1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen: Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz
Die Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im vormärzlichen Deutschland und eines italienischen Komponisten, Gioachino Rossini, sind wirkungsästhetisch als gesellschaftlich und kulturell eingreifende Werke gegen reaktionäres Handeln der Monarchie und für republikanische Visionen zu verste...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im vormärzlichen Deutschland und eines italienischen Komponisten, Gioachino Rossini, sind wirkungsästhetisch als gesellschaftlich und kulturell eingreifende Werke gegen reaktionäres Handeln der Monarchie und für republikanische Visionen zu verstehen. Die Werke der frühen Frauenbewegung verknüpfen kritisch das Private mit dem Politischen. Wilhelm Hauffs Novellen und Büchners Dramen werden als eine Literatur gelesen, die die Zensur des Vormärz unterläuft. Rossinis Opern gelten Hauff in ihrer musikalischen Leichtigkeit und Kritik am Patriarchat als narrative Vorbilder. Die in den 1840er Jahren in die Öffentlichkeit tretenden Werke emanzipierter Frauen klagen politisch eingreifend das Ringen um Denk- und Redefreiheit in einer demokratischen Öffentlichkeit auf journalistischem, literarisch-publizistischem Gebiet ein. Ihr J'accuse richtet sich gegen die Durchkreuzung von Emanzipation durch ein der Restauration verpflichtetes Männerregime. Eine dynastische Familienpolitik hat menschenrechtlich keine Chance |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (276 Seiten) |
ISBN: | 9783826086489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826086489 |9 978-3-8260-8648-9 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826086489 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)102448949 | ||
035 | |a (OCoLC)1454746289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-188 | ||
084 | |a GL 1411 |0 (DE-625)41362: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen |b Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz |c Hans-Christoph Ramm |
246 | 1 | 3 | |a Achtzehnhunderachtundvierzig - Die Welt mit eigenen Augen sehen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (276 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im vormärzlichen Deutschland und eines italienischen Komponisten, Gioachino Rossini, sind wirkungsästhetisch als gesellschaftlich und kulturell eingreifende Werke gegen reaktionäres Handeln der Monarchie und für republikanische Visionen zu verstehen. Die Werke der frühen Frauenbewegung verknüpfen kritisch das Private mit dem Politischen. Wilhelm Hauffs Novellen und Büchners Dramen werden als eine Literatur gelesen, die die Zensur des Vormärz unterläuft. Rossinis Opern gelten Hauff in ihrer musikalischen Leichtigkeit und Kritik am Patriarchat als narrative Vorbilder. Die in den 1840er Jahren in die Öffentlichkeit tretenden Werke emanzipierter Frauen klagen politisch eingreifend das Ringen um Denk- und Redefreiheit in einer demokratischen Öffentlichkeit auf journalistischem, literarisch-publizistischem Gebiet ein. Ihr J'accuse richtet sich gegen die Durchkreuzung von Emanzipation durch ein der Restauration verpflichtetes Männerregime. Eine dynastische Familienpolitik hat menschenrechtlich keine Chance | ||
650 | 4 | |a Repräsentanten | |
650 | 4 | |a Vormärz | |
650 | 4 | |a Wirkungsästhetik | |
700 | 1 | |a Ramm, Hans-Christoph |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)1168827787 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8260-8647-2 |w (DE-604)BV049750565 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184502 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fuberlin-ebooks/detail.action?docID=31224660 |l DE-188 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426328993267712 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1168827787 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844620 |
classification_rvk | GL 1411 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)102448949 (OCoLC)1454746289 (DE-599)BVBBV049844620 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241111</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826086489</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8648-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826086489</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)102448949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454746289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 1411</subfield><subfield code="0">(DE-625)41362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen</subfield><subfield code="b">Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz</subfield><subfield code="c">Hans-Christoph Ramm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Achtzehnhunderachtundvierzig - Die Welt mit eigenen Augen sehen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (276 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im vormärzlichen Deutschland und eines italienischen Komponisten, Gioachino Rossini, sind wirkungsästhetisch als gesellschaftlich und kulturell eingreifende Werke gegen reaktionäres Handeln der Monarchie und für republikanische Visionen zu verstehen. Die Werke der frühen Frauenbewegung verknüpfen kritisch das Private mit dem Politischen. Wilhelm Hauffs Novellen und Büchners Dramen werden als eine Literatur gelesen, die die Zensur des Vormärz unterläuft. Rossinis Opern gelten Hauff in ihrer musikalischen Leichtigkeit und Kritik am Patriarchat als narrative Vorbilder. Die in den 1840er Jahren in die Öffentlichkeit tretenden Werke emanzipierter Frauen klagen politisch eingreifend das Ringen um Denk- und Redefreiheit in einer demokratischen Öffentlichkeit auf journalistischem, literarisch-publizistischem Gebiet ein. Ihr J'accuse richtet sich gegen die Durchkreuzung von Emanzipation durch ein der Restauration verpflichtetes Männerregime. Eine dynastische Familienpolitik hat menschenrechtlich keine Chance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Repräsentanten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vormärz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirkungsästhetik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramm, Hans-Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168827787</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8260-8647-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049750565</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184502</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fuberlin-ebooks/detail.action?docID=31224660</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826086489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184502 |
oclc_num | 1454746289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (276 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz Hans-Christoph Ramm Achtzehnhunderachtundvierzig - Die Welt mit eigenen Augen sehen 1. Auflage Würzburg Königshausen & Neumann 2024 1 Online-Ressource (276 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im vormärzlichen Deutschland und eines italienischen Komponisten, Gioachino Rossini, sind wirkungsästhetisch als gesellschaftlich und kulturell eingreifende Werke gegen reaktionäres Handeln der Monarchie und für republikanische Visionen zu verstehen. Die Werke der frühen Frauenbewegung verknüpfen kritisch das Private mit dem Politischen. Wilhelm Hauffs Novellen und Büchners Dramen werden als eine Literatur gelesen, die die Zensur des Vormärz unterläuft. Rossinis Opern gelten Hauff in ihrer musikalischen Leichtigkeit und Kritik am Patriarchat als narrative Vorbilder. Die in den 1840er Jahren in die Öffentlichkeit tretenden Werke emanzipierter Frauen klagen politisch eingreifend das Ringen um Denk- und Redefreiheit in einer demokratischen Öffentlichkeit auf journalistischem, literarisch-publizistischem Gebiet ein. Ihr J'accuse richtet sich gegen die Durchkreuzung von Emanzipation durch ein der Restauration verpflichtetes Männerregime. Eine dynastische Familienpolitik hat menschenrechtlich keine Chance Repräsentanten Vormärz Wirkungsästhetik Ramm, Hans-Christoph 1949- Sonstige (DE-588)1168827787 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8260-8647-2 (DE-604)BV049750565 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz Repräsentanten Vormärz Wirkungsästhetik |
title | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz |
title_alt | Achtzehnhunderachtundvierzig - Die Welt mit eigenen Augen sehen |
title_auth | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz |
title_exact_search | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz |
title_full | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz Hans-Christoph Ramm |
title_fullStr | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz Hans-Christoph Ramm |
title_full_unstemmed | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz Hans-Christoph Ramm |
title_short | 1848 - Die Welt mit eigenen Augen sehen |
title_sort | 1848 die welt mit eigenen augen sehen reprasentantinnen und reprasentanten der wirkungsasthetik im vormarz |
title_sub | Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz |
topic | Repräsentanten Vormärz Wirkungsästhetik |
topic_facet | Repräsentanten Vormärz Wirkungsästhetik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086489 |
work_keys_str_mv | AT rammhanschristoph 1848dieweltmiteigenenaugensehenreprasentantinnenundreprasentantenderwirkungsasthetikimvormarz AT rammhanschristoph achtzehnhunderachtundvierzigdieweltmiteigenenaugensehen |