Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren: Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel
Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Sch...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Schreibfeder abzuleiten. Das scheinbar ›naive‹ Problem, das die Schreibfeder aufwirft, ist allerdings das Problem der Einzelheit, die vollständige Bestimmung des Einzelnen. Ist das Einzelne ableitbar? Wie ist die Einzelheit im Idealismus zu fassen? Die Schreibfeder ist in dieser Arbeit Beispiel für das Einzelne, das in der Logik an Stelle von E (für Einzelnes) gesetzt und mittels Hegels »immanenter Deduktion« durch die Kategorien der subjektiven Logik (Begriff, Urteil, Schluss) hindurch abgeleitet wird, so dass zuletzt der Begriff des Einzelnen vollständig bestimmt und gefasst werden kann. Die Hauptthese der Arbeit lautet, dass das Einzelne, hier am Beispiel der Schreibfeder (des Herrn Krug), deduziert und zugleich nicht deduziert werden kann - ohne Widerspruch. Ziel der Arbeit ist, eine erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen - im Sinne der Deduktion - am Ort der Phänomenologie, der Logik und der Realphilosophie zu leisten. Eine Schreibfeder kann also durchaus ein philosophisches Problem darstellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (350 Seiten) |
ISBN: | 9783826085291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844698 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826085291 |9 978-3-8260-8529-1 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826085291 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)101542550 | ||
035 | |a (OCoLC)1454758489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren |b Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel |c Nina Lott |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (350 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Schreibfeder abzuleiten. Das scheinbar ›naive‹ Problem, das die Schreibfeder aufwirft, ist allerdings das Problem der Einzelheit, die vollständige Bestimmung des Einzelnen. Ist das Einzelne ableitbar? Wie ist die Einzelheit im Idealismus zu fassen? Die Schreibfeder ist in dieser Arbeit Beispiel für das Einzelne, das in der Logik an Stelle von E (für Einzelnes) gesetzt und mittels Hegels »immanenter Deduktion« durch die Kategorien der subjektiven Logik (Begriff, Urteil, Schluss) hindurch abgeleitet wird, so dass zuletzt der Begriff des Einzelnen vollständig bestimmt und gefasst werden kann. Die Hauptthese der Arbeit lautet, dass das Einzelne, hier am Beispiel der Schreibfeder (des Herrn Krug), deduziert und zugleich nicht deduziert werden kann - ohne Widerspruch. Ziel der Arbeit ist, eine erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen - im Sinne der Deduktion - am Ort der Phänomenologie, der Logik und der Realphilosophie zu leisten. Eine Schreibfeder kann also durchaus ein philosophisches Problem darstellen | ||
650 | 4 | |a Erkenntnistheorie | |
650 | 4 | |a Hegel | |
650 | 4 | |a Schreibfeder | |
700 | 1 | |a Lott, Nina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184580 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329057230848 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844698 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)101542550 (OCoLC)1454758489 (DE-599)BVBBV049844698 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826085291</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8529-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826085291</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)101542550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454758489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren</subfield><subfield code="b">Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel</subfield><subfield code="c">Nina Lott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (350 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Schreibfeder abzuleiten. Das scheinbar ›naive‹ Problem, das die Schreibfeder aufwirft, ist allerdings das Problem der Einzelheit, die vollständige Bestimmung des Einzelnen. Ist das Einzelne ableitbar? Wie ist die Einzelheit im Idealismus zu fassen? Die Schreibfeder ist in dieser Arbeit Beispiel für das Einzelne, das in der Logik an Stelle von E (für Einzelnes) gesetzt und mittels Hegels »immanenter Deduktion« durch die Kategorien der subjektiven Logik (Begriff, Urteil, Schluss) hindurch abgeleitet wird, so dass zuletzt der Begriff des Einzelnen vollständig bestimmt und gefasst werden kann. Die Hauptthese der Arbeit lautet, dass das Einzelne, hier am Beispiel der Schreibfeder (des Herrn Krug), deduziert und zugleich nicht deduziert werden kann - ohne Widerspruch. Ziel der Arbeit ist, eine erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen - im Sinne der Deduktion - am Ort der Phänomenologie, der Logik und der Realphilosophie zu leisten. Eine Schreibfeder kann also durchaus ein philosophisches Problem darstellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hegel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibfeder</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lott, Nina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184580</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826085291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184580 |
oclc_num | 1454758489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (350 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel Nina Lott 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (350 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausgangspunkt dieser Untersuchung des Einzelnen bei Hegel ist die Aufforderung, die W. T. Krug seinerzeit an die idealistische Philosophie herangetragen hat. Wenn es der Anspruch idealistischer Systeme sei, alles aus dem Absoluten zu deduzieren, dann müsse es ja eine Kleinigkeit sein, auch seine Schreibfeder abzuleiten. Das scheinbar ›naive‹ Problem, das die Schreibfeder aufwirft, ist allerdings das Problem der Einzelheit, die vollständige Bestimmung des Einzelnen. Ist das Einzelne ableitbar? Wie ist die Einzelheit im Idealismus zu fassen? Die Schreibfeder ist in dieser Arbeit Beispiel für das Einzelne, das in der Logik an Stelle von E (für Einzelnes) gesetzt und mittels Hegels »immanenter Deduktion« durch die Kategorien der subjektiven Logik (Begriff, Urteil, Schluss) hindurch abgeleitet wird, so dass zuletzt der Begriff des Einzelnen vollständig bestimmt und gefasst werden kann. Die Hauptthese der Arbeit lautet, dass das Einzelne, hier am Beispiel der Schreibfeder (des Herrn Krug), deduziert und zugleich nicht deduziert werden kann - ohne Widerspruch. Ziel der Arbeit ist, eine erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen - im Sinne der Deduktion - am Ort der Phänomenologie, der Logik und der Realphilosophie zu leisten. Eine Schreibfeder kann also durchaus ein philosophisches Problem darstellen Erkenntnistheorie Hegel Schreibfeder Lott, Nina Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel Erkenntnistheorie Hegel Schreibfeder |
title | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel |
title_auth | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel |
title_exact_search | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel |
title_full | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel Nina Lott |
title_fullStr | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel Nina Lott |
title_full_unstemmed | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel Nina Lott |
title_short | Vom Problem eine Schreibfeder zu deduzieren |
title_sort | vom problem eine schreibfeder zu deduzieren erkenntnistheoretische einordnung des einzelnen bei hegel |
title_sub | Erkenntnistheoretische Einordnung des Einzelnen bei Hegel |
topic | Erkenntnistheorie Hegel Schreibfeder |
topic_facet | Erkenntnistheorie Hegel Schreibfeder |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085291 |
work_keys_str_mv | AT lottnina vomproblemeineschreibfederzudeduzierenerkenntnistheoretischeeinordnungdeseinzelnenbeihegel |