Zur Antinomie der Strafzwecke: Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts
Auf Grund der essentiellen Divergenz präventiver sowie tatschuldbezogener Gesichtspunkte kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen präventive und tatschuldbezogene Gesichtspunkte sich widersprechende strafzumessungsrechtliche Ents...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Zusammenfassung: | Auf Grund der essentiellen Divergenz präventiver sowie tatschuldbezogener Gesichtspunkte kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen präventive und tatschuldbezogene Gesichtspunkte sich widersprechende strafzumessungsrechtliche Entscheidungen präjudizieren. Im Ergebnis zeigt die Arbeit auf, dass die Strafe verbindlich am unteren Ende des Schuldrahmens zu verhängen ist |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (137 Seiten) |
ISBN: | 9783428591008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101138 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428591008 |9 978-3-428-59100-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31608708 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31608708 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31608708 | ||
035 | |a (OCoLC)1453194298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 3320 |0 (DE-625)136046: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4510 |0 (DE-625)136629: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3200 |0 (DE-625)136040: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kinzel, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Antinomie der Strafzwecke |b Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (137 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- I. Einleitung -- II. Die Trigonometrie der Strafzwecke -- 1. Die Strafzumessungsschuld -- 2. Spezialprävention -- a) Positive Spezialprävention -- b) (Negativ-)Positive Spezialprävention -- c) Negative Spezialprävention -- 3. Generalprävention -- a) Negative Generalprävention -- b) Positive Generalprävention -- III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs -- IV. Antinomiefälle -- V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie -- 1. Additive Vereinigungstheorie -- 2. Differenzierung nach Deliktsgruppen -- 3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität -- 4. Spielraumtheorie -- 5. Lackner/Frisch/Roxin -- VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung -- B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl -- I. Gesamtbetrachtung -- II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl -- 1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung -- 2. Gesetzliche Terminologie -- 3. Gesetzesbegründung -- 4. Strafrahmen als Schwereskala -- 5. Fazit -- C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung -- I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention -- 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel -- a) Große Strafrechtskommission -- aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 -- bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 -- cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 -- dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 -- b) Alternativentwurf -- c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags -- aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses "Strafrecht" in der 4. Wahlperiode -- bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode -- cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode | |
505 | 8 | |a d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien -- 2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte -- a) Spezialprävention -- aa) Die Einzelfallprognose -- (1) Intuitiv -- (2) Klinisch -- (3) Statistische Prognose -- (4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse -- (5) Künstliche Intelligenz -- (6) Zusammenfassung -- bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe -- (2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes -- (3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall -- (4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße -- bb) Positive Generalprävention -- cc) Zusammenfassung -- c) Rechtliche Konsequenzen -- aa) In dubio pro reo -- bb) Art. 103 II GG -- d) Fazit -- 3. Zur normativen Diskussion -- a) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Art. 3 MRK -- (2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) -- (a) Zum Inhalt des Einwands -- (b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands -- (c) Zusammenfassung -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Fazit -- bb) Positive Generalprävention -- b) Spezialprävention -- aa) Positive Spezialprävention -- (1) 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG -- (2) Autonomieeinwand -- (a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten -- (b) Stellungnahme -- bb) Abschreckung des Täters -- cc) Sicherung des Täters -- (1) Verifizierbarkeit -- (2) Verfassungsrechtliche Einwände -- (3) Vorrang des Maßregelrechts -- c) Zusammenfassung -- 4. Schuldunterschreitung -- a) Anwendungsbereich -- b) Auslegung -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte -- cc) Systematisch -- (1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken -- (2) Zum Regelungsvakuum -- dd) Zum Einwand der Normrelativierung | |
505 | 8 | |a ee) Zum Einwand der hohen Kosten -- c) Stellungnahme -- 5. Fazit -- II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens -- 1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Folgen der bisherigen Untersuchung -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Sozialisation durch Strafvollzug -- bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug -- cc) Austauschbarkeit der Sanktionen -- dd) Stellungnahme -- 2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Sicherung -- b) Individuelle Abschreckung -- c) Stellungnahme -- 3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Art. 1 I GG -- b) Geeignetheit -- c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention -- d) Zusammenfassung -- 4. Fazit -- III. Abschließende Vorrangdefinition -- IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata -- 1. 46 Abs. 1 S. 1 StGB -- 2. 46 Abs. 1 S. 2 StGB -- 3. 46 Abs. 2 S. 2 StGB -- V. Fazit -- D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne -- I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale -- 1. Verteidigung der Rechtsordnung -- a) Spezialprävention -- b) Schuld-Sühne-Gedanke -- aa) Wortlaut -- bb) Historie -- cc) Systematik -- c) Negative Generalprävention -- d) Positive Generalprävention -- 2. 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen -- 3. 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen -- 4. 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit -- II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne -- 1. Geldstrafe -- a) 47 StGB -- b) 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze -- 2. Strafaussetzung -- a) 56 StGB -- b) 56d StGB -- 3. Strafrestaussetzung, 57 StGB -- a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 -- b) Abs. 2 -- aa) Schuldausgleich -- bb) Generalprävention -- 4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB -- 5. Das Absehen von Strafe, 60 StGB. | |
505 | 8 | |a E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- I. Strafrahmenwahl -- II. Strafhöhenbemessung -- III. Strafzumessung im weiteren Sinne -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
520 | |a Auf Grund der essentiellen Divergenz präventiver sowie tatschuldbezogener Gesichtspunkte kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen präventive und tatschuldbezogene Gesichtspunkte sich widersprechende strafzumessungsrechtliche Entscheidungen präjudizieren. Im Ergebnis zeigt die Arbeit auf, dass die Strafe verbindlich am unteren Ende des Schuldrahmens zu verhängen ist | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generalprävention |0 (DE-588)4140703-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezialprävention |0 (DE-588)4140701-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergeltung |0 (DE-588)4187705-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Generalprävention |0 (DE-588)4140703-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spezialprävention |0 (DE-588)4140701-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Vergeltung |0 (DE-588)4187705-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kinzel, Stefan |t Zur Antinomie der Strafzwecke |d Berlin : Duncker & Humblot,c2024 |z 9783428191000 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438300 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31608708 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889672445853696 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kinzel, Stefan |
author_facet | Kinzel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kinzel, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101138 |
classification_rvk | PH 3320 PI 4510 PH 3200 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- I. Einleitung -- II. Die Trigonometrie der Strafzwecke -- 1. Die Strafzumessungsschuld -- 2. Spezialprävention -- a) Positive Spezialprävention -- b) (Negativ-)Positive Spezialprävention -- c) Negative Spezialprävention -- 3. Generalprävention -- a) Negative Generalprävention -- b) Positive Generalprävention -- III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs -- IV. Antinomiefälle -- V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie -- 1. Additive Vereinigungstheorie -- 2. Differenzierung nach Deliktsgruppen -- 3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität -- 4. Spielraumtheorie -- 5. Lackner/Frisch/Roxin -- VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung -- B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl -- I. Gesamtbetrachtung -- II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl -- 1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung -- 2. Gesetzliche Terminologie -- 3. Gesetzesbegründung -- 4. Strafrahmen als Schwereskala -- 5. Fazit -- C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung -- I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention -- 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel -- a) Große Strafrechtskommission -- aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 -- bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 -- cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 -- dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 -- b) Alternativentwurf -- c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags -- aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses "Strafrecht" in der 4. Wahlperiode -- bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode -- cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien -- 2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte -- a) Spezialprävention -- aa) Die Einzelfallprognose -- (1) Intuitiv -- (2) Klinisch -- (3) Statistische Prognose -- (4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse -- (5) Künstliche Intelligenz -- (6) Zusammenfassung -- bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe -- (2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes -- (3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall -- (4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße -- bb) Positive Generalprävention -- cc) Zusammenfassung -- c) Rechtliche Konsequenzen -- aa) In dubio pro reo -- bb) Art. 103 II GG -- d) Fazit -- 3. Zur normativen Diskussion -- a) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Art. 3 MRK -- (2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) -- (a) Zum Inhalt des Einwands -- (b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands -- (c) Zusammenfassung -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Fazit -- bb) Positive Generalprävention -- b) Spezialprävention -- aa) Positive Spezialprävention -- (1) 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG -- (2) Autonomieeinwand -- (a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten -- (b) Stellungnahme -- bb) Abschreckung des Täters -- cc) Sicherung des Täters -- (1) Verifizierbarkeit -- (2) Verfassungsrechtliche Einwände -- (3) Vorrang des Maßregelrechts -- c) Zusammenfassung -- 4. Schuldunterschreitung -- a) Anwendungsbereich -- b) Auslegung -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte -- cc) Systematisch -- (1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken -- (2) Zum Regelungsvakuum -- dd) Zum Einwand der Normrelativierung ee) Zum Einwand der hohen Kosten -- c) Stellungnahme -- 5. Fazit -- II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens -- 1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Folgen der bisherigen Untersuchung -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Sozialisation durch Strafvollzug -- bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug -- cc) Austauschbarkeit der Sanktionen -- dd) Stellungnahme -- 2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Sicherung -- b) Individuelle Abschreckung -- c) Stellungnahme -- 3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Art. 1 I GG -- b) Geeignetheit -- c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention -- d) Zusammenfassung -- 4. Fazit -- III. Abschließende Vorrangdefinition -- IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata -- 1. 46 Abs. 1 S. 1 StGB -- 2. 46 Abs. 1 S. 2 StGB -- 3. 46 Abs. 2 S. 2 StGB -- V. Fazit -- D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne -- I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale -- 1. Verteidigung der Rechtsordnung -- a) Spezialprävention -- b) Schuld-Sühne-Gedanke -- aa) Wortlaut -- bb) Historie -- cc) Systematik -- c) Negative Generalprävention -- d) Positive Generalprävention -- 2. 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen -- 3. 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen -- 4. 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit -- II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne -- 1. Geldstrafe -- a) 47 StGB -- b) 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze -- 2. Strafaussetzung -- a) 56 StGB -- b) 56d StGB -- 3. Strafrestaussetzung, 57 StGB -- a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 -- b) Abs. 2 -- aa) Schuldausgleich -- bb) Generalprävention -- 4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB -- 5. Das Absehen von Strafe, 60 StGB. E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- I. Strafrahmenwahl -- II. Strafhöhenbemessung -- III. Strafzumessung im weiteren Sinne -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31608708 (ZDB-30-PAD)EBC31608708 (ZDB-89-EBL)EBL31608708 (OCoLC)1453194298 (DE-599)BVBBV050101138 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428591008</subfield><subfield code="9">978-3-428-59100-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31608708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31608708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31608708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1453194298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)136629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kinzel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Antinomie der Strafzwecke</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (137 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- I. Einleitung -- II. Die Trigonometrie der Strafzwecke -- 1. Die Strafzumessungsschuld -- 2. Spezialprävention -- a) Positive Spezialprävention -- b) (Negativ-)Positive Spezialprävention -- c) Negative Spezialprävention -- 3. Generalprävention -- a) Negative Generalprävention -- b) Positive Generalprävention -- III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs -- IV. Antinomiefälle -- V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie -- 1. Additive Vereinigungstheorie -- 2. Differenzierung nach Deliktsgruppen -- 3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität -- 4. Spielraumtheorie -- 5. Lackner/Frisch/Roxin -- VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung -- B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl -- I. Gesamtbetrachtung -- II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl -- 1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung -- 2. Gesetzliche Terminologie -- 3. Gesetzesbegründung -- 4. Strafrahmen als Schwereskala -- 5. Fazit -- C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung -- I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention -- 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel -- a) Große Strafrechtskommission -- aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 -- bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 -- cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 -- dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 -- b) Alternativentwurf -- c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags -- aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses "Strafrecht" in der 4. Wahlperiode -- bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode -- cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien -- 2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte -- a) Spezialprävention -- aa) Die Einzelfallprognose -- (1) Intuitiv -- (2) Klinisch -- (3) Statistische Prognose -- (4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse -- (5) Künstliche Intelligenz -- (6) Zusammenfassung -- bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe -- (2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes -- (3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall -- (4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße -- bb) Positive Generalprävention -- cc) Zusammenfassung -- c) Rechtliche Konsequenzen -- aa) In dubio pro reo -- bb) Art. 103 II GG -- d) Fazit -- 3. Zur normativen Diskussion -- a) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Art. 3 MRK -- (2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) -- (a) Zum Inhalt des Einwands -- (b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands -- (c) Zusammenfassung -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Fazit -- bb) Positive Generalprävention -- b) Spezialprävention -- aa) Positive Spezialprävention -- (1) 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG -- (2) Autonomieeinwand -- (a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten -- (b) Stellungnahme -- bb) Abschreckung des Täters -- cc) Sicherung des Täters -- (1) Verifizierbarkeit -- (2) Verfassungsrechtliche Einwände -- (3) Vorrang des Maßregelrechts -- c) Zusammenfassung -- 4. Schuldunterschreitung -- a) Anwendungsbereich -- b) Auslegung -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte -- cc) Systematisch -- (1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken -- (2) Zum Regelungsvakuum -- dd) Zum Einwand der Normrelativierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ee) Zum Einwand der hohen Kosten -- c) Stellungnahme -- 5. Fazit -- II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens -- 1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Folgen der bisherigen Untersuchung -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Sozialisation durch Strafvollzug -- bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug -- cc) Austauschbarkeit der Sanktionen -- dd) Stellungnahme -- 2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Sicherung -- b) Individuelle Abschreckung -- c) Stellungnahme -- 3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Art. 1 I GG -- b) Geeignetheit -- c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention -- d) Zusammenfassung -- 4. Fazit -- III. Abschließende Vorrangdefinition -- IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata -- 1. 46 Abs. 1 S. 1 StGB -- 2. 46 Abs. 1 S. 2 StGB -- 3. 46 Abs. 2 S. 2 StGB -- V. Fazit -- D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne -- I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale -- 1. Verteidigung der Rechtsordnung -- a) Spezialprävention -- b) Schuld-Sühne-Gedanke -- aa) Wortlaut -- bb) Historie -- cc) Systematik -- c) Negative Generalprävention -- d) Positive Generalprävention -- 2. 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen -- 3. 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen -- 4. 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit -- II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne -- 1. Geldstrafe -- a) 47 StGB -- b) 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze -- 2. Strafaussetzung -- a) 56 StGB -- b) 56d StGB -- 3. Strafrestaussetzung, 57 StGB -- a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 -- b) Abs. 2 -- aa) Schuldausgleich -- bb) Generalprävention -- 4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB -- 5. Das Absehen von Strafe, 60 StGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- I. Strafrahmenwahl -- II. Strafhöhenbemessung -- III. Strafzumessung im weiteren Sinne -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Grund der essentiellen Divergenz präventiver sowie tatschuldbezogener Gesichtspunkte kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen präventive und tatschuldbezogene Gesichtspunkte sich widersprechende strafzumessungsrechtliche Entscheidungen präjudizieren. Im Ergebnis zeigt die Arbeit auf, dass die Strafe verbindlich am unteren Ende des Schuldrahmens zu verhängen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generalprävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140703-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezialprävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187705-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generalprävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140703-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spezialprävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140701-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Vergeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187705-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kinzel, Stefan</subfield><subfield code="t">Zur Antinomie der Strafzwecke</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2024</subfield><subfield code="z">9783428191000</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438300</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31608708</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050101138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428591008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438300 |
oclc_num | 1453194298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (137 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Kinzel, Stefan Verfasser aut Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2024 ©2024 1 Online-Ressource (137 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- I. Einleitung -- II. Die Trigonometrie der Strafzwecke -- 1. Die Strafzumessungsschuld -- 2. Spezialprävention -- a) Positive Spezialprävention -- b) (Negativ-)Positive Spezialprävention -- c) Negative Spezialprävention -- 3. Generalprävention -- a) Negative Generalprävention -- b) Positive Generalprävention -- III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs -- IV. Antinomiefälle -- V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie -- 1. Additive Vereinigungstheorie -- 2. Differenzierung nach Deliktsgruppen -- 3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität -- 4. Spielraumtheorie -- 5. Lackner/Frisch/Roxin -- VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung -- B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl -- I. Gesamtbetrachtung -- II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl -- 1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung -- 2. Gesetzliche Terminologie -- 3. Gesetzesbegründung -- 4. Strafrahmen als Schwereskala -- 5. Fazit -- C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung -- I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention -- 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel -- a) Große Strafrechtskommission -- aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 -- bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 -- cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 -- dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 -- b) Alternativentwurf -- c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags -- aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses "Strafrecht" in der 4. Wahlperiode -- bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode -- cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien -- 2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte -- a) Spezialprävention -- aa) Die Einzelfallprognose -- (1) Intuitiv -- (2) Klinisch -- (3) Statistische Prognose -- (4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse -- (5) Künstliche Intelligenz -- (6) Zusammenfassung -- bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe -- (2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes -- (3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall -- (4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße -- bb) Positive Generalprävention -- cc) Zusammenfassung -- c) Rechtliche Konsequenzen -- aa) In dubio pro reo -- bb) Art. 103 II GG -- d) Fazit -- 3. Zur normativen Diskussion -- a) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Art. 3 MRK -- (2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) -- (a) Zum Inhalt des Einwands -- (b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands -- (c) Zusammenfassung -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Fazit -- bb) Positive Generalprävention -- b) Spezialprävention -- aa) Positive Spezialprävention -- (1) 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG -- (2) Autonomieeinwand -- (a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten -- (b) Stellungnahme -- bb) Abschreckung des Täters -- cc) Sicherung des Täters -- (1) Verifizierbarkeit -- (2) Verfassungsrechtliche Einwände -- (3) Vorrang des Maßregelrechts -- c) Zusammenfassung -- 4. Schuldunterschreitung -- a) Anwendungsbereich -- b) Auslegung -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte -- cc) Systematisch -- (1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken -- (2) Zum Regelungsvakuum -- dd) Zum Einwand der Normrelativierung ee) Zum Einwand der hohen Kosten -- c) Stellungnahme -- 5. Fazit -- II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens -- 1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Folgen der bisherigen Untersuchung -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Sozialisation durch Strafvollzug -- bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug -- cc) Austauschbarkeit der Sanktionen -- dd) Stellungnahme -- 2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Sicherung -- b) Individuelle Abschreckung -- c) Stellungnahme -- 3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Art. 1 I GG -- b) Geeignetheit -- c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention -- d) Zusammenfassung -- 4. Fazit -- III. Abschließende Vorrangdefinition -- IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata -- 1. 46 Abs. 1 S. 1 StGB -- 2. 46 Abs. 1 S. 2 StGB -- 3. 46 Abs. 2 S. 2 StGB -- V. Fazit -- D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne -- I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale -- 1. Verteidigung der Rechtsordnung -- a) Spezialprävention -- b) Schuld-Sühne-Gedanke -- aa) Wortlaut -- bb) Historie -- cc) Systematik -- c) Negative Generalprävention -- d) Positive Generalprävention -- 2. 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen -- 3. 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen -- 4. 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit -- II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne -- 1. Geldstrafe -- a) 47 StGB -- b) 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze -- 2. Strafaussetzung -- a) 56 StGB -- b) 56d StGB -- 3. Strafrestaussetzung, 57 StGB -- a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 -- b) Abs. 2 -- aa) Schuldausgleich -- bb) Generalprävention -- 4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB -- 5. Das Absehen von Strafe, 60 StGB. E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- I. Strafrahmenwahl -- II. Strafhöhenbemessung -- III. Strafzumessung im weiteren Sinne -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Auf Grund der essentiellen Divergenz präventiver sowie tatschuldbezogener Gesichtspunkte kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen präventive und tatschuldbezogene Gesichtspunkte sich widersprechende strafzumessungsrechtliche Entscheidungen präjudizieren. Im Ergebnis zeigt die Arbeit auf, dass die Strafe verbindlich am unteren Ende des Schuldrahmens zu verhängen ist Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd rswk-swf Generalprävention (DE-588)4140703-9 gnd rswk-swf Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Spezialprävention (DE-588)4140701-5 gnd rswk-swf Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Generalprävention (DE-588)4140703-9 s Spezialprävention (DE-588)4140701-5 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Strafzumessung (DE-588)4057812-4 s Strafzweck (DE-588)4140699-0 s Vergeltung (DE-588)4187705-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinzel, Stefan Zur Antinomie der Strafzwecke Berlin : Duncker & Humblot,c2024 9783428191000 |
spellingShingle | Kinzel, Stefan Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- I. Einleitung -- II. Die Trigonometrie der Strafzwecke -- 1. Die Strafzumessungsschuld -- 2. Spezialprävention -- a) Positive Spezialprävention -- b) (Negativ-)Positive Spezialprävention -- c) Negative Spezialprävention -- 3. Generalprävention -- a) Negative Generalprävention -- b) Positive Generalprävention -- III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs -- IV. Antinomiefälle -- V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie -- 1. Additive Vereinigungstheorie -- 2. Differenzierung nach Deliktsgruppen -- 3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität -- 4. Spielraumtheorie -- 5. Lackner/Frisch/Roxin -- VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung -- B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl -- I. Gesamtbetrachtung -- II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl -- 1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung -- 2. Gesetzliche Terminologie -- 3. Gesetzesbegründung -- 4. Strafrahmen als Schwereskala -- 5. Fazit -- C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung -- I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention -- 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel -- a) Große Strafrechtskommission -- aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 -- bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 -- cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 -- dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 -- b) Alternativentwurf -- c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags -- aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses "Strafrecht" in der 4. Wahlperiode -- bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode -- cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien -- 2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte -- a) Spezialprävention -- aa) Die Einzelfallprognose -- (1) Intuitiv -- (2) Klinisch -- (3) Statistische Prognose -- (4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse -- (5) Künstliche Intelligenz -- (6) Zusammenfassung -- bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe -- (2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes -- (3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall -- (4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße -- bb) Positive Generalprävention -- cc) Zusammenfassung -- c) Rechtliche Konsequenzen -- aa) In dubio pro reo -- bb) Art. 103 II GG -- d) Fazit -- 3. Zur normativen Diskussion -- a) Generalprävention -- aa) Negative Generalprävention -- (1) Art. 3 MRK -- (2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) -- (a) Zum Inhalt des Einwands -- (b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands -- (c) Zusammenfassung -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Fazit -- bb) Positive Generalprävention -- b) Spezialprävention -- aa) Positive Spezialprävention -- (1) 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG -- (2) Autonomieeinwand -- (a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten -- (b) Stellungnahme -- bb) Abschreckung des Täters -- cc) Sicherung des Täters -- (1) Verifizierbarkeit -- (2) Verfassungsrechtliche Einwände -- (3) Vorrang des Maßregelrechts -- c) Zusammenfassung -- 4. Schuldunterschreitung -- a) Anwendungsbereich -- b) Auslegung -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte -- cc) Systematisch -- (1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken -- (2) Zum Regelungsvakuum -- dd) Zum Einwand der Normrelativierung ee) Zum Einwand der hohen Kosten -- c) Stellungnahme -- 5. Fazit -- II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens -- 1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Folgen der bisherigen Untersuchung -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Sozialisation durch Strafvollzug -- bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug -- cc) Austauschbarkeit der Sanktionen -- dd) Stellungnahme -- 2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Sicherung -- b) Individuelle Abschreckung -- c) Stellungnahme -- 3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention -- a) Art. 1 I GG -- b) Geeignetheit -- c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention -- d) Zusammenfassung -- 4. Fazit -- III. Abschließende Vorrangdefinition -- IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata -- 1. 46 Abs. 1 S. 1 StGB -- 2. 46 Abs. 1 S. 2 StGB -- 3. 46 Abs. 2 S. 2 StGB -- V. Fazit -- D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne -- I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale -- 1. Verteidigung der Rechtsordnung -- a) Spezialprävention -- b) Schuld-Sühne-Gedanke -- aa) Wortlaut -- bb) Historie -- cc) Systematik -- c) Negative Generalprävention -- d) Positive Generalprävention -- 2. 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen -- 3. 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen -- 4. 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit -- II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne -- 1. Geldstrafe -- a) 47 StGB -- b) 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze -- 2. Strafaussetzung -- a) 56 StGB -- b) 56d StGB -- 3. Strafrestaussetzung, 57 StGB -- a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 -- b) Abs. 2 -- aa) Schuldausgleich -- bb) Generalprävention -- 4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB -- 5. Das Absehen von Strafe, 60 StGB. E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- I. Strafrahmenwahl -- II. Strafhöhenbemessung -- III. Strafzumessung im weiteren Sinne -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Generalprävention (DE-588)4140703-9 gnd Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Spezialprävention (DE-588)4140701-5 gnd Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140699-0 (DE-588)4140703-9 (DE-588)4057812-4 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4140701-5 (DE-588)4187705-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_auth | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_exact_search | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_full | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_fullStr | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_full_unstemmed | Zur Antinomie der Strafzwecke Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
title_short | Zur Antinomie der Strafzwecke |
title_sort | zur antinomie der strafzwecke ein beitrag zur dogmatik des strafzumessungsrechts |
title_sub | Ein Beitrag Zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts |
topic | Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Generalprävention (DE-588)4140703-9 gnd Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Spezialprävention (DE-588)4140701-5 gnd Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd |
topic_facet | Strafzweck Generalprävention Strafzumessung Strafrechtstheorie Spezialprävention Vergeltung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kinzelstefan zurantinomiederstrafzweckeeinbeitragzurdogmatikdesstrafzumessungsrechts |