Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert: Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung
Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte - gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in -, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783838265537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844671 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838265537 |9 978-3-8382-6553-7 | ||
024 | 7 | |a 10.24216/9783838265537 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)101542879 | ||
035 | |a (OCoLC)1454760940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert |b Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung |c Birgit Fritz, Harald Hahn |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte - gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in -, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext | ||
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Theatergeschichte | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Theatertheorie | |
650 | 4 | |a Bewusstwerdungsprozess | |
650 | 4 | |a Theater der Unterdrückten | |
650 | 4 | |a Theaterpraxis | |
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Wandel | |
650 | 4 | |a 21. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Demokratisierung | |
650 | 4 | |a Friedensarbeit | |
650 | 4 | |a Theaterarbeit | |
650 | 4 | |a Entwicklung | |
650 | 4 | |a Augusto Boal | |
650 | 4 | |a Theaterpädagogik | |
650 | 4 | |a Hu | |
700 | 1 | |a Fritz, Birgit |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hahn, Harald |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184553 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329022627840 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hahn, Harald |
author2_role | ctb |
author2_variant | h h hh |
author_facet | Hahn, Harald |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844671 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)101542879 (OCoLC)1454760940 (DE-599)BVBBV049844671 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838265537</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6553-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24216/9783838265537</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)101542879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454760940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung</subfield><subfield code="c">Birgit Fritz, Harald Hahn</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte - gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in -, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatertheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstwerdungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater der Unterdrückten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">21. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Friedensarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augusto Boal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hu</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Birgit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Harald</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184553</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838265537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184553 |
oclc_num | 1454760940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung Birgit Fritz, Harald Hahn 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte - gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in -, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext Ästhetik Theatergeschichte Gesellschaft Theater Theatertheorie Bewusstwerdungsprozess Theater der Unterdrückten Theaterpraxis 20. Jahrhundert Wandel 21. Jahrhundert Demokratisierung Friedensarbeit Theaterarbeit Entwicklung Augusto Boal Theaterpädagogik Hu Fritz, Birgit Sonstige oth Hahn, Harald ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung Ästhetik Theatergeschichte Gesellschaft Theater Theatertheorie Bewusstwerdungsprozess Theater der Unterdrückten Theaterpraxis 20. Jahrhundert Wandel 21. Jahrhundert Demokratisierung Friedensarbeit Theaterarbeit Entwicklung Augusto Boal Theaterpädagogik Hu |
title | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung |
title_auth | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung |
title_exact_search | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung |
title_full | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung Birgit Fritz, Harald Hahn |
title_fullStr | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung Birgit Fritz, Harald Hahn |
title_full_unstemmed | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung Birgit Fritz, Harald Hahn |
title_short | Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert |
title_sort | von revolution zu autopoiese auf den spuren augusto boals ins 21 jahrhundert das theater der unterdruckten im kontext von friedensarbeit und einer asthetik der wahrnehmung |
title_sub | Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung |
topic | Ästhetik Theatergeschichte Gesellschaft Theater Theatertheorie Bewusstwerdungsprozess Theater der Unterdrückten Theaterpraxis 20. Jahrhundert Wandel 21. Jahrhundert Demokratisierung Friedensarbeit Theaterarbeit Entwicklung Augusto Boal Theaterpädagogik Hu |
topic_facet | Ästhetik Theatergeschichte Gesellschaft Theater Theatertheorie Bewusstwerdungsprozess Theater der Unterdrückten Theaterpraxis 20. Jahrhundert Wandel 21. Jahrhundert Demokratisierung Friedensarbeit Theaterarbeit Entwicklung Augusto Boal Theaterpädagogik Hu |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265537 |
work_keys_str_mv | AT fritzbirgit vonrevolutionzuautopoieseaufdenspurenaugustoboalsins21jahrhundertdastheaterderunterdrucktenimkontextvonfriedensarbeitundeinerasthetikderwahrnehmung AT hahnharald vonrevolutionzuautopoieseaufdenspurenaugustoboalsins21jahrhundertdastheaterderunterdrucktenimkontextvonfriedensarbeitundeinerasthetikderwahrnehmung |