Kommunikation in Kommunalen Projekten: Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
ISBN: | 9783648179024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876973 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648179024 |9 978-3-648-17902-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31522206 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31522206 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31522206 | ||
035 | |a (OCoLC)1446129256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Goblirsch, Gisela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation in Kommunalen Projekten |b Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (262 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Projekte und Kommunikation -- 1.1 Projekt und Bürgerschaft -- 1.2 Was ist ein kommunales Projekt? -- 1.3 Gestalten contra Erhalten -- 2 Projektkategorien -- 2.1 Eigene kommunale Projekte -- 2.2 Landes- und Bundesprojekte -- 2.3 Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern -- 2.4 Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung -- 3 Projektklassen -- 3.1 Das sichtbare Projekt -- 3.1.1 Lärmschutzwände -- 3.1.2 Ein Bürgerhaus wird gebaut -- 3.1.3 Ein neues Rathaus muss entstehen -- 3.1.4 Die zeitgemäße Erweiterung zur Nutzung eines historischen Gebäudes -- 3.1.5 Die umfangreiche Innenstadtsanierung -- 3.2 Das spürbare Projekt -- 3.2.1 Der neue Sportpark ist in Sicht -- 3.2.2 Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes steht an -- 3.2.3 Eine Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut -- 3.2.4 Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist geplant -- 3.2.5 Ein Gewerbegebiet soll entstehen -- 3.2.6 Eine Marke soll aufgebaut werden -- 3.3 Das unsichtbare Projekt -- 3.3.1 Die Sanierung der Wasserversorgung -- 3.3.2 Die Ertüchtigung der Abwasserentsorgung -- 3.4 Das nicht greifbare Projekt -- 3.4.1 Der kommunale Haushalt wackelt -- 3.4.2 Planung und Durchführung -- 4 Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Planvolles Vorgehen -- 4.2.1 Vorannahmen -- 4.2.2 Der erste Schritt: Kommunikation -- 4.3 Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen -- 4.3.1 Die An- und Einwohnerinnen -- 4.3.2 Die Besucher -- 4.3.3 Behörden aller Art -- 4.3.4 Geldgeber/Finanziers -- 4.4 Die Themenlandkarte - Themen, Cluster, Aspekte -- 4.4.1 Tunneltechnik -- 4.4.2 Finanzierung -- 4.4.3 Politik -- 4.4.4 Verwaltung -- 4.4.5 Handel und Tourismus -- 4.4.6 Auswirkungen auf Anwohnende -- 4.4.7 Auswirkungen auf die Kommune als Ganzes -- 4.4.8 Gesellschaftliche Akzeptanz | |
505 | 8 | |a 4.5 Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern -- 4.5.1 Das Datenblatt -- 4.5.2 Die Kernbotschaft -- 4.5.3 Beispiele für Kernbotschaften -- 5 Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden -- 5.1 Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung -- 5.2 Vier Beteiligungskategorien -- 6 Formate zur Bürgerbeteiligung -- 6.1 Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune -- 6.1.1 Warm-Data-Lab -- 6.1.2 Affinity Map -- 6.2 Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen -- 6.2.1 Open Space -- 6.2.2 World Café -- 6.2.3 Konsensus-Konferenz und Bürgerrat -- 6.2.4 Planungszelle -- 6.3 Einholen von Meinungsbildern -- 6.3.1 Fishbowl plus systemisches Konsensieren -- 6.3.2 Stakeholder-Forum -- 6.3.4 Bürgerumfrage -- 6.4 Konfliktlösung -- 6.4.1 Mediation -- 6.4.2 Runder Tisch -- 6.4.3 Bürgerentscheid -- 7 Kommunikationswege und -kanäle -- 7.1 Kommunikationskanäle - ein Überblick -- 7.1.1 Schaltzentrale der Kommunikation - die Website -- 7.1.2 Das transparente Projekt - der Baublog -- 7.1.3 Projektinformationen für die Welt? - Social Media -- 7.1.4 Aktuelle Information zum Projekt - die Bürger-App -- 7.1.5 Direkt in jeden Haushalt - das Stadt-/Gemeindeblatt -- 7.1.6 Verführerische Information - der Flyer -- 7.2 Erlebbare Information -- 7.3 Medienarbeit -- 8 Kommunikationspartner -- 8.1 Hausinterne Kommunikation -- 8.1.1 Das Projektteam -- 8.1.2 Projektleitung und Verwaltungsleitung -- 8.2 Kommunikation mit politischen Gremien -- 8.3 Kommunikation mit Netzwerkpartnern -- 8.3.1 Kommunale Eigenbetriebe/Kommunalunternehmen -- 8.3.2 Fachbehörden und Ministerien -- 8.3.3 Kommunikation mithilfe der Öffentlichkeit -- 8.4 Medienkommunikation -- 8.4.1 Zusammenarbeit mit Medien -- 8.4.2 Die Medienkooperation -- 8.4.3 Leitlinien im Umgang mit lokaler Presse -- 8.4.4 Zusammenarbeit mit Fachmedien -- Zum Abschluss | |
505 | 8 | |a Dank -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Goblirsch, Gisela |t Kommunikation in Kommunalen Projekten |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216423 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31522206 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810687473783668736 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Goblirsch, Gisela |
author_facet | Goblirsch, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Goblirsch, Gisela |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876973 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Projekte und Kommunikation -- 1.1 Projekt und Bürgerschaft -- 1.2 Was ist ein kommunales Projekt? -- 1.3 Gestalten contra Erhalten -- 2 Projektkategorien -- 2.1 Eigene kommunale Projekte -- 2.2 Landes- und Bundesprojekte -- 2.3 Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern -- 2.4 Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung -- 3 Projektklassen -- 3.1 Das sichtbare Projekt -- 3.1.1 Lärmschutzwände -- 3.1.2 Ein Bürgerhaus wird gebaut -- 3.1.3 Ein neues Rathaus muss entstehen -- 3.1.4 Die zeitgemäße Erweiterung zur Nutzung eines historischen Gebäudes -- 3.1.5 Die umfangreiche Innenstadtsanierung -- 3.2 Das spürbare Projekt -- 3.2.1 Der neue Sportpark ist in Sicht -- 3.2.2 Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes steht an -- 3.2.3 Eine Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut -- 3.2.4 Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist geplant -- 3.2.5 Ein Gewerbegebiet soll entstehen -- 3.2.6 Eine Marke soll aufgebaut werden -- 3.3 Das unsichtbare Projekt -- 3.3.1 Die Sanierung der Wasserversorgung -- 3.3.2 Die Ertüchtigung der Abwasserentsorgung -- 3.4 Das nicht greifbare Projekt -- 3.4.1 Der kommunale Haushalt wackelt -- 3.4.2 Planung und Durchführung -- 4 Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Planvolles Vorgehen -- 4.2.1 Vorannahmen -- 4.2.2 Der erste Schritt: Kommunikation -- 4.3 Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen -- 4.3.1 Die An- und Einwohnerinnen -- 4.3.2 Die Besucher -- 4.3.3 Behörden aller Art -- 4.3.4 Geldgeber/Finanziers -- 4.4 Die Themenlandkarte - Themen, Cluster, Aspekte -- 4.4.1 Tunneltechnik -- 4.4.2 Finanzierung -- 4.4.3 Politik -- 4.4.4 Verwaltung -- 4.4.5 Handel und Tourismus -- 4.4.6 Auswirkungen auf Anwohnende -- 4.4.7 Auswirkungen auf die Kommune als Ganzes -- 4.4.8 Gesellschaftliche Akzeptanz 4.5 Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern -- 4.5.1 Das Datenblatt -- 4.5.2 Die Kernbotschaft -- 4.5.3 Beispiele für Kernbotschaften -- 5 Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden -- 5.1 Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung -- 5.2 Vier Beteiligungskategorien -- 6 Formate zur Bürgerbeteiligung -- 6.1 Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune -- 6.1.1 Warm-Data-Lab -- 6.1.2 Affinity Map -- 6.2 Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen -- 6.2.1 Open Space -- 6.2.2 World Café -- 6.2.3 Konsensus-Konferenz und Bürgerrat -- 6.2.4 Planungszelle -- 6.3 Einholen von Meinungsbildern -- 6.3.1 Fishbowl plus systemisches Konsensieren -- 6.3.2 Stakeholder-Forum -- 6.3.4 Bürgerumfrage -- 6.4 Konfliktlösung -- 6.4.1 Mediation -- 6.4.2 Runder Tisch -- 6.4.3 Bürgerentscheid -- 7 Kommunikationswege und -kanäle -- 7.1 Kommunikationskanäle - ein Überblick -- 7.1.1 Schaltzentrale der Kommunikation - die Website -- 7.1.2 Das transparente Projekt - der Baublog -- 7.1.3 Projektinformationen für die Welt? - Social Media -- 7.1.4 Aktuelle Information zum Projekt - die Bürger-App -- 7.1.5 Direkt in jeden Haushalt - das Stadt-/Gemeindeblatt -- 7.1.6 Verführerische Information - der Flyer -- 7.2 Erlebbare Information -- 7.3 Medienarbeit -- 8 Kommunikationspartner -- 8.1 Hausinterne Kommunikation -- 8.1.1 Das Projektteam -- 8.1.2 Projektleitung und Verwaltungsleitung -- 8.2 Kommunikation mit politischen Gremien -- 8.3 Kommunikation mit Netzwerkpartnern -- 8.3.1 Kommunale Eigenbetriebe/Kommunalunternehmen -- 8.3.2 Fachbehörden und Ministerien -- 8.3.3 Kommunikation mithilfe der Öffentlichkeit -- 8.4 Medienkommunikation -- 8.4.1 Zusammenarbeit mit Medien -- 8.4.2 Die Medienkooperation -- 8.4.3 Leitlinien im Umgang mit lokaler Presse -- 8.4.4 Zusammenarbeit mit Fachmedien -- Zum Abschluss Dank -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31522206 (ZDB-30-PAD)EBC31522206 (ZDB-89-EBL)EBL31522206 (OCoLC)1446129256 (DE-599)BVBBV049876973 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648179024</subfield><subfield code="9">978-3-648-17902-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31522206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31522206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31522206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446129256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goblirsch, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation in Kommunalen Projekten</subfield><subfield code="b">Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (262 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Projekte und Kommunikation -- 1.1 Projekt und Bürgerschaft -- 1.2 Was ist ein kommunales Projekt? -- 1.3 Gestalten contra Erhalten -- 2 Projektkategorien -- 2.1 Eigene kommunale Projekte -- 2.2 Landes- und Bundesprojekte -- 2.3 Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern -- 2.4 Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung -- 3 Projektklassen -- 3.1 Das sichtbare Projekt -- 3.1.1 Lärmschutzwände -- 3.1.2 Ein Bürgerhaus wird gebaut -- 3.1.3 Ein neues Rathaus muss entstehen -- 3.1.4 Die zeitgemäße Erweiterung zur Nutzung eines historischen Gebäudes -- 3.1.5 Die umfangreiche Innenstadtsanierung -- 3.2 Das spürbare Projekt -- 3.2.1 Der neue Sportpark ist in Sicht -- 3.2.2 Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes steht an -- 3.2.3 Eine Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut -- 3.2.4 Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist geplant -- 3.2.5 Ein Gewerbegebiet soll entstehen -- 3.2.6 Eine Marke soll aufgebaut werden -- 3.3 Das unsichtbare Projekt -- 3.3.1 Die Sanierung der Wasserversorgung -- 3.3.2 Die Ertüchtigung der Abwasserentsorgung -- 3.4 Das nicht greifbare Projekt -- 3.4.1 Der kommunale Haushalt wackelt -- 3.4.2 Planung und Durchführung -- 4 Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Planvolles Vorgehen -- 4.2.1 Vorannahmen -- 4.2.2 Der erste Schritt: Kommunikation -- 4.3 Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen -- 4.3.1 Die An- und Einwohnerinnen -- 4.3.2 Die Besucher -- 4.3.3 Behörden aller Art -- 4.3.4 Geldgeber/Finanziers -- 4.4 Die Themenlandkarte - Themen, Cluster, Aspekte -- 4.4.1 Tunneltechnik -- 4.4.2 Finanzierung -- 4.4.3 Politik -- 4.4.4 Verwaltung -- 4.4.5 Handel und Tourismus -- 4.4.6 Auswirkungen auf Anwohnende -- 4.4.7 Auswirkungen auf die Kommune als Ganzes -- 4.4.8 Gesellschaftliche Akzeptanz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern -- 4.5.1 Das Datenblatt -- 4.5.2 Die Kernbotschaft -- 4.5.3 Beispiele für Kernbotschaften -- 5 Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden -- 5.1 Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung -- 5.2 Vier Beteiligungskategorien -- 6 Formate zur Bürgerbeteiligung -- 6.1 Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune -- 6.1.1 Warm-Data-Lab -- 6.1.2 Affinity Map -- 6.2 Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen -- 6.2.1 Open Space -- 6.2.2 World Café -- 6.2.3 Konsensus-Konferenz und Bürgerrat -- 6.2.4 Planungszelle -- 6.3 Einholen von Meinungsbildern -- 6.3.1 Fishbowl plus systemisches Konsensieren -- 6.3.2 Stakeholder-Forum -- 6.3.4 Bürgerumfrage -- 6.4 Konfliktlösung -- 6.4.1 Mediation -- 6.4.2 Runder Tisch -- 6.4.3 Bürgerentscheid -- 7 Kommunikationswege und -kanäle -- 7.1 Kommunikationskanäle - ein Überblick -- 7.1.1 Schaltzentrale der Kommunikation - die Website -- 7.1.2 Das transparente Projekt - der Baublog -- 7.1.3 Projektinformationen für die Welt? - Social Media -- 7.1.4 Aktuelle Information zum Projekt - die Bürger-App -- 7.1.5 Direkt in jeden Haushalt - das Stadt-/Gemeindeblatt -- 7.1.6 Verführerische Information - der Flyer -- 7.2 Erlebbare Information -- 7.3 Medienarbeit -- 8 Kommunikationspartner -- 8.1 Hausinterne Kommunikation -- 8.1.1 Das Projektteam -- 8.1.2 Projektleitung und Verwaltungsleitung -- 8.2 Kommunikation mit politischen Gremien -- 8.3 Kommunikation mit Netzwerkpartnern -- 8.3.1 Kommunale Eigenbetriebe/Kommunalunternehmen -- 8.3.2 Fachbehörden und Ministerien -- 8.3.3 Kommunikation mithilfe der Öffentlichkeit -- 8.4 Medienkommunikation -- 8.4.1 Zusammenarbeit mit Medien -- 8.4.2 Die Medienkooperation -- 8.4.3 Leitlinien im Umgang mit lokaler Presse -- 8.4.4 Zusammenarbeit mit Fachmedien -- Zum Abschluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dank -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Goblirsch, Gisela</subfield><subfield code="t">Kommunikation in Kommunalen Projekten</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216423</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31522206</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876973 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T04:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648179024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216423 |
oclc_num | 1446129256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Goblirsch, Gisela Verfasser aut Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte 1st ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (262 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Projekte und Kommunikation -- 1.1 Projekt und Bürgerschaft -- 1.2 Was ist ein kommunales Projekt? -- 1.3 Gestalten contra Erhalten -- 2 Projektkategorien -- 2.1 Eigene kommunale Projekte -- 2.2 Landes- und Bundesprojekte -- 2.3 Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern -- 2.4 Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung -- 3 Projektklassen -- 3.1 Das sichtbare Projekt -- 3.1.1 Lärmschutzwände -- 3.1.2 Ein Bürgerhaus wird gebaut -- 3.1.3 Ein neues Rathaus muss entstehen -- 3.1.4 Die zeitgemäße Erweiterung zur Nutzung eines historischen Gebäudes -- 3.1.5 Die umfangreiche Innenstadtsanierung -- 3.2 Das spürbare Projekt -- 3.2.1 Der neue Sportpark ist in Sicht -- 3.2.2 Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes steht an -- 3.2.3 Eine Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut -- 3.2.4 Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist geplant -- 3.2.5 Ein Gewerbegebiet soll entstehen -- 3.2.6 Eine Marke soll aufgebaut werden -- 3.3 Das unsichtbare Projekt -- 3.3.1 Die Sanierung der Wasserversorgung -- 3.3.2 Die Ertüchtigung der Abwasserentsorgung -- 3.4 Das nicht greifbare Projekt -- 3.4.1 Der kommunale Haushalt wackelt -- 3.4.2 Planung und Durchführung -- 4 Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Planvolles Vorgehen -- 4.2.1 Vorannahmen -- 4.2.2 Der erste Schritt: Kommunikation -- 4.3 Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen -- 4.3.1 Die An- und Einwohnerinnen -- 4.3.2 Die Besucher -- 4.3.3 Behörden aller Art -- 4.3.4 Geldgeber/Finanziers -- 4.4 Die Themenlandkarte - Themen, Cluster, Aspekte -- 4.4.1 Tunneltechnik -- 4.4.2 Finanzierung -- 4.4.3 Politik -- 4.4.4 Verwaltung -- 4.4.5 Handel und Tourismus -- 4.4.6 Auswirkungen auf Anwohnende -- 4.4.7 Auswirkungen auf die Kommune als Ganzes -- 4.4.8 Gesellschaftliche Akzeptanz 4.5 Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern -- 4.5.1 Das Datenblatt -- 4.5.2 Die Kernbotschaft -- 4.5.3 Beispiele für Kernbotschaften -- 5 Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden -- 5.1 Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung -- 5.2 Vier Beteiligungskategorien -- 6 Formate zur Bürgerbeteiligung -- 6.1 Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune -- 6.1.1 Warm-Data-Lab -- 6.1.2 Affinity Map -- 6.2 Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen -- 6.2.1 Open Space -- 6.2.2 World Café -- 6.2.3 Konsensus-Konferenz und Bürgerrat -- 6.2.4 Planungszelle -- 6.3 Einholen von Meinungsbildern -- 6.3.1 Fishbowl plus systemisches Konsensieren -- 6.3.2 Stakeholder-Forum -- 6.3.4 Bürgerumfrage -- 6.4 Konfliktlösung -- 6.4.1 Mediation -- 6.4.2 Runder Tisch -- 6.4.3 Bürgerentscheid -- 7 Kommunikationswege und -kanäle -- 7.1 Kommunikationskanäle - ein Überblick -- 7.1.1 Schaltzentrale der Kommunikation - die Website -- 7.1.2 Das transparente Projekt - der Baublog -- 7.1.3 Projektinformationen für die Welt? - Social Media -- 7.1.4 Aktuelle Information zum Projekt - die Bürger-App -- 7.1.5 Direkt in jeden Haushalt - das Stadt-/Gemeindeblatt -- 7.1.6 Verführerische Information - der Flyer -- 7.2 Erlebbare Information -- 7.3 Medienarbeit -- 8 Kommunikationspartner -- 8.1 Hausinterne Kommunikation -- 8.1.1 Das Projektteam -- 8.1.2 Projektleitung und Verwaltungsleitung -- 8.2 Kommunikation mit politischen Gremien -- 8.3 Kommunikation mit Netzwerkpartnern -- 8.3.1 Kommunale Eigenbetriebe/Kommunalunternehmen -- 8.3.2 Fachbehörden und Ministerien -- 8.3.3 Kommunikation mithilfe der Öffentlichkeit -- 8.4 Medienkommunikation -- 8.4.1 Zusammenarbeit mit Medien -- 8.4.2 Die Medienkooperation -- 8.4.3 Leitlinien im Umgang mit lokaler Presse -- 8.4.4 Zusammenarbeit mit Fachmedien -- Zum Abschluss Dank -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goblirsch, Gisela Kommunikation in Kommunalen Projekten Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
spellingShingle | Goblirsch, Gisela Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Projekte und Kommunikation -- 1.1 Projekt und Bürgerschaft -- 1.2 Was ist ein kommunales Projekt? -- 1.3 Gestalten contra Erhalten -- 2 Projektkategorien -- 2.1 Eigene kommunale Projekte -- 2.2 Landes- und Bundesprojekte -- 2.3 Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern -- 2.4 Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung -- 3 Projektklassen -- 3.1 Das sichtbare Projekt -- 3.1.1 Lärmschutzwände -- 3.1.2 Ein Bürgerhaus wird gebaut -- 3.1.3 Ein neues Rathaus muss entstehen -- 3.1.4 Die zeitgemäße Erweiterung zur Nutzung eines historischen Gebäudes -- 3.1.5 Die umfangreiche Innenstadtsanierung -- 3.2 Das spürbare Projekt -- 3.2.1 Der neue Sportpark ist in Sicht -- 3.2.2 Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes steht an -- 3.2.3 Eine Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut -- 3.2.4 Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist geplant -- 3.2.5 Ein Gewerbegebiet soll entstehen -- 3.2.6 Eine Marke soll aufgebaut werden -- 3.3 Das unsichtbare Projekt -- 3.3.1 Die Sanierung der Wasserversorgung -- 3.3.2 Die Ertüchtigung der Abwasserentsorgung -- 3.4 Das nicht greifbare Projekt -- 3.4.1 Der kommunale Haushalt wackelt -- 3.4.2 Planung und Durchführung -- 4 Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Planvolles Vorgehen -- 4.2.1 Vorannahmen -- 4.2.2 Der erste Schritt: Kommunikation -- 4.3 Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen -- 4.3.1 Die An- und Einwohnerinnen -- 4.3.2 Die Besucher -- 4.3.3 Behörden aller Art -- 4.3.4 Geldgeber/Finanziers -- 4.4 Die Themenlandkarte - Themen, Cluster, Aspekte -- 4.4.1 Tunneltechnik -- 4.4.2 Finanzierung -- 4.4.3 Politik -- 4.4.4 Verwaltung -- 4.4.5 Handel und Tourismus -- 4.4.6 Auswirkungen auf Anwohnende -- 4.4.7 Auswirkungen auf die Kommune als Ganzes -- 4.4.8 Gesellschaftliche Akzeptanz 4.5 Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern -- 4.5.1 Das Datenblatt -- 4.5.2 Die Kernbotschaft -- 4.5.3 Beispiele für Kernbotschaften -- 5 Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden -- 5.1 Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung -- 5.2 Vier Beteiligungskategorien -- 6 Formate zur Bürgerbeteiligung -- 6.1 Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune -- 6.1.1 Warm-Data-Lab -- 6.1.2 Affinity Map -- 6.2 Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen -- 6.2.1 Open Space -- 6.2.2 World Café -- 6.2.3 Konsensus-Konferenz und Bürgerrat -- 6.2.4 Planungszelle -- 6.3 Einholen von Meinungsbildern -- 6.3.1 Fishbowl plus systemisches Konsensieren -- 6.3.2 Stakeholder-Forum -- 6.3.4 Bürgerumfrage -- 6.4 Konfliktlösung -- 6.4.1 Mediation -- 6.4.2 Runder Tisch -- 6.4.3 Bürgerentscheid -- 7 Kommunikationswege und -kanäle -- 7.1 Kommunikationskanäle - ein Überblick -- 7.1.1 Schaltzentrale der Kommunikation - die Website -- 7.1.2 Das transparente Projekt - der Baublog -- 7.1.3 Projektinformationen für die Welt? - Social Media -- 7.1.4 Aktuelle Information zum Projekt - die Bürger-App -- 7.1.5 Direkt in jeden Haushalt - das Stadt-/Gemeindeblatt -- 7.1.6 Verführerische Information - der Flyer -- 7.2 Erlebbare Information -- 7.3 Medienarbeit -- 8 Kommunikationspartner -- 8.1 Hausinterne Kommunikation -- 8.1.1 Das Projektteam -- 8.1.2 Projektleitung und Verwaltungsleitung -- 8.2 Kommunikation mit politischen Gremien -- 8.3 Kommunikation mit Netzwerkpartnern -- 8.3.1 Kommunale Eigenbetriebe/Kommunalunternehmen -- 8.3.2 Fachbehörden und Ministerien -- 8.3.3 Kommunikation mithilfe der Öffentlichkeit -- 8.4 Medienkommunikation -- 8.4.1 Zusammenarbeit mit Medien -- 8.4.2 Die Medienkooperation -- 8.4.3 Leitlinien im Umgang mit lokaler Presse -- 8.4.4 Zusammenarbeit mit Fachmedien -- Zum Abschluss Dank -- Stichwortverzeichnis |
title | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_auth | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_exact_search | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_full | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_fullStr | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_full_unstemmed | Kommunikation in Kommunalen Projekten Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
title_short | Kommunikation in Kommunalen Projekten |
title_sort | kommunikation in kommunalen projekten theorie und praxishandbuch fur kommunale großprojekte |
title_sub | Theorie- und Praxishandbuch Für Kommunale Großprojekte |
work_keys_str_mv | AT goblirschgisela kommunikationinkommunalenprojektentheorieundpraxishandbuchfurkommunalegroßprojekte |