Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht: Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (297 Seiten) |
ISBN: | 9783161632686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049871260 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240918s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161632686 |9 978-3-16-163268-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7390037 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7390037 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7390037 | ||
035 | |a (OCoLC)1419873504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049871260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klusmann, Nora |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht |b Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (297 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hintergrund -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht -- I. Ausgangslage im Kartellschadensersatzrecht -- II. Anforderungen an Lösungsinstrumente aus dem Effektivitätsgrundsatz -- C. Lösungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Mittel der Informationsbeschaffung -- 1. Überblick über die Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- c) Akteneinsicht bei der Wettbewerbsbehörde -- aa) Überblick -- bb) Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren -- (1) Regelungsinhalt -- (2) Umfang der Einsichtsgewährung -- (a) Bußgeldbescheid -- (b) Bonusanträge und damit freiwillig übermittelte Dokumente -- (c) Weitere Aktenbestandteile -- (3) Zusammenfassung -- cc) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- (1) Einsicht von Verfahrensbeteiligten -- (2) Einsicht von Dritten -- dd) Akteneinsicht nach 1 IFG -- ee) Akteneinsicht nach VO (EG) 1049/2001 -- ff) Zusammenfassung -- d) Materiellrechtliche Informationsansprüche -- aa) Allgemeines -- bb) Urkundeneinsicht bei Privaten nach 810 BGB -- cc) Auskunftsanspruch nach 242 BGB -- (1) Herleitung -- (2) Voraussetzungen -- (a) Sonderrechtsbeziehung -- (b) Entschuldbare Ungewissheit des Anspruchstellers -- (c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung -- (d) Anspruchsberechtigung des Kartellbeteiligten? -- (e) Auskunftserteilung -- (3) Zusammenfassung -- e) Prozessuale Informationsrechte -- aa) Aktenbeiziehung durch das Zivilgericht -- (1) Überblick -- (2) Insbesondere: Vertrauliche Behördenentscheidung und Kronzeugendokumente -- (3) Beiziehung der Kommissionsakte -- (4) Verwertung im Zivilprozess -- bb) Vorlageanordnung des Zivilgerichts -- (1) Überblick -- (2) Genaue Bezeichnung der Urkunde -- (3) Dritte | |
505 | 8 | |a (4) Ermessen -- (5) Sanktionen -- f) Defizite des Systems der Informationsbeschaffung vor der 9. GWB-Novelle -- aa) Nachweis des Haftungsgrundes -- bb) Nachweis des Schadens bzw. der Schadensweiterwälzung -- 2. Untersuchung der Rechtslage nach der 9. und 10. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- aa) Mitteilung von Bußgeldentscheidungen -- bb) Bewertung der Neureglung -- c) Informationsanspruch nach 33g, 89b GWB -- aa) Erforderlichkeit einer Neuregelung -- bb) Überblick über die Regelungssystematik -- cc) Intertemporaler Anwendungsbereich -- dd) Gegenstand des Informationsanspruchs -- (1) Herausgabe von Beweismitteln -- (2) Auskunftserteilung -- ee) Voraussetzungen des Informationsanspruchs -- (1) Glaubhaftmachung des Schadensersatzanspruchs -- (2) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (a) Bezeichnung von Dokumentenkategorien -- (b) Verstoß gegen Ausforschungsverbot? -- (aa) Problemstellung -- (bb) Hinreichende Richtlinienumsetzung? -- (cc) Grundlage und Inhalt des Ausforschungsverbots -- (dd) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (ee) Lösungsvorschlag -- (ff) Ergebnis -- (3) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (a) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (b) Kein Beurteilungsspielraum der Parteien -- (c) Prognoseentscheidung -- (4) Kein Ausschluss der Herausgabe -- (a) Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen -- (b) Ausschluss verfahrensbezogener Dokumente -- (5) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (a) Allgemeines -- (b) Umfang der Glaubhaftmachung -- (c) Umfang der Beweismittel und Kosten der Herausgabe -- (d) Keine Ausforschung -- (e) Behördliche Entscheidung mit Bindungswirkung -- (f) Wirksamkeit der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts -- (g) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und sonstigen vertraulichen Informationen -- (aa) Begriffsdefinitionen | |
505 | 8 | |a (bb) Erforderliche Schutzvorkehrungen -- (cc) Insbesondere: Düsseldorfer Verfahren -- (dd) Zusammenfassung -- (6) Keine Verweigerungsrechte -- ff) Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung -- (1) Vorprozessuale Geltendmachung -- (a) Bevorzugung des Geschädigten -- (b) Inhalt und Rechtsgrundlage der Waffengleichheit -- (c) Vorprozessuale informationelle Ungleichheit -- (d) Verringerung von Vergleichsanreizen -- (e) Zusammenfassung -- (f) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- (2) Prozessuale Geltendmachung -- (a) Entsprechende Anwendung des 142 ZPO -- (b) Anordnung gegenüber einer Partei -- (c) Anordnung gegenüber Dritten -- (3) Aussetzung des Prozesses -- (4) Einstweilige Verfügung nach 89b Abs. 5 GWB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Verstoß gegen Gebot der Waffengleichheit? -- (c) Gebotenheit und Zweckmäßigkeit -- gg) Folgefragen -- (1) Aufwendungsersatzanspruch -- (2) Schadensersatzanspruch -- (3) Beweisverwertungsverbot -- hh) Gesamtbewertung der Neuregelung -- (1) Bewertung des Informationsanspruchs im Lichte des Effektivitätsgrundsatzes -- (2) Vereinbarkeit des Informationsanspruchs mit dem Beibringungsgrundsatz -- (a) Erweiterte Mitwirkungspflichten der Parteien -- (aa) Problemstellung -- (bb) Mitwirkungspflichten unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung -- (aaa) Vorbemerkung -- (bbb) Zweckverständnis des Zivilprozesses im historischen Kontext -- (ccc) Parteiliche Mitwirkung unter dem Beibringungsgrundsatzes im Zivilprozess -- (ddd) Gesetzliche Modifizierungen der parteilichen Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess -- (eee) Vergleichende Betrachtung von Instrumenten der Rechtsprechung -- (cc) Ergebnis -- (b) Ausweitung der Richtermacht zulasten der Parteiherrschaft -- (aa) Problemstellung -- (bb) Rolle des Richters unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung | |
505 | 8 | |a (aaa) Historisches Verständnis der Richterrolle im Lichte des Beibringungsgrundsatzes -- (bbb) Rolle des Richters im Gesamtgefüge der ZPO -- (cc) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (3) Lösungsvorschläge de lege lata -- (a) Vorbemerkung -- (b) Rechtscharakter des Beibringungsgrundsatzes -- (aa) Prozessmaxime -- (bb) Verfassungsrechtliche (Teil-)Gewährleistung -- (c) Kollision von europäischem Primärrecht und nationaler Prozessmaxime -- (d) Auslegungsmöglichkeiten -- (aa) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (bb) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (cc) Verhältnismäßigkeit -- d) Aktenbeiziehung und -einsicht nach 89c GWB -- aa) Überblick -- bb) Vorlageersuchen des Gerichts -- (1) Verpflichtete und Gegenstand des Ersuchens -- (2) Anhängiger Zivilrechtsstreit -- (3) Antrag einer Prozesspartei -- (4) Glaubhaftmachung eines Schadensersatzanspruchs -- (5) Keine Subsidiarität -- (6) Keine Ablehnung der Vorlegung durch die Wettbewerbsbehörde -- (7) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (8) Entscheidung des Gerichts -- cc) Akteneinsicht der Parteien -- dd) Verhältnis zu allgemeinem Prozessrecht -- ee) Beweisverwertungsverbote nach 89d GWB -- ff) Gesamtbewertung der Neuregelung -- gg) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- e) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- aa) Neuregelung in 56 Abs. 3-5 GWB -- bb) Verhältnis zur Akteneinsicht nach IFG -- f) Gesamtbewertung des novellierten Systems der Informationsbeschaffung -- III. Beweiserleichterungen -- 1. Untersuchung der Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen -- aa) Verbindliche Entscheidungen der deutschenund europäischen Wettbewerbsbehörden -- bb) Umfang der kartellbehördlichen Bindungswirkung -- (1) Sachlicher Umfang -- (2) Persönlicher Umfang -- (a) Beteiligte des Bußgeldverfahrens | |
505 | 8 | |a (b) Exkurs: Bindungswirkung in "wirtschaftlicher Einheit"? -- cc) Unwiderlegliche Beweisregel -- dd) Bewertung der Beweiserleichterung -- c) Erleichterung des Schadensnachweises nach 287 ZPO -- aa) Anwendungsbereich und Inhalt der Beweiserleichterung -- bb) Anknüpfungstatsachen für die Schadensschätzung -- (1) Nachweis des Bestehens eines kartellbedingten Schadens -- (2) Nachweis der Höhe eines kartellbedingten Schadens -- (a) Differenzhypothese als Ausgangspunkt -- (b) Ökonomische Methoden zur Schadensberechnung -- (aa) Vergleichsmarktmethode -- (aaa) Vergleichsmärkte -- (bbb) Methoden zur Bestimmung des hypothetischen Wettbewerbspreises -- (ccc) Belastbarkeit empirischer Schadensschätzungen -- (bb) Marktsimulationen -- (cc) Kosten- und finanzgestützte Analyse -- (dd) Folgerungen für den Vortrag des Geschädigten -- (ee) Gegenbeweis des Beklagten -- (c) Bedeutung von Sachverständigengutachten im Schadensnachweis -- cc) Schadensschätzung durch das Gericht -- (1) Besonderheiten der Schadensschätzung im Kartellschadensersatz -- (a) Maßstab der richterlichen Schätzung -- (b) Würdigung von Sachverständigengutachten -- (aa) Keine Pflicht zur Annahme eines Sachverständigenbeweises -- (bb) Umgang mit sich widersprechenden Parteigutachten -- (c) Zusammenfassung -- (2) Weitergehende Absenkung des Beweismaßes? -- (a) Fragestellung -- (b) Zweckbestimmung des Kartellschadensersatzrechts -- (aa) Historische Entwicklung eines deliktischen Schadenszwecks -- (bb) Befund zur aktuellen Rechtslage -- (cc) Keine abweichende Zweckbestimmung im Kartellschadensersatzrecht -- (dd) Zusammenfassung -- (c) Beweismaß als Grenze des Kompensationsgrundsatzes -- (d) Entwicklungsoffenheit des Haftungszwecks zur Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? -- (aa) Fragestellung -- (bb) Zwingende Vorgaben des europäischen Primär-und Sekundärrechts | |
505 | 8 | |a (aaa) Gebot einer präventiven Zweckbestimmung durch effet utile? | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Klusmann, Nora |t Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161632679 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210735 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7390037 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889809985470464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klusmann, Nora |
author_facet | Klusmann, Nora |
author_role | aut |
author_sort | Klusmann, Nora |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049871260 |
classification_rvk | PE 760 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hintergrund -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht -- I. Ausgangslage im Kartellschadensersatzrecht -- II. Anforderungen an Lösungsinstrumente aus dem Effektivitätsgrundsatz -- C. Lösungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Mittel der Informationsbeschaffung -- 1. Überblick über die Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- c) Akteneinsicht bei der Wettbewerbsbehörde -- aa) Überblick -- bb) Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren -- (1) Regelungsinhalt -- (2) Umfang der Einsichtsgewährung -- (a) Bußgeldbescheid -- (b) Bonusanträge und damit freiwillig übermittelte Dokumente -- (c) Weitere Aktenbestandteile -- (3) Zusammenfassung -- cc) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- (1) Einsicht von Verfahrensbeteiligten -- (2) Einsicht von Dritten -- dd) Akteneinsicht nach 1 IFG -- ee) Akteneinsicht nach VO (EG) 1049/2001 -- ff) Zusammenfassung -- d) Materiellrechtliche Informationsansprüche -- aa) Allgemeines -- bb) Urkundeneinsicht bei Privaten nach 810 BGB -- cc) Auskunftsanspruch nach 242 BGB -- (1) Herleitung -- (2) Voraussetzungen -- (a) Sonderrechtsbeziehung -- (b) Entschuldbare Ungewissheit des Anspruchstellers -- (c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung -- (d) Anspruchsberechtigung des Kartellbeteiligten? -- (e) Auskunftserteilung -- (3) Zusammenfassung -- e) Prozessuale Informationsrechte -- aa) Aktenbeiziehung durch das Zivilgericht -- (1) Überblick -- (2) Insbesondere: Vertrauliche Behördenentscheidung und Kronzeugendokumente -- (3) Beiziehung der Kommissionsakte -- (4) Verwertung im Zivilprozess -- bb) Vorlageanordnung des Zivilgerichts -- (1) Überblick -- (2) Genaue Bezeichnung der Urkunde -- (3) Dritte (4) Ermessen -- (5) Sanktionen -- f) Defizite des Systems der Informationsbeschaffung vor der 9. GWB-Novelle -- aa) Nachweis des Haftungsgrundes -- bb) Nachweis des Schadens bzw. der Schadensweiterwälzung -- 2. Untersuchung der Rechtslage nach der 9. und 10. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- aa) Mitteilung von Bußgeldentscheidungen -- bb) Bewertung der Neureglung -- c) Informationsanspruch nach 33g, 89b GWB -- aa) Erforderlichkeit einer Neuregelung -- bb) Überblick über die Regelungssystematik -- cc) Intertemporaler Anwendungsbereich -- dd) Gegenstand des Informationsanspruchs -- (1) Herausgabe von Beweismitteln -- (2) Auskunftserteilung -- ee) Voraussetzungen des Informationsanspruchs -- (1) Glaubhaftmachung des Schadensersatzanspruchs -- (2) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (a) Bezeichnung von Dokumentenkategorien -- (b) Verstoß gegen Ausforschungsverbot? -- (aa) Problemstellung -- (bb) Hinreichende Richtlinienumsetzung? -- (cc) Grundlage und Inhalt des Ausforschungsverbots -- (dd) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (ee) Lösungsvorschlag -- (ff) Ergebnis -- (3) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (a) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (b) Kein Beurteilungsspielraum der Parteien -- (c) Prognoseentscheidung -- (4) Kein Ausschluss der Herausgabe -- (a) Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen -- (b) Ausschluss verfahrensbezogener Dokumente -- (5) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (a) Allgemeines -- (b) Umfang der Glaubhaftmachung -- (c) Umfang der Beweismittel und Kosten der Herausgabe -- (d) Keine Ausforschung -- (e) Behördliche Entscheidung mit Bindungswirkung -- (f) Wirksamkeit der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts -- (g) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und sonstigen vertraulichen Informationen -- (aa) Begriffsdefinitionen (bb) Erforderliche Schutzvorkehrungen -- (cc) Insbesondere: Düsseldorfer Verfahren -- (dd) Zusammenfassung -- (6) Keine Verweigerungsrechte -- ff) Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung -- (1) Vorprozessuale Geltendmachung -- (a) Bevorzugung des Geschädigten -- (b) Inhalt und Rechtsgrundlage der Waffengleichheit -- (c) Vorprozessuale informationelle Ungleichheit -- (d) Verringerung von Vergleichsanreizen -- (e) Zusammenfassung -- (f) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- (2) Prozessuale Geltendmachung -- (a) Entsprechende Anwendung des 142 ZPO -- (b) Anordnung gegenüber einer Partei -- (c) Anordnung gegenüber Dritten -- (3) Aussetzung des Prozesses -- (4) Einstweilige Verfügung nach 89b Abs. 5 GWB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Verstoß gegen Gebot der Waffengleichheit? -- (c) Gebotenheit und Zweckmäßigkeit -- gg) Folgefragen -- (1) Aufwendungsersatzanspruch -- (2) Schadensersatzanspruch -- (3) Beweisverwertungsverbot -- hh) Gesamtbewertung der Neuregelung -- (1) Bewertung des Informationsanspruchs im Lichte des Effektivitätsgrundsatzes -- (2) Vereinbarkeit des Informationsanspruchs mit dem Beibringungsgrundsatz -- (a) Erweiterte Mitwirkungspflichten der Parteien -- (aa) Problemstellung -- (bb) Mitwirkungspflichten unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung -- (aaa) Vorbemerkung -- (bbb) Zweckverständnis des Zivilprozesses im historischen Kontext -- (ccc) Parteiliche Mitwirkung unter dem Beibringungsgrundsatzes im Zivilprozess -- (ddd) Gesetzliche Modifizierungen der parteilichen Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess -- (eee) Vergleichende Betrachtung von Instrumenten der Rechtsprechung -- (cc) Ergebnis -- (b) Ausweitung der Richtermacht zulasten der Parteiherrschaft -- (aa) Problemstellung -- (bb) Rolle des Richters unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung (aaa) Historisches Verständnis der Richterrolle im Lichte des Beibringungsgrundsatzes -- (bbb) Rolle des Richters im Gesamtgefüge der ZPO -- (cc) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (3) Lösungsvorschläge de lege lata -- (a) Vorbemerkung -- (b) Rechtscharakter des Beibringungsgrundsatzes -- (aa) Prozessmaxime -- (bb) Verfassungsrechtliche (Teil-)Gewährleistung -- (c) Kollision von europäischem Primärrecht und nationaler Prozessmaxime -- (d) Auslegungsmöglichkeiten -- (aa) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (bb) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (cc) Verhältnismäßigkeit -- d) Aktenbeiziehung und -einsicht nach 89c GWB -- aa) Überblick -- bb) Vorlageersuchen des Gerichts -- (1) Verpflichtete und Gegenstand des Ersuchens -- (2) Anhängiger Zivilrechtsstreit -- (3) Antrag einer Prozesspartei -- (4) Glaubhaftmachung eines Schadensersatzanspruchs -- (5) Keine Subsidiarität -- (6) Keine Ablehnung der Vorlegung durch die Wettbewerbsbehörde -- (7) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (8) Entscheidung des Gerichts -- cc) Akteneinsicht der Parteien -- dd) Verhältnis zu allgemeinem Prozessrecht -- ee) Beweisverwertungsverbote nach 89d GWB -- ff) Gesamtbewertung der Neuregelung -- gg) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- e) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- aa) Neuregelung in 56 Abs. 3-5 GWB -- bb) Verhältnis zur Akteneinsicht nach IFG -- f) Gesamtbewertung des novellierten Systems der Informationsbeschaffung -- III. Beweiserleichterungen -- 1. Untersuchung der Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen -- aa) Verbindliche Entscheidungen der deutschenund europäischen Wettbewerbsbehörden -- bb) Umfang der kartellbehördlichen Bindungswirkung -- (1) Sachlicher Umfang -- (2) Persönlicher Umfang -- (a) Beteiligte des Bußgeldverfahrens (b) Exkurs: Bindungswirkung in "wirtschaftlicher Einheit"? -- cc) Unwiderlegliche Beweisregel -- dd) Bewertung der Beweiserleichterung -- c) Erleichterung des Schadensnachweises nach 287 ZPO -- aa) Anwendungsbereich und Inhalt der Beweiserleichterung -- bb) Anknüpfungstatsachen für die Schadensschätzung -- (1) Nachweis des Bestehens eines kartellbedingten Schadens -- (2) Nachweis der Höhe eines kartellbedingten Schadens -- (a) Differenzhypothese als Ausgangspunkt -- (b) Ökonomische Methoden zur Schadensberechnung -- (aa) Vergleichsmarktmethode -- (aaa) Vergleichsmärkte -- (bbb) Methoden zur Bestimmung des hypothetischen Wettbewerbspreises -- (ccc) Belastbarkeit empirischer Schadensschätzungen -- (bb) Marktsimulationen -- (cc) Kosten- und finanzgestützte Analyse -- (dd) Folgerungen für den Vortrag des Geschädigten -- (ee) Gegenbeweis des Beklagten -- (c) Bedeutung von Sachverständigengutachten im Schadensnachweis -- cc) Schadensschätzung durch das Gericht -- (1) Besonderheiten der Schadensschätzung im Kartellschadensersatz -- (a) Maßstab der richterlichen Schätzung -- (b) Würdigung von Sachverständigengutachten -- (aa) Keine Pflicht zur Annahme eines Sachverständigenbeweises -- (bb) Umgang mit sich widersprechenden Parteigutachten -- (c) Zusammenfassung -- (2) Weitergehende Absenkung des Beweismaßes? -- (a) Fragestellung -- (b) Zweckbestimmung des Kartellschadensersatzrechts -- (aa) Historische Entwicklung eines deliktischen Schadenszwecks -- (bb) Befund zur aktuellen Rechtslage -- (cc) Keine abweichende Zweckbestimmung im Kartellschadensersatzrecht -- (dd) Zusammenfassung -- (c) Beweismaß als Grenze des Kompensationsgrundsatzes -- (d) Entwicklungsoffenheit des Haftungszwecks zur Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? -- (aa) Fragestellung -- (bb) Zwingende Vorgaben des europäischen Primär-und Sekundärrechts (aaa) Gebot einer präventiven Zweckbestimmung durch effet utile? |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7390037 (ZDB-30-PAD)EBC7390037 (ZDB-89-EBL)EBL7390037 (OCoLC)1419873504 (DE-599)BVBBV049871260 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049871260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240918s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161632686</subfield><subfield code="9">978-3-16-163268-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7390037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7390037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7390037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1419873504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049871260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klusmann, Nora</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht</subfield><subfield code="b">Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (297 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hintergrund -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht -- I. Ausgangslage im Kartellschadensersatzrecht -- II. Anforderungen an Lösungsinstrumente aus dem Effektivitätsgrundsatz -- C. Lösungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Mittel der Informationsbeschaffung -- 1. Überblick über die Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- c) Akteneinsicht bei der Wettbewerbsbehörde -- aa) Überblick -- bb) Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren -- (1) Regelungsinhalt -- (2) Umfang der Einsichtsgewährung -- (a) Bußgeldbescheid -- (b) Bonusanträge und damit freiwillig übermittelte Dokumente -- (c) Weitere Aktenbestandteile -- (3) Zusammenfassung -- cc) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- (1) Einsicht von Verfahrensbeteiligten -- (2) Einsicht von Dritten -- dd) Akteneinsicht nach 1 IFG -- ee) Akteneinsicht nach VO (EG) 1049/2001 -- ff) Zusammenfassung -- d) Materiellrechtliche Informationsansprüche -- aa) Allgemeines -- bb) Urkundeneinsicht bei Privaten nach 810 BGB -- cc) Auskunftsanspruch nach 242 BGB -- (1) Herleitung -- (2) Voraussetzungen -- (a) Sonderrechtsbeziehung -- (b) Entschuldbare Ungewissheit des Anspruchstellers -- (c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung -- (d) Anspruchsberechtigung des Kartellbeteiligten? -- (e) Auskunftserteilung -- (3) Zusammenfassung -- e) Prozessuale Informationsrechte -- aa) Aktenbeiziehung durch das Zivilgericht -- (1) Überblick -- (2) Insbesondere: Vertrauliche Behördenentscheidung und Kronzeugendokumente -- (3) Beiziehung der Kommissionsakte -- (4) Verwertung im Zivilprozess -- bb) Vorlageanordnung des Zivilgerichts -- (1) Überblick -- (2) Genaue Bezeichnung der Urkunde -- (3) Dritte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(4) Ermessen -- (5) Sanktionen -- f) Defizite des Systems der Informationsbeschaffung vor der 9. GWB-Novelle -- aa) Nachweis des Haftungsgrundes -- bb) Nachweis des Schadens bzw. der Schadensweiterwälzung -- 2. Untersuchung der Rechtslage nach der 9. und 10. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- aa) Mitteilung von Bußgeldentscheidungen -- bb) Bewertung der Neureglung -- c) Informationsanspruch nach 33g, 89b GWB -- aa) Erforderlichkeit einer Neuregelung -- bb) Überblick über die Regelungssystematik -- cc) Intertemporaler Anwendungsbereich -- dd) Gegenstand des Informationsanspruchs -- (1) Herausgabe von Beweismitteln -- (2) Auskunftserteilung -- ee) Voraussetzungen des Informationsanspruchs -- (1) Glaubhaftmachung des Schadensersatzanspruchs -- (2) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (a) Bezeichnung von Dokumentenkategorien -- (b) Verstoß gegen Ausforschungsverbot? -- (aa) Problemstellung -- (bb) Hinreichende Richtlinienumsetzung? -- (cc) Grundlage und Inhalt des Ausforschungsverbots -- (dd) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (ee) Lösungsvorschlag -- (ff) Ergebnis -- (3) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (a) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (b) Kein Beurteilungsspielraum der Parteien -- (c) Prognoseentscheidung -- (4) Kein Ausschluss der Herausgabe -- (a) Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen -- (b) Ausschluss verfahrensbezogener Dokumente -- (5) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (a) Allgemeines -- (b) Umfang der Glaubhaftmachung -- (c) Umfang der Beweismittel und Kosten der Herausgabe -- (d) Keine Ausforschung -- (e) Behördliche Entscheidung mit Bindungswirkung -- (f) Wirksamkeit der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts -- (g) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und sonstigen vertraulichen Informationen -- (aa) Begriffsdefinitionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(bb) Erforderliche Schutzvorkehrungen -- (cc) Insbesondere: Düsseldorfer Verfahren -- (dd) Zusammenfassung -- (6) Keine Verweigerungsrechte -- ff) Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung -- (1) Vorprozessuale Geltendmachung -- (a) Bevorzugung des Geschädigten -- (b) Inhalt und Rechtsgrundlage der Waffengleichheit -- (c) Vorprozessuale informationelle Ungleichheit -- (d) Verringerung von Vergleichsanreizen -- (e) Zusammenfassung -- (f) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- (2) Prozessuale Geltendmachung -- (a) Entsprechende Anwendung des 142 ZPO -- (b) Anordnung gegenüber einer Partei -- (c) Anordnung gegenüber Dritten -- (3) Aussetzung des Prozesses -- (4) Einstweilige Verfügung nach 89b Abs. 5 GWB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Verstoß gegen Gebot der Waffengleichheit? -- (c) Gebotenheit und Zweckmäßigkeit -- gg) Folgefragen -- (1) Aufwendungsersatzanspruch -- (2) Schadensersatzanspruch -- (3) Beweisverwertungsverbot -- hh) Gesamtbewertung der Neuregelung -- (1) Bewertung des Informationsanspruchs im Lichte des Effektivitätsgrundsatzes -- (2) Vereinbarkeit des Informationsanspruchs mit dem Beibringungsgrundsatz -- (a) Erweiterte Mitwirkungspflichten der Parteien -- (aa) Problemstellung -- (bb) Mitwirkungspflichten unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung -- (aaa) Vorbemerkung -- (bbb) Zweckverständnis des Zivilprozesses im historischen Kontext -- (ccc) Parteiliche Mitwirkung unter dem Beibringungsgrundsatzes im Zivilprozess -- (ddd) Gesetzliche Modifizierungen der parteilichen Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess -- (eee) Vergleichende Betrachtung von Instrumenten der Rechtsprechung -- (cc) Ergebnis -- (b) Ausweitung der Richtermacht zulasten der Parteiherrschaft -- (aa) Problemstellung -- (bb) Rolle des Richters unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(aaa) Historisches Verständnis der Richterrolle im Lichte des Beibringungsgrundsatzes -- (bbb) Rolle des Richters im Gesamtgefüge der ZPO -- (cc) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (3) Lösungsvorschläge de lege lata -- (a) Vorbemerkung -- (b) Rechtscharakter des Beibringungsgrundsatzes -- (aa) Prozessmaxime -- (bb) Verfassungsrechtliche (Teil-)Gewährleistung -- (c) Kollision von europäischem Primärrecht und nationaler Prozessmaxime -- (d) Auslegungsmöglichkeiten -- (aa) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (bb) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (cc) Verhältnismäßigkeit -- d) Aktenbeiziehung und -einsicht nach 89c GWB -- aa) Überblick -- bb) Vorlageersuchen des Gerichts -- (1) Verpflichtete und Gegenstand des Ersuchens -- (2) Anhängiger Zivilrechtsstreit -- (3) Antrag einer Prozesspartei -- (4) Glaubhaftmachung eines Schadensersatzanspruchs -- (5) Keine Subsidiarität -- (6) Keine Ablehnung der Vorlegung durch die Wettbewerbsbehörde -- (7) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (8) Entscheidung des Gerichts -- cc) Akteneinsicht der Parteien -- dd) Verhältnis zu allgemeinem Prozessrecht -- ee) Beweisverwertungsverbote nach 89d GWB -- ff) Gesamtbewertung der Neuregelung -- gg) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- e) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- aa) Neuregelung in 56 Abs. 3-5 GWB -- bb) Verhältnis zur Akteneinsicht nach IFG -- f) Gesamtbewertung des novellierten Systems der Informationsbeschaffung -- III. Beweiserleichterungen -- 1. Untersuchung der Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen -- aa) Verbindliche Entscheidungen der deutschenund europäischen Wettbewerbsbehörden -- bb) Umfang der kartellbehördlichen Bindungswirkung -- (1) Sachlicher Umfang -- (2) Persönlicher Umfang -- (a) Beteiligte des Bußgeldverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(b) Exkurs: Bindungswirkung in "wirtschaftlicher Einheit"? -- cc) Unwiderlegliche Beweisregel -- dd) Bewertung der Beweiserleichterung -- c) Erleichterung des Schadensnachweises nach 287 ZPO -- aa) Anwendungsbereich und Inhalt der Beweiserleichterung -- bb) Anknüpfungstatsachen für die Schadensschätzung -- (1) Nachweis des Bestehens eines kartellbedingten Schadens -- (2) Nachweis der Höhe eines kartellbedingten Schadens -- (a) Differenzhypothese als Ausgangspunkt -- (b) Ökonomische Methoden zur Schadensberechnung -- (aa) Vergleichsmarktmethode -- (aaa) Vergleichsmärkte -- (bbb) Methoden zur Bestimmung des hypothetischen Wettbewerbspreises -- (ccc) Belastbarkeit empirischer Schadensschätzungen -- (bb) Marktsimulationen -- (cc) Kosten- und finanzgestützte Analyse -- (dd) Folgerungen für den Vortrag des Geschädigten -- (ee) Gegenbeweis des Beklagten -- (c) Bedeutung von Sachverständigengutachten im Schadensnachweis -- cc) Schadensschätzung durch das Gericht -- (1) Besonderheiten der Schadensschätzung im Kartellschadensersatz -- (a) Maßstab der richterlichen Schätzung -- (b) Würdigung von Sachverständigengutachten -- (aa) Keine Pflicht zur Annahme eines Sachverständigenbeweises -- (bb) Umgang mit sich widersprechenden Parteigutachten -- (c) Zusammenfassung -- (2) Weitergehende Absenkung des Beweismaßes? -- (a) Fragestellung -- (b) Zweckbestimmung des Kartellschadensersatzrechts -- (aa) Historische Entwicklung eines deliktischen Schadenszwecks -- (bb) Befund zur aktuellen Rechtslage -- (cc) Keine abweichende Zweckbestimmung im Kartellschadensersatzrecht -- (dd) Zusammenfassung -- (c) Beweismaß als Grenze des Kompensationsgrundsatzes -- (d) Entwicklungsoffenheit des Haftungszwecks zur Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? -- (aa) Fragestellung -- (bb) Zwingende Vorgaben des europäischen Primär-und Sekundärrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(aaa) Gebot einer präventiven Zweckbestimmung durch effet utile?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Klusmann, Nora</subfield><subfield code="t">Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161632679</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210735</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7390037</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049871260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161632686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210735 |
oclc_num | 1419873504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (297 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | Klusmann, Nora Verfasser aut Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (297 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Kartellrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hintergrund -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht -- I. Ausgangslage im Kartellschadensersatzrecht -- II. Anforderungen an Lösungsinstrumente aus dem Effektivitätsgrundsatz -- C. Lösungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Mittel der Informationsbeschaffung -- 1. Überblick über die Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- c) Akteneinsicht bei der Wettbewerbsbehörde -- aa) Überblick -- bb) Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren -- (1) Regelungsinhalt -- (2) Umfang der Einsichtsgewährung -- (a) Bußgeldbescheid -- (b) Bonusanträge und damit freiwillig übermittelte Dokumente -- (c) Weitere Aktenbestandteile -- (3) Zusammenfassung -- cc) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- (1) Einsicht von Verfahrensbeteiligten -- (2) Einsicht von Dritten -- dd) Akteneinsicht nach 1 IFG -- ee) Akteneinsicht nach VO (EG) 1049/2001 -- ff) Zusammenfassung -- d) Materiellrechtliche Informationsansprüche -- aa) Allgemeines -- bb) Urkundeneinsicht bei Privaten nach 810 BGB -- cc) Auskunftsanspruch nach 242 BGB -- (1) Herleitung -- (2) Voraussetzungen -- (a) Sonderrechtsbeziehung -- (b) Entschuldbare Ungewissheit des Anspruchstellers -- (c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung -- (d) Anspruchsberechtigung des Kartellbeteiligten? -- (e) Auskunftserteilung -- (3) Zusammenfassung -- e) Prozessuale Informationsrechte -- aa) Aktenbeiziehung durch das Zivilgericht -- (1) Überblick -- (2) Insbesondere: Vertrauliche Behördenentscheidung und Kronzeugendokumente -- (3) Beiziehung der Kommissionsakte -- (4) Verwertung im Zivilprozess -- bb) Vorlageanordnung des Zivilgerichts -- (1) Überblick -- (2) Genaue Bezeichnung der Urkunde -- (3) Dritte (4) Ermessen -- (5) Sanktionen -- f) Defizite des Systems der Informationsbeschaffung vor der 9. GWB-Novelle -- aa) Nachweis des Haftungsgrundes -- bb) Nachweis des Schadens bzw. der Schadensweiterwälzung -- 2. Untersuchung der Rechtslage nach der 9. und 10. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- aa) Mitteilung von Bußgeldentscheidungen -- bb) Bewertung der Neureglung -- c) Informationsanspruch nach 33g, 89b GWB -- aa) Erforderlichkeit einer Neuregelung -- bb) Überblick über die Regelungssystematik -- cc) Intertemporaler Anwendungsbereich -- dd) Gegenstand des Informationsanspruchs -- (1) Herausgabe von Beweismitteln -- (2) Auskunftserteilung -- ee) Voraussetzungen des Informationsanspruchs -- (1) Glaubhaftmachung des Schadensersatzanspruchs -- (2) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (a) Bezeichnung von Dokumentenkategorien -- (b) Verstoß gegen Ausforschungsverbot? -- (aa) Problemstellung -- (bb) Hinreichende Richtlinienumsetzung? -- (cc) Grundlage und Inhalt des Ausforschungsverbots -- (dd) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (ee) Lösungsvorschlag -- (ff) Ergebnis -- (3) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (a) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (b) Kein Beurteilungsspielraum der Parteien -- (c) Prognoseentscheidung -- (4) Kein Ausschluss der Herausgabe -- (a) Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen -- (b) Ausschluss verfahrensbezogener Dokumente -- (5) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (a) Allgemeines -- (b) Umfang der Glaubhaftmachung -- (c) Umfang der Beweismittel und Kosten der Herausgabe -- (d) Keine Ausforschung -- (e) Behördliche Entscheidung mit Bindungswirkung -- (f) Wirksamkeit der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts -- (g) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und sonstigen vertraulichen Informationen -- (aa) Begriffsdefinitionen (bb) Erforderliche Schutzvorkehrungen -- (cc) Insbesondere: Düsseldorfer Verfahren -- (dd) Zusammenfassung -- (6) Keine Verweigerungsrechte -- ff) Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung -- (1) Vorprozessuale Geltendmachung -- (a) Bevorzugung des Geschädigten -- (b) Inhalt und Rechtsgrundlage der Waffengleichheit -- (c) Vorprozessuale informationelle Ungleichheit -- (d) Verringerung von Vergleichsanreizen -- (e) Zusammenfassung -- (f) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- (2) Prozessuale Geltendmachung -- (a) Entsprechende Anwendung des 142 ZPO -- (b) Anordnung gegenüber einer Partei -- (c) Anordnung gegenüber Dritten -- (3) Aussetzung des Prozesses -- (4) Einstweilige Verfügung nach 89b Abs. 5 GWB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Verstoß gegen Gebot der Waffengleichheit? -- (c) Gebotenheit und Zweckmäßigkeit -- gg) Folgefragen -- (1) Aufwendungsersatzanspruch -- (2) Schadensersatzanspruch -- (3) Beweisverwertungsverbot -- hh) Gesamtbewertung der Neuregelung -- (1) Bewertung des Informationsanspruchs im Lichte des Effektivitätsgrundsatzes -- (2) Vereinbarkeit des Informationsanspruchs mit dem Beibringungsgrundsatz -- (a) Erweiterte Mitwirkungspflichten der Parteien -- (aa) Problemstellung -- (bb) Mitwirkungspflichten unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung -- (aaa) Vorbemerkung -- (bbb) Zweckverständnis des Zivilprozesses im historischen Kontext -- (ccc) Parteiliche Mitwirkung unter dem Beibringungsgrundsatzes im Zivilprozess -- (ddd) Gesetzliche Modifizierungen der parteilichen Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess -- (eee) Vergleichende Betrachtung von Instrumenten der Rechtsprechung -- (cc) Ergebnis -- (b) Ausweitung der Richtermacht zulasten der Parteiherrschaft -- (aa) Problemstellung -- (bb) Rolle des Richters unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung (aaa) Historisches Verständnis der Richterrolle im Lichte des Beibringungsgrundsatzes -- (bbb) Rolle des Richters im Gesamtgefüge der ZPO -- (cc) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (3) Lösungsvorschläge de lege lata -- (a) Vorbemerkung -- (b) Rechtscharakter des Beibringungsgrundsatzes -- (aa) Prozessmaxime -- (bb) Verfassungsrechtliche (Teil-)Gewährleistung -- (c) Kollision von europäischem Primärrecht und nationaler Prozessmaxime -- (d) Auslegungsmöglichkeiten -- (aa) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (bb) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (cc) Verhältnismäßigkeit -- d) Aktenbeiziehung und -einsicht nach 89c GWB -- aa) Überblick -- bb) Vorlageersuchen des Gerichts -- (1) Verpflichtete und Gegenstand des Ersuchens -- (2) Anhängiger Zivilrechtsstreit -- (3) Antrag einer Prozesspartei -- (4) Glaubhaftmachung eines Schadensersatzanspruchs -- (5) Keine Subsidiarität -- (6) Keine Ablehnung der Vorlegung durch die Wettbewerbsbehörde -- (7) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (8) Entscheidung des Gerichts -- cc) Akteneinsicht der Parteien -- dd) Verhältnis zu allgemeinem Prozessrecht -- ee) Beweisverwertungsverbote nach 89d GWB -- ff) Gesamtbewertung der Neuregelung -- gg) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- e) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- aa) Neuregelung in 56 Abs. 3-5 GWB -- bb) Verhältnis zur Akteneinsicht nach IFG -- f) Gesamtbewertung des novellierten Systems der Informationsbeschaffung -- III. Beweiserleichterungen -- 1. Untersuchung der Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen -- aa) Verbindliche Entscheidungen der deutschenund europäischen Wettbewerbsbehörden -- bb) Umfang der kartellbehördlichen Bindungswirkung -- (1) Sachlicher Umfang -- (2) Persönlicher Umfang -- (a) Beteiligte des Bußgeldverfahrens (b) Exkurs: Bindungswirkung in "wirtschaftlicher Einheit"? -- cc) Unwiderlegliche Beweisregel -- dd) Bewertung der Beweiserleichterung -- c) Erleichterung des Schadensnachweises nach 287 ZPO -- aa) Anwendungsbereich und Inhalt der Beweiserleichterung -- bb) Anknüpfungstatsachen für die Schadensschätzung -- (1) Nachweis des Bestehens eines kartellbedingten Schadens -- (2) Nachweis der Höhe eines kartellbedingten Schadens -- (a) Differenzhypothese als Ausgangspunkt -- (b) Ökonomische Methoden zur Schadensberechnung -- (aa) Vergleichsmarktmethode -- (aaa) Vergleichsmärkte -- (bbb) Methoden zur Bestimmung des hypothetischen Wettbewerbspreises -- (ccc) Belastbarkeit empirischer Schadensschätzungen -- (bb) Marktsimulationen -- (cc) Kosten- und finanzgestützte Analyse -- (dd) Folgerungen für den Vortrag des Geschädigten -- (ee) Gegenbeweis des Beklagten -- (c) Bedeutung von Sachverständigengutachten im Schadensnachweis -- cc) Schadensschätzung durch das Gericht -- (1) Besonderheiten der Schadensschätzung im Kartellschadensersatz -- (a) Maßstab der richterlichen Schätzung -- (b) Würdigung von Sachverständigengutachten -- (aa) Keine Pflicht zur Annahme eines Sachverständigenbeweises -- (bb) Umgang mit sich widersprechenden Parteigutachten -- (c) Zusammenfassung -- (2) Weitergehende Absenkung des Beweismaßes? -- (a) Fragestellung -- (b) Zweckbestimmung des Kartellschadensersatzrechts -- (aa) Historische Entwicklung eines deliktischen Schadenszwecks -- (bb) Befund zur aktuellen Rechtslage -- (cc) Keine abweichende Zweckbestimmung im Kartellschadensersatzrecht -- (dd) Zusammenfassung -- (c) Beweismaß als Grenze des Kompensationsgrundsatzes -- (d) Entwicklungsoffenheit des Haftungszwecks zur Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? -- (aa) Fragestellung -- (bb) Zwingende Vorgaben des europäischen Primär-und Sekundärrechts (aaa) Gebot einer präventiven Zweckbestimmung durch effet utile? Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beweis (DE-588)4132532-1 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klusmann, Nora Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161632679 |
spellingShingle | Klusmann, Nora Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hintergrund -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- B. Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht -- I. Ausgangslage im Kartellschadensersatzrecht -- II. Anforderungen an Lösungsinstrumente aus dem Effektivitätsgrundsatz -- C. Lösungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Mittel der Informationsbeschaffung -- 1. Überblick über die Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- c) Akteneinsicht bei der Wettbewerbsbehörde -- aa) Überblick -- bb) Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren -- (1) Regelungsinhalt -- (2) Umfang der Einsichtsgewährung -- (a) Bußgeldbescheid -- (b) Bonusanträge und damit freiwillig übermittelte Dokumente -- (c) Weitere Aktenbestandteile -- (3) Zusammenfassung -- cc) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- (1) Einsicht von Verfahrensbeteiligten -- (2) Einsicht von Dritten -- dd) Akteneinsicht nach 1 IFG -- ee) Akteneinsicht nach VO (EG) 1049/2001 -- ff) Zusammenfassung -- d) Materiellrechtliche Informationsansprüche -- aa) Allgemeines -- bb) Urkundeneinsicht bei Privaten nach 810 BGB -- cc) Auskunftsanspruch nach 242 BGB -- (1) Herleitung -- (2) Voraussetzungen -- (a) Sonderrechtsbeziehung -- (b) Entschuldbare Ungewissheit des Anspruchstellers -- (c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung -- (d) Anspruchsberechtigung des Kartellbeteiligten? -- (e) Auskunftserteilung -- (3) Zusammenfassung -- e) Prozessuale Informationsrechte -- aa) Aktenbeiziehung durch das Zivilgericht -- (1) Überblick -- (2) Insbesondere: Vertrauliche Behördenentscheidung und Kronzeugendokumente -- (3) Beiziehung der Kommissionsakte -- (4) Verwertung im Zivilprozess -- bb) Vorlageanordnung des Zivilgerichts -- (1) Überblick -- (2) Genaue Bezeichnung der Urkunde -- (3) Dritte (4) Ermessen -- (5) Sanktionen -- f) Defizite des Systems der Informationsbeschaffung vor der 9. GWB-Novelle -- aa) Nachweis des Haftungsgrundes -- bb) Nachweis des Schadens bzw. der Schadensweiterwälzung -- 2. Untersuchung der Rechtslage nach der 9. und 10. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Veröffentlichungen der Wettbewerbsbehörden -- aa) Mitteilung von Bußgeldentscheidungen -- bb) Bewertung der Neureglung -- c) Informationsanspruch nach 33g, 89b GWB -- aa) Erforderlichkeit einer Neuregelung -- bb) Überblick über die Regelungssystematik -- cc) Intertemporaler Anwendungsbereich -- dd) Gegenstand des Informationsanspruchs -- (1) Herausgabe von Beweismitteln -- (2) Auskunftserteilung -- ee) Voraussetzungen des Informationsanspruchs -- (1) Glaubhaftmachung des Schadensersatzanspruchs -- (2) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (a) Bezeichnung von Dokumentenkategorien -- (b) Verstoß gegen Ausforschungsverbot? -- (aa) Problemstellung -- (bb) Hinreichende Richtlinienumsetzung? -- (cc) Grundlage und Inhalt des Ausforschungsverbots -- (dd) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (ee) Lösungsvorschlag -- (ff) Ergebnis -- (3) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (a) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (b) Kein Beurteilungsspielraum der Parteien -- (c) Prognoseentscheidung -- (4) Kein Ausschluss der Herausgabe -- (a) Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen -- (b) Ausschluss verfahrensbezogener Dokumente -- (5) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (a) Allgemeines -- (b) Umfang der Glaubhaftmachung -- (c) Umfang der Beweismittel und Kosten der Herausgabe -- (d) Keine Ausforschung -- (e) Behördliche Entscheidung mit Bindungswirkung -- (f) Wirksamkeit der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts -- (g) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und sonstigen vertraulichen Informationen -- (aa) Begriffsdefinitionen (bb) Erforderliche Schutzvorkehrungen -- (cc) Insbesondere: Düsseldorfer Verfahren -- (dd) Zusammenfassung -- (6) Keine Verweigerungsrechte -- ff) Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung -- (1) Vorprozessuale Geltendmachung -- (a) Bevorzugung des Geschädigten -- (b) Inhalt und Rechtsgrundlage der Waffengleichheit -- (c) Vorprozessuale informationelle Ungleichheit -- (d) Verringerung von Vergleichsanreizen -- (e) Zusammenfassung -- (f) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- (2) Prozessuale Geltendmachung -- (a) Entsprechende Anwendung des 142 ZPO -- (b) Anordnung gegenüber einer Partei -- (c) Anordnung gegenüber Dritten -- (3) Aussetzung des Prozesses -- (4) Einstweilige Verfügung nach 89b Abs. 5 GWB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Verstoß gegen Gebot der Waffengleichheit? -- (c) Gebotenheit und Zweckmäßigkeit -- gg) Folgefragen -- (1) Aufwendungsersatzanspruch -- (2) Schadensersatzanspruch -- (3) Beweisverwertungsverbot -- hh) Gesamtbewertung der Neuregelung -- (1) Bewertung des Informationsanspruchs im Lichte des Effektivitätsgrundsatzes -- (2) Vereinbarkeit des Informationsanspruchs mit dem Beibringungsgrundsatz -- (a) Erweiterte Mitwirkungspflichten der Parteien -- (aa) Problemstellung -- (bb) Mitwirkungspflichten unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung -- (aaa) Vorbemerkung -- (bbb) Zweckverständnis des Zivilprozesses im historischen Kontext -- (ccc) Parteiliche Mitwirkung unter dem Beibringungsgrundsatzes im Zivilprozess -- (ddd) Gesetzliche Modifizierungen der parteilichen Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess -- (eee) Vergleichende Betrachtung von Instrumenten der Rechtsprechung -- (cc) Ergebnis -- (b) Ausweitung der Richtermacht zulasten der Parteiherrschaft -- (aa) Problemstellung -- (bb) Rolle des Richters unter dem Beibringungsgrundsatz der Zivilprozessordnung (aaa) Historisches Verständnis der Richterrolle im Lichte des Beibringungsgrundsatzes -- (bbb) Rolle des Richters im Gesamtgefüge der ZPO -- (cc) Einordnung des Informationsanspruchs aus 33g, 89b GWB -- (3) Lösungsvorschläge de lege lata -- (a) Vorbemerkung -- (b) Rechtscharakter des Beibringungsgrundsatzes -- (aa) Prozessmaxime -- (bb) Verfassungsrechtliche (Teil-)Gewährleistung -- (c) Kollision von europäischem Primärrecht und nationaler Prozessmaxime -- (d) Auslegungsmöglichkeiten -- (aa) Hinreichend genaue Bezeichnung des Beweismittels -- (bb) Erforderlichkeit des Beweismittels -- (cc) Verhältnismäßigkeit -- d) Aktenbeiziehung und -einsicht nach 89c GWB -- aa) Überblick -- bb) Vorlageersuchen des Gerichts -- (1) Verpflichtete und Gegenstand des Ersuchens -- (2) Anhängiger Zivilrechtsstreit -- (3) Antrag einer Prozesspartei -- (4) Glaubhaftmachung eines Schadensersatzanspruchs -- (5) Keine Subsidiarität -- (6) Keine Ablehnung der Vorlegung durch die Wettbewerbsbehörde -- (7) Keine Unverhältnismäßigkeit -- (8) Entscheidung des Gerichts -- cc) Akteneinsicht der Parteien -- dd) Verhältnis zu allgemeinem Prozessrecht -- ee) Beweisverwertungsverbote nach 89d GWB -- ff) Gesamtbewertung der Neuregelung -- gg) Regelungsvorschlag de lege ferenda -- e) Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren -- aa) Neuregelung in 56 Abs. 3-5 GWB -- bb) Verhältnis zur Akteneinsicht nach IFG -- f) Gesamtbewertung des novellierten Systems der Informationsbeschaffung -- III. Beweiserleichterungen -- 1. Untersuchung der Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- a) Vorbemerkungen -- b) Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen -- aa) Verbindliche Entscheidungen der deutschenund europäischen Wettbewerbsbehörden -- bb) Umfang der kartellbehördlichen Bindungswirkung -- (1) Sachlicher Umfang -- (2) Persönlicher Umfang -- (a) Beteiligte des Bußgeldverfahrens (b) Exkurs: Bindungswirkung in "wirtschaftlicher Einheit"? -- cc) Unwiderlegliche Beweisregel -- dd) Bewertung der Beweiserleichterung -- c) Erleichterung des Schadensnachweises nach 287 ZPO -- aa) Anwendungsbereich und Inhalt der Beweiserleichterung -- bb) Anknüpfungstatsachen für die Schadensschätzung -- (1) Nachweis des Bestehens eines kartellbedingten Schadens -- (2) Nachweis der Höhe eines kartellbedingten Schadens -- (a) Differenzhypothese als Ausgangspunkt -- (b) Ökonomische Methoden zur Schadensberechnung -- (aa) Vergleichsmarktmethode -- (aaa) Vergleichsmärkte -- (bbb) Methoden zur Bestimmung des hypothetischen Wettbewerbspreises -- (ccc) Belastbarkeit empirischer Schadensschätzungen -- (bb) Marktsimulationen -- (cc) Kosten- und finanzgestützte Analyse -- (dd) Folgerungen für den Vortrag des Geschädigten -- (ee) Gegenbeweis des Beklagten -- (c) Bedeutung von Sachverständigengutachten im Schadensnachweis -- cc) Schadensschätzung durch das Gericht -- (1) Besonderheiten der Schadensschätzung im Kartellschadensersatz -- (a) Maßstab der richterlichen Schätzung -- (b) Würdigung von Sachverständigengutachten -- (aa) Keine Pflicht zur Annahme eines Sachverständigenbeweises -- (bb) Umgang mit sich widersprechenden Parteigutachten -- (c) Zusammenfassung -- (2) Weitergehende Absenkung des Beweismaßes? -- (a) Fragestellung -- (b) Zweckbestimmung des Kartellschadensersatzrechts -- (aa) Historische Entwicklung eines deliktischen Schadenszwecks -- (bb) Befund zur aktuellen Rechtslage -- (cc) Keine abweichende Zweckbestimmung im Kartellschadensersatzrecht -- (dd) Zusammenfassung -- (c) Beweismaß als Grenze des Kompensationsgrundsatzes -- (d) Entwicklungsoffenheit des Haftungszwecks zur Anpassung an wirtschaftliche Realitäten? -- (aa) Fragestellung -- (bb) Zwingende Vorgaben des europäischen Primär-und Sekundärrechts (aaa) Gebot einer präventiven Zweckbestimmung durch effet utile? Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163368-4 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_auth | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_exact_search | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_full | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_fullStr | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_full_unstemmed | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
title_short | Nachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht |
title_sort | nachweisschwierigkeiten im kartellschadensersatzrecht losungsinstrumente und ihre bewertung im lichte europaischer zielvorgaben und nationaler rechtsgrundsatze |
title_sub | Lösungsinstrumente und ihre Bewertung im Lichte europäischer Zielvorgaben und nationaler Rechtsgrundsätze |
topic | Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
topic_facet | Kartellverstoß Schadensersatz Beweis Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT klusmannnora nachweisschwierigkeitenimkartellschadensersatzrechtlosungsinstrumenteundihrebewertungimlichteeuropaischerzielvorgabenundnationalerrechtsgrundsatze |