BGB -- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses -- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses -- I. Erbschaftsteuer -- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG -- a) 6 Abs. 4 ErbStG, 2181 BGB -- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser -- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt -- b) 9 ErbStG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, 42 AO -- a) Anwendungsbereich -- b) Inhalt der Norm -- c) Rechtsfolge -- d) Testamentsgestaltung -- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung -- III. Einkommensteuerpflicht -- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur -- A. Gerichtliche Entscheidungen -- I. Überprüfungsumfang der Gerichte -- 1. Ermessenskontrolle -- a) Auswahlermessen -- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB -- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht -- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses -- II. BGH -- 1. Urteil vom 18.11.1954 - IV ZR 152/54 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungsinhalt -- c) Folgen -- 2. Urteil vom 22.09.1982 - IVa ZR 26/81 -- a) Sachverhalt -- b) Leitsätze der Entscheidung -- c) Folgen -- III. OLG Hamm - Beschluss vom 16.08.2018 - 15 W 256/18 -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidungsinhalt -- 3. Folgen -- B. Stimmen in der Literatur -- I. Unterstützer des Supervermächtnisses -- 1. Keim -- 2. Ebeling -- 3. Wachter -- II. Kritiker -- 1. Kanzleiter -- 2. Gockel -- C. Bewertung -- I. Vorteile und Chancen -- 1. Anerkannt -- 2. Flexibilität -- 3. Individualität -- a) Für den Testierenden -- b) Für den Erben -- 4. Steueroptimierung -- 5. Insolvenzfestigkeit -- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen -- a) Zivilrechtliche Grenzen -- aa) Schwächere Rechtsnatur -- bb) Späte Fälligkeit und Vorversterben -- cc) Kostentragungslast/Vermächtnislast -- dd) Risiko dinglicher Arrest -- b) Aushöhlung des Nachlasses -- c) Gefahr der Geltendmachung von Pflichtteilen -- d) Steuerrechtliche Grenzen -- e) Fehlende Rechtssicherheit -- f) Wirtschaftliche Aspekte -- g) Soziologische Aspekte -- II. Nachteile und Risiken -- III. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit -- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten -- A. Praktische Anwendungsfälle -- I. Gemeinschaftliche Testamente</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Gestaltungstypen -- 2. Berliner Testament -- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen -- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis -- 5. Muster/Formulierungsvorschläge -- a) Formulierungsvorschlag Schmidt -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- e) Formulierungsvorschlag Gockel -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- g) Formulierungsvorschlag Bartsch -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- h) Formulierungsvorschlag Sammet -- aa) Muster -- (1) Offener Erfüllungszeitpunkt -- (2) Festgelegter Erfüllungszeitpunkt -- bb) Bewertung -- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- j) Formulierungsvorschlag Gemmer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- k) Eigener Formulierungsvorschlag -- aa) Grundmuster -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- bb) Variante 1 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- cc) Variante 2 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Vermächtnisse des Längerlebenden -- VI. Testamentsvollstreckung -- VII. Erbschaftsteuer -- dd) Erläuterungen -- (1) Grundmuster -- (2) Variante 1 -- (3) Variante 2 -- II. Unternehmensnachfolge -- 1. Überblick -- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament -- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis -- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer -- c) Bewertung -- d) Universalvermächtnis -- e) Ergebnis -- III. Einzeltestament -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnis -- IV. Testamentsvollstreckung -- V. Erbschaftsteuer -- B. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Reihenübersicht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird untersucht welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipski, Sarah Isabell</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Meyer-Pritzl, Rudolf</subfield><subfield code="t">Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024</subfield><subfield code="z">9783631911761</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438821</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31717942</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050101659 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T07:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631911778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungen Zum Deutschen und Internationalen Erb- und Familienrecht Series |
spelling | Meyer-Pritzl, Rudolf Verfasser aut Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2024 ©2024 1 Online-Ressource (136 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungen Zum Deutschen und Internationalen Erb- und Familienrecht Series v.18 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Das Supervermächtnis - ein Problemaufriss -- A. Grundlagen des Supervermächtnisses -- I. Definitionen -- a) Das Vermächtnis -- b) Das Supervermächtnis -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Zweckvermächtnis -- a) Voraussetzungen -- aa) Zwecke -- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung -- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts -- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- (1) Versterben des Bestimmungsberechtigten vor Ausübung des Bestimmungsrechts -- (2) Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- b) Entstehungsgeschichte -- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen -- aa) 315-319 BGB -- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe -- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle? -- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses -- 3. Bedachte ( 2151, 2152 BGB) -- a) Bestimmungsvermächtnis -- b) Personenwahlvermächtnis -- 4. Anteile -- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer -- a) Übersicht -- b) Erläuterung -- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen -- I. Testierfreiheit -- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung -- a) Formelle Höchstpersönlichkeit -- b) Materielle Höchstpersönlichkeit -- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht -- 2. Schranken der Testierfreiheit -- a) Spezielle Schutzgesetze -- b) Allgemeine Gesetze, 138, 242 BGB -- c) Pflichtteilsrecht, 2303-2338 BGB -- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses -- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses -- I. Erbschaftsteuer -- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG -- a) 6 Abs. 4 ErbStG, 2181 BGB -- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser -- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt -- b) 9 ErbStG. 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, 42 AO -- a) Anwendungsbereich -- b) Inhalt der Norm -- c) Rechtsfolge -- d) Testamentsgestaltung -- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung -- III. Einkommensteuerpflicht -- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur -- A. Gerichtliche Entscheidungen -- I. Überprüfungsumfang der Gerichte -- 1. Ermessenskontrolle -- a) Auswahlermessen -- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB -- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht -- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses -- II. BGH -- 1. Urteil vom 18.11.1954 - IV ZR 152/54 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungsinhalt -- c) Folgen -- 2. Urteil vom 22.09.1982 - IVa ZR 26/81 -- a) Sachverhalt -- b) Leitsätze der Entscheidung -- c) Folgen -- III. OLG Hamm - Beschluss vom 16.08.2018 - 15 W 256/18 -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidungsinhalt -- 3. Folgen -- B. Stimmen in der Literatur -- I. Unterstützer des Supervermächtnisses -- 1. Keim -- 2. Ebeling -- 3. Wachter -- II. Kritiker -- 1. Kanzleiter -- 2. Gockel -- C. Bewertung -- I. Vorteile und Chancen -- 1. Anerkannt -- 2. Flexibilität -- 3. Individualität -- a) Für den Testierenden -- b) Für den Erben -- 4. Steueroptimierung -- 5. Insolvenzfestigkeit -- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen -- a) Zivilrechtliche Grenzen -- aa) Schwächere Rechtsnatur -- bb) Späte Fälligkeit und Vorversterben -- cc) Kostentragungslast/Vermächtnislast -- dd) Risiko dinglicher Arrest -- b) Aushöhlung des Nachlasses -- c) Gefahr der Geltendmachung von Pflichtteilen -- d) Steuerrechtliche Grenzen -- e) Fehlende Rechtssicherheit -- f) Wirtschaftliche Aspekte -- g) Soziologische Aspekte -- II. Nachteile und Risiken -- III. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit -- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten -- A. Praktische Anwendungsfälle -- I. Gemeinschaftliche Testamente 1. Gestaltungstypen -- 2. Berliner Testament -- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen -- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis -- 5. Muster/Formulierungsvorschläge -- a) Formulierungsvorschlag Schmidt -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- e) Formulierungsvorschlag Gockel -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- g) Formulierungsvorschlag Bartsch -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- h) Formulierungsvorschlag Sammet -- aa) Muster -- (1) Offener Erfüllungszeitpunkt -- (2) Festgelegter Erfüllungszeitpunkt -- bb) Bewertung -- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- j) Formulierungsvorschlag Gemmer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- k) Eigener Formulierungsvorschlag -- aa) Grundmuster -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- bb) Variante 1 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- cc) Variante 2 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Vermächtnisse des Längerlebenden -- VI. Testamentsvollstreckung -- VII. Erbschaftsteuer -- dd) Erläuterungen -- (1) Grundmuster -- (2) Variante 1 -- (3) Variante 2 -- II. Unternehmensnachfolge -- 1. Überblick -- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament -- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis -- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer -- c) Bewertung -- d) Universalvermächtnis -- e) Ergebnis -- III. Einzeltestament -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnis -- IV. Testamentsvollstreckung -- V. Erbschaftsteuer -- B. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Reihenübersicht In diesem Buch wird untersucht welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht Lipski, Sarah Isabell Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Pritzl, Rudolf Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 9783631911761 |
spellingShingle | Meyer-Pritzl, Rudolf Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Das Supervermächtnis - ein Problemaufriss -- A. Grundlagen des Supervermächtnisses -- I. Definitionen -- a) Das Vermächtnis -- b) Das Supervermächtnis -- II. Rechtliche Grundlagen -- 1. Zweckvermächtnis -- a) Voraussetzungen -- aa) Zwecke -- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung -- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts -- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- (1) Versterben des Bestimmungsberechtigten vor Ausübung des Bestimmungsrechts -- (2) Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten -- b) Entstehungsgeschichte -- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen -- aa) 315-319 BGB -- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe -- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle? -- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses -- 3. Bedachte ( 2151, 2152 BGB) -- a) Bestimmungsvermächtnis -- b) Personenwahlvermächtnis -- 4. Anteile -- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer -- a) Übersicht -- b) Erläuterung -- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen -- I. Testierfreiheit -- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung -- a) Formelle Höchstpersönlichkeit -- b) Materielle Höchstpersönlichkeit -- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht -- 2. Schranken der Testierfreiheit -- a) Spezielle Schutzgesetze -- b) Allgemeine Gesetze, 138, 242 BGB -- c) Pflichtteilsrecht, 2303-2338 BGB -- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses -- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses -- I. Erbschaftsteuer -- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG -- a) 6 Abs. 4 ErbStG, 2181 BGB -- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser -- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt -- b) 9 ErbStG. 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, 42 AO -- a) Anwendungsbereich -- b) Inhalt der Norm -- c) Rechtsfolge -- d) Testamentsgestaltung -- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung -- III. Einkommensteuerpflicht -- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur -- A. Gerichtliche Entscheidungen -- I. Überprüfungsumfang der Gerichte -- 1. Ermessenskontrolle -- a) Auswahlermessen -- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB -- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht -- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses -- II. BGH -- 1. Urteil vom 18.11.1954 - IV ZR 152/54 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungsinhalt -- c) Folgen -- 2. Urteil vom 22.09.1982 - IVa ZR 26/81 -- a) Sachverhalt -- b) Leitsätze der Entscheidung -- c) Folgen -- III. OLG Hamm - Beschluss vom 16.08.2018 - 15 W 256/18 -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidungsinhalt -- 3. Folgen -- B. Stimmen in der Literatur -- I. Unterstützer des Supervermächtnisses -- 1. Keim -- 2. Ebeling -- 3. Wachter -- II. Kritiker -- 1. Kanzleiter -- 2. Gockel -- C. Bewertung -- I. Vorteile und Chancen -- 1. Anerkannt -- 2. Flexibilität -- 3. Individualität -- a) Für den Testierenden -- b) Für den Erben -- 4. Steueroptimierung -- 5. Insolvenzfestigkeit -- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen -- a) Zivilrechtliche Grenzen -- aa) Schwächere Rechtsnatur -- bb) Späte Fälligkeit und Vorversterben -- cc) Kostentragungslast/Vermächtnislast -- dd) Risiko dinglicher Arrest -- b) Aushöhlung des Nachlasses -- c) Gefahr der Geltendmachung von Pflichtteilen -- d) Steuerrechtliche Grenzen -- e) Fehlende Rechtssicherheit -- f) Wirtschaftliche Aspekte -- g) Soziologische Aspekte -- II. Nachteile und Risiken -- III. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit -- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten -- A. Praktische Anwendungsfälle -- I. Gemeinschaftliche Testamente 1. Gestaltungstypen -- 2. Berliner Testament -- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen -- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis -- 5. Muster/Formulierungsvorschläge -- a) Formulierungsvorschlag Schmidt -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- e) Formulierungsvorschlag Gockel -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- g) Formulierungsvorschlag Bartsch -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- h) Formulierungsvorschlag Sammet -- aa) Muster -- (1) Offener Erfüllungszeitpunkt -- (2) Festgelegter Erfüllungszeitpunkt -- bb) Bewertung -- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- j) Formulierungsvorschlag Gemmer -- aa) Muster -- bb) Bewertung -- k) Eigener Formulierungsvorschlag -- aa) Grundmuster -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- bb) Variante 1 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Testamentsvollstreckung -- VI. Erbschaftsteuer -- cc) Variante 2 -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnisse des Erstversterbenden -- IV. Schlusserben -- V. Vermächtnisse des Längerlebenden -- VI. Testamentsvollstreckung -- VII. Erbschaftsteuer -- dd) Erläuterungen -- (1) Grundmuster -- (2) Variante 1 -- (3) Variante 2 -- II. Unternehmensnachfolge -- 1. Überblick -- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament -- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis -- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer -- c) Bewertung -- d) Universalvermächtnis -- e) Ergebnis -- III. Einzeltestament -- I. Rechtswahl -- II. Erbeinsetzung -- III. Vermächtnis -- IV. Testamentsvollstreckung -- V. Erbschaftsteuer -- B. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Reihenübersicht |
title | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_auth | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_exact_search | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_full | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_fullStr | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_full_unstemmed | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
title_short | Testamentsgestaltung Mit Supervermaechtnis |
title_sort | testamentsgestaltung mit supervermaechtnis ist das supervermaechtnis ein erbrechtliches gestaltungsinstrument der superlative |
title_sub | Ist das Supervermaechtnis ein Erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative? |
work_keys_str_mv | AT meyerpritzlrudolf testamentsgestaltungmitsupervermaechtnisistdassupervermaechtniseinerbrechtlichesgestaltungsinstrumentdersuperlative AT lipskisarahisabell testamentsgestaltungmitsupervermaechtnisistdassupervermaechtniseinerbrechtlichesgestaltungsinstrumentdersuperlative |