Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung:
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt? • Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule? • Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie? • Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
ISBN: | 9783734414459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845570 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734414459 |9 978-3-7344-1445-9 | ||
024 | 7 | |a 10.46499/9783734414459 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)092751245 | ||
035 | |a (OCoLC)1454745965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung |c Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (224 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt? • Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule? • Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie? • Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen? | ||
650 | 4 | |a ökonomische Bildung | |
650 | 4 | |a sozioökonomische Bildung | |
650 | 4 | |a Fachdidaktik | |
700 | 1 | |a Weber, Birgit |4 edt | |
700 | 1 | |a Middelschulte, Henning |4 aut | |
700 | 1 | |a Westerkamp, Arne |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185452 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426352031531008 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Middelschulte, Henning Westerkamp, Arne |
author2 | Weber, Birgit |
author2_role | edt |
author2_variant | b w bw |
author_facet | Middelschulte, Henning Westerkamp, Arne Weber, Birgit |
author_role | aut aut |
author_sort | Middelschulte, Henning |
author_variant | h m hm a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845570 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)092751245 (OCoLC)1454745965 (DE-599)BVBBV049845570 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734414459</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1445-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.46499/9783734414459</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)092751245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454745965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung</subfield><subfield code="c">Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (224 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt? • Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule? • Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie? • Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ökonomische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sozioökonomische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Birgit</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Middelschulte, Henning</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westerkamp, Arne</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185452</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734414459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185452 |
oclc_num | 1454745965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (224 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt? • Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule? • Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie? • Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen? ökonomische Bildung sozioökonomische Bildung Fachdidaktik Weber, Birgit edt Middelschulte, Henning aut Westerkamp, Arne aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Middelschulte, Henning Westerkamp, Arne Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung ökonomische Bildung sozioökonomische Bildung Fachdidaktik |
title | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung |
title_auth | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung |
title_exact_search | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung |
title_full | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp |
title_fullStr | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp |
title_full_unstemmed | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung Birgit Weber, Henning Middelschulte, Arne Westerkamp |
title_short | Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung |
title_sort | alltagswissen wirtschaftswissen und soziookonomische bildung |
topic | ökonomische Bildung sozioökonomische Bildung Fachdidaktik |
topic_facet | ökonomische Bildung sozioökonomische Bildung Fachdidaktik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734414459 |
work_keys_str_mv | AT weberbirgit alltagswissenwirtschaftswissenundsoziookonomischebildung AT middelschultehenning alltagswissenwirtschaftswissenundsoziookonomischebildung AT westerkamparne alltagswissenwirtschaftswissenundsoziookonomischebildung |