Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit:
"[W]hat I am and always have been is a man of cinema." Visita ou Memórias e Confissões Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, 'was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos',...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "[W]hat I am and always have been is a man of cinema." Visita ou Memórias e Confissões Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, 'was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos', überrascht vor diesem Hintergrund in keiner Weise. Tragweite, Fragilität und Intimität dieses Bekenntnisses zur eigenen Kunst werden jedoch erst im historischen Kontext fassbar. Es handelt sich dabei keineswegs um die retrospektive Selbsteinschätzung eines gefeierten Regisseurs, ganz im Gegenteil: Als der zweiundsiebzigjährige Oliveira diesen Satz 1981 in die Kamera spricht, hatte er alles verloren. Portugal stand nach der Revolution vor einem Scherbenhaufen der kolonialen Befreiungskriege; Oliveira sah sich mit dem scheinbaren Ende einer durch die Diktatur ausgebremsten Regiekarriere konfrontiert. Marc Freis innovative Studie widmet sich den Strategien der Selbstinszenierung in den autobiografischen Filmen Visita ou Memórias e Confissões (1982) und dem rund zwanzig Jahre später gedrehten Porto da Minha Infância, die in Oliveiras Werk bisher wenig Beachtung gefunden haben: Es sind Filme des Umbruchs, die an der Schwelle zwischen Altem und Neuem, Selbst und Welt, Realität und Fiktion - im Dazwischen - nicht nur ein Leben für den Film, sondern ein ganzes Œuvre, das Schicksal einer Nation im Wandel und die poetischen Möglichkeiten des Mediums neu perspektiveren. In seiner präzisen Analyse ergründet Frei die zwielichtigen Schattenwelten, die hinter den filmischen Bildern lauern, blickt ins Kabinett verspiegelter subjektiver Präsenzen, stellt den Gespenstern nach, die bis heute die portugiesische Gegenwart heimsuchen, und begibt sich schließlich auf eine Reise - "fora do tempo" - außerhalb der Zeit, um einem Zeitreisenden auf die Spur zu kommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783838276830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845343 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838276830 |9 978-3-8382-7683-0 | ||
024 | 7 | |a 10.24216/9783838276830 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)095475788 | ||
035 | |a (OCoLC)1454762140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit |c Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "[W]hat I am and always have been is a man of cinema." Visita ou Memórias e Confissões Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, 'was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos', überrascht vor diesem Hintergrund in keiner Weise. Tragweite, Fragilität und Intimität dieses Bekenntnisses zur eigenen Kunst werden jedoch erst im historischen Kontext fassbar. Es handelt sich dabei keineswegs um die retrospektive Selbsteinschätzung eines gefeierten Regisseurs, ganz im Gegenteil: Als der zweiundsiebzigjährige Oliveira diesen Satz 1981 in die Kamera spricht, hatte er alles verloren. Portugal stand nach der Revolution vor einem Scherbenhaufen der kolonialen Befreiungskriege; Oliveira sah sich mit dem scheinbaren Ende einer durch die Diktatur ausgebremsten Regiekarriere konfrontiert. Marc Freis innovative Studie widmet sich den Strategien der Selbstinszenierung in den autobiografischen Filmen Visita ou Memórias e Confissões (1982) und dem rund zwanzig Jahre später gedrehten Porto da Minha Infância, die in Oliveiras Werk bisher wenig Beachtung gefunden haben: Es sind Filme des Umbruchs, die an der Schwelle zwischen Altem und Neuem, Selbst und Welt, Realität und Fiktion - im Dazwischen - nicht nur ein Leben für den Film, sondern ein ganzes Œuvre, das Schicksal einer Nation im Wandel und die poetischen Möglichkeiten des Mediums neu perspektiveren. In seiner präzisen Analyse ergründet Frei die zwielichtigen Schattenwelten, die hinter den filmischen Bildern lauern, blickt ins Kabinett verspiegelter subjektiver Präsenzen, stellt den Gespenstern nach, die bis heute die portugiesische Gegenwart heimsuchen, und begibt sich schließlich auf eine Reise - "fora do tempo" - außerhalb der Zeit, um einem Zeitreisenden auf die Spur zu kommen | ||
650 | 4 | |a Manoel de Oliveira | |
650 | 4 | |a Filmgeschichte | |
650 | 4 | |a Filmemacher | |
700 | 1 | |a Schenk, Irmbert |4 oth | |
700 | 1 | |a Wulf, Hans Jürgen |4 oth | |
700 | 1 | |a Frei, Marc |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185224 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426351103541248 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Frei, Marc |
author_facet | Frei, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Frei, Marc |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845343 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)095475788 (OCoLC)1454762140 (DE-599)BVBBV049845343 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838276830</subfield><subfield code="9">978-3-8382-7683-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24216/9783838276830</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095475788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454762140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit</subfield><subfield code="c">Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"[W]hat I am and always have been is a man of cinema." Visita ou Memórias e Confissões Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, 'was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos', überrascht vor diesem Hintergrund in keiner Weise. Tragweite, Fragilität und Intimität dieses Bekenntnisses zur eigenen Kunst werden jedoch erst im historischen Kontext fassbar. Es handelt sich dabei keineswegs um die retrospektive Selbsteinschätzung eines gefeierten Regisseurs, ganz im Gegenteil: Als der zweiundsiebzigjährige Oliveira diesen Satz 1981 in die Kamera spricht, hatte er alles verloren. Portugal stand nach der Revolution vor einem Scherbenhaufen der kolonialen Befreiungskriege; Oliveira sah sich mit dem scheinbaren Ende einer durch die Diktatur ausgebremsten Regiekarriere konfrontiert. Marc Freis innovative Studie widmet sich den Strategien der Selbstinszenierung in den autobiografischen Filmen Visita ou Memórias e Confissões (1982) und dem rund zwanzig Jahre später gedrehten Porto da Minha Infância, die in Oliveiras Werk bisher wenig Beachtung gefunden haben: Es sind Filme des Umbruchs, die an der Schwelle zwischen Altem und Neuem, Selbst und Welt, Realität und Fiktion - im Dazwischen - nicht nur ein Leben für den Film, sondern ein ganzes Œuvre, das Schicksal einer Nation im Wandel und die poetischen Möglichkeiten des Mediums neu perspektiveren. In seiner präzisen Analyse ergründet Frei die zwielichtigen Schattenwelten, die hinter den filmischen Bildern lauern, blickt ins Kabinett verspiegelter subjektiver Präsenzen, stellt den Gespenstern nach, die bis heute die portugiesische Gegenwart heimsuchen, und begibt sich schließlich auf eine Reise - "fora do tempo" - außerhalb der Zeit, um einem Zeitreisenden auf die Spur zu kommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manoel de Oliveira</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmemacher</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Irmbert</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulf, Hans Jürgen</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frei, Marc</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185224</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845343 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838276830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185224 |
oclc_num | 1454762140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "[W]hat I am and always have been is a man of cinema." Visita ou Memórias e Confissões Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, 'was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos', überrascht vor diesem Hintergrund in keiner Weise. Tragweite, Fragilität und Intimität dieses Bekenntnisses zur eigenen Kunst werden jedoch erst im historischen Kontext fassbar. Es handelt sich dabei keineswegs um die retrospektive Selbsteinschätzung eines gefeierten Regisseurs, ganz im Gegenteil: Als der zweiundsiebzigjährige Oliveira diesen Satz 1981 in die Kamera spricht, hatte er alles verloren. Portugal stand nach der Revolution vor einem Scherbenhaufen der kolonialen Befreiungskriege; Oliveira sah sich mit dem scheinbaren Ende einer durch die Diktatur ausgebremsten Regiekarriere konfrontiert. Marc Freis innovative Studie widmet sich den Strategien der Selbstinszenierung in den autobiografischen Filmen Visita ou Memórias e Confissões (1982) und dem rund zwanzig Jahre später gedrehten Porto da Minha Infância, die in Oliveiras Werk bisher wenig Beachtung gefunden haben: Es sind Filme des Umbruchs, die an der Schwelle zwischen Altem und Neuem, Selbst und Welt, Realität und Fiktion - im Dazwischen - nicht nur ein Leben für den Film, sondern ein ganzes Œuvre, das Schicksal einer Nation im Wandel und die poetischen Möglichkeiten des Mediums neu perspektiveren. In seiner präzisen Analyse ergründet Frei die zwielichtigen Schattenwelten, die hinter den filmischen Bildern lauern, blickt ins Kabinett verspiegelter subjektiver Präsenzen, stellt den Gespenstern nach, die bis heute die portugiesische Gegenwart heimsuchen, und begibt sich schließlich auf eine Reise - "fora do tempo" - außerhalb der Zeit, um einem Zeitreisenden auf die Spur zu kommen Manoel de Oliveira Filmgeschichte Filmemacher Schenk, Irmbert oth Wulf, Hans Jürgen oth Frei, Marc aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Frei, Marc Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit Manoel de Oliveira Filmgeschichte Filmemacher |
title | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit |
title_auth | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit |
title_exact_search | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit |
title_full | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei |
title_fullStr | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei |
title_full_unstemmed | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulf, Marc Frei |
title_short | Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit |
title_sort | reisen außerhalb der zeit strategien der selbstinszenierung im kino von manoel de oliveiraen außerhalb der zeit |
topic | Manoel de Oliveira Filmgeschichte Filmemacher |
topic_facet | Manoel de Oliveira Filmgeschichte Filmemacher |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838276830 |
work_keys_str_mv | AT schenkirmbert reisenaußerhalbderzeitstrategienderselbstinszenierungimkinovonmanoeldeoliveiraenaußerhalbderzeit AT wulfhansjurgen reisenaußerhalbderzeitstrategienderselbstinszenierungimkinovonmanoeldeoliveiraenaußerhalbderzeit AT freimarc reisenaußerhalbderzeitstrategienderselbstinszenierungimkinovonmanoeldeoliveiraenaußerhalbderzeit |