Ehe um 1800: ein Beitrag zur Wissensgeschichte
Um 1800 steht die Ehe in der Krise. In einer allgemeinen Umbruchszeit, in der sowohl der frühmoderne Staat als auch die im Werden begriffene bürgerliche Gesellschaft die eheliche Verbindung als Hebel ›entdecken‹, um ihre jeweiligen Ziele zu realisieren, müssen elementare Fragen zur Stabilisierung de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft
Band 955 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Um 1800 steht die Ehe in der Krise. In einer allgemeinen Umbruchszeit, in der sowohl der frühmoderne Staat als auch die im Werden begriffene bürgerliche Gesellschaft die eheliche Verbindung als Hebel ›entdecken‹, um ihre jeweiligen Ziele zu realisieren, müssen elementare Fragen zur Stabilisierung der Norm geklärt werden: Welche Funktion soll die Ehe jenseits der göttlichen Heilsordnung erfüllen? Wo, wenn nicht im Paradies liegt ihr Ursprung? Wie lässt sich die bislang religiös begründete innereheliche Hierarchie legitimieren? An welchen Verhaltensmaßgaben sollen sich die Gatten orientieren? Dürfen die Bedingungen der Ehe verhandelbar sein? Mithilfe welches Wertesystems können Geschlechterbeziehungen künftig reglementiert werden? Um diese und weitere Fragen zu klären, kommt es um 1800 zu einer gesamtkulturellen Anstrengung: Rechtsgelehrte, Philosophen, Pädagogen und Poeten arbeiten sich intensiv an der Ehe ab. Das auf diese Weise hervorgebrachte, gleichsam ›ko-kreierte‹ Wissen anhand ausgewählter Debatten zu erschließen, macht sich die vorliegende Arbeit zum Ziel. Sie kombiniert historische Fragestellung und philologische Arbeitsweise, um die zentralen Aussagekomplexe eines ebenso regen wie vielschichtigen Diskurses nachzuvollziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
ISBN: | 9783826084195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826084195 |9 978-3-8260-8419-5 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826084195 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)101542518 | ||
035 | |a (OCoLC)1454756937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-188 | ||
084 | |a LB 41005 |0 (DE-625)90550:774 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wahl, Dagmar |e Verfasser |0 (DE-588)1323194401 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ehe um 1800 |b ein Beitrag zur Wissensgeschichte |c Dagmar Wahl |
246 | 1 | 3 | |a Ehe um achtzehnhundert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |v Band 955 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2022 | ||
520 | |a Um 1800 steht die Ehe in der Krise. In einer allgemeinen Umbruchszeit, in der sowohl der frühmoderne Staat als auch die im Werden begriffene bürgerliche Gesellschaft die eheliche Verbindung als Hebel ›entdecken‹, um ihre jeweiligen Ziele zu realisieren, müssen elementare Fragen zur Stabilisierung der Norm geklärt werden: Welche Funktion soll die Ehe jenseits der göttlichen Heilsordnung erfüllen? Wo, wenn nicht im Paradies liegt ihr Ursprung? Wie lässt sich die bislang religiös begründete innereheliche Hierarchie legitimieren? An welchen Verhaltensmaßgaben sollen sich die Gatten orientieren? Dürfen die Bedingungen der Ehe verhandelbar sein? Mithilfe welches Wertesystems können Geschlechterbeziehungen künftig reglementiert werden? Um diese und weitere Fragen zu klären, kommt es um 1800 zu einer gesamtkulturellen Anstrengung: Rechtsgelehrte, Philosophen, Pädagogen und Poeten arbeiten sich intensiv an der Ehe ab. Das auf diese Weise hervorgebrachte, gleichsam ›ko-kreierte‹ Wissen anhand ausgewählter Debatten zu erschließen, macht sich die vorliegende Arbeit zum Ziel. Sie kombiniert historische Fragestellung und philologische Arbeitsweise, um die zentralen Aussagekomplexe eines ebenso regen wie vielschichtigen Diskurses nachzuvollziehen | ||
600 | 0 | 7 | |a Jean Paul |d 1763-1825 |t Siebenkäs |0 (DE-588)4243725-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1770-1805 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ehe | |
650 | 4 | |a 1800 | |
650 | 4 | |a Ehekonzept | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |g Motiv |0 (DE-588)4123104-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1770-1805 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jean Paul |d 1763-1825 |t Siebenkäs |0 (DE-588)4243725-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Ehe |g Motiv |0 (DE-588)4123104-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8260-7833-0 |w (DE-604)BV049607426 |
830 | 0 | |a Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |v Band 955 |w (DE-604)BV049906221 |9 955 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184583 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |l DE-188 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329077153792 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wahl, Dagmar |
author_GND | (DE-588)1323194401 |
author_facet | Wahl, Dagmar |
author_role | aut |
author_sort | Wahl, Dagmar |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844702 |
classification_rvk | LB 41005 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)101542518 (OCoLC)1454756937 (DE-599)BVBBV049844702 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1770-1805 gnd |
era_facet | Geschichte 1770-1805 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049844702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241014</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826084195</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8419-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)101542518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454756937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 41005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90550:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahl, Dagmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1323194401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ehe um 1800</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Wissensgeschichte</subfield><subfield code="c">Dagmar Wahl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ehe um achtzehnhundert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 955</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um 1800 steht die Ehe in der Krise. In einer allgemeinen Umbruchszeit, in der sowohl der frühmoderne Staat als auch die im Werden begriffene bürgerliche Gesellschaft die eheliche Verbindung als Hebel ›entdecken‹, um ihre jeweiligen Ziele zu realisieren, müssen elementare Fragen zur Stabilisierung der Norm geklärt werden: Welche Funktion soll die Ehe jenseits der göttlichen Heilsordnung erfüllen? Wo, wenn nicht im Paradies liegt ihr Ursprung? Wie lässt sich die bislang religiös begründete innereheliche Hierarchie legitimieren? An welchen Verhaltensmaßgaben sollen sich die Gatten orientieren? Dürfen die Bedingungen der Ehe verhandelbar sein? Mithilfe welches Wertesystems können Geschlechterbeziehungen künftig reglementiert werden? Um diese und weitere Fragen zu klären, kommt es um 1800 zu einer gesamtkulturellen Anstrengung: Rechtsgelehrte, Philosophen, Pädagogen und Poeten arbeiten sich intensiv an der Ehe ab. Das auf diese Weise hervorgebrachte, gleichsam ›ko-kreierte‹ Wissen anhand ausgewählter Debatten zu erschließen, macht sich die vorliegende Arbeit zum Ziel. Sie kombiniert historische Fragestellung und philologische Arbeitsweise, um die zentralen Aussagekomplexe eines ebenso regen wie vielschichtigen Diskurses nachzuvollziehen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jean Paul</subfield><subfield code="d">1763-1825</subfield><subfield code="t">Siebenkäs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243725-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1770-1805</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehekonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123104-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1770-1805</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jean Paul</subfield><subfield code="d">1763-1825</subfield><subfield code="t">Siebenkäs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243725-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123104-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8260-7833-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049607426</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 955</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049906221</subfield><subfield code="9">955</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184583</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049844702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826084195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184583 |
oclc_num | 1454756937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |
series2 | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |
spelling | Wahl, Dagmar Verfasser (DE-588)1323194401 aut Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte Dagmar Wahl Ehe um achtzehnhundert 1. Auflage Würzburg Königshausen & Neumann [2024] © 2024 1 Online-Ressource (256 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Band 955 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022 Um 1800 steht die Ehe in der Krise. In einer allgemeinen Umbruchszeit, in der sowohl der frühmoderne Staat als auch die im Werden begriffene bürgerliche Gesellschaft die eheliche Verbindung als Hebel ›entdecken‹, um ihre jeweiligen Ziele zu realisieren, müssen elementare Fragen zur Stabilisierung der Norm geklärt werden: Welche Funktion soll die Ehe jenseits der göttlichen Heilsordnung erfüllen? Wo, wenn nicht im Paradies liegt ihr Ursprung? Wie lässt sich die bislang religiös begründete innereheliche Hierarchie legitimieren? An welchen Verhaltensmaßgaben sollen sich die Gatten orientieren? Dürfen die Bedingungen der Ehe verhandelbar sein? Mithilfe welches Wertesystems können Geschlechterbeziehungen künftig reglementiert werden? Um diese und weitere Fragen zu klären, kommt es um 1800 zu einer gesamtkulturellen Anstrengung: Rechtsgelehrte, Philosophen, Pädagogen und Poeten arbeiten sich intensiv an der Ehe ab. Das auf diese Weise hervorgebrachte, gleichsam ›ko-kreierte‹ Wissen anhand ausgewählter Debatten zu erschließen, macht sich die vorliegende Arbeit zum Ziel. Sie kombiniert historische Fragestellung und philologische Arbeitsweise, um die zentralen Aussagekomplexe eines ebenso regen wie vielschichtigen Diskurses nachzuvollziehen Jean Paul 1763-1825 Siebenkäs (DE-588)4243725-8 gnd rswk-swf Geschichte 1770-1805 gnd rswk-swf Ehe 1800 Ehekonzept Gesellschaft Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Ehe Motiv (DE-588)4123104-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ehe (DE-588)4013630-9 s Diskurs (DE-588)4012475-7 s Geschichte 1770-1805 z DE-604 Jean Paul 1763-1825 Siebenkäs (DE-588)4243725-8 u Ehe Motiv (DE-588)4123104-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8260-7833-0 (DE-604)BV049607426 Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft Band 955 (DE-604)BV049906221 955 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte Jean Paul 1763-1825 Siebenkäs (DE-588)4243725-8 gnd Ehe 1800 Ehekonzept Gesellschaft Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Ehe Motiv (DE-588)4123104-1 gnd Wahl, Dagmar Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4243725-8 (DE-588)4012475-7 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4123104-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte |
title_alt | Ehe um achtzehnhundert |
title_auth | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte |
title_exact_search | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte |
title_full | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte Dagmar Wahl |
title_fullStr | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte Dagmar Wahl |
title_full_unstemmed | Ehe um 1800 ein Beitrag zur Wissensgeschichte Dagmar Wahl |
title_short | Ehe um 1800 |
title_sort | ehe um 1800 ein beitrag zur wissensgeschichte |
title_sub | ein Beitrag zur Wissensgeschichte |
topic | Jean Paul 1763-1825 Siebenkäs (DE-588)4243725-8 gnd Ehe 1800 Ehekonzept Gesellschaft Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Ehe Motiv (DE-588)4123104-1 gnd |
topic_facet | Jean Paul 1763-1825 Siebenkäs Ehe 1800 Ehekonzept Gesellschaft Diskurs Ehe Motiv Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826084195 |
volume_link | (DE-604)BV049906221 |
work_keys_str_mv | AT wahldagmar eheum1800einbeitragzurwissensgeschichte AT wahldagmar eheumachtzehnhundert |