Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022: herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere]
Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige literarische OEuvr...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Aisthesis Verlag
2024
|
Schriftenreihe: | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
Band 31 = 2022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung greifbar. Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagić Bandov befragt Peter Weiss’ exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin. Rezensionen von Ines Böker, Anna Dąbrowska, Rainer Gerlach, Michael Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783849820596 |
DOI: | 10.5771/9783849820596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050034734 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241120s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N38 |2 dnb | ||
020 | |a 9783849820596 |c PDF |9 978-3-8498-2059-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783849820596 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NSBP)9783849820596 | ||
035 | |a (OCoLC)1477594834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050034734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 |b herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a Peter Weiss Jahrbuch. Band 31, 2022 |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Aisthesis Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert |v Band 31 = 2022 | |
520 | 3 | |a Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung greifbar. Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagić Bandov befragt Peter Weiss’ exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin. Rezensionen von Ines Böker, Anna Dąbrowska, Rainer Gerlach, Michael Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band. | |
653 | |a Peter Weiss | ||
653 | |a Vicky Baum | ||
653 | |a Erich Maria Remarque | ||
653 | |a Exilliteratur | ||
653 | |a Holocaust | ||
653 | |a Schreibwerkstatt | ||
700 | 1 | |a Beise, Arnd |d 1964- |0 (DE-588)128843284 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Hofmann, Michael |d 1957- |0 (DE-588)128466391 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Adamczewski, Ute |0 (DE-588)1061813983 |4 aut | |
710 | 2 | |a AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1064726038 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8498-2058-9 |z 3-8498-2058-0 |
830 | 0 | |a Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert |v Band 31 = 2022 |w (DE-604)BV013872573 |9 31 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783849820596 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240910 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
912 | |a ZDB-18-NSBP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035372600 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783849820596 |l DE-706 |p ZDB-18-NSBP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490528921419776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Beise, Arnd 1964- Hofmann, Michael 1957- Adamczewski, Ute |
author2 | Beise, Arnd 1964- Hofmann, Michael 1957- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a b ab m h mh |
author_GND | (DE-588)128843284 (DE-588)128466391 (DE-588)1061813983 |
author_facet | Beise, Arnd 1964- Hofmann, Michael 1957- Adamczewski, Ute Beise, Arnd 1964- Hofmann, Michael 1957- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Beise, Arnd 1964- |
author_variant | a b ab m h mh u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050034734 |
collection | ZDB-18-NSBP |
ctrlnum | (ZDB-18-NSBP)9783849820596 (OCoLC)1477594834 (DE-599)BVBBV050034734 |
doi_str_mv | 10.5771/9783849820596 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050034734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241120s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849820596</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8498-2059-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783849820596</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NSBP)9783849820596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477594834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050034734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022</subfield><subfield code="b">herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Peter Weiss Jahrbuch. Band 31, 2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Aisthesis Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="v">Band 31 = 2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung greifbar. Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagić Bandov befragt Peter Weiss’ exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin. Rezensionen von Ines Böker, Anna Dąbrowska, Rainer Gerlach, Michael Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peter Weiss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vicky Baum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erich Maria Remarque</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exilliteratur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibwerkstatt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beise, Arnd</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128843284</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Michael</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128466391</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adamczewski, Ute</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061813983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064726038</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8498-2058-9</subfield><subfield code="z">3-8498-2058-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="v">Band 31 = 2022</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013872573</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783849820596</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240910</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NSBP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035372600</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783849820596</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSBP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050034734 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:06:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064726038 |
isbn | 9783849820596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035372600 |
oclc_num | 1477594834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (192 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-18-NSBP |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Aisthesis Verlag |
record_format | marc |
series | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert |
series2 | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert |
spelling | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] Peter Weiss Jahrbuch. Band 31, 2022 Bielefeld Aisthesis Verlag 2024 1 Online-Ressource (192 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert Band 31 = 2022 Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung greifbar. Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagić Bandov befragt Peter Weiss’ exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin. Rezensionen von Ines Böker, Anna Dąbrowska, Rainer Gerlach, Michael Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band. Peter Weiss Vicky Baum Erich Maria Remarque Exilliteratur Holocaust Schreibwerkstatt Beise, Arnd 1964- (DE-588)128843284 edt aut Hofmann, Michael 1957- (DE-588)128466391 edt aut Adamczewski, Ute (DE-588)1061813983 aut AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG (DE-588)1064726038 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8498-2058-9 3-8498-2058-0 Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert Band 31 = 2022 (DE-604)BV013872573 31 https://doi.org/10.5771/9783849820596 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p vlb 20240910 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beise, Arnd 1964- Hofmann, Michael 1957- Adamczewski, Ute Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert |
title | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_alt | Peter Weiss Jahrbuch. Band 31, 2022 |
title_auth | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_exact_search | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_full | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_fullStr | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_full_unstemmed | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
title_short | Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 31, 2022 |
title_sort | peter weiss jahrbuch fur literatur kunst und politik im 20 und 21 jahrhundert band 31 2022 herausgegeben von arnd beise und michael hofmann mitarbeiter und mitarbeiterinnen dieses bands ute adamczewski prof dr arnd beise universitat freiburg prof dr michael hofmann und 16 weitere |
title_sub | herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann ; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses Bands: Ute Adamczewski, Prof. Dr. Arnd Beise, (Universität Freiburg), Prof. Dr. Michael Hofmann [und 16 weitere] |
url | https://doi.org/10.5771/9783849820596 |
volume_link | (DE-604)BV013872573 |
work_keys_str_mv | AT beisearnd peterweissjahrbuchfurliteraturkunstundpolitikim20und21jahrhundertband312022herausgegebenvonarndbeiseundmichaelhofmannmitarbeiterundmitarbeiterinnendiesesbandsuteadamczewskiprofdrarndbeiseuniversitatfreiburgprofdrmichaelhofmannund16weitere AT hofmannmichael peterweissjahrbuchfurliteraturkunstundpolitikim20und21jahrhundertband312022herausgegebenvonarndbeiseundmichaelhofmannmitarbeiterundmitarbeiterinnendiesesbandsuteadamczewskiprofdrarndbeiseuniversitatfreiburgprofdrmichaelhofmannund16weitere AT adamczewskiute peterweissjahrbuchfurliteraturkunstundpolitikim20und21jahrhundertband312022herausgegebenvonarndbeiseundmichaelhofmannmitarbeiterundmitarbeiterinnendiesesbandsuteadamczewskiprofdrarndbeiseuniversitatfreiburgprofdrmichaelhofmannund16weitere AT aisthesisverlaggmbhcokg peterweissjahrbuchfurliteraturkunstundpolitikim20und21jahrhundertband312022herausgegebenvonarndbeiseundmichaelhofmannmitarbeiterundmitarbeiterinnendiesesbandsuteadamczewskiprofdrarndbeiseuniversitatfreiburgprofdrmichaelhofmannund16weitere AT beisearnd peterweissjahrbuchband312022 AT hofmannmichael peterweissjahrbuchband312022 AT adamczewskiute peterweissjahrbuchband312022 AT aisthesisverlaggmbhcokg peterweissjahrbuchband312022 |