Bürgschaften Für Nahestehende Personen: Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
ISBN: | 9783161633843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876802 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161633843 |9 978-3-16-163384-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31499905 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31499905 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31499905 | ||
035 | |a (OCoLC)1466910519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zillner, Konstantin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgschaften Für Nahestehende Personen |b Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (327 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB. | |
505 | 8 | |a 1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger | |
505 | 8 | |a b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull & -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory | |
505 | 8 | |a 2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen | |
505 | 8 | |a III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England | |
505 | 8 | |a II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zillner, Konstantin |t Bürgschaften Für Nahestehende Personen |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161633836 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216252 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31499905 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824816529408 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zillner, Konstantin |
author_facet | Zillner, Konstantin |
author_role | aut |
author_sort | Zillner, Konstantin |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876802 |
classification_rvk | PD 4900 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB. 1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull & -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory 2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31499905 (ZDB-30-PAD)EBC31499905 (ZDB-89-EBL)EBL31499905 (OCoLC)1466910519 (DE-599)BVBBV049876802 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161633843</subfield><subfield code="9">978-3-16-163384-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31499905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31499905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31499905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466910519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zillner, Konstantin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgschaften Für Nahestehende Personen</subfield><subfield code="b">Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (327 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull &amp -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zillner, Konstantin</subfield><subfield code="t">Bürgschaften Für Nahestehende Personen</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161633836</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216252</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31499905</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schottland (DE-588)4053233-1 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schottland England |
id | DE-604.BV049876802 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161633843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216252 |
oclc_num | 1466910519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (327 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series |
spelling | Zillner, Konstantin Verfasser aut Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (327 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB. 1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull & -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory 2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schottland (DE-588)4053233-1 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Schottland (DE-588)4053233-1 g Bürgschaft (DE-588)4008802-9 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zillner, Konstantin Bürgschaften Für Nahestehende Personen Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161633836 |
spellingShingle | Zillner, Konstantin Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Entwicklung -- 1 Exposition -- A. Einführung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen -- I. England als Vergleichsgegenstand -- II. Schottland als Vergleichsgegenstand -- D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft -- A. Gemeinsame Wurzeln -- I. Akzessorische Sicherungsmittel im klassischen römischen Recht -- 1. Die Stipulationsbürgschaften -- 2. Der Schutz des fideiussor -- II. Neuzeitliche Rezeption der römischen Rechtsquellen -- 1. Rezeption in Deutschland -- 2. Rezeption in England -- 3. Rezeption in Schottland -- a) Rezeption bei Stair -- b) Weitere institutional writers -- B. Terminologie und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten -- I. Bürgschaft, guarantee und cautionary -- 1. Die deutsche Bürgschaft -- 2. Die englische guarantee -- 3. Die schottische cautionary obligation -- 4. Vergleichende Analyse -- II. Abgrenzung -- 1. Garantievertrag und indemnity -- 2. Schuldbeitritt und Versicherungsvertrag -- C. Die Funktion der Bürgschaft -- I. Die Bürgschaft als persönliches Kreditsicherungsmittel -- II. Verschaffung von Liquidität -- III. Monitoringfunktion -- IV. Unterschiede gegenüber Realsicherheiten -- 1. Umfang der Haftung -- 2. Eingeschränkte Möglichkeit für Monitoring -- 3. Kosten der Bereitstellung -- 2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit -- 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung -- A. Der kombinierte Ansatz in Deutschland -- B. Der objektive Ansatz in England -- C. Die schottische Vertragskonstruktion im Spannungsfeld der konkurrierenden Modelle -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 4 Formaler Schutz -- A. Das Schriftformerfordernis in Deutschland -- I. Erwägungen für ein Formerfordernis im BGB. 1. Die erste Kommission -- 2. Die zweite Kommission -- 3. Parlamentarische Beratungen -- II. Der Inhalt der Bürgschaftsurkunde -- III. Die Rezeption des Schriftformerfordernisses -- 1. Das Schriftformerfordernis in der Rechtsprechung -- 2. Die Schriftform als Korrelat einer gegenleistungsfreien Verpflichtung? -- B. Das Formerfordernis in England -- I. Statute of Frauds 1677 -- 1. Normzweck -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Anforderungen an die Form -- II. Consideration -- C. Formerfordernis in Schottland -- I. Die historische Rechtslage -- 1. Die Phase vor dem Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 2. Einfluss des Mercantile Law Amendment (Scotland) Act 1856 -- 3. Der rei interventus -- II. Die Rechtslage seit dem Requirements of Writing (Scotland) Act 1995 -- D. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- I. Funktion der Formerfordernisse -- II. Ausgestaltung des Formerfordernisses -- 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- A. Beeinträchtigung durch Zwang -- I. Gewalt und Drohung in Deutschland -- 1. Physische Gewalt -- 2. Psychische Gewalt -- II. Duress in England -- 1. Natur und Anwendungsbereich -- a) Traditioneller Ansatz -- b) Moderner Ansatz -- 2. Die Ausweitung des Anwendungsbereiches -- 3. Kausalität der duress -- 4. Implikationen für Bürgschaften -- III. Force and fear in Schottland -- 1. Hintergrund und telos -- a) Die Auffassung der institutional writers -- b) Rechtsfolge -- 2. Tatbestand und Auswirkungen auf die Bürgschaft -- IV. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Diskrepanz in der ratio -- 2. Diskrepanz im Dreipersonenverhältnis -- B. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch ein dem Gläubiger zurechenbares Verhalten -- I. Arglistige Täuschung und ihre Grenzen -- 1. Telos -- 2. Tatbestand der arglistigen Täuschung in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- a) Täuschung durch den Gläubiger b) Täuschung durch eine andere Person als den Gläubiger -- II. Die culpa in contrahendo in Deutschland -- 1. Das Verhältnis zur arglistigen Täuschung -- 2. Unterlassungspflichten aus culpa in contrahendo -- III. Misrepresentation -- 1. Misrepresentation in England -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch Stellvertreter -- 2. Misrepresentation in Schottland -- a) Tatbestand in bürgschaftsrechtlichen Konstellationen -- b) Misrepresentation durch einen Dritten -- IV. Die undue influence-Doktrin -- 1. Die ratio der undue influence-Doktrin -- a) Defendant-based approach -- b) Claimant-based approach -- 2. Die undue influence-Doktrin in England -- a) Die Kategorisierung der undue influence-Doktrin -- aa) Actual undue influence -- bb) Presumed undue influence -- b) Undue influence durch den Gläubiger -- c) Undue influence durch den Stellvertreter -- 3. Die undue influence-Doktrin in Schottland -- V. Rechtsvergleichende Anmerkungen -- 1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- 2. Der Schuldner als Stellvertreter -- C. Kenntnis des Gläubigers von beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit -- I. Diligenzpflichten und Obliegenheiten in Deutschland -- 1. Diligenzpflichten aus arglistiger Täuschung -- 2. Culpa in contrahendo -- a) Gesetzgebungsmaterialien -- b) Rechtsprechung des Reichsgerichtes -- c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- d) Wissenschaftlicher Diskurs -- aa) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten generell ablehnend -- bb) Vorvertragliche Sorgfaltspflichten anerkennend -- cc) Meinungsstand nach dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- 3. Eigenschaftsirrtum und Aufklärungsobliegenheit -- a) Meinungsstand -- b) Kritische Würdigung -- II. Diligenzpflichten in England -- 1. Die Rechtslage vor O'Brien -- a) Turnbull & -- Co v Duval (1902) -- b) Die special equity theory -- c) Die agency theory 2. Barclays Bank v O'Brien -- a) Die Entscheidung des Court of Appeal -- b) Die Entscheidung des House of Lords -- aa) Recht zur Beseitigung der Transaktion -- bb) Voraussetzungen der notice -- cc) Reasonable steps -- dd) Weitere Konstellationen -- c) Royal Bank of Scotland Plc v Etridge (No. 2) -- aa) Hintergrund -- bb) Die Vermutung von undue influence -- cc) Untersuchungspflicht des Gläubigers -- dd) Praktische Ausgestaltung -- III. Aufklärungspflichten in Schottland -- 1. Die Rechtslage vor Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Smith v Bank of Scotland (1813) und (1829) -- b) Entwicklung im 19. Jahrhundert -- aa) Hamilton v Watson -- bb) Young v Clydesdale Bank -- cc) Abweichende Urteile -- dd) Zeitgenössische Rezeption -- 2. Smith v Bank of Scotland (1997) -- a) Hintergrund der Diligenzpflichten -- b) Voraussetzungen und Inhalt der Beratungspflicht -- c) Analyse der Beratungspflicht -- 3. Anschließende Rechtsprechung -- a) Das Fehlverhalten des Schuldners -- aa) Relevanz des Fehlverhaltens -- bb) Natur des Schuldnerverhaltens -- b) Das Verhältnis zwischen Schuldner und Bürgen -- IV. Gegenüberstellung der Ergebnisse -- 1. Dogmatische Grundlage von Diligenzpflichten -- a) England: Constructive notice -- b) Schottland: Good faith principle -- c) Deutschland: Treu und Glauben -- 2. Voraussetzungen der Diligenzpflichten -- 3. Inhalt der Diligenzpflichten -- 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft -- A. Inhaltskontrolle von Bürgschaften vor dem Bürgschaftsbeschluss -- I. Instanzgerichtliche Rechtsprechung -- II. Position(en) des BGH -- 1. Rechtsprechung des IX. Zivilsenates des BGH -- 2. Rechtsprechung des XI. Zivilsenates des BGH -- III. Meinungsstand in der Wissenschaft -- 1. Dem IX. Senat zustimmend -- 2. Dem IX. Senat nicht folgende Stimmen -- B. Der Bürgschaftsbeschluss des BVerfG -- I. Sachverhalt -- II. Position der Vorinstanzen III. Position der Gutachter und Parteien -- 1. Position der Bundesregierung -- 2. Bank- und Sparkassenverbände -- 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- IV. Entscheidung -- 1. Definition des eigenen Prüfungsmaßstabes -- 2. Verstoß der BGH-Rechtsprechung gegen Grundrechte -- 3. Reaktion des IX. Senates -- C. Weitere Divergenzen zwischen den Senaten -- I. Einheitliche Beurteilung aller Nahbereichsbürgschaften -- II. Gefahr einer Vermögensverschiebung als berechtigtes Interesse des Gläubigers -- III. Krasse finanzielle Überforderung und eigenes Interesse des Bürgen -- D. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Rechtslage -- 7 Der Bürge als Verbraucher -- A. Deutschland -- I. Die Bürgschaft bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen -- 1. Hintergrund: Divergenzen der BGH-Senate und Auswirkungen der Dietzinger-Entscheidung -- a) Die BGH-Rechtsprechung zum HWiG -- b) Die Dietzinger-Entscheidung des EuGH -- c) Korrektur der Rechtsprechung durch den XI. Senat -- 2. Auswirkungen der Verbraucherrechte-RL -- a) Meinungsstand in der Wissenschaft -- b) Stand der Rechtsprechung -- 3. Neubewertung aufgrund der Digitale-Inhalte-Richtlinie -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Schutzbedürftigkeit des Verbraucherbürgen in Haustürsituationen -- bb) Das Synallagma und der Schutz des Verbraucherbürgen -- II. Fernabsatz und Bürgschaft -- B. England und Schottland -- I. Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Charges) Regulations 2013 -- II. Consumer Rights Act 2015 -- 1. Rechtslage zu den UTCCR -- 2. Einfluss der Tarcau-Entscheidung -- 3. Ausblick unter dem Consumer Rights Act 2015 -- C. Fazit -- 3. Teil: Rechtsvergleichende Summe -- 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen -- A. Insuffizienz des Schriftformerfordernisses -- B. England und Schottland: Externe Beeinflussung maßgeblich -- I. England II. Schottland: Adaption der englischen Betrachtung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4008802-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053233-1 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_auth | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_exact_search | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_full | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_fullStr | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_full_unstemmed | Bürgschaften Für Nahestehende Personen Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
title_short | Bürgschaften Für Nahestehende Personen |
title_sort | burgschaften fur nahestehende personen schutzmechanismen in deutschland england und schottland |
title_sub | Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Rechtsschutz Bürgschaft Deutschland Schottland England Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT zillnerkonstantin burgschaftenfurnahestehendepersonenschutzmechanismenindeutschlandenglandundschottland |