Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz: Entstehung, Umgang und Prävention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2024
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
ISBN: | 9783648176238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875070 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648176238 |9 978-3-648-17623-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31233867 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31233867 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31233867 | ||
035 | |a (OCoLC)1466908255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Pressel, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz |b Entstehung, Umgang und Prävention |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing & -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur | |
505 | 8 | |a 6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften | |
505 | 8 | |a 7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pressel, Holger |t Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214528 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233867 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817696740874125312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pressel, Holger |
author_facet | Pressel, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Pressel, Holger |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875070 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing & -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur 6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften 7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31233867 (ZDB-30-PAD)EBC31233867 (ZDB-89-EBL)EBL31233867 (OCoLC)1466908255 (DE-599)BVBBV049875070 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648176238</subfield><subfield code="9">978-3-648-17623-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31233867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31233867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31233867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466908255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pressel, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="b">Entstehung, Umgang und Prävention</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing &amp -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Pressel, Holger</subfield><subfield code="t">Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214528</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233867</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049875070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T13:11:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648176238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214528 |
oclc_num | 1466908255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Pressel, Holger Verfasser aut Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention 2nd ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (246 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing & -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur 6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften 7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pressel, Holger Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
spellingShingle | Pressel, Holger Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing & -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur 6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften 7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis |
title | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_auth | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_exact_search | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_full | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_fullStr | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_full_unstemmed | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Entstehung, Umgang und Prävention |
title_short | Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz |
title_sort | aggression und gewalt am arbeitsplatz entstehung umgang und pravention |
title_sub | Entstehung, Umgang und Prävention |
work_keys_str_mv | AT presselholger aggressionundgewaltamarbeitsplatzentstehungumgangundpravention |