Kunstsammler in Wien: Biografische Profile zwischen Statuskonkurrenz, Kunstmarkt und Kennerschaft

Vienna is one of the biggest art and culture metropolises in Europe. In addition to the imperial collections, numerous important collections emerged here, in particular starting in the seventeenth century and into the modern era. The biographies brought together here deal not only with viceroys, min...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mnchen ; Berlin Deutscher Kunstverlag (DKV) [2024]
Schriftenreihe:Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa : Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting Sonderband
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
DE-Aug4
DE-473
Volltext
Zusammenfassung:Vienna is one of the biggest art and culture metropolises in Europe. In addition to the imperial collections, numerous important collections emerged here, in particular starting in the seventeenth century and into the modern era. The biographies brought together here deal not only with viceroys, ministers of state and ambassadors, merchants, businessmen and bankers, but also with composers, painters, art dealers, and art historians. The focus is on collectors who are less well known today, who are documented in detail for the first time here based on contemporary sources. Among the central questions are the collectors' motivations and acquisition strategies, as well as the preservation and presentation of the objects. Together, the biographies make an important contribution to a differentiated history of the culture of collecting, and simultaneously position Vienna in an overall European context. Look inside
Wien gehört zu den großen Kunst- und Kulturmetropolen Europas. Neben den kaiserlichen Sammlungen sind hier vor allem seit dem 17. Jahrhundert und bis in die Moderne hinein zahlreiche bedeutende Sammlungen entstanden. Die hier versammelten Biografien behandeln Vizekönige, Staatsminister und Botschafter, Händler, Kaufleute und Bankiers, aber auch Komponisten, Maler, Kunsthändler und Kunsthistoriker. Der Schwerpunkt liegt auf heute weniger bekannten Sammlern, die anhand zeitgenössischer Quellen erstmals umfassend dokumentiert werden. Zu den zentralen Fragestellungen gehören die Motivationen der Sammler und ihre Erwerbungsstrategien ebenso wie Aufbewahrung und Präsentation der Objekte. In Summe leisten die Biografien einen wichtigen Beitrag zu einer differenzierten Kulturgeschichte des Sammelns und positionieren Wien zugleich in einem gesamteuropäischen Kontext. Blick ins Buch
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
Beschreibung:1 Online-Ressource (512 Seiten)
ISBN:9783422800069
DOI:10.1515/9783422800069