Das Spiegelei im Höhenrausch: Modellierung von Alltagsphänomenen
Physiker und Ingenieurinnen formen sich ihr Weltbild mithilfe der Mathematik. Sie entwickeln und verwenden Gleichungen, mit denen sich Zustände und Veränderungen modellhaft beschreiben lassen. Das erfordert analytisches Denken, denn der Untersuchungsgegenstand muss in seine Einzelwirkungen zerlegt u...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 DE-523 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Physiker und Ingenieurinnen formen sich ihr Weltbild mithilfe der Mathematik. Sie entwickeln und verwenden Gleichungen, mit denen sich Zustände und Veränderungen modellhaft beschreiben lassen. Das erfordert analytisches Denken, denn der Untersuchungsgegenstand muss in seine Einzelwirkungen zerlegt und auf Wesentliches reduziert werden. Das vorliegende Buch ist eine unterhaltsame Lehrstunde, um sich diese Fähigkeit spielerisch anzueignen. Das Besondere daran sind die Beispiele aus dem Alltag, die eindrücklich zeigen, dass man im Grunde jedes physikalisch-technische Problem mathematisch modellieren kann. Scheinbar simple Fragen führen zu überraschenden und unerwarteten Erklärungen wie z.B.: - Kann man auf einem Schiff mit einem durch eine Windturbine angetriebenen Propeller gegen den Wind "segeln"? - Wie viel Kochzeit braucht man in einer bestimmten Höhe für ein hart gekochtes Ei und ab welcher Höhe kann man nur noch Spiegeleier machen? - Bergab schwitzt man weniger als bergauf, aber warum eigentlich? - Wenn man im Regen eine bestimmte Distanz überwinden muss, was wäre die beste Strategie, um so wenig wie möglich nass zu werden? Studierende der MINT-Fächer, Hochschullehrende, Lehrerinnen und Schüler der Sek II werden mithilfe dieses Buches entdecken, wie reizvoll es ist, theoretisches Wissen bei der Lösung konkreter praxisnaher Problemstellungen einzusetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783446482654 |
DOI: | 10.3139/9783446482654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049880551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241009 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240923s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446482654 |9 978-3-446-48265-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446482654 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783446482654 | |
035 | |a (ZDB-16-HEN)9783446482654 | ||
035 | |a (ZDB-16-HEN)10.3139/9783446482654 | ||
035 | |a (OCoLC)1466903850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049880551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-523 | ||
100 | 1 | |a Kämmer, Norbert |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131998781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Spiegelei im Höhenrausch |b Modellierung von Alltagsphänomenen |c Norbert Kämmer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Physiker und Ingenieurinnen formen sich ihr Weltbild mithilfe der Mathematik. Sie entwickeln und verwenden Gleichungen, mit denen sich Zustände und Veränderungen modellhaft beschreiben lassen. Das erfordert analytisches Denken, denn der Untersuchungsgegenstand muss in seine Einzelwirkungen zerlegt und auf Wesentliches reduziert werden. Das vorliegende Buch ist eine unterhaltsame Lehrstunde, um sich diese Fähigkeit spielerisch anzueignen. Das Besondere daran sind die Beispiele aus dem Alltag, die eindrücklich zeigen, dass man im Grunde jedes physikalisch-technische Problem mathematisch modellieren kann. Scheinbar simple Fragen führen zu überraschenden und unerwarteten Erklärungen wie z.B.: - Kann man auf einem Schiff mit einem durch eine Windturbine angetriebenen Propeller gegen den Wind "segeln"? - Wie viel Kochzeit braucht man in einer bestimmten Höhe für ein hart gekochtes Ei und ab welcher Höhe kann man nur noch Spiegeleier machen? - Bergab schwitzt man weniger als bergauf, aber warum eigentlich? - Wenn man im Regen eine bestimmte Distanz überwinden muss, was wäre die beste Strategie, um so wenig wie möglich nass zu werden? Studierende der MINT-Fächer, Hochschullehrende, Lehrerinnen und Schüler der Sek II werden mithilfe dieses Buches entdecken, wie reizvoll es ist, theoretisches Wissen bei der Lösung konkreter praxisnaher Problemstellungen einzusetzen | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Modellierung |0 (DE-588)7651795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematische Modellierung |0 (DE-588)7651795-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783446480780 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HEN | ||
912 | |a ZDB-16-HEB | ||
940 | 1 | |q ZDB-16-HEN25 | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HEB25 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035219921 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-1043 |p ZDB-16-HEB |q FAB_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-1102 |p ZDB-16-HEB |q FAN_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-1046 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-1047 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-858 |p ZDB-16-HEB |q FCO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-Aug4 |p ZDB-16-HEB |q FHA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-1050 |p ZDB-16-HEB |q FHD_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-859 |p ZDB-16-HEB |q FKE_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-860 |p ZDB-16-HEB |q FLA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-861 |p ZDB-16-HEB |q FRO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446482654 |l DE-523 |p ZDB-16-HEB |q Einzelkauf_24 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889825807433728 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kämmer, Norbert 1944- |
author_GND | (DE-588)131998781 |
author_facet | Kämmer, Norbert 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Kämmer, Norbert 1944- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049880551 |
collection | ZDB-16-HEN ZDB-16-HEB |
ctrlnum | (ZDB-16-HEN)9783446482654 (ZDB-16-HEN)10.3139/9783446482654 (OCoLC)1466903850 (DE-599)BVBBV049880551 |
discipline | Mathematik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446482654 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049880551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241009</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240923s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446482654</subfield><subfield code="9">978-3-446-48265-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446482654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HEN)9783446482654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HEN)10.3139/9783446482654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466903850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049880551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämmer, Norbert</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131998781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spiegelei im Höhenrausch</subfield><subfield code="b">Modellierung von Alltagsphänomenen</subfield><subfield code="c">Norbert Kämmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiker und Ingenieurinnen formen sich ihr Weltbild mithilfe der Mathematik. Sie entwickeln und verwenden Gleichungen, mit denen sich Zustände und Veränderungen modellhaft beschreiben lassen. Das erfordert analytisches Denken, denn der Untersuchungsgegenstand muss in seine Einzelwirkungen zerlegt und auf Wesentliches reduziert werden. Das vorliegende Buch ist eine unterhaltsame Lehrstunde, um sich diese Fähigkeit spielerisch anzueignen. Das Besondere daran sind die Beispiele aus dem Alltag, die eindrücklich zeigen, dass man im Grunde jedes physikalisch-technische Problem mathematisch modellieren kann. Scheinbar simple Fragen führen zu überraschenden und unerwarteten Erklärungen wie z.B.: - Kann man auf einem Schiff mit einem durch eine Windturbine angetriebenen Propeller gegen den Wind "segeln"? - Wie viel Kochzeit braucht man in einer bestimmten Höhe für ein hart gekochtes Ei und ab welcher Höhe kann man nur noch Spiegeleier machen? - Bergab schwitzt man weniger als bergauf, aber warum eigentlich? - Wenn man im Regen eine bestimmte Distanz überwinden muss, was wäre die beste Strategie, um so wenig wie möglich nass zu werden? Studierende der MINT-Fächer, Hochschullehrende, Lehrerinnen und Schüler der Sek II werden mithilfe dieses Buches entdecken, wie reizvoll es ist, theoretisches Wissen bei der Lösung konkreter praxisnaher Problemstellungen einzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783446480780</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEN25</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEB25</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035219921</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446482654</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">Einzelkauf_24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049880551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446482654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035219921 |
oclc_num | 1466903850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 DE-523 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 DE-523 |
physical | 1 Online-Ressource (150 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-16-HEN ZDB-16-HEB ZDB-16-HEN25 ZDB-16-HEB25 ZDB-16-HEB FAB_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAN_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB ZDB-16-HEB FCO_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB ZDB-16-HEB FKE_PDA_HEB ZDB-16-HEB FLA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FRO_PDA_HEB ZDB-16-HEB Einzelkauf_24 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Kämmer, Norbert 1944- Verfasser (DE-588)131998781 aut Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen Norbert Kämmer 1. Auflage München Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2024 1 Online-Ressource (150 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physiker und Ingenieurinnen formen sich ihr Weltbild mithilfe der Mathematik. Sie entwickeln und verwenden Gleichungen, mit denen sich Zustände und Veränderungen modellhaft beschreiben lassen. Das erfordert analytisches Denken, denn der Untersuchungsgegenstand muss in seine Einzelwirkungen zerlegt und auf Wesentliches reduziert werden. Das vorliegende Buch ist eine unterhaltsame Lehrstunde, um sich diese Fähigkeit spielerisch anzueignen. Das Besondere daran sind die Beispiele aus dem Alltag, die eindrücklich zeigen, dass man im Grunde jedes physikalisch-technische Problem mathematisch modellieren kann. Scheinbar simple Fragen führen zu überraschenden und unerwarteten Erklärungen wie z.B.: - Kann man auf einem Schiff mit einem durch eine Windturbine angetriebenen Propeller gegen den Wind "segeln"? - Wie viel Kochzeit braucht man in einer bestimmten Höhe für ein hart gekochtes Ei und ab welcher Höhe kann man nur noch Spiegeleier machen? - Bergab schwitzt man weniger als bergauf, aber warum eigentlich? - Wenn man im Regen eine bestimmte Distanz überwinden muss, was wäre die beste Strategie, um so wenig wie möglich nass zu werden? Studierende der MINT-Fächer, Hochschullehrende, Lehrerinnen und Schüler der Sek II werden mithilfe dieses Buches entdecken, wie reizvoll es ist, theoretisches Wissen bei der Lösung konkreter praxisnaher Problemstellungen einzusetzen Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd rswk-swf Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Alltag (DE-588)4001307-8 s Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 s Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783446480780 https://doi.org/10.3139/9783446482654 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kämmer, Norbert 1944- Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037952-8 (DE-588)7651795-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen |
title_auth | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen |
title_exact_search | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen |
title_full | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen Norbert Kämmer |
title_fullStr | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen Norbert Kämmer |
title_full_unstemmed | Das Spiegelei im Höhenrausch Modellierung von Alltagsphänomenen Norbert Kämmer |
title_short | Das Spiegelei im Höhenrausch |
title_sort | das spiegelei im hohenrausch modellierung von alltagsphanomenen |
title_sub | Modellierung von Alltagsphänomenen |
topic | Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Mathematische Physik Mathematische Modellierung Alltag Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.3139/9783446482654 |
work_keys_str_mv | AT kammernorbert dasspiegeleiimhohenrauschmodellierungvonalltagsphanomenen |