Reihengeschäfte im Umsatzsteuerrecht: Systematik und Besonderheiten des Reihengeschäfts im Umsatzsteuerrecht

Vor allem grenzüberschreitende Reihengeschäfte bergen große Risiken im Umsatzsteuerrecht. Durch die Quick Fixes hat die EU seit 01.01.2020 die innergemeinschaftlichen Reihengeschäfte für den Fall der Transportorganisation durch einen Zwischenhändler einheitlich geregelt und im Rahmen der Umsetzung d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Geiler, Thomas (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kelava, Jerina (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2024
Ausgabe:3. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Beratungspraxis
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:Vor allem grenzüberschreitende Reihengeschäfte bergen große Risiken im Umsatzsteuerrecht. Durch die Quick Fixes hat die EU seit 01.01.2020 die innergemeinschaftlichen Reihengeschäfte für den Fall der Transportorganisation durch einen Zwischenhändler einheitlich geregelt und im Rahmen der Umsetzung des EU-Digitalpakets seit dem 01.07.2021 die umsatzsteuerliche Behandlung des innergemeinschaftlichen Online-Handels im B2C-Bereich umfangreich reformiert. In diesem Zusammenhang wurde auch für besondere Fallkonstellationen beim Einbezug elektronischer Schnittstellen in den Verkaufsprozess der Tatbestand des fiktiven Reihengeschäfts eingeführt. Für Reihengeschäfte mit Drittlands-Berührung kann, solange kein von der EU-Reform erfasster Sachverhalt vorliegt, weiterhin nur auf die passende Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zurückgegriffen werden. Letztere wurde anlässlich der jüngsten Gesetzesänderungen zum 24.05.2023 in Abschn. 3.14 UStAE aktualisiert. Dieses Kompaktwissen stellt die Grundlagen der Reihengeschäfte dar, insbesondere bei Warenlieferungen aus oder in EU-Mitgliedstaaten, sowie Einfuhr- und Ausfuhr-Reihengeschäfte. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf die seit dem 01.07.2021 im Online-Handel zu beachtenden Besonderheiten bei Reihengeschäften mit privaten Endverbrauchern mit und ohne Einbezug elektronischer Schnittstellen gelegt. Anhand eines Prüfschemas wird die komplexe Systematik von Reihengeschäften mit vielen Beispielen verdeutlicht, um die Basis für eine optimale Prozessgestaltung zu schaffen. Übersichten über die notwendigen Rechnungsangaben, Buch- und Belegnachweise und die Meldepflichten sowie Hinweise zu den unentbehrlichen innerbetrieblichen Informationsprozessen sind für das Risikomanagement dieses Problemkreises unverzichtbar
Beschreibung:1 Online-Ressource (127 S.)