Waldmonitoring in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ibidem Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen
v.25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
ISBN: | 9783838277295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050100344 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838277295 |9 978-3-8382-7729-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7242660 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7242660 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7242660 | ||
035 | |a (OCoLC)1378390896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050100344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 333.75160993 | |
100 | 1 | |a Kappas, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldmonitoring in Deutschland |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ibidem Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (341 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |v v.25 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Fallstudie I Durch Trockenstress verursachte Vitalitätsveränderungen bei Bäumen -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Studie I -- 1.4 Aufbau der Fallstudie I -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Waldstruktur Deutschlands -- 2.1.1 Historische Entwicklung Deutschlands Wälder -- 2.1.2 Waldumbau -- 2.2 Vitalität von Bäumen -- 2.3 Trockenstress bei Bäumen -- 2.3.1 Trockenstressreaktionen -- 2.3.2 Trockenstress nach Baumalter -- 2.4 Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und Wäldern -- 2.4.1 Terrestrische Vitalitätsbeurteilung von Bäumen -- 2.4.2 Vitalitätsbeurteilung entsprechend dem Bestandesalter -- 2.4.3 Vitalitätsbeurteilung mittels Fernerkundung und GIS -- 2.4.4 Trockenstresserkennung mittels multispektraler Satellitenbilder -- 3 Das Untersuchungsgebiet -- 3.1 Naturräumliche Gliederung und geographische Lage -- 3.2 Klima -- 3.3 Geologie und Böden -- 3.4 Baumartenzusammensetzung -- 3.5 Betreuung der Waldflächen -- 3.6 Historischer Kontext "Industriewald Ruhrgebiet" -- 3.7 Waldzustand Nordrhein-Westfalen -- 4 Methodik -- 4.1 Datengrundlage -- 4.2 Verwendete Software -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 4.3.1 Vorbereitung der Daten -- 4.3.2 Vitalitätsbeurteilung -- 4.3.3 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 4.3.4 Statistische Auswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Vorstellung der Schadkarten -- 5.1.1 Waldzustandskarten 2018, 2019 und 2020 -- 5.1.2 Vitalitätsveränderungskarten 2018-2019, 2019-2020 und 2018-2020 -- 5.2 Ground Truthing & -- Gap Fraction Analyse -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Diskussion - Fallstudie I -- 6.1 Interpretation der Ergebnisse -- 6.1.1 Ergebnisse der Schadkarten -- 6.1.2 Ergebnisse des Ground Truthings & -- der Gap Fraction Analyse -- 6.1.3 Ergebnisse der statistischen Auswertung -- 6.2 Methodenkritik | |
505 | 8 | |a 6.2.1 Die Schadkarten -- 6.2.2 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 6.2.3 Statistische Auswertung -- 7 Fazit der Fallstudie I -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie I -- 9 Anhang -- Fallstudie II Monitoring der Vitalität von Wäldern im Unteren Weser-Leine-Bergland auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern unter besonderer Berücksichtigung von Buchenbeständen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Beobachtete Klimaänderungen und Klimaszenarien -- 2.2 Die Ressource Wald im Klimawandel -- 2.2.1 Bäume im Trockenstress -- 2.2.2 Auswirkungen der Trockenperiode 2018-2020 -- 2.2.3 Zustand der Wälder in Niedersachsen -- 2.3 Buchen (Fagus sylvatica) -- 2.4 Anpassung an den Klimawandel: Waldumbau -- 2.5 Messbarkeit der Vitalität mit fernerkundlichen Methoden -- 2.6 Sentinel-2 -- 2.6.1 Anwendung von Sentinel-2 Daten im Waldbereich -- 2.6.2 Vitalitätsmonitoring auf Grundlage von Vegetationsindizes -- 3 Untersuchungsgebiet Unteres Weser-Leine- Bergland -- 3.1 Geographische Lage und naturräumliche Eigenschaften -- 3.2 Beispielgebiete -- 4 Material und Methoden -- 4.1 Datengrundlage und Datenaufbereitung -- 4.1.1 Wetterdaten -- 4.1.2 Satellitenbilder -- Unbenannt -- 4.1.4 Standorts- und Bestandesdaten -- 4.1.5 Waldtypenklassifizierung -- 4.2 Auswahl der Vegetationsindizes -- 4.2.1 NDRE -- 4.2.2 DSWI -- 4.2.3 RENDVI -- 4.2.4 Korrelation der Vegetationsindizes -- 4.3 Erstellung der Schadkarten -- 4.3.1 Waldzustandskarten -- 4.3.2 Vitalitätsveränderungskarten -- 4.4 Ground Truthing -- 4.5 Statistische Datenauswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Wetterdaten -- 5.2 Waldzustandskarten -- 5.2.1 Vitalitätszustand des Waldes im Untersuchungsgebiet 2017-2021 -- 5.2.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.2.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.3 Vitalitätsveränderungskarten -- 5.3.1 Gesamtes Untersuchungsgebiet | |
505 | 8 | |a 5.3.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.3.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.4 Ground Truthing -- 5.5 Statistische Datenanalyse -- 5.5.1 Gesamte Waldfläche der NLF -- 5.5.2 Buchenbestände -- 6 Diskussion - Fallstudie II -- 6.1 Ermittlung der Waldvitalität auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern -- 6.2 Vitalität des Waldes im Unteren Weser-Leine-Bergland -- 6.3 Standortfaktoren Buchenbestände -- 6.4 Implikationen für die Praxis -- 7 Fazit zur Fallstudie II -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie II -- 9 Anhang | |
650 | 4 | |a Forest monitoring | |
650 | 4 | |a Ecosystem services | |
650 | 4 | |a Forest management-Germany | |
700 | 1 | |a Kappas, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stangier, Laura |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wyss, Daniel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rorig, Katharina |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kappas, Martin |t Waldmonitoring in Deutschland |d Berlin : Ibidem Verlag,c2023 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437506 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7242660 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818760560030777344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kappas, Martin |
author_facet | Kappas, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kappas, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050100344 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Fallstudie I Durch Trockenstress verursachte Vitalitätsveränderungen bei Bäumen -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Studie I -- 1.4 Aufbau der Fallstudie I -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Waldstruktur Deutschlands -- 2.1.1 Historische Entwicklung Deutschlands Wälder -- 2.1.2 Waldumbau -- 2.2 Vitalität von Bäumen -- 2.3 Trockenstress bei Bäumen -- 2.3.1 Trockenstressreaktionen -- 2.3.2 Trockenstress nach Baumalter -- 2.4 Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und Wäldern -- 2.4.1 Terrestrische Vitalitätsbeurteilung von Bäumen -- 2.4.2 Vitalitätsbeurteilung entsprechend dem Bestandesalter -- 2.4.3 Vitalitätsbeurteilung mittels Fernerkundung und GIS -- 2.4.4 Trockenstresserkennung mittels multispektraler Satellitenbilder -- 3 Das Untersuchungsgebiet -- 3.1 Naturräumliche Gliederung und geographische Lage -- 3.2 Klima -- 3.3 Geologie und Böden -- 3.4 Baumartenzusammensetzung -- 3.5 Betreuung der Waldflächen -- 3.6 Historischer Kontext "Industriewald Ruhrgebiet" -- 3.7 Waldzustand Nordrhein-Westfalen -- 4 Methodik -- 4.1 Datengrundlage -- 4.2 Verwendete Software -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 4.3.1 Vorbereitung der Daten -- 4.3.2 Vitalitätsbeurteilung -- 4.3.3 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 4.3.4 Statistische Auswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Vorstellung der Schadkarten -- 5.1.1 Waldzustandskarten 2018, 2019 und 2020 -- 5.1.2 Vitalitätsveränderungskarten 2018-2019, 2019-2020 und 2018-2020 -- 5.2 Ground Truthing & -- Gap Fraction Analyse -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Diskussion - Fallstudie I -- 6.1 Interpretation der Ergebnisse -- 6.1.1 Ergebnisse der Schadkarten -- 6.1.2 Ergebnisse des Ground Truthings & -- der Gap Fraction Analyse -- 6.1.3 Ergebnisse der statistischen Auswertung -- 6.2 Methodenkritik 6.2.1 Die Schadkarten -- 6.2.2 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 6.2.3 Statistische Auswertung -- 7 Fazit der Fallstudie I -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie I -- 9 Anhang -- Fallstudie II Monitoring der Vitalität von Wäldern im Unteren Weser-Leine-Bergland auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern unter besonderer Berücksichtigung von Buchenbeständen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Beobachtete Klimaänderungen und Klimaszenarien -- 2.2 Die Ressource Wald im Klimawandel -- 2.2.1 Bäume im Trockenstress -- 2.2.2 Auswirkungen der Trockenperiode 2018-2020 -- 2.2.3 Zustand der Wälder in Niedersachsen -- 2.3 Buchen (Fagus sylvatica) -- 2.4 Anpassung an den Klimawandel: Waldumbau -- 2.5 Messbarkeit der Vitalität mit fernerkundlichen Methoden -- 2.6 Sentinel-2 -- 2.6.1 Anwendung von Sentinel-2 Daten im Waldbereich -- 2.6.2 Vitalitätsmonitoring auf Grundlage von Vegetationsindizes -- 3 Untersuchungsgebiet Unteres Weser-Leine- Bergland -- 3.1 Geographische Lage und naturräumliche Eigenschaften -- 3.2 Beispielgebiete -- 4 Material und Methoden -- 4.1 Datengrundlage und Datenaufbereitung -- 4.1.1 Wetterdaten -- 4.1.2 Satellitenbilder -- Unbenannt -- 4.1.4 Standorts- und Bestandesdaten -- 4.1.5 Waldtypenklassifizierung -- 4.2 Auswahl der Vegetationsindizes -- 4.2.1 NDRE -- 4.2.2 DSWI -- 4.2.3 RENDVI -- 4.2.4 Korrelation der Vegetationsindizes -- 4.3 Erstellung der Schadkarten -- 4.3.1 Waldzustandskarten -- 4.3.2 Vitalitätsveränderungskarten -- 4.4 Ground Truthing -- 4.5 Statistische Datenauswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Wetterdaten -- 5.2 Waldzustandskarten -- 5.2.1 Vitalitätszustand des Waldes im Untersuchungsgebiet 2017-2021 -- 5.2.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.2.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.3 Vitalitätsveränderungskarten -- 5.3.1 Gesamtes Untersuchungsgebiet 5.3.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.3.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.4 Ground Truthing -- 5.5 Statistische Datenanalyse -- 5.5.1 Gesamte Waldfläche der NLF -- 5.5.2 Buchenbestände -- 6 Diskussion - Fallstudie II -- 6.1 Ermittlung der Waldvitalität auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern -- 6.2 Vitalität des Waldes im Unteren Weser-Leine-Bergland -- 6.3 Standortfaktoren Buchenbestände -- 6.4 Implikationen für die Praxis -- 7 Fazit zur Fallstudie II -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie II -- 9 Anhang |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7242660 (ZDB-30-PAD)EBC7242660 (ZDB-89-EBL)EBL7242660 (OCoLC)1378390896 (DE-599)BVBBV050100344 |
dewey-full | 333.75160993 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.75160993 |
dewey-search | 333.75160993 |
dewey-sort | 3333.75160993 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV050100344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838277295</subfield><subfield code="9">978-3-8382-7729-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7242660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7242660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7242660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378390896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050100344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.75160993</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappas, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldmonitoring in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ibidem Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (341 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen</subfield><subfield code="v">v.25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Fallstudie I Durch Trockenstress verursachte Vitalitätsveränderungen bei Bäumen -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Studie I -- 1.4 Aufbau der Fallstudie I -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Waldstruktur Deutschlands -- 2.1.1 Historische Entwicklung Deutschlands Wälder -- 2.1.2 Waldumbau -- 2.2 Vitalität von Bäumen -- 2.3 Trockenstress bei Bäumen -- 2.3.1 Trockenstressreaktionen -- 2.3.2 Trockenstress nach Baumalter -- 2.4 Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und Wäldern -- 2.4.1 Terrestrische Vitalitätsbeurteilung von Bäumen -- 2.4.2 Vitalitätsbeurteilung entsprechend dem Bestandesalter -- 2.4.3 Vitalitätsbeurteilung mittels Fernerkundung und GIS -- 2.4.4 Trockenstresserkennung mittels multispektraler Satellitenbilder -- 3 Das Untersuchungsgebiet -- 3.1 Naturräumliche Gliederung und geographische Lage -- 3.2 Klima -- 3.3 Geologie und Böden -- 3.4 Baumartenzusammensetzung -- 3.5 Betreuung der Waldflächen -- 3.6 Historischer Kontext "Industriewald Ruhrgebiet" -- 3.7 Waldzustand Nordrhein-Westfalen -- 4 Methodik -- 4.1 Datengrundlage -- 4.2 Verwendete Software -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 4.3.1 Vorbereitung der Daten -- 4.3.2 Vitalitätsbeurteilung -- 4.3.3 Ground Thruthing &amp -- Gap Fraction Analyse -- 4.3.4 Statistische Auswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Vorstellung der Schadkarten -- 5.1.1 Waldzustandskarten 2018, 2019 und 2020 -- 5.1.2 Vitalitätsveränderungskarten 2018-2019, 2019-2020 und 2018-2020 -- 5.2 Ground Truthing &amp -- Gap Fraction Analyse -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Diskussion - Fallstudie I -- 6.1 Interpretation der Ergebnisse -- 6.1.1 Ergebnisse der Schadkarten -- 6.1.2 Ergebnisse des Ground Truthings &amp -- der Gap Fraction Analyse -- 6.1.3 Ergebnisse der statistischen Auswertung -- 6.2 Methodenkritik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.1 Die Schadkarten -- 6.2.2 Ground Thruthing &amp -- Gap Fraction Analyse -- 6.2.3 Statistische Auswertung -- 7 Fazit der Fallstudie I -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie I -- 9 Anhang -- Fallstudie II Monitoring der Vitalität von Wäldern im Unteren Weser-Leine-Bergland auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern unter besonderer Berücksichtigung von Buchenbeständen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Beobachtete Klimaänderungen und Klimaszenarien -- 2.2 Die Ressource Wald im Klimawandel -- 2.2.1 Bäume im Trockenstress -- 2.2.2 Auswirkungen der Trockenperiode 2018-2020 -- 2.2.3 Zustand der Wälder in Niedersachsen -- 2.3 Buchen (Fagus sylvatica) -- 2.4 Anpassung an den Klimawandel: Waldumbau -- 2.5 Messbarkeit der Vitalität mit fernerkundlichen Methoden -- 2.6 Sentinel-2 -- 2.6.1 Anwendung von Sentinel-2 Daten im Waldbereich -- 2.6.2 Vitalitätsmonitoring auf Grundlage von Vegetationsindizes -- 3 Untersuchungsgebiet Unteres Weser-Leine- Bergland -- 3.1 Geographische Lage und naturräumliche Eigenschaften -- 3.2 Beispielgebiete -- 4 Material und Methoden -- 4.1 Datengrundlage und Datenaufbereitung -- 4.1.1 Wetterdaten -- 4.1.2 Satellitenbilder -- Unbenannt -- 4.1.4 Standorts- und Bestandesdaten -- 4.1.5 Waldtypenklassifizierung -- 4.2 Auswahl der Vegetationsindizes -- 4.2.1 NDRE -- 4.2.2 DSWI -- 4.2.3 RENDVI -- 4.2.4 Korrelation der Vegetationsindizes -- 4.3 Erstellung der Schadkarten -- 4.3.1 Waldzustandskarten -- 4.3.2 Vitalitätsveränderungskarten -- 4.4 Ground Truthing -- 4.5 Statistische Datenauswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Wetterdaten -- 5.2 Waldzustandskarten -- 5.2.1 Vitalitätszustand des Waldes im Untersuchungsgebiet 2017-2021 -- 5.2.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.2.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.3 Vitalitätsveränderungskarten -- 5.3.1 Gesamtes Untersuchungsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.3.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.4 Ground Truthing -- 5.5 Statistische Datenanalyse -- 5.5.1 Gesamte Waldfläche der NLF -- 5.5.2 Buchenbestände -- 6 Diskussion - Fallstudie II -- 6.1 Ermittlung der Waldvitalität auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern -- 6.2 Vitalität des Waldes im Unteren Weser-Leine-Bergland -- 6.3 Standortfaktoren Buchenbestände -- 6.4 Implikationen für die Praxis -- 7 Fazit zur Fallstudie II -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie II -- 9 Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forest monitoring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecosystem services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forest management-Germany</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappas, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stangier, Laura</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wyss, Daniel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rorig, Katharina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kappas, Martin</subfield><subfield code="t">Waldmonitoring in Deutschland</subfield><subfield code="d">Berlin : Ibidem Verlag,c2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437506</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7242660</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050100344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T07:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838277295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437506 |
oclc_num | 1378390896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Ibidem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |
spelling | Kappas, Martin Verfasser aut Waldmonitoring in Deutschland 1st ed Berlin Ibidem Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (341 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen v.25 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Fallstudie I Durch Trockenstress verursachte Vitalitätsveränderungen bei Bäumen -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Studie I -- 1.4 Aufbau der Fallstudie I -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Waldstruktur Deutschlands -- 2.1.1 Historische Entwicklung Deutschlands Wälder -- 2.1.2 Waldumbau -- 2.2 Vitalität von Bäumen -- 2.3 Trockenstress bei Bäumen -- 2.3.1 Trockenstressreaktionen -- 2.3.2 Trockenstress nach Baumalter -- 2.4 Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und Wäldern -- 2.4.1 Terrestrische Vitalitätsbeurteilung von Bäumen -- 2.4.2 Vitalitätsbeurteilung entsprechend dem Bestandesalter -- 2.4.3 Vitalitätsbeurteilung mittels Fernerkundung und GIS -- 2.4.4 Trockenstresserkennung mittels multispektraler Satellitenbilder -- 3 Das Untersuchungsgebiet -- 3.1 Naturräumliche Gliederung und geographische Lage -- 3.2 Klima -- 3.3 Geologie und Böden -- 3.4 Baumartenzusammensetzung -- 3.5 Betreuung der Waldflächen -- 3.6 Historischer Kontext "Industriewald Ruhrgebiet" -- 3.7 Waldzustand Nordrhein-Westfalen -- 4 Methodik -- 4.1 Datengrundlage -- 4.2 Verwendete Software -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 4.3.1 Vorbereitung der Daten -- 4.3.2 Vitalitätsbeurteilung -- 4.3.3 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 4.3.4 Statistische Auswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Vorstellung der Schadkarten -- 5.1.1 Waldzustandskarten 2018, 2019 und 2020 -- 5.1.2 Vitalitätsveränderungskarten 2018-2019, 2019-2020 und 2018-2020 -- 5.2 Ground Truthing & -- Gap Fraction Analyse -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Diskussion - Fallstudie I -- 6.1 Interpretation der Ergebnisse -- 6.1.1 Ergebnisse der Schadkarten -- 6.1.2 Ergebnisse des Ground Truthings & -- der Gap Fraction Analyse -- 6.1.3 Ergebnisse der statistischen Auswertung -- 6.2 Methodenkritik 6.2.1 Die Schadkarten -- 6.2.2 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 6.2.3 Statistische Auswertung -- 7 Fazit der Fallstudie I -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie I -- 9 Anhang -- Fallstudie II Monitoring der Vitalität von Wäldern im Unteren Weser-Leine-Bergland auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern unter besonderer Berücksichtigung von Buchenbeständen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Beobachtete Klimaänderungen und Klimaszenarien -- 2.2 Die Ressource Wald im Klimawandel -- 2.2.1 Bäume im Trockenstress -- 2.2.2 Auswirkungen der Trockenperiode 2018-2020 -- 2.2.3 Zustand der Wälder in Niedersachsen -- 2.3 Buchen (Fagus sylvatica) -- 2.4 Anpassung an den Klimawandel: Waldumbau -- 2.5 Messbarkeit der Vitalität mit fernerkundlichen Methoden -- 2.6 Sentinel-2 -- 2.6.1 Anwendung von Sentinel-2 Daten im Waldbereich -- 2.6.2 Vitalitätsmonitoring auf Grundlage von Vegetationsindizes -- 3 Untersuchungsgebiet Unteres Weser-Leine- Bergland -- 3.1 Geographische Lage und naturräumliche Eigenschaften -- 3.2 Beispielgebiete -- 4 Material und Methoden -- 4.1 Datengrundlage und Datenaufbereitung -- 4.1.1 Wetterdaten -- 4.1.2 Satellitenbilder -- Unbenannt -- 4.1.4 Standorts- und Bestandesdaten -- 4.1.5 Waldtypenklassifizierung -- 4.2 Auswahl der Vegetationsindizes -- 4.2.1 NDRE -- 4.2.2 DSWI -- 4.2.3 RENDVI -- 4.2.4 Korrelation der Vegetationsindizes -- 4.3 Erstellung der Schadkarten -- 4.3.1 Waldzustandskarten -- 4.3.2 Vitalitätsveränderungskarten -- 4.4 Ground Truthing -- 4.5 Statistische Datenauswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Wetterdaten -- 5.2 Waldzustandskarten -- 5.2.1 Vitalitätszustand des Waldes im Untersuchungsgebiet 2017-2021 -- 5.2.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.2.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.3 Vitalitätsveränderungskarten -- 5.3.1 Gesamtes Untersuchungsgebiet 5.3.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.3.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.4 Ground Truthing -- 5.5 Statistische Datenanalyse -- 5.5.1 Gesamte Waldfläche der NLF -- 5.5.2 Buchenbestände -- 6 Diskussion - Fallstudie II -- 6.1 Ermittlung der Waldvitalität auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern -- 6.2 Vitalität des Waldes im Unteren Weser-Leine-Bergland -- 6.3 Standortfaktoren Buchenbestände -- 6.4 Implikationen für die Praxis -- 7 Fazit zur Fallstudie II -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie II -- 9 Anhang Forest monitoring Ecosystem services Forest management-Germany Kappas, Martin Sonstige oth Stangier, Laura Sonstige oth Wyss, Daniel Sonstige oth Rorig, Katharina Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kappas, Martin Waldmonitoring in Deutschland Berlin : Ibidem Verlag,c2023 |
spellingShingle | Kappas, Martin Waldmonitoring in Deutschland Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Fallstudie I Durch Trockenstress verursachte Vitalitätsveränderungen bei Bäumen -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Studie I -- 1.4 Aufbau der Fallstudie I -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Waldstruktur Deutschlands -- 2.1.1 Historische Entwicklung Deutschlands Wälder -- 2.1.2 Waldumbau -- 2.2 Vitalität von Bäumen -- 2.3 Trockenstress bei Bäumen -- 2.3.1 Trockenstressreaktionen -- 2.3.2 Trockenstress nach Baumalter -- 2.4 Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und Wäldern -- 2.4.1 Terrestrische Vitalitätsbeurteilung von Bäumen -- 2.4.2 Vitalitätsbeurteilung entsprechend dem Bestandesalter -- 2.4.3 Vitalitätsbeurteilung mittels Fernerkundung und GIS -- 2.4.4 Trockenstresserkennung mittels multispektraler Satellitenbilder -- 3 Das Untersuchungsgebiet -- 3.1 Naturräumliche Gliederung und geographische Lage -- 3.2 Klima -- 3.3 Geologie und Böden -- 3.4 Baumartenzusammensetzung -- 3.5 Betreuung der Waldflächen -- 3.6 Historischer Kontext "Industriewald Ruhrgebiet" -- 3.7 Waldzustand Nordrhein-Westfalen -- 4 Methodik -- 4.1 Datengrundlage -- 4.2 Verwendete Software -- 4.3 Methodisches Vorgehen -- 4.3.1 Vorbereitung der Daten -- 4.3.2 Vitalitätsbeurteilung -- 4.3.3 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 4.3.4 Statistische Auswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Vorstellung der Schadkarten -- 5.1.1 Waldzustandskarten 2018, 2019 und 2020 -- 5.1.2 Vitalitätsveränderungskarten 2018-2019, 2019-2020 und 2018-2020 -- 5.2 Ground Truthing & -- Gap Fraction Analyse -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Diskussion - Fallstudie I -- 6.1 Interpretation der Ergebnisse -- 6.1.1 Ergebnisse der Schadkarten -- 6.1.2 Ergebnisse des Ground Truthings & -- der Gap Fraction Analyse -- 6.1.3 Ergebnisse der statistischen Auswertung -- 6.2 Methodenkritik 6.2.1 Die Schadkarten -- 6.2.2 Ground Thruthing & -- Gap Fraction Analyse -- 6.2.3 Statistische Auswertung -- 7 Fazit der Fallstudie I -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie I -- 9 Anhang -- Fallstudie II Monitoring der Vitalität von Wäldern im Unteren Weser-Leine-Bergland auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern unter besonderer Berücksichtigung von Buchenbeständen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Beobachtete Klimaänderungen und Klimaszenarien -- 2.2 Die Ressource Wald im Klimawandel -- 2.2.1 Bäume im Trockenstress -- 2.2.2 Auswirkungen der Trockenperiode 2018-2020 -- 2.2.3 Zustand der Wälder in Niedersachsen -- 2.3 Buchen (Fagus sylvatica) -- 2.4 Anpassung an den Klimawandel: Waldumbau -- 2.5 Messbarkeit der Vitalität mit fernerkundlichen Methoden -- 2.6 Sentinel-2 -- 2.6.1 Anwendung von Sentinel-2 Daten im Waldbereich -- 2.6.2 Vitalitätsmonitoring auf Grundlage von Vegetationsindizes -- 3 Untersuchungsgebiet Unteres Weser-Leine- Bergland -- 3.1 Geographische Lage und naturräumliche Eigenschaften -- 3.2 Beispielgebiete -- 4 Material und Methoden -- 4.1 Datengrundlage und Datenaufbereitung -- 4.1.1 Wetterdaten -- 4.1.2 Satellitenbilder -- Unbenannt -- 4.1.4 Standorts- und Bestandesdaten -- 4.1.5 Waldtypenklassifizierung -- 4.2 Auswahl der Vegetationsindizes -- 4.2.1 NDRE -- 4.2.2 DSWI -- 4.2.3 RENDVI -- 4.2.4 Korrelation der Vegetationsindizes -- 4.3 Erstellung der Schadkarten -- 4.3.1 Waldzustandskarten -- 4.3.2 Vitalitätsveränderungskarten -- 4.4 Ground Truthing -- 4.5 Statistische Datenauswertung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Wetterdaten -- 5.2 Waldzustandskarten -- 5.2.1 Vitalitätszustand des Waldes im Untersuchungsgebiet 2017-2021 -- 5.2.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.2.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.3 Vitalitätsveränderungskarten -- 5.3.1 Gesamtes Untersuchungsgebiet 5.3.2 Beispielgebiet 1 (Bad Salzdetfurth) -- 5.3.3 Beispielgebiet 2 (Buchenbestände) -- 5.4 Ground Truthing -- 5.5 Statistische Datenanalyse -- 5.5.1 Gesamte Waldfläche der NLF -- 5.5.2 Buchenbestände -- 6 Diskussion - Fallstudie II -- 6.1 Ermittlung der Waldvitalität auf Basis von Sentinel-2 Satellitenbildern -- 6.2 Vitalität des Waldes im Unteren Weser-Leine-Bergland -- 6.3 Standortfaktoren Buchenbestände -- 6.4 Implikationen für die Praxis -- 7 Fazit zur Fallstudie II -- 8 Literaturverzeichnis Fallstudie II -- 9 Anhang Forest monitoring Ecosystem services Forest management-Germany |
title | Waldmonitoring in Deutschland |
title_auth | Waldmonitoring in Deutschland |
title_exact_search | Waldmonitoring in Deutschland |
title_full | Waldmonitoring in Deutschland |
title_fullStr | Waldmonitoring in Deutschland |
title_full_unstemmed | Waldmonitoring in Deutschland |
title_short | Waldmonitoring in Deutschland |
title_sort | waldmonitoring in deutschland |
topic | Forest monitoring Ecosystem services Forest management-Germany |
topic_facet | Forest monitoring Ecosystem services Forest management-Germany |
work_keys_str_mv | AT kappasmartin waldmonitoringindeutschland AT stangierlaura waldmonitoringindeutschland AT wyssdaniel waldmonitoringindeutschland AT rorigkatharina waldmonitoringindeutschland |