Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book): Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
2023
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
ISBN: | 9783846214169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049871139 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240918s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846214169 |9 978-3-8462-1416-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7384560 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7384560 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7384560 | ||
035 | |a (OCoLC)1416747723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049871139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 4761 |0 (DE-625)135247:244 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mattern, David |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) |b Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Zielsetzung und Zielgruppe -- 1.2 Aufbau und Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages -- 2.3 Bedeutung der VOB/B -- 2.4 Bedeutung der HOAI -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Die Urteile des EuGH vom 4. Juli 2019 und 18. Januar 2022 -- 2.4.2.1 Inhalt der Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 -- 2.4.2.2 Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 sowie des weiteren EuGH-Urteils vom 18. Januar 2022 -- 2.5 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn -- 3 Die Neuregelungen der HOAI 2021 -- 3.1 Hintergrund und Struktur der Neuregelungen -- 3.2 Einzelne Änderungen -- 3.2.1 Anwendungsbereich -- 3.2.2 Basishonorar als Orientierung -- 3.2.3 Form der Preisvereinbarung -- 3.2.4 Weitere Änderungen -- 4 Die gesetzlichen Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurrecht -- 4.1 Hintergründe und Struktur der Gesetzesnovelle -- 4.2 Überblick über die Neuregelungen -- 4.2.1 650p BGB (vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen) -- 4.2.2 650q BGB (anwendbare Vorschriften) -- 4.2.3 650r BGB Sonderkündigungsrecht -- 4.2.4 650s BGB Teilabnahme -- 4.2.5 650t BGB gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer -- 5 Vorüberlegungen und vertraglicheHauptpflichten -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Bestimmung der Planungsaufgabe -- 5.1.1.1 Leistungsziele (Beschaffenheit des Planungsobjekts) -- 5.1.1.2 Leistungsumfang (Beschaffenheit der Planungsleistung) -- 5.1.1.3 Leistungsumstände -- 5.1.2 Vertragstyp und Vertragspartner -- 5.1.3 Stufenweise Beauftragung -- 5.1.3.1 Funktion einer stufenweisen Beauftragung -- 5.1.3.2 Form von Grundvertrag und Abruf -- 5.1.3.3 Anwendbare Fassung der HOAI -- 5.2 Abschluss des Vertrages -- 5.2.1 Angebot und Annahme -- 5.2.2 Form des Vertragsschlusses | |
505 | 8 | |a 5.2.2.1 Grundsatz der Formfreiheit -- 5.2.2.2 Form der Honorarvereinbarung -- 5.2.2.3 Einbeziehung von Anlagen -- 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 5.2.3.1 Definition -- 5.2.3.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen -- 5.2.3.3 Folgen unwirksamer AGB -- 5.2.3.4 Vorrang der Individualabrede -- 5.2.3.5 Vermeidung von AGB -- 5.2.4 Abgrenzung Vertragsschluss zur unentgeltlichen Akquise -- 5.2.4.1 Problematik und Lösungsansätze -- 5.2.4.2 Die Neuregelungen der 650p Abs. 2 und 650r BGB -- 5.2.5 Kopplungsverbot -- 5.3 Pflichten des Planers -- 5.3.1 Allgemeine Planungs- und Überwachungsleistungen -- 5.3.1.1 Anwendungsbereich des 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.1.2 Leistungspflichten nach 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.2 Leistungspflichten in der Zielfindungsphase nach 650pAbs. 2 BGB -- 5.3.2.1 Hintergrund und Ziel der Vorschrift -- 5.3.2.2 Anwendungsbereich, Leistungspflichten und Vergütung des Planers -- 5.3.3 Sonstige Leistungen -- 5.3.3.1 Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -- 5.3.3.2 Dokumentation und Kommunikation -- 5.3.3.3 ESG -- 5.4 Vergütung -- 5.4.1 Berechnung des Honorars für Neubauten -- 5.4.1.1 Flächengröße, Anrechenbare Kosten, Verrechnungseinheiten -- 5.4.1.2 Grundlagen der anrechenbaren Kosten -- 5.4.1.3 Mitzuverarbeitende Bausubstanz -- 5.4.1.4 Objekteinteilung -- 5.4.1.5 Leistungsbilder -- 5.4.1.6 Honorarzone -- 5.4.1.7 Honorartafeln -- 5.4.1.8 Beispiel Honorarberechnung -- 5.4.2 Berechnung des Honorars bei Umbauten undModernisierungen -- 5.4.3 Berechnung des Honorars für Leistungen derZielfindungsphase bzw. von angeordneten Leistungen -- 5.4.4 Nebenkosten -- 5.4.5 Komplettheitsklauseln -- 5.5 Verträge mit Verbrauchern -- 5.5.1 Definition des Verbrauchers -- 5.5.2 Planerverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3 Bauverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3.1 Definition des Verbraucherbauvertrags -- 5.5.3.2 Sonderregelungen beim Verbraucherbauvertrag | |
505 | 8 | |a 6 Praktische Probleme im Rahmen der Projektdurchführung -- 6.1 Ausbleibende Vergütung -- 6.1.1 Fälligkeit des Honorars aus der Schlussrechnung -- 6.1.1.1 Abnahme der Planungsleistungen -- 6.1.1.2 Prüffähige Schlussrechnung -- 6.1.1.3 Nebenkosten -- 6.1.1.4 Abweichende Vereinbarungen -- 6.1.2 Abschlagszahlungen -- 6.1.3 Verjährung der Honoraransprüche -- 6.1.4 Rechte des Planers bei Zahlungsverzug des Bauherrn -- 6.1.4.1 Leistungsverweigerung -- 6.1.4.2 Kündigung -- 6.2 Nachträge -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Anordnungsrecht des Bauherrn -- 6.2.2.1 Voraussetzungen und Reichweite der Anordnung -- 6.2.2.2 Vergütungsfolgen der Anordnung -- 6.2.3 Sonderfälle von Nachträgen -- 6.3 Abnahme -- 6.3.1 Voraussetzungen der Abnahme -- 6.3.2 Aufforderung zur Abnahme -- 6.3.3 Zustandsfeststellung -- 6.3.4 Teilabnahme -- 6.3.5 Abnahmewirkungen -- 6.4 Sicherheiten -- 6.4.1 Sicherheiten des Planers -- 6.4.1.1 Vertragliche Sicherheiten -- 6.4.1.2 Grundbuchsicherung gemäß 650e BGB -- 6.4.1.3 Bauhandwerkersicherung gemäß 650f BGB -- 6.4.2 Sicherheiten des Bauherrn -- 6.5 Zurückbehaltungsrecht, Herausgabe von UnterlagenIm -- 6.6 Vertragsbeendigung -- 6.6.1 Einvernehmliche Vertragsbeendigung -- 6.6.2 Einseitige Vertragsbeendigung -- 6.6.2.1 Kündigung -- 6.6.2.2 Rücktritt vom Vertrag -- 6.6.2.3 Vertragsauflösung wegen Störung der Geschäftsgrundlage oder Unmöglichkeit -- 6.7 Urheberrecht -- 6.7.1 Allgemeines -- 6.7.2 Ansprüche des Planers aus dem Urheberrecht -- 6.8 Vollmacht des Architekten -- 6.8.1 Keine originäre Vollmacht -- 6.8.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- 7 Haftung der Vertragsparteien -- 7.1 Allgemeine Grundlagen der Haftung des Planers -- 7.1.1 Vertragliche Haftung -- 7.1.1.1 Nacherfüllung -- 7.1.1.2 Selbstvornahme -- 7.1.1.3 Rücktritt -- 7.1.1.4 Minderung -- 7.1.1.5 Schadensersatz -- 7.1.1.6 Aufwendungsersatz -- 7.1.1.7 Mängelverjährung | |
505 | 8 | |a 7.1.1.8 Gesamtschuld -- 7.1.2 Gesetzliche Haftung -- 7.2 Haftungsprobleme in einzelnen LeistungsphasenIm -- 7.2.1 Haftungsfragen in Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) -- 7.2.2 Haftungsfragen in Leistungsphase 2 (Vorplanung) -- 7.2.3 Haftungsfragen in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) -- 7.2.3.1 Genehmigungsfähigkeit der Planung -- 7.2.3.2 Die Kostenberechnung -- 7.2.3.3 Sonstige Haftungsfragen in Leistungsphase 3 -- 7.2.4 Haftungsfragen in Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) -- 7.2.5 Haftungsfragen in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) -- 7.2.5.1 Allgemeines -- 7.2.5.2 Abgrenzung zur Leistungsphase 3 -- 7.2.6 Haftungsfragen in Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) -- 7.2.7 Haftungsfragen in Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) -- 7.2.8 Haftungsfragen in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) -- 7.2.9 Haftungsfragen in Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) -- 7.3 Haftung für Termine -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.1.1 Es sind keine Termine vereinbart -- 7.3.1.2 Es sind Termine vereinbart -- 7.3.1.3 Vertragsstrafe -- 7.3.2 Grundsätzlich keine Haftung des Planers für Bauverzögerungen -- 7.3.3 Verlängerung der Leistungszeiträume durch Störungen im Planungs- und Bauablauf/Behinderungen -- 7.3.4 Monetäre Ansprüche des Planers bei verlängerter Bauzeit -- 7.4 Haftung für Baukosten -- 7.4.1 Haftung des Planers für Fehler in der Kostenermittlung -- 7.4.1.1 Toleranzrahmen bei fehlender spezieller Vereinbarungzu den Kosten -- 7.4.1.2 Kostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung -- 7.4.2 Rechtsfolgen von Fehlern in der Kostenermittlung -- 7.4.2.1 Auswirkungen auf den Honoraranspruch des Planers -- 7.4.2.2 Rechte des Bauherrn -- 7.4.3 Haftung bei Kostengarantie -- 7.5 Haftung des Bauherrn -- 7.5.1 Grundlagen der Haftung -- 7.5.2 Mitwirkungspflichten des Bauherrn -- 7.5.2.1 Fehlen erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Bauherrn | |
505 | 8 | |a 7.5.2.2 Mangel in den Vorleistungen -- 7.5.2.3 Handlungsempfehlung -- 7.6 Haftung mehrerer Planungs- und Baubeteiligter -- 7.6.1 Planungsfehler und unterlassener Bedenkenhinweis des Bauunternehmers -- 7.6.2 Überwachungsfehler und Ausführungsfehler -- 7.6.3 Haftungsverhältnis zwischen mehreren Planern -- 7.6.4 Planer und Sonderfachmann -- 7.6.5 Ausgleichsansprüche im Innenverhältnis -- 7.6.5.1 Ausgleichsanspruch gem. 426 Abs. 1 BGB -- 7.6.5.2 Anspruch gem. 426 Abs. 2 BGB -- 7.6.5.3 Gestörter Gesamtschuldausgleich, insbesondere vertragliche Haftungsbeschränkungen -- 7.7 Haftungsbeschränkung und -erweiterung -- 8 Berufshaftpflichtversicherung des Planers -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Unterscheidung zwischen Haftpflichtverhältnis und Deckungsverhältnis -- 8.1.2 Rechtsquellen der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.1.3 Pflichtversicherung und Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung -- 8.1.4 Grundfragen des Versicherungsverhältnisses -- 8.1.4.1 Verstoßprinzip -- 8.1.4.2 Verjährung der Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis -- 8.2 Gegenstand und Umfang der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.3 Ausschlusstatbestände und Obliegenheitsverletzungen -- 8.3.1 Ausschlusstatbestände -- 8.3.1.1 Erfüllungsschäden -- 8.3.1.2 Pflichtwidrigkeitsklausel -- 8.3.1.3 Zeitüberschreitungsklausel -- 8.3.1.4 Massen- und Kostenklausel -- 8.3.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Planers) -- 9 Konfliktlösung -- 9.1 Klageverfahren -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Kosten und anwaltliche Vertretung -- 9.1.3 Vorläufiger Rechtsschutz -- 9.2 Alternativen zum Klageverfahren -- 9.2.1 Selbstständiges Beweisverfahren und Schiedsgutachtenvereinbarung -- 9.2.2 Gerichtliche und außergerichtliche Mediation -- 9.2.3 Schieds- und Adjudikationsverfahren -- Anhang -- I. Mustervertrag -- II. Kommentierung zum Mustervertrag -- III. Synopse HOAI 2013 - HOAI 2021 | |
650 | 0 | 7 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruinier, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mattern, David |t Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) |d Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 |z 9783846214152 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210614 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7384560 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902773096906752 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Mattern, David |
author_facet | Mattern, David |
author_role | aut |
author_sort | Mattern, David |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049871139 |
classification_rvk | PD 4761 PD 4766 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Zielsetzung und Zielgruppe -- 1.2 Aufbau und Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages -- 2.3 Bedeutung der VOB/B -- 2.4 Bedeutung der HOAI -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Die Urteile des EuGH vom 4. Juli 2019 und 18. Januar 2022 -- 2.4.2.1 Inhalt der Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 -- 2.4.2.2 Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 sowie des weiteren EuGH-Urteils vom 18. Januar 2022 -- 2.5 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn -- 3 Die Neuregelungen der HOAI 2021 -- 3.1 Hintergrund und Struktur der Neuregelungen -- 3.2 Einzelne Änderungen -- 3.2.1 Anwendungsbereich -- 3.2.2 Basishonorar als Orientierung -- 3.2.3 Form der Preisvereinbarung -- 3.2.4 Weitere Änderungen -- 4 Die gesetzlichen Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurrecht -- 4.1 Hintergründe und Struktur der Gesetzesnovelle -- 4.2 Überblick über die Neuregelungen -- 4.2.1 650p BGB (vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen) -- 4.2.2 650q BGB (anwendbare Vorschriften) -- 4.2.3 650r BGB Sonderkündigungsrecht -- 4.2.4 650s BGB Teilabnahme -- 4.2.5 650t BGB gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer -- 5 Vorüberlegungen und vertraglicheHauptpflichten -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Bestimmung der Planungsaufgabe -- 5.1.1.1 Leistungsziele (Beschaffenheit des Planungsobjekts) -- 5.1.1.2 Leistungsumfang (Beschaffenheit der Planungsleistung) -- 5.1.1.3 Leistungsumstände -- 5.1.2 Vertragstyp und Vertragspartner -- 5.1.3 Stufenweise Beauftragung -- 5.1.3.1 Funktion einer stufenweisen Beauftragung -- 5.1.3.2 Form von Grundvertrag und Abruf -- 5.1.3.3 Anwendbare Fassung der HOAI -- 5.2 Abschluss des Vertrages -- 5.2.1 Angebot und Annahme -- 5.2.2 Form des Vertragsschlusses 5.2.2.1 Grundsatz der Formfreiheit -- 5.2.2.2 Form der Honorarvereinbarung -- 5.2.2.3 Einbeziehung von Anlagen -- 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 5.2.3.1 Definition -- 5.2.3.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen -- 5.2.3.3 Folgen unwirksamer AGB -- 5.2.3.4 Vorrang der Individualabrede -- 5.2.3.5 Vermeidung von AGB -- 5.2.4 Abgrenzung Vertragsschluss zur unentgeltlichen Akquise -- 5.2.4.1 Problematik und Lösungsansätze -- 5.2.4.2 Die Neuregelungen der 650p Abs. 2 und 650r BGB -- 5.2.5 Kopplungsverbot -- 5.3 Pflichten des Planers -- 5.3.1 Allgemeine Planungs- und Überwachungsleistungen -- 5.3.1.1 Anwendungsbereich des 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.1.2 Leistungspflichten nach 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.2 Leistungspflichten in der Zielfindungsphase nach 650pAbs. 2 BGB -- 5.3.2.1 Hintergrund und Ziel der Vorschrift -- 5.3.2.2 Anwendungsbereich, Leistungspflichten und Vergütung des Planers -- 5.3.3 Sonstige Leistungen -- 5.3.3.1 Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -- 5.3.3.2 Dokumentation und Kommunikation -- 5.3.3.3 ESG -- 5.4 Vergütung -- 5.4.1 Berechnung des Honorars für Neubauten -- 5.4.1.1 Flächengröße, Anrechenbare Kosten, Verrechnungseinheiten -- 5.4.1.2 Grundlagen der anrechenbaren Kosten -- 5.4.1.3 Mitzuverarbeitende Bausubstanz -- 5.4.1.4 Objekteinteilung -- 5.4.1.5 Leistungsbilder -- 5.4.1.6 Honorarzone -- 5.4.1.7 Honorartafeln -- 5.4.1.8 Beispiel Honorarberechnung -- 5.4.2 Berechnung des Honorars bei Umbauten undModernisierungen -- 5.4.3 Berechnung des Honorars für Leistungen derZielfindungsphase bzw. von angeordneten Leistungen -- 5.4.4 Nebenkosten -- 5.4.5 Komplettheitsklauseln -- 5.5 Verträge mit Verbrauchern -- 5.5.1 Definition des Verbrauchers -- 5.5.2 Planerverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3 Bauverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3.1 Definition des Verbraucherbauvertrags -- 5.5.3.2 Sonderregelungen beim Verbraucherbauvertrag 6 Praktische Probleme im Rahmen der Projektdurchführung -- 6.1 Ausbleibende Vergütung -- 6.1.1 Fälligkeit des Honorars aus der Schlussrechnung -- 6.1.1.1 Abnahme der Planungsleistungen -- 6.1.1.2 Prüffähige Schlussrechnung -- 6.1.1.3 Nebenkosten -- 6.1.1.4 Abweichende Vereinbarungen -- 6.1.2 Abschlagszahlungen -- 6.1.3 Verjährung der Honoraransprüche -- 6.1.4 Rechte des Planers bei Zahlungsverzug des Bauherrn -- 6.1.4.1 Leistungsverweigerung -- 6.1.4.2 Kündigung -- 6.2 Nachträge -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Anordnungsrecht des Bauherrn -- 6.2.2.1 Voraussetzungen und Reichweite der Anordnung -- 6.2.2.2 Vergütungsfolgen der Anordnung -- 6.2.3 Sonderfälle von Nachträgen -- 6.3 Abnahme -- 6.3.1 Voraussetzungen der Abnahme -- 6.3.2 Aufforderung zur Abnahme -- 6.3.3 Zustandsfeststellung -- 6.3.4 Teilabnahme -- 6.3.5 Abnahmewirkungen -- 6.4 Sicherheiten -- 6.4.1 Sicherheiten des Planers -- 6.4.1.1 Vertragliche Sicherheiten -- 6.4.1.2 Grundbuchsicherung gemäß 650e BGB -- 6.4.1.3 Bauhandwerkersicherung gemäß 650f BGB -- 6.4.2 Sicherheiten des Bauherrn -- 6.5 Zurückbehaltungsrecht, Herausgabe von UnterlagenIm -- 6.6 Vertragsbeendigung -- 6.6.1 Einvernehmliche Vertragsbeendigung -- 6.6.2 Einseitige Vertragsbeendigung -- 6.6.2.1 Kündigung -- 6.6.2.2 Rücktritt vom Vertrag -- 6.6.2.3 Vertragsauflösung wegen Störung der Geschäftsgrundlage oder Unmöglichkeit -- 6.7 Urheberrecht -- 6.7.1 Allgemeines -- 6.7.2 Ansprüche des Planers aus dem Urheberrecht -- 6.8 Vollmacht des Architekten -- 6.8.1 Keine originäre Vollmacht -- 6.8.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- 7 Haftung der Vertragsparteien -- 7.1 Allgemeine Grundlagen der Haftung des Planers -- 7.1.1 Vertragliche Haftung -- 7.1.1.1 Nacherfüllung -- 7.1.1.2 Selbstvornahme -- 7.1.1.3 Rücktritt -- 7.1.1.4 Minderung -- 7.1.1.5 Schadensersatz -- 7.1.1.6 Aufwendungsersatz -- 7.1.1.7 Mängelverjährung 7.1.1.8 Gesamtschuld -- 7.1.2 Gesetzliche Haftung -- 7.2 Haftungsprobleme in einzelnen LeistungsphasenIm -- 7.2.1 Haftungsfragen in Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) -- 7.2.2 Haftungsfragen in Leistungsphase 2 (Vorplanung) -- 7.2.3 Haftungsfragen in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) -- 7.2.3.1 Genehmigungsfähigkeit der Planung -- 7.2.3.2 Die Kostenberechnung -- 7.2.3.3 Sonstige Haftungsfragen in Leistungsphase 3 -- 7.2.4 Haftungsfragen in Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) -- 7.2.5 Haftungsfragen in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) -- 7.2.5.1 Allgemeines -- 7.2.5.2 Abgrenzung zur Leistungsphase 3 -- 7.2.6 Haftungsfragen in Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) -- 7.2.7 Haftungsfragen in Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) -- 7.2.8 Haftungsfragen in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) -- 7.2.9 Haftungsfragen in Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) -- 7.3 Haftung für Termine -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.1.1 Es sind keine Termine vereinbart -- 7.3.1.2 Es sind Termine vereinbart -- 7.3.1.3 Vertragsstrafe -- 7.3.2 Grundsätzlich keine Haftung des Planers für Bauverzögerungen -- 7.3.3 Verlängerung der Leistungszeiträume durch Störungen im Planungs- und Bauablauf/Behinderungen -- 7.3.4 Monetäre Ansprüche des Planers bei verlängerter Bauzeit -- 7.4 Haftung für Baukosten -- 7.4.1 Haftung des Planers für Fehler in der Kostenermittlung -- 7.4.1.1 Toleranzrahmen bei fehlender spezieller Vereinbarungzu den Kosten -- 7.4.1.2 Kostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung -- 7.4.2 Rechtsfolgen von Fehlern in der Kostenermittlung -- 7.4.2.1 Auswirkungen auf den Honoraranspruch des Planers -- 7.4.2.2 Rechte des Bauherrn -- 7.4.3 Haftung bei Kostengarantie -- 7.5 Haftung des Bauherrn -- 7.5.1 Grundlagen der Haftung -- 7.5.2 Mitwirkungspflichten des Bauherrn -- 7.5.2.1 Fehlen erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Bauherrn 7.5.2.2 Mangel in den Vorleistungen -- 7.5.2.3 Handlungsempfehlung -- 7.6 Haftung mehrerer Planungs- und Baubeteiligter -- 7.6.1 Planungsfehler und unterlassener Bedenkenhinweis des Bauunternehmers -- 7.6.2 Überwachungsfehler und Ausführungsfehler -- 7.6.3 Haftungsverhältnis zwischen mehreren Planern -- 7.6.4 Planer und Sonderfachmann -- 7.6.5 Ausgleichsansprüche im Innenverhältnis -- 7.6.5.1 Ausgleichsanspruch gem. 426 Abs. 1 BGB -- 7.6.5.2 Anspruch gem. 426 Abs. 2 BGB -- 7.6.5.3 Gestörter Gesamtschuldausgleich, insbesondere vertragliche Haftungsbeschränkungen -- 7.7 Haftungsbeschränkung und -erweiterung -- 8 Berufshaftpflichtversicherung des Planers -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Unterscheidung zwischen Haftpflichtverhältnis und Deckungsverhältnis -- 8.1.2 Rechtsquellen der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.1.3 Pflichtversicherung und Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung -- 8.1.4 Grundfragen des Versicherungsverhältnisses -- 8.1.4.1 Verstoßprinzip -- 8.1.4.2 Verjährung der Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis -- 8.2 Gegenstand und Umfang der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.3 Ausschlusstatbestände und Obliegenheitsverletzungen -- 8.3.1 Ausschlusstatbestände -- 8.3.1.1 Erfüllungsschäden -- 8.3.1.2 Pflichtwidrigkeitsklausel -- 8.3.1.3 Zeitüberschreitungsklausel -- 8.3.1.4 Massen- und Kostenklausel -- 8.3.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Planers) -- 9 Konfliktlösung -- 9.1 Klageverfahren -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Kosten und anwaltliche Vertretung -- 9.1.3 Vorläufiger Rechtsschutz -- 9.2 Alternativen zum Klageverfahren -- 9.2.1 Selbstständiges Beweisverfahren und Schiedsgutachtenvereinbarung -- 9.2.2 Gerichtliche und außergerichtliche Mediation -- 9.2.3 Schieds- und Adjudikationsverfahren -- Anhang -- I. Mustervertrag -- II. Kommentierung zum Mustervertrag -- III. Synopse HOAI 2013 - HOAI 2021 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7384560 (ZDB-30-PAD)EBC7384560 (ZDB-89-EBL)EBL7384560 (OCoLC)1416747723 (DE-599)BVBBV049871139 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049871139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240918s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846214169</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1416-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7384560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7384560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7384560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416747723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049871139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4761</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:244</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattern, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book)</subfield><subfield code="b">Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Zielsetzung und Zielgruppe -- 1.2 Aufbau und Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages -- 2.3 Bedeutung der VOB/B -- 2.4 Bedeutung der HOAI -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Die Urteile des EuGH vom 4. Juli 2019 und 18. Januar 2022 -- 2.4.2.1 Inhalt der Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 -- 2.4.2.2 Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 sowie des weiteren EuGH-Urteils vom 18. Januar 2022 -- 2.5 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn -- 3 Die Neuregelungen der HOAI 2021 -- 3.1 Hintergrund und Struktur der Neuregelungen -- 3.2 Einzelne Änderungen -- 3.2.1 Anwendungsbereich -- 3.2.2 Basishonorar als Orientierung -- 3.2.3 Form der Preisvereinbarung -- 3.2.4 Weitere Änderungen -- 4 Die gesetzlichen Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurrecht -- 4.1 Hintergründe und Struktur der Gesetzesnovelle -- 4.2 Überblick über die Neuregelungen -- 4.2.1 650p BGB (vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen) -- 4.2.2 650q BGB (anwendbare Vorschriften) -- 4.2.3 650r BGB Sonderkündigungsrecht -- 4.2.4 650s BGB Teilabnahme -- 4.2.5 650t BGB gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer -- 5 Vorüberlegungen und vertraglicheHauptpflichten -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Bestimmung der Planungsaufgabe -- 5.1.1.1 Leistungsziele (Beschaffenheit des Planungsobjekts) -- 5.1.1.2 Leistungsumfang (Beschaffenheit der Planungsleistung) -- 5.1.1.3 Leistungsumstände -- 5.1.2 Vertragstyp und Vertragspartner -- 5.1.3 Stufenweise Beauftragung -- 5.1.3.1 Funktion einer stufenweisen Beauftragung -- 5.1.3.2 Form von Grundvertrag und Abruf -- 5.1.3.3 Anwendbare Fassung der HOAI -- 5.2 Abschluss des Vertrages -- 5.2.1 Angebot und Annahme -- 5.2.2 Form des Vertragsschlusses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2.1 Grundsatz der Formfreiheit -- 5.2.2.2 Form der Honorarvereinbarung -- 5.2.2.3 Einbeziehung von Anlagen -- 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 5.2.3.1 Definition -- 5.2.3.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen -- 5.2.3.3 Folgen unwirksamer AGB -- 5.2.3.4 Vorrang der Individualabrede -- 5.2.3.5 Vermeidung von AGB -- 5.2.4 Abgrenzung Vertragsschluss zur unentgeltlichen Akquise -- 5.2.4.1 Problematik und Lösungsansätze -- 5.2.4.2 Die Neuregelungen der 650p Abs. 2 und 650r BGB -- 5.2.5 Kopplungsverbot -- 5.3 Pflichten des Planers -- 5.3.1 Allgemeine Planungs- und Überwachungsleistungen -- 5.3.1.1 Anwendungsbereich des 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.1.2 Leistungspflichten nach 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.2 Leistungspflichten in der Zielfindungsphase nach 650pAbs. 2 BGB -- 5.3.2.1 Hintergrund und Ziel der Vorschrift -- 5.3.2.2 Anwendungsbereich, Leistungspflichten und Vergütung des Planers -- 5.3.3 Sonstige Leistungen -- 5.3.3.1 Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -- 5.3.3.2 Dokumentation und Kommunikation -- 5.3.3.3 ESG -- 5.4 Vergütung -- 5.4.1 Berechnung des Honorars für Neubauten -- 5.4.1.1 Flächengröße, Anrechenbare Kosten, Verrechnungseinheiten -- 5.4.1.2 Grundlagen der anrechenbaren Kosten -- 5.4.1.3 Mitzuverarbeitende Bausubstanz -- 5.4.1.4 Objekteinteilung -- 5.4.1.5 Leistungsbilder -- 5.4.1.6 Honorarzone -- 5.4.1.7 Honorartafeln -- 5.4.1.8 Beispiel Honorarberechnung -- 5.4.2 Berechnung des Honorars bei Umbauten undModernisierungen -- 5.4.3 Berechnung des Honorars für Leistungen derZielfindungsphase bzw. von angeordneten Leistungen -- 5.4.4 Nebenkosten -- 5.4.5 Komplettheitsklauseln -- 5.5 Verträge mit Verbrauchern -- 5.5.1 Definition des Verbrauchers -- 5.5.2 Planerverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3 Bauverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3.1 Definition des Verbraucherbauvertrags -- 5.5.3.2 Sonderregelungen beim Verbraucherbauvertrag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6 Praktische Probleme im Rahmen der Projektdurchführung -- 6.1 Ausbleibende Vergütung -- 6.1.1 Fälligkeit des Honorars aus der Schlussrechnung -- 6.1.1.1 Abnahme der Planungsleistungen -- 6.1.1.2 Prüffähige Schlussrechnung -- 6.1.1.3 Nebenkosten -- 6.1.1.4 Abweichende Vereinbarungen -- 6.1.2 Abschlagszahlungen -- 6.1.3 Verjährung der Honoraransprüche -- 6.1.4 Rechte des Planers bei Zahlungsverzug des Bauherrn -- 6.1.4.1 Leistungsverweigerung -- 6.1.4.2 Kündigung -- 6.2 Nachträge -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Anordnungsrecht des Bauherrn -- 6.2.2.1 Voraussetzungen und Reichweite der Anordnung -- 6.2.2.2 Vergütungsfolgen der Anordnung -- 6.2.3 Sonderfälle von Nachträgen -- 6.3 Abnahme -- 6.3.1 Voraussetzungen der Abnahme -- 6.3.2 Aufforderung zur Abnahme -- 6.3.3 Zustandsfeststellung -- 6.3.4 Teilabnahme -- 6.3.5 Abnahmewirkungen -- 6.4 Sicherheiten -- 6.4.1 Sicherheiten des Planers -- 6.4.1.1 Vertragliche Sicherheiten -- 6.4.1.2 Grundbuchsicherung gemäß 650e BGB -- 6.4.1.3 Bauhandwerkersicherung gemäß 650f BGB -- 6.4.2 Sicherheiten des Bauherrn -- 6.5 Zurückbehaltungsrecht, Herausgabe von UnterlagenIm -- 6.6 Vertragsbeendigung -- 6.6.1 Einvernehmliche Vertragsbeendigung -- 6.6.2 Einseitige Vertragsbeendigung -- 6.6.2.1 Kündigung -- 6.6.2.2 Rücktritt vom Vertrag -- 6.6.2.3 Vertragsauflösung wegen Störung der Geschäftsgrundlage oder Unmöglichkeit -- 6.7 Urheberrecht -- 6.7.1 Allgemeines -- 6.7.2 Ansprüche des Planers aus dem Urheberrecht -- 6.8 Vollmacht des Architekten -- 6.8.1 Keine originäre Vollmacht -- 6.8.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- 7 Haftung der Vertragsparteien -- 7.1 Allgemeine Grundlagen der Haftung des Planers -- 7.1.1 Vertragliche Haftung -- 7.1.1.1 Nacherfüllung -- 7.1.1.2 Selbstvornahme -- 7.1.1.3 Rücktritt -- 7.1.1.4 Minderung -- 7.1.1.5 Schadensersatz -- 7.1.1.6 Aufwendungsersatz -- 7.1.1.7 Mängelverjährung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1.1.8 Gesamtschuld -- 7.1.2 Gesetzliche Haftung -- 7.2 Haftungsprobleme in einzelnen LeistungsphasenIm -- 7.2.1 Haftungsfragen in Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) -- 7.2.2 Haftungsfragen in Leistungsphase 2 (Vorplanung) -- 7.2.3 Haftungsfragen in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) -- 7.2.3.1 Genehmigungsfähigkeit der Planung -- 7.2.3.2 Die Kostenberechnung -- 7.2.3.3 Sonstige Haftungsfragen in Leistungsphase 3 -- 7.2.4 Haftungsfragen in Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) -- 7.2.5 Haftungsfragen in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) -- 7.2.5.1 Allgemeines -- 7.2.5.2 Abgrenzung zur Leistungsphase 3 -- 7.2.6 Haftungsfragen in Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) -- 7.2.7 Haftungsfragen in Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) -- 7.2.8 Haftungsfragen in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) -- 7.2.9 Haftungsfragen in Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) -- 7.3 Haftung für Termine -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.1.1 Es sind keine Termine vereinbart -- 7.3.1.2 Es sind Termine vereinbart -- 7.3.1.3 Vertragsstrafe -- 7.3.2 Grundsätzlich keine Haftung des Planers für Bauverzögerungen -- 7.3.3 Verlängerung der Leistungszeiträume durch Störungen im Planungs- und Bauablauf/Behinderungen -- 7.3.4 Monetäre Ansprüche des Planers bei verlängerter Bauzeit -- 7.4 Haftung für Baukosten -- 7.4.1 Haftung des Planers für Fehler in der Kostenermittlung -- 7.4.1.1 Toleranzrahmen bei fehlender spezieller Vereinbarungzu den Kosten -- 7.4.1.2 Kostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung -- 7.4.2 Rechtsfolgen von Fehlern in der Kostenermittlung -- 7.4.2.1 Auswirkungen auf den Honoraranspruch des Planers -- 7.4.2.2 Rechte des Bauherrn -- 7.4.3 Haftung bei Kostengarantie -- 7.5 Haftung des Bauherrn -- 7.5.1 Grundlagen der Haftung -- 7.5.2 Mitwirkungspflichten des Bauherrn -- 7.5.2.1 Fehlen erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Bauherrn</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5.2.2 Mangel in den Vorleistungen -- 7.5.2.3 Handlungsempfehlung -- 7.6 Haftung mehrerer Planungs- und Baubeteiligter -- 7.6.1 Planungsfehler und unterlassener Bedenkenhinweis des Bauunternehmers -- 7.6.2 Überwachungsfehler und Ausführungsfehler -- 7.6.3 Haftungsverhältnis zwischen mehreren Planern -- 7.6.4 Planer und Sonderfachmann -- 7.6.5 Ausgleichsansprüche im Innenverhältnis -- 7.6.5.1 Ausgleichsanspruch gem. 426 Abs. 1 BGB -- 7.6.5.2 Anspruch gem. 426 Abs. 2 BGB -- 7.6.5.3 Gestörter Gesamtschuldausgleich, insbesondere vertragliche Haftungsbeschränkungen -- 7.7 Haftungsbeschränkung und -erweiterung -- 8 Berufshaftpflichtversicherung des Planers -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Unterscheidung zwischen Haftpflichtverhältnis und Deckungsverhältnis -- 8.1.2 Rechtsquellen der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.1.3 Pflichtversicherung und Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung -- 8.1.4 Grundfragen des Versicherungsverhältnisses -- 8.1.4.1 Verstoßprinzip -- 8.1.4.2 Verjährung der Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis -- 8.2 Gegenstand und Umfang der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.3 Ausschlusstatbestände und Obliegenheitsverletzungen -- 8.3.1 Ausschlusstatbestände -- 8.3.1.1 Erfüllungsschäden -- 8.3.1.2 Pflichtwidrigkeitsklausel -- 8.3.1.3 Zeitüberschreitungsklausel -- 8.3.1.4 Massen- und Kostenklausel -- 8.3.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Planers) -- 9 Konfliktlösung -- 9.1 Klageverfahren -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Kosten und anwaltliche Vertretung -- 9.1.3 Vorläufiger Rechtsschutz -- 9.2 Alternativen zum Klageverfahren -- 9.2.1 Selbstständiges Beweisverfahren und Schiedsgutachtenvereinbarung -- 9.2.2 Gerichtliche und außergerichtliche Mediation -- 9.2.3 Schieds- und Adjudikationsverfahren -- Anhang -- I. Mustervertrag -- II. Kommentierung zum Mustervertrag -- III. Synopse HOAI 2013 - HOAI 2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruinier, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mattern, David</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book)</subfield><subfield code="d">Köln : Reguvis Fachmedien,c2023</subfield><subfield code="z">9783846214152</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210614</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7384560</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049871139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846214169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210614 |
oclc_num | 1416747723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Mattern, David Verfasser aut Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe 3rd ed Köln Reguvis Fachmedien 2023 ©2023 1 Online-Ressource (358 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Zielsetzung und Zielgruppe -- 1.2 Aufbau und Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages -- 2.3 Bedeutung der VOB/B -- 2.4 Bedeutung der HOAI -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Die Urteile des EuGH vom 4. Juli 2019 und 18. Januar 2022 -- 2.4.2.1 Inhalt der Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 -- 2.4.2.2 Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 sowie des weiteren EuGH-Urteils vom 18. Januar 2022 -- 2.5 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn -- 3 Die Neuregelungen der HOAI 2021 -- 3.1 Hintergrund und Struktur der Neuregelungen -- 3.2 Einzelne Änderungen -- 3.2.1 Anwendungsbereich -- 3.2.2 Basishonorar als Orientierung -- 3.2.3 Form der Preisvereinbarung -- 3.2.4 Weitere Änderungen -- 4 Die gesetzlichen Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurrecht -- 4.1 Hintergründe und Struktur der Gesetzesnovelle -- 4.2 Überblick über die Neuregelungen -- 4.2.1 650p BGB (vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen) -- 4.2.2 650q BGB (anwendbare Vorschriften) -- 4.2.3 650r BGB Sonderkündigungsrecht -- 4.2.4 650s BGB Teilabnahme -- 4.2.5 650t BGB gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer -- 5 Vorüberlegungen und vertraglicheHauptpflichten -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Bestimmung der Planungsaufgabe -- 5.1.1.1 Leistungsziele (Beschaffenheit des Planungsobjekts) -- 5.1.1.2 Leistungsumfang (Beschaffenheit der Planungsleistung) -- 5.1.1.3 Leistungsumstände -- 5.1.2 Vertragstyp und Vertragspartner -- 5.1.3 Stufenweise Beauftragung -- 5.1.3.1 Funktion einer stufenweisen Beauftragung -- 5.1.3.2 Form von Grundvertrag und Abruf -- 5.1.3.3 Anwendbare Fassung der HOAI -- 5.2 Abschluss des Vertrages -- 5.2.1 Angebot und Annahme -- 5.2.2 Form des Vertragsschlusses 5.2.2.1 Grundsatz der Formfreiheit -- 5.2.2.2 Form der Honorarvereinbarung -- 5.2.2.3 Einbeziehung von Anlagen -- 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 5.2.3.1 Definition -- 5.2.3.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen -- 5.2.3.3 Folgen unwirksamer AGB -- 5.2.3.4 Vorrang der Individualabrede -- 5.2.3.5 Vermeidung von AGB -- 5.2.4 Abgrenzung Vertragsschluss zur unentgeltlichen Akquise -- 5.2.4.1 Problematik und Lösungsansätze -- 5.2.4.2 Die Neuregelungen der 650p Abs. 2 und 650r BGB -- 5.2.5 Kopplungsverbot -- 5.3 Pflichten des Planers -- 5.3.1 Allgemeine Planungs- und Überwachungsleistungen -- 5.3.1.1 Anwendungsbereich des 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.1.2 Leistungspflichten nach 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.2 Leistungspflichten in der Zielfindungsphase nach 650pAbs. 2 BGB -- 5.3.2.1 Hintergrund und Ziel der Vorschrift -- 5.3.2.2 Anwendungsbereich, Leistungspflichten und Vergütung des Planers -- 5.3.3 Sonstige Leistungen -- 5.3.3.1 Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -- 5.3.3.2 Dokumentation und Kommunikation -- 5.3.3.3 ESG -- 5.4 Vergütung -- 5.4.1 Berechnung des Honorars für Neubauten -- 5.4.1.1 Flächengröße, Anrechenbare Kosten, Verrechnungseinheiten -- 5.4.1.2 Grundlagen der anrechenbaren Kosten -- 5.4.1.3 Mitzuverarbeitende Bausubstanz -- 5.4.1.4 Objekteinteilung -- 5.4.1.5 Leistungsbilder -- 5.4.1.6 Honorarzone -- 5.4.1.7 Honorartafeln -- 5.4.1.8 Beispiel Honorarberechnung -- 5.4.2 Berechnung des Honorars bei Umbauten undModernisierungen -- 5.4.3 Berechnung des Honorars für Leistungen derZielfindungsphase bzw. von angeordneten Leistungen -- 5.4.4 Nebenkosten -- 5.4.5 Komplettheitsklauseln -- 5.5 Verträge mit Verbrauchern -- 5.5.1 Definition des Verbrauchers -- 5.5.2 Planerverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3 Bauverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3.1 Definition des Verbraucherbauvertrags -- 5.5.3.2 Sonderregelungen beim Verbraucherbauvertrag 6 Praktische Probleme im Rahmen der Projektdurchführung -- 6.1 Ausbleibende Vergütung -- 6.1.1 Fälligkeit des Honorars aus der Schlussrechnung -- 6.1.1.1 Abnahme der Planungsleistungen -- 6.1.1.2 Prüffähige Schlussrechnung -- 6.1.1.3 Nebenkosten -- 6.1.1.4 Abweichende Vereinbarungen -- 6.1.2 Abschlagszahlungen -- 6.1.3 Verjährung der Honoraransprüche -- 6.1.4 Rechte des Planers bei Zahlungsverzug des Bauherrn -- 6.1.4.1 Leistungsverweigerung -- 6.1.4.2 Kündigung -- 6.2 Nachträge -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Anordnungsrecht des Bauherrn -- 6.2.2.1 Voraussetzungen und Reichweite der Anordnung -- 6.2.2.2 Vergütungsfolgen der Anordnung -- 6.2.3 Sonderfälle von Nachträgen -- 6.3 Abnahme -- 6.3.1 Voraussetzungen der Abnahme -- 6.3.2 Aufforderung zur Abnahme -- 6.3.3 Zustandsfeststellung -- 6.3.4 Teilabnahme -- 6.3.5 Abnahmewirkungen -- 6.4 Sicherheiten -- 6.4.1 Sicherheiten des Planers -- 6.4.1.1 Vertragliche Sicherheiten -- 6.4.1.2 Grundbuchsicherung gemäß 650e BGB -- 6.4.1.3 Bauhandwerkersicherung gemäß 650f BGB -- 6.4.2 Sicherheiten des Bauherrn -- 6.5 Zurückbehaltungsrecht, Herausgabe von UnterlagenIm -- 6.6 Vertragsbeendigung -- 6.6.1 Einvernehmliche Vertragsbeendigung -- 6.6.2 Einseitige Vertragsbeendigung -- 6.6.2.1 Kündigung -- 6.6.2.2 Rücktritt vom Vertrag -- 6.6.2.3 Vertragsauflösung wegen Störung der Geschäftsgrundlage oder Unmöglichkeit -- 6.7 Urheberrecht -- 6.7.1 Allgemeines -- 6.7.2 Ansprüche des Planers aus dem Urheberrecht -- 6.8 Vollmacht des Architekten -- 6.8.1 Keine originäre Vollmacht -- 6.8.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- 7 Haftung der Vertragsparteien -- 7.1 Allgemeine Grundlagen der Haftung des Planers -- 7.1.1 Vertragliche Haftung -- 7.1.1.1 Nacherfüllung -- 7.1.1.2 Selbstvornahme -- 7.1.1.3 Rücktritt -- 7.1.1.4 Minderung -- 7.1.1.5 Schadensersatz -- 7.1.1.6 Aufwendungsersatz -- 7.1.1.7 Mängelverjährung 7.1.1.8 Gesamtschuld -- 7.1.2 Gesetzliche Haftung -- 7.2 Haftungsprobleme in einzelnen LeistungsphasenIm -- 7.2.1 Haftungsfragen in Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) -- 7.2.2 Haftungsfragen in Leistungsphase 2 (Vorplanung) -- 7.2.3 Haftungsfragen in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) -- 7.2.3.1 Genehmigungsfähigkeit der Planung -- 7.2.3.2 Die Kostenberechnung -- 7.2.3.3 Sonstige Haftungsfragen in Leistungsphase 3 -- 7.2.4 Haftungsfragen in Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) -- 7.2.5 Haftungsfragen in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) -- 7.2.5.1 Allgemeines -- 7.2.5.2 Abgrenzung zur Leistungsphase 3 -- 7.2.6 Haftungsfragen in Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) -- 7.2.7 Haftungsfragen in Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) -- 7.2.8 Haftungsfragen in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) -- 7.2.9 Haftungsfragen in Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) -- 7.3 Haftung für Termine -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.1.1 Es sind keine Termine vereinbart -- 7.3.1.2 Es sind Termine vereinbart -- 7.3.1.3 Vertragsstrafe -- 7.3.2 Grundsätzlich keine Haftung des Planers für Bauverzögerungen -- 7.3.3 Verlängerung der Leistungszeiträume durch Störungen im Planungs- und Bauablauf/Behinderungen -- 7.3.4 Monetäre Ansprüche des Planers bei verlängerter Bauzeit -- 7.4 Haftung für Baukosten -- 7.4.1 Haftung des Planers für Fehler in der Kostenermittlung -- 7.4.1.1 Toleranzrahmen bei fehlender spezieller Vereinbarungzu den Kosten -- 7.4.1.2 Kostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung -- 7.4.2 Rechtsfolgen von Fehlern in der Kostenermittlung -- 7.4.2.1 Auswirkungen auf den Honoraranspruch des Planers -- 7.4.2.2 Rechte des Bauherrn -- 7.4.3 Haftung bei Kostengarantie -- 7.5 Haftung des Bauherrn -- 7.5.1 Grundlagen der Haftung -- 7.5.2 Mitwirkungspflichten des Bauherrn -- 7.5.2.1 Fehlen erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Bauherrn 7.5.2.2 Mangel in den Vorleistungen -- 7.5.2.3 Handlungsempfehlung -- 7.6 Haftung mehrerer Planungs- und Baubeteiligter -- 7.6.1 Planungsfehler und unterlassener Bedenkenhinweis des Bauunternehmers -- 7.6.2 Überwachungsfehler und Ausführungsfehler -- 7.6.3 Haftungsverhältnis zwischen mehreren Planern -- 7.6.4 Planer und Sonderfachmann -- 7.6.5 Ausgleichsansprüche im Innenverhältnis -- 7.6.5.1 Ausgleichsanspruch gem. 426 Abs. 1 BGB -- 7.6.5.2 Anspruch gem. 426 Abs. 2 BGB -- 7.6.5.3 Gestörter Gesamtschuldausgleich, insbesondere vertragliche Haftungsbeschränkungen -- 7.7 Haftungsbeschränkung und -erweiterung -- 8 Berufshaftpflichtversicherung des Planers -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Unterscheidung zwischen Haftpflichtverhältnis und Deckungsverhältnis -- 8.1.2 Rechtsquellen der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.1.3 Pflichtversicherung und Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung -- 8.1.4 Grundfragen des Versicherungsverhältnisses -- 8.1.4.1 Verstoßprinzip -- 8.1.4.2 Verjährung der Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis -- 8.2 Gegenstand und Umfang der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.3 Ausschlusstatbestände und Obliegenheitsverletzungen -- 8.3.1 Ausschlusstatbestände -- 8.3.1.1 Erfüllungsschäden -- 8.3.1.2 Pflichtwidrigkeitsklausel -- 8.3.1.3 Zeitüberschreitungsklausel -- 8.3.1.4 Massen- und Kostenklausel -- 8.3.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Planers) -- 9 Konfliktlösung -- 9.1 Klageverfahren -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Kosten und anwaltliche Vertretung -- 9.1.3 Vorläufiger Rechtsschutz -- 9.2 Alternativen zum Klageverfahren -- 9.2.1 Selbstständiges Beweisverfahren und Schiedsgutachtenvereinbarung -- 9.2.2 Gerichtliche und außergerichtliche Mediation -- 9.2.3 Schieds- und Adjudikationsverfahren -- Anhang -- I. Mustervertrag -- II. Kommentierung zum Mustervertrag -- III. Synopse HOAI 2013 - HOAI 2021 Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Architektenrecht (DE-588)4142954-0 s DE-604 Bruinier, Stefan Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mattern, David Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 9783846214152 |
spellingShingle | Mattern, David Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Zielsetzung und Zielgruppe -- 1.2 Aufbau und Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rechtsnatur des Architekten- und Ingenieurvertrages -- 2.3 Bedeutung der VOB/B -- 2.4 Bedeutung der HOAI -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Die Urteile des EuGH vom 4. Juli 2019 und 18. Januar 2022 -- 2.4.2.1 Inhalt der Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 -- 2.4.2.2 Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 sowie des weiteren EuGH-Urteils vom 18. Januar 2022 -- 2.5 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn -- 3 Die Neuregelungen der HOAI 2021 -- 3.1 Hintergrund und Struktur der Neuregelungen -- 3.2 Einzelne Änderungen -- 3.2.1 Anwendungsbereich -- 3.2.2 Basishonorar als Orientierung -- 3.2.3 Form der Preisvereinbarung -- 3.2.4 Weitere Änderungen -- 4 Die gesetzlichen Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurrecht -- 4.1 Hintergründe und Struktur der Gesetzesnovelle -- 4.2 Überblick über die Neuregelungen -- 4.2.1 650p BGB (vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen) -- 4.2.2 650q BGB (anwendbare Vorschriften) -- 4.2.3 650r BGB Sonderkündigungsrecht -- 4.2.4 650s BGB Teilabnahme -- 4.2.5 650t BGB gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer -- 5 Vorüberlegungen und vertraglicheHauptpflichten -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Bestimmung der Planungsaufgabe -- 5.1.1.1 Leistungsziele (Beschaffenheit des Planungsobjekts) -- 5.1.1.2 Leistungsumfang (Beschaffenheit der Planungsleistung) -- 5.1.1.3 Leistungsumstände -- 5.1.2 Vertragstyp und Vertragspartner -- 5.1.3 Stufenweise Beauftragung -- 5.1.3.1 Funktion einer stufenweisen Beauftragung -- 5.1.3.2 Form von Grundvertrag und Abruf -- 5.1.3.3 Anwendbare Fassung der HOAI -- 5.2 Abschluss des Vertrages -- 5.2.1 Angebot und Annahme -- 5.2.2 Form des Vertragsschlusses 5.2.2.1 Grundsatz der Formfreiheit -- 5.2.2.2 Form der Honorarvereinbarung -- 5.2.2.3 Einbeziehung von Anlagen -- 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 5.2.3.1 Definition -- 5.2.3.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen -- 5.2.3.3 Folgen unwirksamer AGB -- 5.2.3.4 Vorrang der Individualabrede -- 5.2.3.5 Vermeidung von AGB -- 5.2.4 Abgrenzung Vertragsschluss zur unentgeltlichen Akquise -- 5.2.4.1 Problematik und Lösungsansätze -- 5.2.4.2 Die Neuregelungen der 650p Abs. 2 und 650r BGB -- 5.2.5 Kopplungsverbot -- 5.3 Pflichten des Planers -- 5.3.1 Allgemeine Planungs- und Überwachungsleistungen -- 5.3.1.1 Anwendungsbereich des 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.1.2 Leistungspflichten nach 650p Abs. 1 BGB -- 5.3.2 Leistungspflichten in der Zielfindungsphase nach 650pAbs. 2 BGB -- 5.3.2.1 Hintergrund und Ziel der Vorschrift -- 5.3.2.2 Anwendungsbereich, Leistungspflichten und Vergütung des Planers -- 5.3.3 Sonstige Leistungen -- 5.3.3.1 Sicherheits- und Gesundheitskoordinator -- 5.3.3.2 Dokumentation und Kommunikation -- 5.3.3.3 ESG -- 5.4 Vergütung -- 5.4.1 Berechnung des Honorars für Neubauten -- 5.4.1.1 Flächengröße, Anrechenbare Kosten, Verrechnungseinheiten -- 5.4.1.2 Grundlagen der anrechenbaren Kosten -- 5.4.1.3 Mitzuverarbeitende Bausubstanz -- 5.4.1.4 Objekteinteilung -- 5.4.1.5 Leistungsbilder -- 5.4.1.6 Honorarzone -- 5.4.1.7 Honorartafeln -- 5.4.1.8 Beispiel Honorarberechnung -- 5.4.2 Berechnung des Honorars bei Umbauten undModernisierungen -- 5.4.3 Berechnung des Honorars für Leistungen derZielfindungsphase bzw. von angeordneten Leistungen -- 5.4.4 Nebenkosten -- 5.4.5 Komplettheitsklauseln -- 5.5 Verträge mit Verbrauchern -- 5.5.1 Definition des Verbrauchers -- 5.5.2 Planerverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3 Bauverträge mit Verbrauchern -- 5.5.3.1 Definition des Verbraucherbauvertrags -- 5.5.3.2 Sonderregelungen beim Verbraucherbauvertrag 6 Praktische Probleme im Rahmen der Projektdurchführung -- 6.1 Ausbleibende Vergütung -- 6.1.1 Fälligkeit des Honorars aus der Schlussrechnung -- 6.1.1.1 Abnahme der Planungsleistungen -- 6.1.1.2 Prüffähige Schlussrechnung -- 6.1.1.3 Nebenkosten -- 6.1.1.4 Abweichende Vereinbarungen -- 6.1.2 Abschlagszahlungen -- 6.1.3 Verjährung der Honoraransprüche -- 6.1.4 Rechte des Planers bei Zahlungsverzug des Bauherrn -- 6.1.4.1 Leistungsverweigerung -- 6.1.4.2 Kündigung -- 6.2 Nachträge -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Anordnungsrecht des Bauherrn -- 6.2.2.1 Voraussetzungen und Reichweite der Anordnung -- 6.2.2.2 Vergütungsfolgen der Anordnung -- 6.2.3 Sonderfälle von Nachträgen -- 6.3 Abnahme -- 6.3.1 Voraussetzungen der Abnahme -- 6.3.2 Aufforderung zur Abnahme -- 6.3.3 Zustandsfeststellung -- 6.3.4 Teilabnahme -- 6.3.5 Abnahmewirkungen -- 6.4 Sicherheiten -- 6.4.1 Sicherheiten des Planers -- 6.4.1.1 Vertragliche Sicherheiten -- 6.4.1.2 Grundbuchsicherung gemäß 650e BGB -- 6.4.1.3 Bauhandwerkersicherung gemäß 650f BGB -- 6.4.2 Sicherheiten des Bauherrn -- 6.5 Zurückbehaltungsrecht, Herausgabe von UnterlagenIm -- 6.6 Vertragsbeendigung -- 6.6.1 Einvernehmliche Vertragsbeendigung -- 6.6.2 Einseitige Vertragsbeendigung -- 6.6.2.1 Kündigung -- 6.6.2.2 Rücktritt vom Vertrag -- 6.6.2.3 Vertragsauflösung wegen Störung der Geschäftsgrundlage oder Unmöglichkeit -- 6.7 Urheberrecht -- 6.7.1 Allgemeines -- 6.7.2 Ansprüche des Planers aus dem Urheberrecht -- 6.8 Vollmacht des Architekten -- 6.8.1 Keine originäre Vollmacht -- 6.8.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- 7 Haftung der Vertragsparteien -- 7.1 Allgemeine Grundlagen der Haftung des Planers -- 7.1.1 Vertragliche Haftung -- 7.1.1.1 Nacherfüllung -- 7.1.1.2 Selbstvornahme -- 7.1.1.3 Rücktritt -- 7.1.1.4 Minderung -- 7.1.1.5 Schadensersatz -- 7.1.1.6 Aufwendungsersatz -- 7.1.1.7 Mängelverjährung 7.1.1.8 Gesamtschuld -- 7.1.2 Gesetzliche Haftung -- 7.2 Haftungsprobleme in einzelnen LeistungsphasenIm -- 7.2.1 Haftungsfragen in Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) -- 7.2.2 Haftungsfragen in Leistungsphase 2 (Vorplanung) -- 7.2.3 Haftungsfragen in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) -- 7.2.3.1 Genehmigungsfähigkeit der Planung -- 7.2.3.2 Die Kostenberechnung -- 7.2.3.3 Sonstige Haftungsfragen in Leistungsphase 3 -- 7.2.4 Haftungsfragen in Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) -- 7.2.5 Haftungsfragen in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) -- 7.2.5.1 Allgemeines -- 7.2.5.2 Abgrenzung zur Leistungsphase 3 -- 7.2.6 Haftungsfragen in Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) -- 7.2.7 Haftungsfragen in Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) -- 7.2.8 Haftungsfragen in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) -- 7.2.9 Haftungsfragen in Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) -- 7.3 Haftung für Termine -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.1.1 Es sind keine Termine vereinbart -- 7.3.1.2 Es sind Termine vereinbart -- 7.3.1.3 Vertragsstrafe -- 7.3.2 Grundsätzlich keine Haftung des Planers für Bauverzögerungen -- 7.3.3 Verlängerung der Leistungszeiträume durch Störungen im Planungs- und Bauablauf/Behinderungen -- 7.3.4 Monetäre Ansprüche des Planers bei verlängerter Bauzeit -- 7.4 Haftung für Baukosten -- 7.4.1 Haftung des Planers für Fehler in der Kostenermittlung -- 7.4.1.1 Toleranzrahmen bei fehlender spezieller Vereinbarungzu den Kosten -- 7.4.1.2 Kostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung -- 7.4.2 Rechtsfolgen von Fehlern in der Kostenermittlung -- 7.4.2.1 Auswirkungen auf den Honoraranspruch des Planers -- 7.4.2.2 Rechte des Bauherrn -- 7.4.3 Haftung bei Kostengarantie -- 7.5 Haftung des Bauherrn -- 7.5.1 Grundlagen der Haftung -- 7.5.2 Mitwirkungspflichten des Bauherrn -- 7.5.2.1 Fehlen erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Bauherrn 7.5.2.2 Mangel in den Vorleistungen -- 7.5.2.3 Handlungsempfehlung -- 7.6 Haftung mehrerer Planungs- und Baubeteiligter -- 7.6.1 Planungsfehler und unterlassener Bedenkenhinweis des Bauunternehmers -- 7.6.2 Überwachungsfehler und Ausführungsfehler -- 7.6.3 Haftungsverhältnis zwischen mehreren Planern -- 7.6.4 Planer und Sonderfachmann -- 7.6.5 Ausgleichsansprüche im Innenverhältnis -- 7.6.5.1 Ausgleichsanspruch gem. 426 Abs. 1 BGB -- 7.6.5.2 Anspruch gem. 426 Abs. 2 BGB -- 7.6.5.3 Gestörter Gesamtschuldausgleich, insbesondere vertragliche Haftungsbeschränkungen -- 7.7 Haftungsbeschränkung und -erweiterung -- 8 Berufshaftpflichtversicherung des Planers -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Unterscheidung zwischen Haftpflichtverhältnis und Deckungsverhältnis -- 8.1.2 Rechtsquellen der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.1.3 Pflichtversicherung und Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung -- 8.1.4 Grundfragen des Versicherungsverhältnisses -- 8.1.4.1 Verstoßprinzip -- 8.1.4.2 Verjährung der Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis -- 8.2 Gegenstand und Umfang der Berufshaftpflichtversicherung -- 8.3 Ausschlusstatbestände und Obliegenheitsverletzungen -- 8.3.1 Ausschlusstatbestände -- 8.3.1.1 Erfüllungsschäden -- 8.3.1.2 Pflichtwidrigkeitsklausel -- 8.3.1.3 Zeitüberschreitungsklausel -- 8.3.1.4 Massen- und Kostenklausel -- 8.3.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Planers) -- 9 Konfliktlösung -- 9.1 Klageverfahren -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Kosten und anwaltliche Vertretung -- 9.1.3 Vorläufiger Rechtsschutz -- 9.2 Alternativen zum Klageverfahren -- 9.2.1 Selbstständiges Beweisverfahren und Schiedsgutachtenvereinbarung -- 9.2.2 Gerichtliche und außergerichtliche Mediation -- 9.2.3 Schieds- und Adjudikationsverfahren -- Anhang -- I. Mustervertrag -- II. Kommentierung zum Mustervertrag -- III. Synopse HOAI 2013 - HOAI 2021 Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142954-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_auth | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_exact_search | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_full | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_fullStr | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
title_short | Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) |
title_sort | praxishandbuch architektenrecht e book praxisbeispiele mustervertrag musterbriefe |
title_sub | Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe |
topic | Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
topic_facet | Architektenrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT matterndavid praxishandbucharchitektenrechtebookpraxisbeispielemustervertragmusterbriefe AT bruinierstefan praxishandbucharchitektenrechtebookpraxisbeispielemustervertragmusterbriefe |