Goethe-Parodien: Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
1999
|
Ausgabe: | 2nd ed. 1999 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 430 Seiten) |
ISBN: | 9783476043146 |
DOI: | 10.1007/978-3-476-04314-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049931844 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241031s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783476043146 |9 978-3-476-04314-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-476-04314-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-MGE)978-3-476-04314-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1466929034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049931844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 809.033 |2 23 | |
084 | |a EC 3960 |0 (DE-625)20548: |2 rvk | ||
084 | |a EC 8730 |0 (DE-625)20946: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4290 |0 (DE-625)41016: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4351 |0 (DE-625)41018: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wende, Waltraud |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Goethe-Parodien |b Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers |c von Waltraud Wende |
250 | |a 2nd ed. 1999 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 430 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden | |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1775-1978 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Eighteenth-Century Literature | |
650 | 4 | |a Nineteenth-Century Literature | |
650 | 4 | |a European Literature | |
650 | 4 | |a Literature, Modern-18th century | |
650 | 4 | |a Literature, Modern-19th century | |
650 | 4 | |a European literature | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parodie |0 (DE-588)4044719-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parodie |0 (DE-588)4044719-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1775-1978 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783476452214 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-MGE | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270215 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6 |l DE-19 |p ZDB-2-MGE |q UBM_Paketkauf_1990_1999 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889830306873344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wende, Waltraud |
author_facet | Wende, Waltraud |
author_role | aut |
author_sort | Wende, Waltraud |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049931844 |
classification_rvk | EC 3960 EC 8730 GK 4290 GK 4351 |
collection | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD |
contents | Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden |
ctrlnum | (ZDB-2-MGE)978-3-476-04314-6 (OCoLC)1466929034 (DE-599)BVBBV049931844 |
dewey-full | 809.033 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.033 |
dewey-search | 809.033 |
dewey-sort | 3809.033 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-476-04314-6 |
edition | 2nd ed. 1999 |
era | Geschichte 1775-1978 gnd |
era_facet | Geschichte 1775-1978 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049931844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241031s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476043146</subfield><subfield code="9">978-3-476-04314-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-476-04314-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-MGE)978-3-476-04314-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466929034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049931844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.033</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)20548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)20946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4290</subfield><subfield code="0">(DE-625)41016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4351</subfield><subfield code="0">(DE-625)41018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wende, Waltraud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goethe-Parodien</subfield><subfield code="b">Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers</subfield><subfield code="c">von Waltraud Wende</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed. 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 430 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1775-1978</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eighteenth-Century Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nineteenth-Century Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern-18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern-19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044719-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044719-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1775-1978</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783476452214</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-MGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270215</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-MGE</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_1990_1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049931844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476043146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270215 |
oclc_num | 1466929034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 430 Seiten) |
psigel | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD ZDB-2-MGE_Archive ZDB-2-MGE_1990/1999 ZDB-2-MGE UBM_Paketkauf_1990_1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Wende, Waltraud Verfasser aut Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers von Waltraud Wende 2nd ed. 1999 Stuttgart J.B. Metzler 1999 1 Online-Ressource (VI, 430 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd rswk-swf Geschichte 1775-1978 gnd rswk-swf Eighteenth-Century Literature Nineteenth-Century Literature European Literature Literature, Modern-18th century Literature, Modern-19th century European literature Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Parodie (DE-588)4044719-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Parodie (DE-588)4044719-4 s Geschichte 1775-1978 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783476452214 https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wende, Waltraud Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Eighteenth-Century Literature Nineteenth-Century Literature European Literature Literature, Modern-18th century Literature, Modern-19th century European literature Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Parodie (DE-588)4044719-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118540238 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4044719-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers |
title_auth | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers |
title_exact_search | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers |
title_full | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers von Waltraud Wende |
title_fullStr | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers von Waltraud Wende |
title_full_unstemmed | Goethe-Parodien Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers von Waltraud Wende |
title_short | Goethe-Parodien |
title_sort | goethe parodien zur wirkungsgeschichte eines klassikers |
title_sub | Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Eighteenth-Century Literature Nineteenth-Century Literature European Literature Literature, Modern-18th century Literature, Modern-19th century European literature Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Parodie (DE-588)4044719-4 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Eighteenth-Century Literature Nineteenth-Century Literature European Literature Literature, Modern-18th century Literature, Modern-19th century European literature Rezeption Parodie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6 |
work_keys_str_mv | AT wendewaltraud goetheparodienzurwirkungsgeschichteeinesklassikers |