Quelle und Kontext: Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler

Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler, das sich seit 2015 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) befindet, umfasst über 30.000 Karteikarten, ca. 8.000 Fotomappen und knapp 4.000 Kund*innenkarten der Münchner Firma (gegr. 1882) sowie der Luzerner Kunsthandel AG (gegr. 1919). Diese bedeutend...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Dollansky, Cosima (VerfasserIn, HerausgeberIn), Fuhrmeister, Christian 1963- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Jooss, Birgit 1965- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Klingen, Stephan 1958- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Schneider, Anna-Lena (VerfasserIn, HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: München edition metzel [2024]
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 72
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler, das sich seit 2015 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) befindet, umfasst über 30.000 Karteikarten, ca. 8.000 Fotomappen und knapp 4.000 Kund*innenkarten der Münchner Firma (gegr. 1882) sowie der Luzerner Kunsthandel AG (gegr. 1919). Diese bedeutende Quelle wurde im Rahmen des Projekts "Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903–1994" erschlossen und zum 1. Juni 2021 zunächst als Beta-Version der Datenbank Böhler re:search der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Während sich die Tagung "Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt" im Frühjahr 2022 den Aktivitäten des Kunsthändlers Julius Böhler in und auf dem Kunstmarkt, seinen Beziehungen zu Konkurrenten und Handelspartnern sowie den Geschäfts- und Vermittlungspraktiken widmete, standen im Frühjahr 2024 – ausgehend von den Quellenbeständen im ZI – die direkten und indirekten Transaktionen mit Museen und anderen Sammlungen im Mittelpunkt. Angesichts der digitalen Quellenedition Böhler re:search und des für die Forschung seit 1995 zugänglichen Bestands F43 im Bayerischen Wirtschaftsarchiv in München (45 Fachbodenmeter) lag der Fokus auf den (Gegen-) Überlieferungen in Sammlungs- und Museumsarchiven: Inwiefern sind die Informationen konkordant und kongruent, inwiefern sind Abweichungen oder gar Widersprüche zu diagnostizieren? Diese Publikation bündelt die Ergebnisse der beiden Tagungen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (543 Seiten) Illustrationen