Architektur alpiner Sicherheit: Lawinenverbauung zwischen Technologie und Ästhetik

Der Einsatz von Schutzmaßnahmen vor Naturgefahren ist zentraler Aspekt der alpinen Kultur. Dabei verwundert es, dass die Diskussion darüber fachintern geführt wird, in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrzunehmen ist. Die Zusammenschau von Schutzarchitekturen, dem imaginierten Bild der Alpen und dem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hallama, Doris 1976- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Deutscher Kunstverlag [2024]
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:https://www.degruyter.com/isbn/9783422801677
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Der Einsatz von Schutzmaßnahmen vor Naturgefahren ist zentraler Aspekt der alpinen Kultur. Dabei verwundert es, dass die Diskussion darüber fachintern geführt wird, in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrzunehmen ist. Die Zusammenschau von Schutzarchitekturen, dem imaginierten Bild der Alpen und dem langsamen Prozess der Adaptierung der öffentlichen Bildwelten an den Zustand der Verbauungen, führt nun zusammen was bis dato getrennt betrachtet wird. Nämlich, dass die touristisch konsumierten Landschaften mit einem nicht unerheblichen Aufwand erst stabilisiert werden müssen. Das Buch zeigt auf, wie die Produktion von Sicherheitsräumen im Spannungsfeld von Ästhetik und Technik wirksam wird und bietet Perspektiven auf Landschaft, die über die vermeintliche Unberührtheit von Natur hinausführen
Beschreibung:"Diese Arbeit wurde am Lehrstuhl für Kunst- und Kulturgeschichte der Universität der Künste Berlin und am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München geschrieben" (Seite 301)
Beschreibung:304 Seiten 189 Illustrationen 24 cm x 17 cm
ISBN:9783422801677
3422801677

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis