Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht: Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften Zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (331 Seiten) |
ISBN: | 9783161631856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875373 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161631856 |9 978-3-16-163185-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31285011 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31285011 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31285011 | ||
035 | |a (OCoLC)1432592272 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Templer, Lena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht |b Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (331 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften Zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einführung und Zielsetzung -- I. Anlass der Betrachtung -- II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht -- 1. Standardsetzung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht -- a) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht -- b) Eigenkapitalstandards -- c) Überarbeitung im Nachgang der Finanzkrise -- d) Auswirkungen -- 2. Rechtsetzung in Europa -- a) Erfasste Institute -- b) Hintergrund -- 3. Zentralisierung der Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenzen in Europa -- a) Rechtsetzer und Aufsichtsbehörden -- b) Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- 4. Auswirkungen auf kleine Institute -- III. Forderung nach Proportionalität -- IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung -- V. Eingrenzung der Betrachtung -- Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis -- II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts -- 1. Der Grundsatz der doppelten Proportionalität -- a) Versicherungsaufsichtsrecht -- b) Bankenaufsichtsrecht -- 2. Bedeutungsgehalt -- a) Proportionalität und prinzipienbasierte Rechtsetzung -- b) Wirkrichtung -- 3. Schlussfolgerungen -- III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis -- 1. Gegenstand der Forderung -- a) Hintergrund -- b) Zielrichtung: Effiziente Rechtsetzung durch differenzierende Anforderungen -- aa) Risiko- und Kostenadäquanz -- bb) Methodische Ansätze -- 2. Arbeitsdefinition proportionaler Rechtsetzung -- 3. Einordnung in den verfassungsrechtlichen Kontext -- a) Klassifikation als Grundsatz oder Prinzip -- b) Proportionale Rechtsetzung und Verhältnismäßigkeit | |
505 | 8 | |a c) Proportionale Rechtsetzung und Gleichbehandlungsgebot -- IV. Ergebnis -- B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien -- I. Risikoadäquanz -- 1. Risikokategorien -- 2. Idiosynkratische Risiken und Institutsgröße -- 3. Systemische Risiken und Institutsgröße -- II. Kostenadäquanz -- 1. Regulatorisch induzierte Kosten -- a) Kategorisierung -- b) Eingrenzung -- 2. Sowieso-Kosten -- 3. Relativ höhere Kostenbelastung kleiner Institute -- a) Fixkostendegression, Skaleneffekte, Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte -- b) Empirie -- aa) Vereinigte Staaten -- bb) Deutschland -- cc) Bewertung -- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts -- 1. Marktstruktur -- a) Europäische Union -- aa) Anzahl -- bb) Geografische Verteilung -- cc) Größe -- dd) Bewertung -- b) Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens -- aa) Entwicklung -- (1) Private Banken -- (2) Öffentlich-rechtliche Institute -- (3) Genossenschaftsbanken -- bb) Heutige Marktstruktur -- 2. Konzentrationsimpulse -- a) Überkapazitäten -- b) Technologischer Wandel -- c) Niedrigzinsumfeld -- d) Anstieg regulatorisch induzierter Kosten -- e) Bewertung -- 3. Potenziell negative Auswirkungen zunehmender Marktkonzentration -- a) Störung von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- b) Beeinträchtigung der KMU-Finanzierung -- aa) Bedeutung von KMU -- bb) Stellenwert kleinbankenbasierter Finanzierung für KMU -- (1) Argumentationslinie -- (2) Kritik -- (3) Schlussfolgerungen -- c) Gefährdung der Finanzstabilität -- IV. Ergebnis -- Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität -- C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo -- I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich -- 1. Gegenstand und methodische Ausgestaltung von Erleichterungen -- 2. Differenzierungskriterien und -ansätze | |
505 | 8 | |a II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV -- III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens -- 1. Erkenntnisse der Reformdiskussion -- a) Bericht der Banking Stakeholder Group zur Proportionalität der Bankenregulierung -- b) Themenübergreifende Sondierungen der Kommission -- c) Entschließung des Parlaments zu den Vorschriften für den Finanzdienstleistungssektor -- d) Proportionalitätserwägungen zu den Vergütungsvorschriften -- e) Folgenabschätzung der Kommission zu ihrem Regelungsvorschlag -- f) Klassifikationsvorschläge aus Deutschland und Österreich -- aa) Säule 1+-Ansatz -- bb) Small Banking Box -- cc) Vergleich -- g) Schlussfolgerungen -- 2. Genese der CRR II/CRD V -- IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept? -- 1. Erweiterung des Kreises ausgenommener Institute -- 2. Etablierung der Kategorie kleiner und nicht komplexer Institute -- 3. Anpassungen der Eigenmittelanforderungen -- a) Regelungskonzept -- aa) Mindestquote -- (1) Quantität und Qualität der Eigenmittel -- (2) Ermittlung und Gewichtung der Risiken -- bb) Zusätzliche Anforderungen aus dem SREP -- b) Neuregelungen zur Risikoermittlung und -gewichtung -- aa) Ausfallrisiken derivativer Positionen -- bb) Handelsbuchtätigkeiten -- cc) KMU-Unterstützungsfaktor -- c) Konkretisierung der SREP-Vorgaben -- 4. Nichtanrechnungen bei der Höchstverschuldungsquote -- 5. Vereinfachte strukturelle Liquiditätsquote -- 6. Ausgestaltung der Vergütungsanforderungen -- 7. Herabsetzung von Umfang und Häufigkeit der Offenlegungsanforderungen -- 8. Erleichterungen im Meldewesen -- 9. Entwicklung eines IT-Instruments zur Reduktion administrativen Aufwands -- 10. Analyse der wesentlichen Strukturmerkmale -- a) Differenzierungsansätze -- aa) Regelungsbereichsspezifische Klassifikationen -- bb) Regelungsbereichsübergreifende SNCI-Klassifikation -- (1) Reichweite | |
505 | 8 | |a (2) Kritikpunkte -- (3) Bewertung -- b) Regelungsansätze zur Verwirklichung von Erleichterungen -- aa) Angepasste Risikogewichtung und Nichtanrechnung -- bb) Befreiungen und reduzierte Frequenzen -- cc) Vereinfachte Berechnungsmethoden -- dd) Regelbasierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Rechtsetzung -- ee) Proportionalitätsbezogener Analyseauftrag als Vorstufe proportionaler Rechtsetzung -- c) Kompetenzverortung der proportionalitätsbezogenen Neuregelungen -- d) Zusammenfassende Bewertung -- V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt -- 1. Kompetenzverortung -- a) Harmonisierungskompetenzen -- b) Schranken der Kompetenzausübung -- c) Subsidiaritätserwägungen -- aa) Integration des europäischen Bankenmarkts -- bb) Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des SSM -- (1) SSM als Garant der Finanzstabilität -- (2) Auswirkungen einer Fragmentierung des Bankenaufsichtsrechts -- 2. Kompatibilität differenzierender Regelungsansätze mit dem Harmonisierungsziel -- a) Harmonisierung des Bankenaufsichtsrechts -- b) Vereinbarkeit von Differenzierungen mit dem Single Rulebook -- c) Kategorisierung von Wertpapierfirmen als Referenz -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- VI. Ergebnis -- D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts -- I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke -- II. Schweizer Kleinbankenregime -- 1. Bankenlandschaft der Schweiz -- 2. Kategorisierung der Institute zu Aufsichtszwecken -- 3. Proportionale Rechtsetzung vor Einführung des Kleinbankenregimes -- 4. Etablierung des Kleinbankenregimes -- a) Zielsetzung -- b) Pilotphase -- c) Finale Ausgestaltung -- aa) Eintrittskriterien -- bb) Modifikationen -- d) Bewertung durch die FINMA -- 5. Tabellarische Gegenüberstellung mit dem SNCI-Ansatz -- 6. Vergleichende Bewertung -- a) Eintrittskriterien -- aa) Risikotragfähigkeit -- bb) Ausgestaltung als Stufenmodell | |
505 | 8 | |a b) Modifikationen -- aa) Quantitative Anforderungen -- bb) Qualitative Anforderungen -- (1) Anknüpfung an die regelungsbereichsübergreifende Klassifikation -- (2) Bewertung des komplexitätsreduzierenden Potenzials prinzipienbasierter Rechtsetzung -- c) Zukunftsperspektive -- III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen -- 1. Risikotragfähigkeit als Eintrittsvoraussetzung -- a) Risikotragfähigkeitsbezug in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten -- b) Risikotragfähigkeit in Europa -- c) Theoretische Erwägungen -- aa) Gesteigertes Erleichterungspotenzial -- bb) Langfristige Perspektive -- cc) Umgang mit einzelbereichsspezifisch erhöhten Risiken -- d) Empirische Untersuchung -- e) Schlussfolgerungen -- 2. Vereinheitlichung bestehender Klassifizierungsansätze -- a) Bestehende Klassifizierungsansätze -- aa) Institutskategorien im SSM -- (1) SIs und LSIs -- (2) Priorisierung der LSIs -- (3) Bewertung -- bb) Kategorisierung nach den EBA-SREP-Leitlinien -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- cc) Vereinfachte Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- b) Vergleich der Kernaspekte der Klassifizierungsansätze -- aa) Tabellarische Gegenüberstellung -- bb) Kompetenzverortung -- cc) Differenzierungskriterien -- (1) Festlegung -- (2) Ausgestaltung -- dd) Bewertungsmethodik -- ee) Beurteilungsspielraum -- c) Bewertung der Vereinheitlichungspotenziale -- aa) Singularität der Klassifikation im SSM -- bb) SNCI-Klassifikation als Anknüpfungspunkt kleinbankenspezifischer Rechtsetzung und Aufsicht -- cc) Folgerungen -- 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden -- 4. Detaillierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Anforderungen -- a) Prinzipienbasierte Rechtsetzung im Proportionalitätskontext -- b) Determinanten des Erfolgs prinzipienbasierter Rechtsetzung | |
505 | 8 | |a c) Determinanten des Erfolgs von Guided Discretion | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Templer, Lena |t Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161631849 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214831 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31285011 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824599474176 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Templer, Lena |
author_facet | Templer, Lena |
author_role | aut |
author_sort | Templer, Lena |
author_variant | l t lt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875373 |
classification_rvk | PS 3760 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einführung und Zielsetzung -- I. Anlass der Betrachtung -- II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht -- 1. Standardsetzung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht -- a) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht -- b) Eigenkapitalstandards -- c) Überarbeitung im Nachgang der Finanzkrise -- d) Auswirkungen -- 2. Rechtsetzung in Europa -- a) Erfasste Institute -- b) Hintergrund -- 3. Zentralisierung der Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenzen in Europa -- a) Rechtsetzer und Aufsichtsbehörden -- b) Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- 4. Auswirkungen auf kleine Institute -- III. Forderung nach Proportionalität -- IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung -- V. Eingrenzung der Betrachtung -- Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis -- II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts -- 1. Der Grundsatz der doppelten Proportionalität -- a) Versicherungsaufsichtsrecht -- b) Bankenaufsichtsrecht -- 2. Bedeutungsgehalt -- a) Proportionalität und prinzipienbasierte Rechtsetzung -- b) Wirkrichtung -- 3. Schlussfolgerungen -- III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis -- 1. Gegenstand der Forderung -- a) Hintergrund -- b) Zielrichtung: Effiziente Rechtsetzung durch differenzierende Anforderungen -- aa) Risiko- und Kostenadäquanz -- bb) Methodische Ansätze -- 2. Arbeitsdefinition proportionaler Rechtsetzung -- 3. Einordnung in den verfassungsrechtlichen Kontext -- a) Klassifikation als Grundsatz oder Prinzip -- b) Proportionale Rechtsetzung und Verhältnismäßigkeit c) Proportionale Rechtsetzung und Gleichbehandlungsgebot -- IV. Ergebnis -- B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien -- I. Risikoadäquanz -- 1. Risikokategorien -- 2. Idiosynkratische Risiken und Institutsgröße -- 3. Systemische Risiken und Institutsgröße -- II. Kostenadäquanz -- 1. Regulatorisch induzierte Kosten -- a) Kategorisierung -- b) Eingrenzung -- 2. Sowieso-Kosten -- 3. Relativ höhere Kostenbelastung kleiner Institute -- a) Fixkostendegression, Skaleneffekte, Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte -- b) Empirie -- aa) Vereinigte Staaten -- bb) Deutschland -- cc) Bewertung -- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts -- 1. Marktstruktur -- a) Europäische Union -- aa) Anzahl -- bb) Geografische Verteilung -- cc) Größe -- dd) Bewertung -- b) Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens -- aa) Entwicklung -- (1) Private Banken -- (2) Öffentlich-rechtliche Institute -- (3) Genossenschaftsbanken -- bb) Heutige Marktstruktur -- 2. Konzentrationsimpulse -- a) Überkapazitäten -- b) Technologischer Wandel -- c) Niedrigzinsumfeld -- d) Anstieg regulatorisch induzierter Kosten -- e) Bewertung -- 3. Potenziell negative Auswirkungen zunehmender Marktkonzentration -- a) Störung von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- b) Beeinträchtigung der KMU-Finanzierung -- aa) Bedeutung von KMU -- bb) Stellenwert kleinbankenbasierter Finanzierung für KMU -- (1) Argumentationslinie -- (2) Kritik -- (3) Schlussfolgerungen -- c) Gefährdung der Finanzstabilität -- IV. Ergebnis -- Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität -- C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo -- I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich -- 1. Gegenstand und methodische Ausgestaltung von Erleichterungen -- 2. Differenzierungskriterien und -ansätze II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV -- III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens -- 1. Erkenntnisse der Reformdiskussion -- a) Bericht der Banking Stakeholder Group zur Proportionalität der Bankenregulierung -- b) Themenübergreifende Sondierungen der Kommission -- c) Entschließung des Parlaments zu den Vorschriften für den Finanzdienstleistungssektor -- d) Proportionalitätserwägungen zu den Vergütungsvorschriften -- e) Folgenabschätzung der Kommission zu ihrem Regelungsvorschlag -- f) Klassifikationsvorschläge aus Deutschland und Österreich -- aa) Säule 1+-Ansatz -- bb) Small Banking Box -- cc) Vergleich -- g) Schlussfolgerungen -- 2. Genese der CRR II/CRD V -- IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept? -- 1. Erweiterung des Kreises ausgenommener Institute -- 2. Etablierung der Kategorie kleiner und nicht komplexer Institute -- 3. Anpassungen der Eigenmittelanforderungen -- a) Regelungskonzept -- aa) Mindestquote -- (1) Quantität und Qualität der Eigenmittel -- (2) Ermittlung und Gewichtung der Risiken -- bb) Zusätzliche Anforderungen aus dem SREP -- b) Neuregelungen zur Risikoermittlung und -gewichtung -- aa) Ausfallrisiken derivativer Positionen -- bb) Handelsbuchtätigkeiten -- cc) KMU-Unterstützungsfaktor -- c) Konkretisierung der SREP-Vorgaben -- 4. Nichtanrechnungen bei der Höchstverschuldungsquote -- 5. Vereinfachte strukturelle Liquiditätsquote -- 6. Ausgestaltung der Vergütungsanforderungen -- 7. Herabsetzung von Umfang und Häufigkeit der Offenlegungsanforderungen -- 8. Erleichterungen im Meldewesen -- 9. Entwicklung eines IT-Instruments zur Reduktion administrativen Aufwands -- 10. Analyse der wesentlichen Strukturmerkmale -- a) Differenzierungsansätze -- aa) Regelungsbereichsspezifische Klassifikationen -- bb) Regelungsbereichsübergreifende SNCI-Klassifikation -- (1) Reichweite (2) Kritikpunkte -- (3) Bewertung -- b) Regelungsansätze zur Verwirklichung von Erleichterungen -- aa) Angepasste Risikogewichtung und Nichtanrechnung -- bb) Befreiungen und reduzierte Frequenzen -- cc) Vereinfachte Berechnungsmethoden -- dd) Regelbasierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Rechtsetzung -- ee) Proportionalitätsbezogener Analyseauftrag als Vorstufe proportionaler Rechtsetzung -- c) Kompetenzverortung der proportionalitätsbezogenen Neuregelungen -- d) Zusammenfassende Bewertung -- V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt -- 1. Kompetenzverortung -- a) Harmonisierungskompetenzen -- b) Schranken der Kompetenzausübung -- c) Subsidiaritätserwägungen -- aa) Integration des europäischen Bankenmarkts -- bb) Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des SSM -- (1) SSM als Garant der Finanzstabilität -- (2) Auswirkungen einer Fragmentierung des Bankenaufsichtsrechts -- 2. Kompatibilität differenzierender Regelungsansätze mit dem Harmonisierungsziel -- a) Harmonisierung des Bankenaufsichtsrechts -- b) Vereinbarkeit von Differenzierungen mit dem Single Rulebook -- c) Kategorisierung von Wertpapierfirmen als Referenz -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- VI. Ergebnis -- D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts -- I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke -- II. Schweizer Kleinbankenregime -- 1. Bankenlandschaft der Schweiz -- 2. Kategorisierung der Institute zu Aufsichtszwecken -- 3. Proportionale Rechtsetzung vor Einführung des Kleinbankenregimes -- 4. Etablierung des Kleinbankenregimes -- a) Zielsetzung -- b) Pilotphase -- c) Finale Ausgestaltung -- aa) Eintrittskriterien -- bb) Modifikationen -- d) Bewertung durch die FINMA -- 5. Tabellarische Gegenüberstellung mit dem SNCI-Ansatz -- 6. Vergleichende Bewertung -- a) Eintrittskriterien -- aa) Risikotragfähigkeit -- bb) Ausgestaltung als Stufenmodell b) Modifikationen -- aa) Quantitative Anforderungen -- bb) Qualitative Anforderungen -- (1) Anknüpfung an die regelungsbereichsübergreifende Klassifikation -- (2) Bewertung des komplexitätsreduzierenden Potenzials prinzipienbasierter Rechtsetzung -- c) Zukunftsperspektive -- III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen -- 1. Risikotragfähigkeit als Eintrittsvoraussetzung -- a) Risikotragfähigkeitsbezug in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten -- b) Risikotragfähigkeit in Europa -- c) Theoretische Erwägungen -- aa) Gesteigertes Erleichterungspotenzial -- bb) Langfristige Perspektive -- cc) Umgang mit einzelbereichsspezifisch erhöhten Risiken -- d) Empirische Untersuchung -- e) Schlussfolgerungen -- 2. Vereinheitlichung bestehender Klassifizierungsansätze -- a) Bestehende Klassifizierungsansätze -- aa) Institutskategorien im SSM -- (1) SIs und LSIs -- (2) Priorisierung der LSIs -- (3) Bewertung -- bb) Kategorisierung nach den EBA-SREP-Leitlinien -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- cc) Vereinfachte Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- b) Vergleich der Kernaspekte der Klassifizierungsansätze -- aa) Tabellarische Gegenüberstellung -- bb) Kompetenzverortung -- cc) Differenzierungskriterien -- (1) Festlegung -- (2) Ausgestaltung -- dd) Bewertungsmethodik -- ee) Beurteilungsspielraum -- c) Bewertung der Vereinheitlichungspotenziale -- aa) Singularität der Klassifikation im SSM -- bb) SNCI-Klassifikation als Anknüpfungspunkt kleinbankenspezifischer Rechtsetzung und Aufsicht -- cc) Folgerungen -- 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden -- 4. Detaillierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Anforderungen -- a) Prinzipienbasierte Rechtsetzung im Proportionalitätskontext -- b) Determinanten des Erfolgs prinzipienbasierter Rechtsetzung c) Determinanten des Erfolgs von Guided Discretion |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31285011 (ZDB-30-PAD)EBC31285011 (ZDB-89-EBL)EBL31285011 (OCoLC)1432592272 (DE-599)BVBBV049875373 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161631856</subfield><subfield code="9">978-3-16-163185-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31285011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31285011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31285011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1432592272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Templer, Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht</subfield><subfield code="b">Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (331 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften Zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einführung und Zielsetzung -- I. Anlass der Betrachtung -- II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht -- 1. Standardsetzung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht -- a) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht -- b) Eigenkapitalstandards -- c) Überarbeitung im Nachgang der Finanzkrise -- d) Auswirkungen -- 2. Rechtsetzung in Europa -- a) Erfasste Institute -- b) Hintergrund -- 3. Zentralisierung der Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenzen in Europa -- a) Rechtsetzer und Aufsichtsbehörden -- b) Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- 4. Auswirkungen auf kleine Institute -- III. Forderung nach Proportionalität -- IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung -- V. Eingrenzung der Betrachtung -- Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis -- II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts -- 1. Der Grundsatz der doppelten Proportionalität -- a) Versicherungsaufsichtsrecht -- b) Bankenaufsichtsrecht -- 2. Bedeutungsgehalt -- a) Proportionalität und prinzipienbasierte Rechtsetzung -- b) Wirkrichtung -- 3. Schlussfolgerungen -- III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis -- 1. Gegenstand der Forderung -- a) Hintergrund -- b) Zielrichtung: Effiziente Rechtsetzung durch differenzierende Anforderungen -- aa) Risiko- und Kostenadäquanz -- bb) Methodische Ansätze -- 2. Arbeitsdefinition proportionaler Rechtsetzung -- 3. Einordnung in den verfassungsrechtlichen Kontext -- a) Klassifikation als Grundsatz oder Prinzip -- b) Proportionale Rechtsetzung und Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Proportionale Rechtsetzung und Gleichbehandlungsgebot -- IV. Ergebnis -- B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien -- I. Risikoadäquanz -- 1. Risikokategorien -- 2. Idiosynkratische Risiken und Institutsgröße -- 3. Systemische Risiken und Institutsgröße -- II. Kostenadäquanz -- 1. Regulatorisch induzierte Kosten -- a) Kategorisierung -- b) Eingrenzung -- 2. Sowieso-Kosten -- 3. Relativ höhere Kostenbelastung kleiner Institute -- a) Fixkostendegression, Skaleneffekte, Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte -- b) Empirie -- aa) Vereinigte Staaten -- bb) Deutschland -- cc) Bewertung -- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts -- 1. Marktstruktur -- a) Europäische Union -- aa) Anzahl -- bb) Geografische Verteilung -- cc) Größe -- dd) Bewertung -- b) Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens -- aa) Entwicklung -- (1) Private Banken -- (2) Öffentlich-rechtliche Institute -- (3) Genossenschaftsbanken -- bb) Heutige Marktstruktur -- 2. Konzentrationsimpulse -- a) Überkapazitäten -- b) Technologischer Wandel -- c) Niedrigzinsumfeld -- d) Anstieg regulatorisch induzierter Kosten -- e) Bewertung -- 3. Potenziell negative Auswirkungen zunehmender Marktkonzentration -- a) Störung von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- b) Beeinträchtigung der KMU-Finanzierung -- aa) Bedeutung von KMU -- bb) Stellenwert kleinbankenbasierter Finanzierung für KMU -- (1) Argumentationslinie -- (2) Kritik -- (3) Schlussfolgerungen -- c) Gefährdung der Finanzstabilität -- IV. Ergebnis -- Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität -- C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo -- I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich -- 1. Gegenstand und methodische Ausgestaltung von Erleichterungen -- 2. Differenzierungskriterien und -ansätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV -- III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens -- 1. Erkenntnisse der Reformdiskussion -- a) Bericht der Banking Stakeholder Group zur Proportionalität der Bankenregulierung -- b) Themenübergreifende Sondierungen der Kommission -- c) Entschließung des Parlaments zu den Vorschriften für den Finanzdienstleistungssektor -- d) Proportionalitätserwägungen zu den Vergütungsvorschriften -- e) Folgenabschätzung der Kommission zu ihrem Regelungsvorschlag -- f) Klassifikationsvorschläge aus Deutschland und Österreich -- aa) Säule 1+-Ansatz -- bb) Small Banking Box -- cc) Vergleich -- g) Schlussfolgerungen -- 2. Genese der CRR II/CRD V -- IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept? -- 1. Erweiterung des Kreises ausgenommener Institute -- 2. Etablierung der Kategorie kleiner und nicht komplexer Institute -- 3. Anpassungen der Eigenmittelanforderungen -- a) Regelungskonzept -- aa) Mindestquote -- (1) Quantität und Qualität der Eigenmittel -- (2) Ermittlung und Gewichtung der Risiken -- bb) Zusätzliche Anforderungen aus dem SREP -- b) Neuregelungen zur Risikoermittlung und -gewichtung -- aa) Ausfallrisiken derivativer Positionen -- bb) Handelsbuchtätigkeiten -- cc) KMU-Unterstützungsfaktor -- c) Konkretisierung der SREP-Vorgaben -- 4. Nichtanrechnungen bei der Höchstverschuldungsquote -- 5. Vereinfachte strukturelle Liquiditätsquote -- 6. Ausgestaltung der Vergütungsanforderungen -- 7. Herabsetzung von Umfang und Häufigkeit der Offenlegungsanforderungen -- 8. Erleichterungen im Meldewesen -- 9. Entwicklung eines IT-Instruments zur Reduktion administrativen Aufwands -- 10. Analyse der wesentlichen Strukturmerkmale -- a) Differenzierungsansätze -- aa) Regelungsbereichsspezifische Klassifikationen -- bb) Regelungsbereichsübergreifende SNCI-Klassifikation -- (1) Reichweite</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Kritikpunkte -- (3) Bewertung -- b) Regelungsansätze zur Verwirklichung von Erleichterungen -- aa) Angepasste Risikogewichtung und Nichtanrechnung -- bb) Befreiungen und reduzierte Frequenzen -- cc) Vereinfachte Berechnungsmethoden -- dd) Regelbasierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Rechtsetzung -- ee) Proportionalitätsbezogener Analyseauftrag als Vorstufe proportionaler Rechtsetzung -- c) Kompetenzverortung der proportionalitätsbezogenen Neuregelungen -- d) Zusammenfassende Bewertung -- V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt -- 1. Kompetenzverortung -- a) Harmonisierungskompetenzen -- b) Schranken der Kompetenzausübung -- c) Subsidiaritätserwägungen -- aa) Integration des europäischen Bankenmarkts -- bb) Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des SSM -- (1) SSM als Garant der Finanzstabilität -- (2) Auswirkungen einer Fragmentierung des Bankenaufsichtsrechts -- 2. Kompatibilität differenzierender Regelungsansätze mit dem Harmonisierungsziel -- a) Harmonisierung des Bankenaufsichtsrechts -- b) Vereinbarkeit von Differenzierungen mit dem Single Rulebook -- c) Kategorisierung von Wertpapierfirmen als Referenz -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- VI. Ergebnis -- D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts -- I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke -- II. Schweizer Kleinbankenregime -- 1. Bankenlandschaft der Schweiz -- 2. Kategorisierung der Institute zu Aufsichtszwecken -- 3. Proportionale Rechtsetzung vor Einführung des Kleinbankenregimes -- 4. Etablierung des Kleinbankenregimes -- a) Zielsetzung -- b) Pilotphase -- c) Finale Ausgestaltung -- aa) Eintrittskriterien -- bb) Modifikationen -- d) Bewertung durch die FINMA -- 5. Tabellarische Gegenüberstellung mit dem SNCI-Ansatz -- 6. Vergleichende Bewertung -- a) Eintrittskriterien -- aa) Risikotragfähigkeit -- bb) Ausgestaltung als Stufenmodell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Modifikationen -- aa) Quantitative Anforderungen -- bb) Qualitative Anforderungen -- (1) Anknüpfung an die regelungsbereichsübergreifende Klassifikation -- (2) Bewertung des komplexitätsreduzierenden Potenzials prinzipienbasierter Rechtsetzung -- c) Zukunftsperspektive -- III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen -- 1. Risikotragfähigkeit als Eintrittsvoraussetzung -- a) Risikotragfähigkeitsbezug in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten -- b) Risikotragfähigkeit in Europa -- c) Theoretische Erwägungen -- aa) Gesteigertes Erleichterungspotenzial -- bb) Langfristige Perspektive -- cc) Umgang mit einzelbereichsspezifisch erhöhten Risiken -- d) Empirische Untersuchung -- e) Schlussfolgerungen -- 2. Vereinheitlichung bestehender Klassifizierungsansätze -- a) Bestehende Klassifizierungsansätze -- aa) Institutskategorien im SSM -- (1) SIs und LSIs -- (2) Priorisierung der LSIs -- (3) Bewertung -- bb) Kategorisierung nach den EBA-SREP-Leitlinien -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- cc) Vereinfachte Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- b) Vergleich der Kernaspekte der Klassifizierungsansätze -- aa) Tabellarische Gegenüberstellung -- bb) Kompetenzverortung -- cc) Differenzierungskriterien -- (1) Festlegung -- (2) Ausgestaltung -- dd) Bewertungsmethodik -- ee) Beurteilungsspielraum -- c) Bewertung der Vereinheitlichungspotenziale -- aa) Singularität der Klassifikation im SSM -- bb) SNCI-Klassifikation als Anknüpfungspunkt kleinbankenspezifischer Rechtsetzung und Aufsicht -- cc) Folgerungen -- 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden -- 4. Detaillierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Anforderungen -- a) Prinzipienbasierte Rechtsetzung im Proportionalitätskontext -- b) Determinanten des Erfolgs prinzipienbasierter Rechtsetzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Determinanten des Erfolgs von Guided Discretion</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Templer, Lena</subfield><subfield code="t">Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161631849</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214831</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31285011</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049875373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161631856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214831 |
oclc_num | 1432592272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (331 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften Zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Series |
spelling | Templer, Lena Verfasser aut Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (331 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften Zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einführung und Zielsetzung -- I. Anlass der Betrachtung -- II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht -- 1. Standardsetzung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht -- a) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht -- b) Eigenkapitalstandards -- c) Überarbeitung im Nachgang der Finanzkrise -- d) Auswirkungen -- 2. Rechtsetzung in Europa -- a) Erfasste Institute -- b) Hintergrund -- 3. Zentralisierung der Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenzen in Europa -- a) Rechtsetzer und Aufsichtsbehörden -- b) Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- 4. Auswirkungen auf kleine Institute -- III. Forderung nach Proportionalität -- IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung -- V. Eingrenzung der Betrachtung -- Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis -- II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts -- 1. Der Grundsatz der doppelten Proportionalität -- a) Versicherungsaufsichtsrecht -- b) Bankenaufsichtsrecht -- 2. Bedeutungsgehalt -- a) Proportionalität und prinzipienbasierte Rechtsetzung -- b) Wirkrichtung -- 3. Schlussfolgerungen -- III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis -- 1. Gegenstand der Forderung -- a) Hintergrund -- b) Zielrichtung: Effiziente Rechtsetzung durch differenzierende Anforderungen -- aa) Risiko- und Kostenadäquanz -- bb) Methodische Ansätze -- 2. Arbeitsdefinition proportionaler Rechtsetzung -- 3. Einordnung in den verfassungsrechtlichen Kontext -- a) Klassifikation als Grundsatz oder Prinzip -- b) Proportionale Rechtsetzung und Verhältnismäßigkeit c) Proportionale Rechtsetzung und Gleichbehandlungsgebot -- IV. Ergebnis -- B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien -- I. Risikoadäquanz -- 1. Risikokategorien -- 2. Idiosynkratische Risiken und Institutsgröße -- 3. Systemische Risiken und Institutsgröße -- II. Kostenadäquanz -- 1. Regulatorisch induzierte Kosten -- a) Kategorisierung -- b) Eingrenzung -- 2. Sowieso-Kosten -- 3. Relativ höhere Kostenbelastung kleiner Institute -- a) Fixkostendegression, Skaleneffekte, Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte -- b) Empirie -- aa) Vereinigte Staaten -- bb) Deutschland -- cc) Bewertung -- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts -- 1. Marktstruktur -- a) Europäische Union -- aa) Anzahl -- bb) Geografische Verteilung -- cc) Größe -- dd) Bewertung -- b) Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens -- aa) Entwicklung -- (1) Private Banken -- (2) Öffentlich-rechtliche Institute -- (3) Genossenschaftsbanken -- bb) Heutige Marktstruktur -- 2. Konzentrationsimpulse -- a) Überkapazitäten -- b) Technologischer Wandel -- c) Niedrigzinsumfeld -- d) Anstieg regulatorisch induzierter Kosten -- e) Bewertung -- 3. Potenziell negative Auswirkungen zunehmender Marktkonzentration -- a) Störung von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- b) Beeinträchtigung der KMU-Finanzierung -- aa) Bedeutung von KMU -- bb) Stellenwert kleinbankenbasierter Finanzierung für KMU -- (1) Argumentationslinie -- (2) Kritik -- (3) Schlussfolgerungen -- c) Gefährdung der Finanzstabilität -- IV. Ergebnis -- Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität -- C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo -- I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich -- 1. Gegenstand und methodische Ausgestaltung von Erleichterungen -- 2. Differenzierungskriterien und -ansätze II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV -- III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens -- 1. Erkenntnisse der Reformdiskussion -- a) Bericht der Banking Stakeholder Group zur Proportionalität der Bankenregulierung -- b) Themenübergreifende Sondierungen der Kommission -- c) Entschließung des Parlaments zu den Vorschriften für den Finanzdienstleistungssektor -- d) Proportionalitätserwägungen zu den Vergütungsvorschriften -- e) Folgenabschätzung der Kommission zu ihrem Regelungsvorschlag -- f) Klassifikationsvorschläge aus Deutschland und Österreich -- aa) Säule 1+-Ansatz -- bb) Small Banking Box -- cc) Vergleich -- g) Schlussfolgerungen -- 2. Genese der CRR II/CRD V -- IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept? -- 1. Erweiterung des Kreises ausgenommener Institute -- 2. Etablierung der Kategorie kleiner und nicht komplexer Institute -- 3. Anpassungen der Eigenmittelanforderungen -- a) Regelungskonzept -- aa) Mindestquote -- (1) Quantität und Qualität der Eigenmittel -- (2) Ermittlung und Gewichtung der Risiken -- bb) Zusätzliche Anforderungen aus dem SREP -- b) Neuregelungen zur Risikoermittlung und -gewichtung -- aa) Ausfallrisiken derivativer Positionen -- bb) Handelsbuchtätigkeiten -- cc) KMU-Unterstützungsfaktor -- c) Konkretisierung der SREP-Vorgaben -- 4. Nichtanrechnungen bei der Höchstverschuldungsquote -- 5. Vereinfachte strukturelle Liquiditätsquote -- 6. Ausgestaltung der Vergütungsanforderungen -- 7. Herabsetzung von Umfang und Häufigkeit der Offenlegungsanforderungen -- 8. Erleichterungen im Meldewesen -- 9. Entwicklung eines IT-Instruments zur Reduktion administrativen Aufwands -- 10. Analyse der wesentlichen Strukturmerkmale -- a) Differenzierungsansätze -- aa) Regelungsbereichsspezifische Klassifikationen -- bb) Regelungsbereichsübergreifende SNCI-Klassifikation -- (1) Reichweite (2) Kritikpunkte -- (3) Bewertung -- b) Regelungsansätze zur Verwirklichung von Erleichterungen -- aa) Angepasste Risikogewichtung und Nichtanrechnung -- bb) Befreiungen und reduzierte Frequenzen -- cc) Vereinfachte Berechnungsmethoden -- dd) Regelbasierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Rechtsetzung -- ee) Proportionalitätsbezogener Analyseauftrag als Vorstufe proportionaler Rechtsetzung -- c) Kompetenzverortung der proportionalitätsbezogenen Neuregelungen -- d) Zusammenfassende Bewertung -- V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt -- 1. Kompetenzverortung -- a) Harmonisierungskompetenzen -- b) Schranken der Kompetenzausübung -- c) Subsidiaritätserwägungen -- aa) Integration des europäischen Bankenmarkts -- bb) Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des SSM -- (1) SSM als Garant der Finanzstabilität -- (2) Auswirkungen einer Fragmentierung des Bankenaufsichtsrechts -- 2. Kompatibilität differenzierender Regelungsansätze mit dem Harmonisierungsziel -- a) Harmonisierung des Bankenaufsichtsrechts -- b) Vereinbarkeit von Differenzierungen mit dem Single Rulebook -- c) Kategorisierung von Wertpapierfirmen als Referenz -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- VI. Ergebnis -- D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts -- I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke -- II. Schweizer Kleinbankenregime -- 1. Bankenlandschaft der Schweiz -- 2. Kategorisierung der Institute zu Aufsichtszwecken -- 3. Proportionale Rechtsetzung vor Einführung des Kleinbankenregimes -- 4. Etablierung des Kleinbankenregimes -- a) Zielsetzung -- b) Pilotphase -- c) Finale Ausgestaltung -- aa) Eintrittskriterien -- bb) Modifikationen -- d) Bewertung durch die FINMA -- 5. Tabellarische Gegenüberstellung mit dem SNCI-Ansatz -- 6. Vergleichende Bewertung -- a) Eintrittskriterien -- aa) Risikotragfähigkeit -- bb) Ausgestaltung als Stufenmodell b) Modifikationen -- aa) Quantitative Anforderungen -- bb) Qualitative Anforderungen -- (1) Anknüpfung an die regelungsbereichsübergreifende Klassifikation -- (2) Bewertung des komplexitätsreduzierenden Potenzials prinzipienbasierter Rechtsetzung -- c) Zukunftsperspektive -- III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen -- 1. Risikotragfähigkeit als Eintrittsvoraussetzung -- a) Risikotragfähigkeitsbezug in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten -- b) Risikotragfähigkeit in Europa -- c) Theoretische Erwägungen -- aa) Gesteigertes Erleichterungspotenzial -- bb) Langfristige Perspektive -- cc) Umgang mit einzelbereichsspezifisch erhöhten Risiken -- d) Empirische Untersuchung -- e) Schlussfolgerungen -- 2. Vereinheitlichung bestehender Klassifizierungsansätze -- a) Bestehende Klassifizierungsansätze -- aa) Institutskategorien im SSM -- (1) SIs und LSIs -- (2) Priorisierung der LSIs -- (3) Bewertung -- bb) Kategorisierung nach den EBA-SREP-Leitlinien -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- cc) Vereinfachte Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- b) Vergleich der Kernaspekte der Klassifizierungsansätze -- aa) Tabellarische Gegenüberstellung -- bb) Kompetenzverortung -- cc) Differenzierungskriterien -- (1) Festlegung -- (2) Ausgestaltung -- dd) Bewertungsmethodik -- ee) Beurteilungsspielraum -- c) Bewertung der Vereinheitlichungspotenziale -- aa) Singularität der Klassifikation im SSM -- bb) SNCI-Klassifikation als Anknüpfungspunkt kleinbankenspezifischer Rechtsetzung und Aufsicht -- cc) Folgerungen -- 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden -- 4. Detaillierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Anforderungen -- a) Prinzipienbasierte Rechtsetzung im Proportionalitätskontext -- b) Determinanten des Erfolgs prinzipienbasierter Rechtsetzung c) Determinanten des Erfolgs von Guided Discretion Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Templer, Lena Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161631849 |
spellingShingle | Templer, Lena Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einführung und Zielsetzung -- I. Anlass der Betrachtung -- II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht -- 1. Standardsetzung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht -- a) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht -- b) Eigenkapitalstandards -- c) Überarbeitung im Nachgang der Finanzkrise -- d) Auswirkungen -- 2. Rechtsetzung in Europa -- a) Erfasste Institute -- b) Hintergrund -- 3. Zentralisierung der Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenzen in Europa -- a) Rechtsetzer und Aufsichtsbehörden -- b) Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- 4. Auswirkungen auf kleine Institute -- III. Forderung nach Proportionalität -- IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung -- V. Eingrenzung der Betrachtung -- Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung -- I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis -- II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts -- 1. Der Grundsatz der doppelten Proportionalität -- a) Versicherungsaufsichtsrecht -- b) Bankenaufsichtsrecht -- 2. Bedeutungsgehalt -- a) Proportionalität und prinzipienbasierte Rechtsetzung -- b) Wirkrichtung -- 3. Schlussfolgerungen -- III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis -- 1. Gegenstand der Forderung -- a) Hintergrund -- b) Zielrichtung: Effiziente Rechtsetzung durch differenzierende Anforderungen -- aa) Risiko- und Kostenadäquanz -- bb) Methodische Ansätze -- 2. Arbeitsdefinition proportionaler Rechtsetzung -- 3. Einordnung in den verfassungsrechtlichen Kontext -- a) Klassifikation als Grundsatz oder Prinzip -- b) Proportionale Rechtsetzung und Verhältnismäßigkeit c) Proportionale Rechtsetzung und Gleichbehandlungsgebot -- IV. Ergebnis -- B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien -- I. Risikoadäquanz -- 1. Risikokategorien -- 2. Idiosynkratische Risiken und Institutsgröße -- 3. Systemische Risiken und Institutsgröße -- II. Kostenadäquanz -- 1. Regulatorisch induzierte Kosten -- a) Kategorisierung -- b) Eingrenzung -- 2. Sowieso-Kosten -- 3. Relativ höhere Kostenbelastung kleiner Institute -- a) Fixkostendegression, Skaleneffekte, Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte -- b) Empirie -- aa) Vereinigte Staaten -- bb) Deutschland -- cc) Bewertung -- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts -- 1. Marktstruktur -- a) Europäische Union -- aa) Anzahl -- bb) Geografische Verteilung -- cc) Größe -- dd) Bewertung -- b) Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens -- aa) Entwicklung -- (1) Private Banken -- (2) Öffentlich-rechtliche Institute -- (3) Genossenschaftsbanken -- bb) Heutige Marktstruktur -- 2. Konzentrationsimpulse -- a) Überkapazitäten -- b) Technologischer Wandel -- c) Niedrigzinsumfeld -- d) Anstieg regulatorisch induzierter Kosten -- e) Bewertung -- 3. Potenziell negative Auswirkungen zunehmender Marktkonzentration -- a) Störung von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- b) Beeinträchtigung der KMU-Finanzierung -- aa) Bedeutung von KMU -- bb) Stellenwert kleinbankenbasierter Finanzierung für KMU -- (1) Argumentationslinie -- (2) Kritik -- (3) Schlussfolgerungen -- c) Gefährdung der Finanzstabilität -- IV. Ergebnis -- Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität -- C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo -- I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich -- 1. Gegenstand und methodische Ausgestaltung von Erleichterungen -- 2. Differenzierungskriterien und -ansätze II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV -- III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens -- 1. Erkenntnisse der Reformdiskussion -- a) Bericht der Banking Stakeholder Group zur Proportionalität der Bankenregulierung -- b) Themenübergreifende Sondierungen der Kommission -- c) Entschließung des Parlaments zu den Vorschriften für den Finanzdienstleistungssektor -- d) Proportionalitätserwägungen zu den Vergütungsvorschriften -- e) Folgenabschätzung der Kommission zu ihrem Regelungsvorschlag -- f) Klassifikationsvorschläge aus Deutschland und Österreich -- aa) Säule 1+-Ansatz -- bb) Small Banking Box -- cc) Vergleich -- g) Schlussfolgerungen -- 2. Genese der CRR II/CRD V -- IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept? -- 1. Erweiterung des Kreises ausgenommener Institute -- 2. Etablierung der Kategorie kleiner und nicht komplexer Institute -- 3. Anpassungen der Eigenmittelanforderungen -- a) Regelungskonzept -- aa) Mindestquote -- (1) Quantität und Qualität der Eigenmittel -- (2) Ermittlung und Gewichtung der Risiken -- bb) Zusätzliche Anforderungen aus dem SREP -- b) Neuregelungen zur Risikoermittlung und -gewichtung -- aa) Ausfallrisiken derivativer Positionen -- bb) Handelsbuchtätigkeiten -- cc) KMU-Unterstützungsfaktor -- c) Konkretisierung der SREP-Vorgaben -- 4. Nichtanrechnungen bei der Höchstverschuldungsquote -- 5. Vereinfachte strukturelle Liquiditätsquote -- 6. Ausgestaltung der Vergütungsanforderungen -- 7. Herabsetzung von Umfang und Häufigkeit der Offenlegungsanforderungen -- 8. Erleichterungen im Meldewesen -- 9. Entwicklung eines IT-Instruments zur Reduktion administrativen Aufwands -- 10. Analyse der wesentlichen Strukturmerkmale -- a) Differenzierungsansätze -- aa) Regelungsbereichsspezifische Klassifikationen -- bb) Regelungsbereichsübergreifende SNCI-Klassifikation -- (1) Reichweite (2) Kritikpunkte -- (3) Bewertung -- b) Regelungsansätze zur Verwirklichung von Erleichterungen -- aa) Angepasste Risikogewichtung und Nichtanrechnung -- bb) Befreiungen und reduzierte Frequenzen -- cc) Vereinfachte Berechnungsmethoden -- dd) Regelbasierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Rechtsetzung -- ee) Proportionalitätsbezogener Analyseauftrag als Vorstufe proportionaler Rechtsetzung -- c) Kompetenzverortung der proportionalitätsbezogenen Neuregelungen -- d) Zusammenfassende Bewertung -- V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt -- 1. Kompetenzverortung -- a) Harmonisierungskompetenzen -- b) Schranken der Kompetenzausübung -- c) Subsidiaritätserwägungen -- aa) Integration des europäischen Bankenmarkts -- bb) Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des SSM -- (1) SSM als Garant der Finanzstabilität -- (2) Auswirkungen einer Fragmentierung des Bankenaufsichtsrechts -- 2. Kompatibilität differenzierender Regelungsansätze mit dem Harmonisierungsziel -- a) Harmonisierung des Bankenaufsichtsrechts -- b) Vereinbarkeit von Differenzierungen mit dem Single Rulebook -- c) Kategorisierung von Wertpapierfirmen als Referenz -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- VI. Ergebnis -- D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts -- I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke -- II. Schweizer Kleinbankenregime -- 1. Bankenlandschaft der Schweiz -- 2. Kategorisierung der Institute zu Aufsichtszwecken -- 3. Proportionale Rechtsetzung vor Einführung des Kleinbankenregimes -- 4. Etablierung des Kleinbankenregimes -- a) Zielsetzung -- b) Pilotphase -- c) Finale Ausgestaltung -- aa) Eintrittskriterien -- bb) Modifikationen -- d) Bewertung durch die FINMA -- 5. Tabellarische Gegenüberstellung mit dem SNCI-Ansatz -- 6. Vergleichende Bewertung -- a) Eintrittskriterien -- aa) Risikotragfähigkeit -- bb) Ausgestaltung als Stufenmodell b) Modifikationen -- aa) Quantitative Anforderungen -- bb) Qualitative Anforderungen -- (1) Anknüpfung an die regelungsbereichsübergreifende Klassifikation -- (2) Bewertung des komplexitätsreduzierenden Potenzials prinzipienbasierter Rechtsetzung -- c) Zukunftsperspektive -- III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen -- 1. Risikotragfähigkeit als Eintrittsvoraussetzung -- a) Risikotragfähigkeitsbezug in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten -- b) Risikotragfähigkeit in Europa -- c) Theoretische Erwägungen -- aa) Gesteigertes Erleichterungspotenzial -- bb) Langfristige Perspektive -- cc) Umgang mit einzelbereichsspezifisch erhöhten Risiken -- d) Empirische Untersuchung -- e) Schlussfolgerungen -- 2. Vereinheitlichung bestehender Klassifizierungsansätze -- a) Bestehende Klassifizierungsansätze -- aa) Institutskategorien im SSM -- (1) SIs und LSIs -- (2) Priorisierung der LSIs -- (3) Bewertung -- bb) Kategorisierung nach den EBA-SREP-Leitlinien -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- cc) Vereinfachte Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung -- (1) Zweck -- (2) Kriterien -- b) Vergleich der Kernaspekte der Klassifizierungsansätze -- aa) Tabellarische Gegenüberstellung -- bb) Kompetenzverortung -- cc) Differenzierungskriterien -- (1) Festlegung -- (2) Ausgestaltung -- dd) Bewertungsmethodik -- ee) Beurteilungsspielraum -- c) Bewertung der Vereinheitlichungspotenziale -- aa) Singularität der Klassifikation im SSM -- bb) SNCI-Klassifikation als Anknüpfungspunkt kleinbankenspezifischer Rechtsetzung und Aufsicht -- cc) Folgerungen -- 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden -- 4. Detaillierte Ausgestaltung prinzipienbasierter Anforderungen -- a) Prinzipienbasierte Rechtsetzung im Proportionalitätskontext -- b) Determinanten des Erfolgs prinzipienbasierter Rechtsetzung c) Determinanten des Erfolgs von Guided Discretion Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_auth | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_exact_search | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_full | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_fullStr | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_full_unstemmed | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
title_short | Proportionale Rechtsetzung Im Europäischen Bankenaufsichtsrecht |
title_sort | proportionale rechtsetzung im europaischen bankenaufsichtsrecht ansatze zur komplexitatsreduktion im hinblick auf kleine institute |
title_sub | Ansätze Zur Komplexitätsreduktion Im Hinblick Auf Kleine Institute |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsetzung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Bankenaufsicht Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT templerlena proportionalerechtsetzungimeuropaischenbankenaufsichtsrechtansatzezurkomplexitatsreduktionimhinblickaufkleineinstitute |