Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Finanzierung und Fördermittel erfolgreich nutzen

In Deutschland verbrauchen Gebäude gemäß Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz etwa 35 % der gesamten Energie. Damit hat dieser Bereich einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene gesetzliche Vorgaben mit spezifischen Rahmenbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steinberger, Andreas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2024
Schriftenreihe:Kompaktwissen Beratungspraxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:In Deutschland verbrauchen Gebäude gemäß Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz etwa 35 % der gesamten Energie. Damit hat dieser Bereich einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene gesetzliche Vorgaben mit spezifischen Rahmenbedingungen eingeführt, um den Energiebedarf von Neubauten und sanierten Altbauten zu reduzieren. Das Gebäudeenergiegesetz ist ein Beispiel dafür. Es legt energetische Anforderungen für Neubauten und Sanierungen fest, regelt die Erstellung und Nutzung von Energieausweisen und setzt Standards für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung von Gebäuden. Die Umsetzung dieser Anforderungen ist allerdings oft mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Daher wurden verschiedene Förderprogramme eingeführt, um Bauherren wie Eigentümer von Wohneigentum aber auch Unternehmer und Sanierungswillige zu entlasten. Insbesondere seit Anfang 2023 ist die Förderlandschaft aufgrund mehrmaliger Anpassungen von Gesetzentwürfen und den damit einhergehenden Änderungen der entsprechenden Förderungen immer undurchsichtiger und komplexer geworden. Eine Recherche im Internet ist oftmals nicht mehr zielführend, da man mit vielen veralteten oder nicht mehr zutreffenden Informationen konfrontiert wird. Deshalb ist es wichtig, die Systematik, die hinter den verschiedenen Förderprogrammen steckt, zu kennen und eventuelle Fallstricke, die zu einer Ablehnung der Förderung führen könnten, zu vermeiden. Dieses Kompaktwissen bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Fördermöglichkeiten und deren Systematik, um Ihre Mandantinnen und Mandanten in diesem Bereich optimal zu beraten
Beschreibung:1 Online-Ressource (84 S.)