Narrative des Unendlichen: Erzählungen über das Unbestimmte von Parmenides bis Popper

Das Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gege...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Mühr, Stephan (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript Verlag [2024]
Series:Edition Kulturwissenschaft 266
Subjects:
Online Access:DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
DE-473
Volltext
Summary:Das Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gegebenes, mathematisches Problem. Stattdessen erörtert er die jeweiligen Semantisierungen als Narrative, denn diese übertragen die ontologische Indifferenz des Unendlichen paradoxerweise in konkrete Darstellungen. An Fallbeispielen von Parmenides bis Popper wird somit deutlich, wie etwas erzählt wird, das nicht bestimmt werden kann
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
Physical Description:1 Online-Ressource (338 Seiten)
ISBN:9783839471449
DOI:10.1515/9783839471449

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text