Technische und Naturwissenschaftliche Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2024
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 265 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658416348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049926722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241206 | ||
007 | t| | ||
008 | 241028s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658416348 |9 978-3-658-41634-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1466935179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049926722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a ZG 9085 |0 (DE-625)156023: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1179217993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische und Naturwissenschaftliche Berichte |b Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |c von Heike Hering |
250 | |a 9., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2024 | |
300 | |a XVI, 265 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-41635-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035265170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035265170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704287934873600 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
E
NEUEN
DOKUMENTE
ERIAL"
BEREITGESTELLT.
3.
DER
SEHR
UNTERSTUETZT,
HEIKE
HERING
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
1
2
PLANEN
DES
TECHNISCHEN BERICHTS
5
2.1
GESAMTUEBERSICHT
UEBER DIE
ERFORDERLICHEN ARBEITSSCHRITTE UND
ZEITPLANUNG
5
2.2
ENTGEGENNAHME
UND ANALYSE
DES AUFTRAGS
7
2.3
PRUEFUNG
BZW.
ERARBEITUNG DES TITELS
8
2.4
DIE
GLIEDERUNG ALS ,ROTER FADEN"
11
2.4.1
ALLGEMEINES ZU GLIEDERUNG
UND INHALTSVERZEICHNIS
12
2.4.2
REGELN FUER DIE GLIEDERUNG AUS DIN
1421 UND ISO 2145
13
2.4.3
SPRACHLOGISCHE UND FORMALE GESTALTUNG
VON
DOKUMENTTEIL-UEBERSCHRIFTEN
15
2.4.4
ZWECKMAESSIGE VORGEHENSWEISE
ZUR ERSTELLUNG VON
GLIEDERUNGEN
UND EINIGE
BEISPIEL-GLIEDERUNGEN
18
2.4.5
ALLGEMEINE MUSTER-GLIEDERUNGEN
FUER TECHNISCHE BERICHTE
23
2.5 KLADDE
(LABORBUCH)
27
2.6
DER BERICHTS-LEITFADEN (STYLE
GUIDE) SICHERT EINHEITLICHE
FORMULIERUNG
UND
GESTALTUNG
27
2.7
ANMELDUNGEN VOR
UND NACH VEROEFFENTLICHUNG
DES TECHNISCHEN BERICHTS
29
2.8 LITERATUR
29
3
FORMULIEREN,
SCHREIBEN UND ERSTELLEN
DES TECHNISCHEN BERICHTS
31
3.1
BESTANDTEILE
DES TECHNISCHEN BERICHTS
UND IHRE GESTALTUNG
32
3.1.1 TITELBLATT
34
3.1.2
GLIEDERUNG MIT
SEITENZAHLEN = INHALTSVERZEICHNIS
40
3.1.3
TEXT MIT BILDERN, TABELLEN UND
LITERATURZITATEN
45
3.1.4
LITERATURVERZEICHNIS
48
3.1.5
SONSTIGE
VORGESCHRIEBENE ODER
ZWECKMAESSIGE TEILE
48
3.2 SAMMELN UND ORDNEN DES STOFFES
54
3.3
ERSTELLUNG
GUTER
TABELLEN
56
3.3.1
TABELLENNUMMERIERUNG UND
TABELLENUEBERSCHRIFTEN
56
3.3.2
DER MORPHOLOGISCHE KASTEN -
EINE BESONDERE TABELLE
59
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3
HINWEISE
ZU
BEWERTUNGSTABELLEN
3.3.4
TABELLARISCHE
UMGESTALTUNG VON TEXT
3.4
DAS
BILD ZUM TEXT
64
67
68
4.4
PAPIERORGANISATION
4.5
DATEIORGANISATION
U
4.6
PERSOENLICHE
ARBEIT5
3.4.1
INFORMATIONSWIRKSAME
GESTALTUNG
VON BILDERN
71
4.7
LITERATUR
3.4.2
BILDNUMMERIERUNG UND
BILDUNTERSCHRIFTEN
73
3.4.3
SCHEMA UND
DIAGRAMM
76
5 DAS PRAESENTIEREN
DES T4
3.4.4
SKIZZE ALS
VEREINFACHTE TECHNISCHE
ZEICHNUNG UND
ZUR ILLUSTRATION
5.1
EINFUEHRUNG
. . . .
VON
BERECHNUNGEN
80
5.1.1 ZIELBEREICH(
3.4.5
PERSPEKTIVISCHE
DARSTELLUNG
83
5.1.2 WORUM GEHT
3.4.6
TECHNISCHE
ZEICHNUNG UND STUECKLISTE
84
5.1.3
WAS NUETZT IR
3.4.7
MIND
MAP
86
5.1.4 WIE
GEHE ICL
3.4.8
UMWANDLUNG VON TEXT
IN EIN TEXTBILD
87
5.2
WARUM
UEBERHAUPT
3.4.9
PAPIERBILDER UND
GRAFIKDATEIEN ERSTELLEN
UND IN DEN
TECHNISCHEN
5.2.1
DEFINITIONER
BERICHT
EINBINDEN
87
5.2.2
VORTRAGSART
3.5
DAS
ZITIEREN VON LITERATUR
96
5.2.3 YYRISIKEN UN
3.5.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN ZUM
ZITIEREN VON LITERATUR
96
UND
VORTRAEG
3.5.2
GRUENDE FUER LITERATURZITATE
97
5.3
VORTRAGSPLANUNG
.
3.5.3
BIBLIOGRAFISCHE
ANGABEN
NACH ISO 690
98
5.3.1
ERFORDERLICH
3.5.4
KENNZEICHNUNG VON ZITATEN
VORN IM TEXT
99
5.3.2
SCHRITT 1: R
3.5.5
DAS
LITERATURVERZEICHNIS -
INHALT UND FORM
108
5.3.3 SCHRITT 2: M
3.6
DER
TEXT DES
TECHNISCHEN BERICHTS
120
5.3.4
SCHRITT
3: D:
3.6.1
ALLGEMEINE
STILHINWEISE
120
5.4 VORTRAGSAUSARBEITU:
3.6.2
STILMERKMALE
DES TECHNISCHEN
BERICHTS
121
5.4.1 HINWEISE ZI
3.6.3
FORMELN
UND BERECHNUNGEN
124
5.4.2 SCHRITT 4: V(
3.6.4
VERSTAENDLICHE FORMULIERUNG
VON TECHNISCHEN
BERICHTEN
128
5.4.3
SCHRITT
5: VI
3.6.5
HAEUFIGE
FEHLER IN
TECHNISCHEN BERICHTEN
133
5.4.4 SCHRITT 6: PR
3.7
DER
EINSATZ
VON
TEXTVERARBEITUNGS-SYSTEMEN
136
5.4.5
SCHRITT
7: AL
3.8
DIE
FERTIGSTELLUNG
DES
TECHNISCHEN BERICHTS
144
5.4.6
SCHRITT 8: M
3.8.1
DIE
BERICHTS-CHECKLISTE
SICHERT QUALITAET
UND VOLLSTAENDIGKEIT
YY YY
144
5.5 VORTRAGSDURCHFUEHRT
3.8.2 KORREKTURLESEN
UND KORREKTURZEICHEN
NACH DIN
16 511
147
5.5.1 KONTAKTVORL
3.8.3
ENDAUSDRUCK,
ERSTELLUNG DER
KOPIERORIGINALE
UND ENDCHECK . .
. 151
5.5.2 BEZIEHUNG&
3.8.4
EXPORTIEREN
DES TECHNISCHEN
BERICHTS NACH
HTML ODER PDF
5.5.3
RICHTIGES Z
FUER
DIE VEROEFFENTLICHUNG
IN EINEM
DATENNETZ ODER FUER
DEN DRUCK 154
5.5.4
UMGEHEN
N
3.8.5
KOPIEREN, BINDEN
ODER HEFTEN UND
VERTEILEN DES
TECHNISCHEN
5.6 VORTRAGSBEWERTUNG
BERICHTS
156
5.7
DER
KURZVORTRAG .
3.9
LITERATUR
163
5.7.1 AUSLOESER .
5.7.2
VORAUSSETZU
4
ZWECKMAESSIGE
VERHALTENSWEISEN BEI
DER ERSTELLUNG
DES TECHNISCHEN
5.7.3
BEISPIEL-KU
BERICHTS
165
5.7.4 BEISPIEL-KU
4.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT DEM
BETREUER ODER
AUFTRAGGEBER
166
5.7.5
PROBLEME D(
4.2
ZUSAMMENARBEIT
IM
TEAM
168
5.7.6
TAKTISCHE N1
4.3
HINWEISE
FUER DIE
BIBLIOTHEKSARBEIT
169
TSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
IX
64
4.4
PAPIERORGANISATION
171
67
4.5
DATEIORGANISATION
UND
DATENSICHERUNG
173
68
4.6
PERSOENLICHE
ARBEITSTECHNIK
175
71
4.7
LITERATUR
179
73
YY
YY YY
YY
76
5
DAS PRAESENTIEREN
DES TECHNISCHEN
BERICHTS
181
TRATION
5.1
EINFUEHRUNG
181
80
5.1.1 ZIELBEREICHE
STUDIUM UND
BERUF
181
83
5.1.2
WORUM GEHT
ES?
182
84
5.1.3 WAS NUETZT
MIR DAS?
183
86
5.1.4 WIE
GEHE ICH VOR?
184
87
5.2
WARUM
UEBERHAUPT VORTRAEGE?
184
CHEN
5.2.1 DEFINITIONEN
185
87
5.2.2
VORTRAGSARTEN UND VORTRAGSZIELE
185
96
5.2.3
YYRISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN"
VON PRAESENTATIONEN
96
UND VORTRAEGEN
186
97
5.3
VORTRAGSPLANUNG
188
98
5.3.1 ERFORDERLICHE
ARBEITSSCHRITTE UND IHR ZEITBEDARF
188
99
5.3.2 SCHRITT
1: RAHMENKLAERUNG UND
ZIELBESTIMMUNG
190
108
5.3.3 SCHRITT 2:
MATERIALBESCHAFFUNG
194
120
5.3.4 SCHRITT 3: DIE
KREATIVE PHASE
195
120
5.4
VORTRAGSAUSARBEITUNG
201
121
5.4.1
HINWEISE ZUR COMPUTERGESTUETZTEN
FOLIENGESTALTUNG
201
124
5.4.2
SCHRITT 4: VERDICHTUNG UND
FEINAUSWAHL
205
128
5.4.3 SCHRITT
5: VISUALISIERUNG UND
MANUSKRIPT
207
133
5.4.4 SCHRITT
6: PROBEVORTRAG UND
AENDERUNGEN
220
136
5.4.5 SCHRITT
7: AKTUALISIERUNG UND
VORBEREITUNGEN VOR ORT
221
144
5.4.6 SCHRITT
8: VORTRAG, PRAESENTATION
222
144
5.5
VORTRAGSDURCHFUEHRUNG
223
.
147
5.5.1
KONTAKTVORLAUF
UND
KONTAKTAUFNAHME
223
YY
151
5.5.2
BEZIEHUNGSEBENE
HERSTELLEN
224
5.5.3
RICHTIGES ZEIGEN
225
ECK
. 154
5.5.4 UMGEHEN
MIT ZWISCHENFRAGEN
226
5.6
VORTRAGSBEWERTUNG
UND
-AUSWERTUNG
227
.
156
5.7
DER
KURZVORTRAG
230
.
163
5.7.1 AUSLOESER
230
5.7.2
VORAUSSETZUNGEN
230
5.7.3
BEISPIEL-KURZVORTRAG
VOR BEKANNTER ZUHOERERSCHAFT
231
. 165
5.7.4 BEISPIEL-KURZVORTRAG
VOR UNBEKANNTER ZUHOERERSCHAFT
231
.
166
5.7.5
PROBLEME DES
KURZVORTRAGS
232
.
168
5.7.6
TAKTISCHE MASSNAHMEN
232
.
169
ABBILDUNGSVERZEI
ABB.
2.1
NETZPLAN
ZUR ERSTE
ABB.
2.2
NETZPLAN
ZUR ERSTE
ABB. 2.3
NETZPLAN
ZUR ERSTE
ABB.
2.4
NETZPLAN
ZUR ERST(
10-PUNKT-GLIEDERN
ABB.
3.1
NETZPLAN
ZUR ERSTE
ZITIEREN,
TEXT, BILD
LASSEN
ABB.
3.2
GEGENUEBERSTELLUNG
ABB. 3.3
ZWEI
HANDSCHRIFTLI
A MIT INFORMATION
INFORMATIONSANORD
ABB. 3.4
ZWEI
HANDSCHRIFTLI
(MIT
VARIATION
VON
ABB.
3.5
AUSSEN-
UND INNEN
ABB. 3.6
AUSSEN- UND INNEN
ABB.
3.7
BEISPIELHAFTES
KAR
ABB. 3.8
TECHNISCH-WIRTSCH.
KLAERANLAGE
(AUS
V
ABB.
3.9
LAYOUT
VON MEHR;
BILDUNTERSCHRIFT
LX
ABB. 3.10
DIAGRAMM MIT AN
DER MASSEINHEITEN
ABB. 3.11
BEISPIEL FUER
EIN D
ZAHLENWERTE
(QUE
ABB.
3.12
MOEGLICHKEITEN DER
ABB. 3.13
VERSCHIEDENE,
GUT
ABB.
3.14 KENNZEICHNUNG
DE
DERER SICH DER WAT
ERGEBEN
DIE
BESTEN
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.8
RHETORIK-TIPPS
VON A BIS Z
233
5.9
LITERATUR ZU KAPITEL 5 238
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK
239
ZITIERTE
UND EMPFOHLENE LITERATUR 241
GLOSSAR
- FACHBEGRIFFE DER
DRUCK- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 249
STICHWORTVERZEICHNIS
257 |
any_adam_object | 1 |
author | Hering, Heike |
author_GND | (DE-588)1179217993 |
author_facet | Hering, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Heike |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049926722 |
classification_rvk | ZG 9085 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1466935179 (DE-599)BVBBV049926722 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
edition | 9., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049926722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241028s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658416348</subfield><subfield code="9">978-3-658-41634-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466935179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049926722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9085</subfield><subfield code="0">(DE-625)156023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179217993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische und Naturwissenschaftliche Berichte</subfield><subfield code="b">Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen</subfield><subfield code="c">von Heike Hering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 265 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-41635-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035265170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035265170</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049926722 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:11:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658416348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035265170 |
oclc_num | 1466935179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 |
owner_facet | DE-523 |
physical | XVI, 265 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Hering, Heike Verfasser (DE-588)1179217993 aut Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen von Heike Hering 9., aktualisierte Auflage Wiesbaden Springer Vieweg 2024 XVI, 265 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mechanical Engineering Mechanical engineering Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-41635-5 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035265170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hering, Heike Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Mechanical Engineering Mechanical engineering |
title | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_auth | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_exact_search | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_full | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen von Heike Hering |
title_fullStr | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen von Heike Hering |
title_full_unstemmed | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen von Heike Hering |
title_short | Technische und Naturwissenschaftliche Berichte |
title_sort | technische und naturwissenschaftliche berichte verstandlich gliedern gut gestalten uberzeugend vortragen |
title_sub | Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
topic | Mechanical Engineering Mechanical engineering |
topic_facet | Mechanical Engineering Mechanical engineering |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035265170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heringheike technischeundnaturwissenschaftlicheberichteverstandlichgliederngutgestaltenuberzeugendvortragen |