»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«: Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika
Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kult...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente bei der Bildung nationaler Identität. Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ - in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas, denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern und Indigenen. Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein wie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana. Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes, die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (278 Seiten) |
ISBN: | 9783826084393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844837 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826084393 |9 978-3-8260-8439-3 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826084393 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)100865062 | ||
035 | |a (OCoLC)1454759271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« |b Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika |c Lothar Kraft |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (278 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente bei der Bildung nationaler Identität. Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ - in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas, denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern und Indigenen. Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein wie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana. Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes, die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient | ||
650 | 4 | |a Indigene Musik | |
650 | 4 | |a Südamerika | |
650 | 4 | |a Lateinamerika | |
650 | 4 | |a Oper | |
700 | 1 | |a Kraft, Lothar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184719 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329335103488 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844837 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)100865062 (OCoLC)1454759271 (DE-599)BVBBV049844837 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826084393</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8439-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826084393</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)100865062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454759271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«</subfield><subfield code="b">Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika</subfield><subfield code="c">Lothar Kraft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (278 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente bei der Bildung nationaler Identität. Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ - in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas, denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern und Indigenen. Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein wie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana. Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes, die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indigene Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südamerika</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oper</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Lothar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184719</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826084393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184719 |
oclc_num | 1454759271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (278 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika Lothar Kraft 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (278 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente bei der Bildung nationaler Identität. Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ - in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas, denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern und Indigenen. Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein wie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana. Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes, die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient Indigene Musik Südamerika Lateinamerika Oper Kraft, Lothar Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika Indigene Musik Südamerika Lateinamerika Oper |
title | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika |
title_auth | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika |
title_exact_search | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika |
title_full | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika Lothar Kraft |
title_fullStr | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika Lothar Kraft |
title_full_unstemmed | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika Lothar Kraft |
title_short | »Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« |
title_sort | lasst nicht zu dass unser lied verstummt indigenes erbe und oper in lateinamerika |
title_sub | Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika |
topic | Indigene Musik Südamerika Lateinamerika Oper |
topic_facet | Indigene Musik Südamerika Lateinamerika Oper |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084393 |
work_keys_str_mv | AT kraftlothar lasstnichtzudassunserliedverstummtindigeneserbeundoperinlateinamerika |