Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft:
"Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Au...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, verliert dieses seinen Kompass und wird anfällig für Hybris. Wie dies sich im Lauf der Menschheitsgeschichte - im Untergrund geleitet von einem Allmachtsgefühl - von Anfängen in der neolithischen Revolution bis zu den Wissenschaften von heute vollzogen hat: das wird zumindest bruchstückweise vergegenwärtigt. Wohin führt dieses abgehobene, scheinbar emotionslose Denken? Sind wir wirklich die Götter des 21. Jahrhunderts - oder doch nur "Prothesengötter" (Sigmund Freud)? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (134 Seiten) |
ISBN: | 9783826083587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845000 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826083587 |9 978-3-8260-8358-7 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826083587 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)099628384 | ||
035 | |a (OCoLC)1454751444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft |c Günther Bittner |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (134 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, verliert dieses seinen Kompass und wird anfällig für Hybris. Wie dies sich im Lauf der Menschheitsgeschichte - im Untergrund geleitet von einem Allmachtsgefühl - von Anfängen in der neolithischen Revolution bis zu den Wissenschaften von heute vollzogen hat: das wird zumindest bruchstückweise vergegenwärtigt. Wohin führt dieses abgehobene, scheinbar emotionslose Denken? Sind wir wirklich die Götter des 21. Jahrhunderts - oder doch nur "Prothesengötter" (Sigmund Freud)? | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Hybris | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Epistemologie | |
700 | 1 | |a Bittner, Günther |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184882 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329680084992 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)099628384 (OCoLC)1454751444 (DE-599)BVBBV049845000 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826083587</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8358-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826083587</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)099628384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454751444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft</subfield><subfield code="c">Günther Bittner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (134 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, verliert dieses seinen Kompass und wird anfällig für Hybris. Wie dies sich im Lauf der Menschheitsgeschichte - im Untergrund geleitet von einem Allmachtsgefühl - von Anfängen in der neolithischen Revolution bis zu den Wissenschaften von heute vollzogen hat: das wird zumindest bruchstückweise vergegenwärtigt. Wohin führt dieses abgehobene, scheinbar emotionslose Denken? Sind wir wirklich die Götter des 21. Jahrhunderts - oder doch nur "Prothesengötter" (Sigmund Freud)?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hybris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epistemologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184882</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826083587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184882 |
oclc_num | 1454751444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (134 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft Günther Bittner 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (134 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, verliert dieses seinen Kompass und wird anfällig für Hybris. Wie dies sich im Lauf der Menschheitsgeschichte - im Untergrund geleitet von einem Allmachtsgefühl - von Anfängen in der neolithischen Revolution bis zu den Wissenschaften von heute vollzogen hat: das wird zumindest bruchstückweise vergegenwärtigt. Wohin führt dieses abgehobene, scheinbar emotionslose Denken? Sind wir wirklich die Götter des 21. Jahrhunderts - oder doch nur "Prothesengötter" (Sigmund Freud)? Psychologie Hybris Philosophie Epistemologie Bittner, Günther Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft Psychologie Hybris Philosophie Epistemologie |
title | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft |
title_auth | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft |
title_exact_search | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft |
title_full | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft Günther Bittner |
title_fullStr | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft Günther Bittner |
title_full_unstemmed | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft Günther Bittner |
title_short | Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft |
title_sort | hybris oder die emotion der vernunft |
topic | Psychologie Hybris Philosophie Epistemologie |
topic_facet | Psychologie Hybris Philosophie Epistemologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083587 |
work_keys_str_mv | AT bittnergunther hybrisoderdieemotiondervernunft |