Ethik der Natur, Ethik der Stadt: Studien zum Werk Silke Scheuermanns
Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden u¨ber ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick fu¨r Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenari...
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Edition: | 1. Auflage |
Subjects: | |
Online Access: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Summary: | Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden u¨ber ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick fu¨r Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenarien. In den Fokus rücken einerseits ethische Aspekte wie Artensterben, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung, andererseits generationsu¨bergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungsdynamiken. Auch der zeitgenössische Kunstbetrieb und das literarische Schreiben sind immer wieder Gegenstand ihrer literarischen Arbeit. Literatur steht dabei oft im Austausch mit anderen Ku¨nsten, v.a. Malerei, Fotografie, Performance und Film. Der vorliegende Band folgt Silke Scheuermanns Bamberger Poetikprofessur. Zu Scheuermanns Erster Bamberger Poetikvorlesung treten wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Forschungskolloquiums entstanden sind. Sie bilden die erste umfassende Erschließung des literarischen Werks Silke Scheuermanns, die über zwei Perspektiven vorgenommen wird: die ethische wie künstlerische Betrachtung der Natur und der Stadt |
Physical Description: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
ISBN: | 9783826082153 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845009 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826082153 |9 978-3-8260-8215-3 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826082153 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)099628295 | ||
035 | |a (OCoLC)1454753602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ethik der Natur, Ethik der Stadt |b Studien zum Werk Silke Scheuermanns |c Andrea Bartl, Antonia Villinger |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (308 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden u¨ber ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick fu¨r Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenarien. In den Fokus rücken einerseits ethische Aspekte wie Artensterben, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung, andererseits generationsu¨bergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungsdynamiken. Auch der zeitgenössische Kunstbetrieb und das literarische Schreiben sind immer wieder Gegenstand ihrer literarischen Arbeit. Literatur steht dabei oft im Austausch mit anderen Ku¨nsten, v.a. Malerei, Fotografie, Performance und Film. Der vorliegende Band folgt Silke Scheuermanns Bamberger Poetikprofessur. Zu Scheuermanns Erster Bamberger Poetikvorlesung treten wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Forschungskolloquiums entstanden sind. Sie bilden die erste umfassende Erschließung des literarischen Werks Silke Scheuermanns, die über zwei Perspektiven vorgenommen wird: die ethische wie künstlerische Betrachtung der Natur und der Stadt | ||
650 | 4 | |a Silke Scheuermann | |
650 | 4 | |a Artensterben | |
650 | 4 | |a Umwelt | |
700 | 1 | |a Bartl, Andrea |4 edt | |
700 | 1 | |a Villinger, Antonia |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184891 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426329679036416 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Bartl, Andrea Villinger, Antonia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a b ab a v av |
author_facet | Bartl, Andrea Villinger, Antonia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845009 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)099628295 (OCoLC)1454753602 (DE-599)BVBBV049845009 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082153</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8215-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082153</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)099628295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454753602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik der Natur, Ethik der Stadt</subfield><subfield code="b">Studien zum Werk Silke Scheuermanns</subfield><subfield code="c">Andrea Bartl, Antonia Villinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (308 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden u¨ber ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick fu¨r Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenarien. In den Fokus rücken einerseits ethische Aspekte wie Artensterben, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung, andererseits generationsu¨bergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungsdynamiken. Auch der zeitgenössische Kunstbetrieb und das literarische Schreiben sind immer wieder Gegenstand ihrer literarischen Arbeit. Literatur steht dabei oft im Austausch mit anderen Ku¨nsten, v.a. Malerei, Fotografie, Performance und Film. Der vorliegende Band folgt Silke Scheuermanns Bamberger Poetikprofessur. Zu Scheuermanns Erster Bamberger Poetikvorlesung treten wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Forschungskolloquiums entstanden sind. Sie bilden die erste umfassende Erschließung des literarischen Werks Silke Scheuermanns, die über zwei Perspektiven vorgenommen wird: die ethische wie künstlerische Betrachtung der Natur und der Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silke Scheuermann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artensterben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartl, Andrea</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Villinger, Antonia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184891</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845009 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826082153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184891 |
oclc_num | 1454753602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns Andrea Bartl, Antonia Villinger 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (308 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Silke Scheuermanns Werke weisen eine große Vielfalt an Themen und Genres auf. Das Formen-Spektrum reicht dabei von Romanen und Erzählbänden u¨ber ein Kinderbuch bis hin zu Lyrikbänden. Spielerisch und mit einem Blick fu¨r Details entwirft Scheuermann in ihren Texten verschiedene Gesellschaftsszenarien. In den Fokus rücken einerseits ethische Aspekte wie Artensterben, Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung, andererseits generationsu¨bergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungsdynamiken. Auch der zeitgenössische Kunstbetrieb und das literarische Schreiben sind immer wieder Gegenstand ihrer literarischen Arbeit. Literatur steht dabei oft im Austausch mit anderen Ku¨nsten, v.a. Malerei, Fotografie, Performance und Film. Der vorliegende Band folgt Silke Scheuermanns Bamberger Poetikprofessur. Zu Scheuermanns Erster Bamberger Poetikvorlesung treten wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Forschungskolloquiums entstanden sind. Sie bilden die erste umfassende Erschließung des literarischen Werks Silke Scheuermanns, die über zwei Perspektiven vorgenommen wird: die ethische wie künstlerische Betrachtung der Natur und der Stadt Silke Scheuermann Artensterben Umwelt Bartl, Andrea edt Villinger, Antonia edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns Silke Scheuermann Artensterben Umwelt |
title | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns |
title_auth | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns |
title_exact_search | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns |
title_full | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns Andrea Bartl, Antonia Villinger |
title_fullStr | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns Andrea Bartl, Antonia Villinger |
title_full_unstemmed | Ethik der Natur, Ethik der Stadt Studien zum Werk Silke Scheuermanns Andrea Bartl, Antonia Villinger |
title_short | Ethik der Natur, Ethik der Stadt |
title_sort | ethik der natur ethik der stadt studien zum werk silke scheuermanns |
title_sub | Studien zum Werk Silke Scheuermanns |
topic | Silke Scheuermann Artensterben Umwelt |
topic_facet | Silke Scheuermann Artensterben Umwelt |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082153 |
work_keys_str_mv | AT bartlandrea ethikdernaturethikderstadtstudienzumwerksilkescheuermanns AT villingerantonia ethikdernaturethikderstadtstudienzumwerksilkescheuermanns |