Shared Leadership: Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
ISBN: | 9783648168318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876669 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648168318 |9 978-3-648-16831-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31359296 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31359296 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31359296 | ||
035 | |a (OCoLC)1466903845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Jessl, Randolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shared Leadership |b Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge | |
505 | 8 | |a 2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.4 Entscheidungsfallen vorbeugen -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead | |
505 | 8 | |a 3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte -- 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools & -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektive Führung |0 (DE-588)4164676-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kollektive Führung |0 (DE-588)4164676-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilhelm, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Jessl, Randolf |t Shared Leadership |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216119 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31359296 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882909151625216 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jessl, Randolf |
author_facet | Jessl, Randolf |
author_role | aut |
author_sort | Jessl, Randolf |
author_variant | r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876669 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge 2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.4 Entscheidungsfallen vorbeugen -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead 3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte -- 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools & -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31359296 (ZDB-30-PAD)EBC31359296 (ZDB-89-EBL)EBL31359296 (OCoLC)1466903845 (DE-599)BVBBV049876669 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648168318</subfield><subfield code="9">978-3-648-16831-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31359296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31359296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31359296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466903845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jessl, Randolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shared Leadership</subfield><subfield code="b">Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.4 Entscheidungsfallen vorbeugen -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte -- 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools &amp -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektive Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164676-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kollektive Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164676-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Jessl, Randolf</subfield><subfield code="t">Shared Leadership</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216119</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31359296</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:14:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648168318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216119 |
oclc_num | 1466903845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Jessl, Randolf Verfasser aut Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung 1st ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (302 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge 2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.4 Entscheidungsfallen vorbeugen -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead 3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte -- 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools & -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd rswk-swf Kollektive Führung (DE-588)4164676-9 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Kollektive Führung (DE-588)4164676-9 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s DE-604 Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 s Wilhelm, Thomas Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jessl, Randolf Shared Leadership Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023 |
spellingShingle | Jessl, Randolf Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge 2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.4 Entscheidungsfallen vorbeugen -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead 3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte -- 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools & -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd Kollektive Führung (DE-588)4164676-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137305-4 (DE-588)4164676-9 (DE-588)4126974-3 |
title | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_auth | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_exact_search | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_full | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_fullStr | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_full_unstemmed | Shared Leadership Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
title_short | Shared Leadership |
title_sort | shared leadership zu mehr engagement und besseren ergebnissen dank geteilter fuhrung |
title_sub | Zu Mehr Engagement und Besseren Ergebnissen Dank Geteilter Führung |
topic | Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd Kollektive Führung (DE-588)4164676-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
topic_facet | Führungsorganisation Kollektive Führung Teamwork |
work_keys_str_mv | AT jesslrandolf sharedleadershipzumehrengagementundbesserenergebnissendankgeteilterfuhrung AT wilhelmthomas sharedleadershipzumehrengagementundbesserenergebnissendankgeteilterfuhrung |