Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
ISBN: | 9783689520953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783689520953 |9 978-3-689-52095-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31648848 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31648848 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31648848 | ||
035 | |a (OCoLC)1492125812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wirths, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (201 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Ausgangslage und Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen des Beschlussmängelrechts -- A. Beschlussfassung in der Aktiengesellschaft und Mehrheitsprinzip -- I. Die Hauptversammlung als internes Beschlussfassungsorgan -- 1. Zuständigkeit der Hauptversammlung und Stellung der Aktionäre -- 2. Mehrheitsprinzip und Mehrheitsmacht -- 3. Einschränkung der Richtigkeitsgewähr von Mehrheitsbeschlüssen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Strukturänderungsmaßnahmen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Sonderbeschlusserfordernisse -- 3. Strukturänderungsverträge -- 4. Konstitutive und bestandssichernde Eintragungswirkungen im Handelsregister -- 5. Zwischenergebnis -- B. Beschlussmängel und Beschlusskontrolle -- I. Arten von Beschlussmängeln -- 1. Nichtigkeit -- 2. Anfechtbarkeit -- 3. Unwirksamkeit -- II. Beschlusskontrolle und Kontrollmechanismen -- 1. Präventive Beschlusskontrolle -- 2. Nachträgliche Beschlusskontrolle -- 3. Zusammenfassung -- Teil 2: Die aktienrechtliche Anfechtungsklage und das Freigabe- und dasUnbedenklichkeitsverfahrens -- C. Aktienrechtliche Anfechtungsklage -- I. Rechtsnatur der Anfechtungsklage -- II. Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Hauptversammlungsbeschluss als Klagegegenstand -- 2. Sonderbeschlüsse als Klagegegenstand -- III. Verhältnis von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 1. Identität des Rechtsschutzziels einer Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 2. Folgerung -- IV. Anfechtungsgründe -- 1. Form- und Verfahrensfehler -- 2. Inhaltliche Fehler -- 3. Ausschluss bestimmter Anfechtungsgründe -- V. Anfechtungsbefugnis -- 1. Anfechtungsbefugnis als Kontrollrecht und Gestaltungsrecht -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- 3. Unabhängigkeit der Anfechtungsbefugnis von einer subjektiven Beeinträchtigung | |
505 | 8 | |a VI. Folgen der Anfechtungsklage und des Anfechtungsurteils -- 1. Gestaltungswirkung des Anfechtungsurteils -- 2. Rechtskraftwirkung des Anfechtungsurteils -- 3. Behandlung anfechtbarer und angefochtener Beschlüsse im Registerverfahren -- VII. Zwischenergebnis -- D. Aktienrechtliches Freigabe- und umwandlungsrechtlichesUnbedenklichkeitsverfahren -- I. Schwachstellen des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts -- 1. Erscheinungsformen des Missbrauchs der Anfechtungsbefugnis -- 2. Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- 3. Rechtsprechung zum Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- II. Entstehung und Zweck des Unbedenklichkeits- und des Freigabeverfahrens -- 1. Reformen des Umwandlungs- und des Aktienrechts -- 2. Ziel des Freigabeverfahrens -- III. Voraussetzungen des Freigabe- und des Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Formelle Voraussetzungen des Beschlusses -- 2. Materielle Voraussetzungen des Beschlusses -- IV. Wirkungen des Beschlusses -- 1. Überwindung der gesetzlichen Registersperre -- 2. Überwindung der faktischen Registersperre -- 3. Unanfechtbarkeit und Bindungswirkung des Beschlusses -- 4. Ersatzansprüche bei unberechtigter Eintragung -- 5. Zusammenfassung -- Teil 3: Rechtsschutzlücken im System des aktienrechtlichen Freigabe- und desumwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahrens -- E. Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- und desUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs des Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 13.02.2018 - 5 AktG 1/17 -- 2. Entscheidung des OLG Nürnberg vom 14.02.2018 - 12 AktG 1970/17 -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Sonderbeschlüsse iSd. 138 AktG -- 2. Verfahren mit Negativerklärung ( 319 Abs. 5 AktG, 16 Abs. 2 UmwG) | |
505 | 8 | |a 3. Verfahren ohne Negativerklärung ( 246a AktG) -- III. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Strukturänderungsverträge -- 1. Anfechtung von Beschlüssen zu Strukturänderungsverträgen -- 2. Entscheidung OLG Düsseldorf vom 22.06.2017 - I-6 AktG 1/17 (Spaltungsvertrag) -- IV. Zwischenergebnis -- F. Auswirkung der Rechtsprechung für die Praxis -- I. Auswirkungen der Rechtsprechung auf das Eintragungsverfahren -- 1. Entbindung von der Prüfungspflicht -- 2. Fortbestehen der Prüfungspflicht bei ablehnender Entscheidung -- II. Zwischenergebnis -- G. Behandlung der Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- undUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Behandlung der Schutzlücken de lege lata -- 1. Wortlaut des 16 UmwG und 246a, 319 AktG -- 2. 138 S. 2 AktG -- 3. Umdeutung der Klageanträge nach 140 BGB -- 4. Analoge Anwendung des 16 UmwG und der 246a, 319 AktG -- 5. Obiter Dictum in der Freigabeentscheidung -- 6. Zwischenergebnis -- II. Behandlung der Schutzlücken de lege ferenda -- 1. Einführung eines Anfechtungs- oder Kassationsquorums -- 2. Einschränkung der Klagebefugnis -- 3. Ersatzansprüche gegen missbräuchliche Kläger -- 4. Vereinheitlichung von Anfechtungsklage und Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahren -- 5. Umkehrung des Freigabeverfahrens -- 6. Ausweitung des Anwendungsbereich der Freigabe- undUnbedenklichkeitsentscheidung -- 7. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung und Resümee -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wirths, Fabian |t Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |d Göttingen : Cuvillier Verlag,c2024 |z 9783689520946 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438515 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31648848 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823675908641259520 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wirths, Fabian |
author_facet | Wirths, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Wirths, Fabian |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101353 |
classification_rvk | PE 450 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Ausgangslage und Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen des Beschlussmängelrechts -- A. Beschlussfassung in der Aktiengesellschaft und Mehrheitsprinzip -- I. Die Hauptversammlung als internes Beschlussfassungsorgan -- 1. Zuständigkeit der Hauptversammlung und Stellung der Aktionäre -- 2. Mehrheitsprinzip und Mehrheitsmacht -- 3. Einschränkung der Richtigkeitsgewähr von Mehrheitsbeschlüssen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Strukturänderungsmaßnahmen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Sonderbeschlusserfordernisse -- 3. Strukturänderungsverträge -- 4. Konstitutive und bestandssichernde Eintragungswirkungen im Handelsregister -- 5. Zwischenergebnis -- B. Beschlussmängel und Beschlusskontrolle -- I. Arten von Beschlussmängeln -- 1. Nichtigkeit -- 2. Anfechtbarkeit -- 3. Unwirksamkeit -- II. Beschlusskontrolle und Kontrollmechanismen -- 1. Präventive Beschlusskontrolle -- 2. Nachträgliche Beschlusskontrolle -- 3. Zusammenfassung -- Teil 2: Die aktienrechtliche Anfechtungsklage und das Freigabe- und dasUnbedenklichkeitsverfahrens -- C. Aktienrechtliche Anfechtungsklage -- I. Rechtsnatur der Anfechtungsklage -- II. Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Hauptversammlungsbeschluss als Klagegegenstand -- 2. Sonderbeschlüsse als Klagegegenstand -- III. Verhältnis von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 1. Identität des Rechtsschutzziels einer Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 2. Folgerung -- IV. Anfechtungsgründe -- 1. Form- und Verfahrensfehler -- 2. Inhaltliche Fehler -- 3. Ausschluss bestimmter Anfechtungsgründe -- V. Anfechtungsbefugnis -- 1. Anfechtungsbefugnis als Kontrollrecht und Gestaltungsrecht -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- 3. Unabhängigkeit der Anfechtungsbefugnis von einer subjektiven Beeinträchtigung VI. Folgen der Anfechtungsklage und des Anfechtungsurteils -- 1. Gestaltungswirkung des Anfechtungsurteils -- 2. Rechtskraftwirkung des Anfechtungsurteils -- 3. Behandlung anfechtbarer und angefochtener Beschlüsse im Registerverfahren -- VII. Zwischenergebnis -- D. Aktienrechtliches Freigabe- und umwandlungsrechtlichesUnbedenklichkeitsverfahren -- I. Schwachstellen des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts -- 1. Erscheinungsformen des Missbrauchs der Anfechtungsbefugnis -- 2. Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- 3. Rechtsprechung zum Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- II. Entstehung und Zweck des Unbedenklichkeits- und des Freigabeverfahrens -- 1. Reformen des Umwandlungs- und des Aktienrechts -- 2. Ziel des Freigabeverfahrens -- III. Voraussetzungen des Freigabe- und des Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Formelle Voraussetzungen des Beschlusses -- 2. Materielle Voraussetzungen des Beschlusses -- IV. Wirkungen des Beschlusses -- 1. Überwindung der gesetzlichen Registersperre -- 2. Überwindung der faktischen Registersperre -- 3. Unanfechtbarkeit und Bindungswirkung des Beschlusses -- 4. Ersatzansprüche bei unberechtigter Eintragung -- 5. Zusammenfassung -- Teil 3: Rechtsschutzlücken im System des aktienrechtlichen Freigabe- und desumwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahrens -- E. Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- und desUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs des Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 13.02.2018 - 5 AktG 1/17 -- 2. Entscheidung des OLG Nürnberg vom 14.02.2018 - 12 AktG 1970/17 -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Sonderbeschlüsse iSd. 138 AktG -- 2. Verfahren mit Negativerklärung ( 319 Abs. 5 AktG, 16 Abs. 2 UmwG) 3. Verfahren ohne Negativerklärung ( 246a AktG) -- III. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Strukturänderungsverträge -- 1. Anfechtung von Beschlüssen zu Strukturänderungsverträgen -- 2. Entscheidung OLG Düsseldorf vom 22.06.2017 - I-6 AktG 1/17 (Spaltungsvertrag) -- IV. Zwischenergebnis -- F. Auswirkung der Rechtsprechung für die Praxis -- I. Auswirkungen der Rechtsprechung auf das Eintragungsverfahren -- 1. Entbindung von der Prüfungspflicht -- 2. Fortbestehen der Prüfungspflicht bei ablehnender Entscheidung -- II. Zwischenergebnis -- G. Behandlung der Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- undUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Behandlung der Schutzlücken de lege lata -- 1. Wortlaut des 16 UmwG und 246a, 319 AktG -- 2. 138 S. 2 AktG -- 3. Umdeutung der Klageanträge nach 140 BGB -- 4. Analoge Anwendung des 16 UmwG und der 246a, 319 AktG -- 5. Obiter Dictum in der Freigabeentscheidung -- 6. Zwischenergebnis -- II. Behandlung der Schutzlücken de lege ferenda -- 1. Einführung eines Anfechtungs- oder Kassationsquorums -- 2. Einschränkung der Klagebefugnis -- 3. Ersatzansprüche gegen missbräuchliche Kläger -- 4. Vereinheitlichung von Anfechtungsklage und Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahren -- 5. Umkehrung des Freigabeverfahrens -- 6. Ausweitung des Anwendungsbereich der Freigabe- undUnbedenklichkeitsentscheidung -- 7. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung und Resümee -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31648848 (ZDB-30-PAD)EBC31648848 (ZDB-89-EBL)EBL31648848 (OCoLC)1492125812 (DE-599)BVBBV050101353 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783689520953</subfield><subfield code="9">978-3-689-52095-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31648848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31648848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31648848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492125812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirths, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (201 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Ausgangslage und Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen des Beschlussmängelrechts -- A. Beschlussfassung in der Aktiengesellschaft und Mehrheitsprinzip -- I. Die Hauptversammlung als internes Beschlussfassungsorgan -- 1. Zuständigkeit der Hauptversammlung und Stellung der Aktionäre -- 2. Mehrheitsprinzip und Mehrheitsmacht -- 3. Einschränkung der Richtigkeitsgewähr von Mehrheitsbeschlüssen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Strukturänderungsmaßnahmen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Sonderbeschlusserfordernisse -- 3. Strukturänderungsverträge -- 4. Konstitutive und bestandssichernde Eintragungswirkungen im Handelsregister -- 5. Zwischenergebnis -- B. Beschlussmängel und Beschlusskontrolle -- I. Arten von Beschlussmängeln -- 1. Nichtigkeit -- 2. Anfechtbarkeit -- 3. Unwirksamkeit -- II. Beschlusskontrolle und Kontrollmechanismen -- 1. Präventive Beschlusskontrolle -- 2. Nachträgliche Beschlusskontrolle -- 3. Zusammenfassung -- Teil 2: Die aktienrechtliche Anfechtungsklage und das Freigabe- und dasUnbedenklichkeitsverfahrens -- C. Aktienrechtliche Anfechtungsklage -- I. Rechtsnatur der Anfechtungsklage -- II. Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Hauptversammlungsbeschluss als Klagegegenstand -- 2. Sonderbeschlüsse als Klagegegenstand -- III. Verhältnis von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 1. Identität des Rechtsschutzziels einer Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 2. Folgerung -- IV. Anfechtungsgründe -- 1. Form- und Verfahrensfehler -- 2. Inhaltliche Fehler -- 3. Ausschluss bestimmter Anfechtungsgründe -- V. Anfechtungsbefugnis -- 1. Anfechtungsbefugnis als Kontrollrecht und Gestaltungsrecht -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- 3. Unabhängigkeit der Anfechtungsbefugnis von einer subjektiven Beeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VI. Folgen der Anfechtungsklage und des Anfechtungsurteils -- 1. Gestaltungswirkung des Anfechtungsurteils -- 2. Rechtskraftwirkung des Anfechtungsurteils -- 3. Behandlung anfechtbarer und angefochtener Beschlüsse im Registerverfahren -- VII. Zwischenergebnis -- D. Aktienrechtliches Freigabe- und umwandlungsrechtlichesUnbedenklichkeitsverfahren -- I. Schwachstellen des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts -- 1. Erscheinungsformen des Missbrauchs der Anfechtungsbefugnis -- 2. Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- 3. Rechtsprechung zum Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- II. Entstehung und Zweck des Unbedenklichkeits- und des Freigabeverfahrens -- 1. Reformen des Umwandlungs- und des Aktienrechts -- 2. Ziel des Freigabeverfahrens -- III. Voraussetzungen des Freigabe- und des Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Formelle Voraussetzungen des Beschlusses -- 2. Materielle Voraussetzungen des Beschlusses -- IV. Wirkungen des Beschlusses -- 1. Überwindung der gesetzlichen Registersperre -- 2. Überwindung der faktischen Registersperre -- 3. Unanfechtbarkeit und Bindungswirkung des Beschlusses -- 4. Ersatzansprüche bei unberechtigter Eintragung -- 5. Zusammenfassung -- Teil 3: Rechtsschutzlücken im System des aktienrechtlichen Freigabe- und desumwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahrens -- E. Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- und desUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs des Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 13.02.2018 - 5 AktG 1/17 -- 2. Entscheidung des OLG Nürnberg vom 14.02.2018 - 12 AktG 1970/17 -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Sonderbeschlüsse iSd. 138 AktG -- 2. Verfahren mit Negativerklärung ( 319 Abs. 5 AktG, 16 Abs. 2 UmwG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Verfahren ohne Negativerklärung ( 246a AktG) -- III. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Strukturänderungsverträge -- 1. Anfechtung von Beschlüssen zu Strukturänderungsverträgen -- 2. Entscheidung OLG Düsseldorf vom 22.06.2017 - I-6 AktG 1/17 (Spaltungsvertrag) -- IV. Zwischenergebnis -- F. Auswirkung der Rechtsprechung für die Praxis -- I. Auswirkungen der Rechtsprechung auf das Eintragungsverfahren -- 1. Entbindung von der Prüfungspflicht -- 2. Fortbestehen der Prüfungspflicht bei ablehnender Entscheidung -- II. Zwischenergebnis -- G. Behandlung der Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- undUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Behandlung der Schutzlücken de lege lata -- 1. Wortlaut des 16 UmwG und 246a, 319 AktG -- 2. 138 S. 2 AktG -- 3. Umdeutung der Klageanträge nach 140 BGB -- 4. Analoge Anwendung des 16 UmwG und der 246a, 319 AktG -- 5. Obiter Dictum in der Freigabeentscheidung -- 6. Zwischenergebnis -- II. Behandlung der Schutzlücken de lege ferenda -- 1. Einführung eines Anfechtungs- oder Kassationsquorums -- 2. Einschränkung der Klagebefugnis -- 3. Ersatzansprüche gegen missbräuchliche Kläger -- 4. Vereinheitlichung von Anfechtungsklage und Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahren -- 5. Umkehrung des Freigabeverfahrens -- 6. Ausweitung des Anwendungsbereich der Freigabe- undUnbedenklichkeitsentscheidung -- 7. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung und Resümee -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wirths, Fabian</subfield><subfield code="t">Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren</subfield><subfield code="d">Göttingen : Cuvillier Verlag,c2024</subfield><subfield code="z">9783689520946</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438515</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31648848</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050101353 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:07:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783689520953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438515 |
oclc_num | 1492125812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wirths, Fabian Verfasser aut Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren 1st ed Göttingen Cuvillier Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (201 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Ausgangslage und Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen des Beschlussmängelrechts -- A. Beschlussfassung in der Aktiengesellschaft und Mehrheitsprinzip -- I. Die Hauptversammlung als internes Beschlussfassungsorgan -- 1. Zuständigkeit der Hauptversammlung und Stellung der Aktionäre -- 2. Mehrheitsprinzip und Mehrheitsmacht -- 3. Einschränkung der Richtigkeitsgewähr von Mehrheitsbeschlüssen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Strukturänderungsmaßnahmen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Sonderbeschlusserfordernisse -- 3. Strukturänderungsverträge -- 4. Konstitutive und bestandssichernde Eintragungswirkungen im Handelsregister -- 5. Zwischenergebnis -- B. Beschlussmängel und Beschlusskontrolle -- I. Arten von Beschlussmängeln -- 1. Nichtigkeit -- 2. Anfechtbarkeit -- 3. Unwirksamkeit -- II. Beschlusskontrolle und Kontrollmechanismen -- 1. Präventive Beschlusskontrolle -- 2. Nachträgliche Beschlusskontrolle -- 3. Zusammenfassung -- Teil 2: Die aktienrechtliche Anfechtungsklage und das Freigabe- und dasUnbedenklichkeitsverfahrens -- C. Aktienrechtliche Anfechtungsklage -- I. Rechtsnatur der Anfechtungsklage -- II. Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Hauptversammlungsbeschluss als Klagegegenstand -- 2. Sonderbeschlüsse als Klagegegenstand -- III. Verhältnis von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 1. Identität des Rechtsschutzziels einer Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 2. Folgerung -- IV. Anfechtungsgründe -- 1. Form- und Verfahrensfehler -- 2. Inhaltliche Fehler -- 3. Ausschluss bestimmter Anfechtungsgründe -- V. Anfechtungsbefugnis -- 1. Anfechtungsbefugnis als Kontrollrecht und Gestaltungsrecht -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- 3. Unabhängigkeit der Anfechtungsbefugnis von einer subjektiven Beeinträchtigung VI. Folgen der Anfechtungsklage und des Anfechtungsurteils -- 1. Gestaltungswirkung des Anfechtungsurteils -- 2. Rechtskraftwirkung des Anfechtungsurteils -- 3. Behandlung anfechtbarer und angefochtener Beschlüsse im Registerverfahren -- VII. Zwischenergebnis -- D. Aktienrechtliches Freigabe- und umwandlungsrechtlichesUnbedenklichkeitsverfahren -- I. Schwachstellen des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts -- 1. Erscheinungsformen des Missbrauchs der Anfechtungsbefugnis -- 2. Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- 3. Rechtsprechung zum Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- II. Entstehung und Zweck des Unbedenklichkeits- und des Freigabeverfahrens -- 1. Reformen des Umwandlungs- und des Aktienrechts -- 2. Ziel des Freigabeverfahrens -- III. Voraussetzungen des Freigabe- und des Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Formelle Voraussetzungen des Beschlusses -- 2. Materielle Voraussetzungen des Beschlusses -- IV. Wirkungen des Beschlusses -- 1. Überwindung der gesetzlichen Registersperre -- 2. Überwindung der faktischen Registersperre -- 3. Unanfechtbarkeit und Bindungswirkung des Beschlusses -- 4. Ersatzansprüche bei unberechtigter Eintragung -- 5. Zusammenfassung -- Teil 3: Rechtsschutzlücken im System des aktienrechtlichen Freigabe- und desumwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahrens -- E. Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- und desUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs des Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 13.02.2018 - 5 AktG 1/17 -- 2. Entscheidung des OLG Nürnberg vom 14.02.2018 - 12 AktG 1970/17 -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Sonderbeschlüsse iSd. 138 AktG -- 2. Verfahren mit Negativerklärung ( 319 Abs. 5 AktG, 16 Abs. 2 UmwG) 3. Verfahren ohne Negativerklärung ( 246a AktG) -- III. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Strukturänderungsverträge -- 1. Anfechtung von Beschlüssen zu Strukturänderungsverträgen -- 2. Entscheidung OLG Düsseldorf vom 22.06.2017 - I-6 AktG 1/17 (Spaltungsvertrag) -- IV. Zwischenergebnis -- F. Auswirkung der Rechtsprechung für die Praxis -- I. Auswirkungen der Rechtsprechung auf das Eintragungsverfahren -- 1. Entbindung von der Prüfungspflicht -- 2. Fortbestehen der Prüfungspflicht bei ablehnender Entscheidung -- II. Zwischenergebnis -- G. Behandlung der Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- undUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Behandlung der Schutzlücken de lege lata -- 1. Wortlaut des 16 UmwG und 246a, 319 AktG -- 2. 138 S. 2 AktG -- 3. Umdeutung der Klageanträge nach 140 BGB -- 4. Analoge Anwendung des 16 UmwG und der 246a, 319 AktG -- 5. Obiter Dictum in der Freigabeentscheidung -- 6. Zwischenergebnis -- II. Behandlung der Schutzlücken de lege ferenda -- 1. Einführung eines Anfechtungs- oder Kassationsquorums -- 2. Einschränkung der Klagebefugnis -- 3. Ersatzansprüche gegen missbräuchliche Kläger -- 4. Vereinheitlichung von Anfechtungsklage und Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahren -- 5. Umkehrung des Freigabeverfahrens -- 6. Ausweitung des Anwendungsbereich der Freigabe- undUnbedenklichkeitsentscheidung -- 7. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung und Resümee -- Literaturverzeichnis Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Fehler (DE-588)4016606-5 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Fehler (DE-588)4016606-5 s Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wirths, Fabian Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren Göttingen : Cuvillier Verlag,c2024 9783689520946 |
spellingShingle | Wirths, Fabian Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Ausgangslage und Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen des Beschlussmängelrechts -- A. Beschlussfassung in der Aktiengesellschaft und Mehrheitsprinzip -- I. Die Hauptversammlung als internes Beschlussfassungsorgan -- 1. Zuständigkeit der Hauptversammlung und Stellung der Aktionäre -- 2. Mehrheitsprinzip und Mehrheitsmacht -- 3. Einschränkung der Richtigkeitsgewähr von Mehrheitsbeschlüssen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Strukturänderungsmaßnahmen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Sonderbeschlusserfordernisse -- 3. Strukturänderungsverträge -- 4. Konstitutive und bestandssichernde Eintragungswirkungen im Handelsregister -- 5. Zwischenergebnis -- B. Beschlussmängel und Beschlusskontrolle -- I. Arten von Beschlussmängeln -- 1. Nichtigkeit -- 2. Anfechtbarkeit -- 3. Unwirksamkeit -- II. Beschlusskontrolle und Kontrollmechanismen -- 1. Präventive Beschlusskontrolle -- 2. Nachträgliche Beschlusskontrolle -- 3. Zusammenfassung -- Teil 2: Die aktienrechtliche Anfechtungsklage und das Freigabe- und dasUnbedenklichkeitsverfahrens -- C. Aktienrechtliche Anfechtungsklage -- I. Rechtsnatur der Anfechtungsklage -- II. Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Hauptversammlungsbeschluss als Klagegegenstand -- 2. Sonderbeschlüsse als Klagegegenstand -- III. Verhältnis von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 1. Identität des Rechtsschutzziels einer Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage -- 2. Folgerung -- IV. Anfechtungsgründe -- 1. Form- und Verfahrensfehler -- 2. Inhaltliche Fehler -- 3. Ausschluss bestimmter Anfechtungsgründe -- V. Anfechtungsbefugnis -- 1. Anfechtungsbefugnis als Kontrollrecht und Gestaltungsrecht -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- 3. Unabhängigkeit der Anfechtungsbefugnis von einer subjektiven Beeinträchtigung VI. Folgen der Anfechtungsklage und des Anfechtungsurteils -- 1. Gestaltungswirkung des Anfechtungsurteils -- 2. Rechtskraftwirkung des Anfechtungsurteils -- 3. Behandlung anfechtbarer und angefochtener Beschlüsse im Registerverfahren -- VII. Zwischenergebnis -- D. Aktienrechtliches Freigabe- und umwandlungsrechtlichesUnbedenklichkeitsverfahren -- I. Schwachstellen des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts -- 1. Erscheinungsformen des Missbrauchs der Anfechtungsbefugnis -- 2. Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- 3. Rechtsprechung zum Missbrauch der Anfechtungsbefugnis -- II. Entstehung und Zweck des Unbedenklichkeits- und des Freigabeverfahrens -- 1. Reformen des Umwandlungs- und des Aktienrechts -- 2. Ziel des Freigabeverfahrens -- III. Voraussetzungen des Freigabe- und des Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Formelle Voraussetzungen des Beschlusses -- 2. Materielle Voraussetzungen des Beschlusses -- IV. Wirkungen des Beschlusses -- 1. Überwindung der gesetzlichen Registersperre -- 2. Überwindung der faktischen Registersperre -- 3. Unanfechtbarkeit und Bindungswirkung des Beschlusses -- 4. Ersatzansprüche bei unberechtigter Eintragung -- 5. Zusammenfassung -- Teil 3: Rechtsschutzlücken im System des aktienrechtlichen Freigabe- und desumwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahrens -- E. Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- und desUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs des Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahrens -- 1. Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 13.02.2018 - 5 AktG 1/17 -- 2. Entscheidung des OLG Nürnberg vom 14.02.2018 - 12 AktG 1970/17 -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Sonderbeschlüsse iSd. 138 AktG -- 2. Verfahren mit Negativerklärung ( 319 Abs. 5 AktG, 16 Abs. 2 UmwG) 3. Verfahren ohne Negativerklärung ( 246a AktG) -- III. Anwendbarkeit des Freigabe- und Unbedenklichkeitsverfahrens imZusammenhang mit Klagen gegen Strukturänderungsverträge -- 1. Anfechtung von Beschlüssen zu Strukturänderungsverträgen -- 2. Entscheidung OLG Düsseldorf vom 22.06.2017 - I-6 AktG 1/17 (Spaltungsvertrag) -- IV. Zwischenergebnis -- F. Auswirkung der Rechtsprechung für die Praxis -- I. Auswirkungen der Rechtsprechung auf das Eintragungsverfahren -- 1. Entbindung von der Prüfungspflicht -- 2. Fortbestehen der Prüfungspflicht bei ablehnender Entscheidung -- II. Zwischenergebnis -- G. Behandlung der Defizite im Anwendungsbereich des Freigabe- undUnbedenklichkeitsverfahrens -- I. Behandlung der Schutzlücken de lege lata -- 1. Wortlaut des 16 UmwG und 246a, 319 AktG -- 2. 138 S. 2 AktG -- 3. Umdeutung der Klageanträge nach 140 BGB -- 4. Analoge Anwendung des 16 UmwG und der 246a, 319 AktG -- 5. Obiter Dictum in der Freigabeentscheidung -- 6. Zwischenergebnis -- II. Behandlung der Schutzlücken de lege ferenda -- 1. Einführung eines Anfechtungs- oder Kassationsquorums -- 2. Einschränkung der Klagebefugnis -- 3. Ersatzansprüche gegen missbräuchliche Kläger -- 4. Vereinheitlichung von Anfechtungsklage und Freigabe- bzw.Unbedenklichkeitsverfahren -- 5. Umkehrung des Freigabeverfahrens -- 6. Ausweitung des Anwendungsbereich der Freigabe- undUnbedenklichkeitsentscheidung -- 7. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung und Resümee -- Literaturverzeichnis Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020617-8 (DE-588)4016606-5 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_auth | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_exact_search | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_full | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_fullStr | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_full_unstemmed | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_short | Rechtsschutzlücken Im Anwendungsbereich der Aktienrechtlichen Freigabeverfahren und der Umwandlungsrechtlichen Unbedenklichkeitsverfahren |
title_sort | rechtsschutzlucken im anwendungsbereich der aktienrechtlichen freigabeverfahren und der umwandlungsrechtlichen unbedenklichkeitsverfahren |
topic | Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Gesellschafterbeschluss Fehler Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wirthsfabian rechtsschutzluckenimanwendungsbereichderaktienrechtlichenfreigabeverfahrenundderumwandlungsrechtlichenunbedenklichkeitsverfahren |