Der Wundermann Ludwig Erhard: Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzäh...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik. Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender ›Volkskanzler‹ zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der ›Formierten Gesellschaft‹ weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten. Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (628 Seiten) |
ISBN: | 9783869626796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869626796 |9 978-3-86962-679-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1453/9783869626796 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)103391185 | ||
035 | |a (OCoLC)1454747719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a MG 15030 |0 (DE-625)122818:12037 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15040 |0 (DE-625)122818:12038 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Wundermann Ludwig Erhard |b Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit |c Katharina Schmidt |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (628 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik. | ||
520 | |a Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. | ||
520 | |a Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender ›Volkskanzler‹ zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der ›Formierten Gesellschaft‹ weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten. Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam | ||
600 | 1 | 7 | |a Erhard, Ludwig |d 1897-1977 |0 (DE-588)118530755 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1966 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ludwig Erhard | |
650 | 4 | |a Wirtschaftswunder | |
650 | 4 | |a Soziale Marktwirtschaft | |
650 | 4 | |a Öffentlichkeitsarbeit | |
650 | 4 | |a politische Geschichte | |
650 | 4 | |a Kommunikationswissenschaft | |
650 | 4 | |a Politikwissenschaft | |
650 | 4 | |a politische Kommunikation | |
650 | 4 | |a Die Waage | |
650 | 4 | |a Währungsreform | |
650 | 4 | |a Meinungsforschung | |
650 | 4 | |a Wohlstandskanzler | |
650 | 4 | |a Konrad Adenauer | |
650 | 4 | |a Maßhalteappelle | |
650 | 4 | |a Vertrauensverlust | |
650 | 4 | |a formierte Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Vertrauenswerbung | |
650 | 4 | |a Meinungsforschung | |
650 | 4 | |a CDU | |
650 | 4 | |a Volkskanzler | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsfachmann | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erhard, Ludwig |d 1897-1977 |0 (DE-588)118530755 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1949-1966 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Katharina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184362 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821863614001184768 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844480 |
classification_rvk | MG 15030 MG 15040 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)103391185 (OCoLC)1454747719 (DE-599)BVBBV049844480 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1949-1966 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1966 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869626796</subfield><subfield code="9">978-3-86962-679-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1453/9783869626796</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)103391185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454747719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15030</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12037</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12038</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wundermann Ludwig Erhard</subfield><subfield code="b">Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="c">Katharina Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (628 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender ›Volkskanzler‹ zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der ›Formierten Gesellschaft‹ weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten. Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Erhard, Ludwig</subfield><subfield code="d">1897-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530755</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1966</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ludwig Erhard</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftswunder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politische Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Waage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Währungsreform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meinungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohlstandskanzler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konrad Adenauer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Maßhalteappelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertrauensverlust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">formierte Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertrauenswerbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meinungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">CDU</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskanzler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsfachmann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erhard, Ludwig</subfield><subfield code="d">1897-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530755</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1966</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Katharina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184362</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049844480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T13:02:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869626796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184362 |
oclc_num | 1454747719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (628 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Schmidt 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (628 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik. Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender ›Volkskanzler‹ zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der ›Formierten Gesellschaft‹ weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten. Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam Erhard, Ludwig 1897-1977 (DE-588)118530755 gnd rswk-swf Geschichte 1949-1966 gnd rswk-swf Ludwig Erhard Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit politische Geschichte Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft politische Kommunikation Die Waage Währungsreform Meinungsforschung Wohlstandskanzler Konrad Adenauer Maßhalteappelle Vertrauensverlust formierte Gesellschaft Vertrauenswerbung CDU Volkskanzler Wirtschaftsfachmann Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erhard, Ludwig 1897-1977 (DE-588)118530755 p Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politik (DE-588)4046514-7 s Geschichte 1949-1966 z DE-604 Schmidt, Katharina Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit Erhard, Ludwig 1897-1977 (DE-588)118530755 gnd Ludwig Erhard Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit politische Geschichte Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft politische Kommunikation Die Waage Währungsreform Meinungsforschung Wohlstandskanzler Konrad Adenauer Maßhalteappelle Vertrauensverlust formierte Gesellschaft Vertrauenswerbung CDU Volkskanzler Wirtschaftsfachmann Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118530755 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit |
title_auth | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit |
title_exact_search | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit |
title_full | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Schmidt |
title_fullStr | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Schmidt |
title_full_unstemmed | Der Wundermann Ludwig Erhard Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Schmidt |
title_short | Der Wundermann Ludwig Erhard |
title_sort | der wundermann ludwig erhard mythos selbstdarstellung und offentlichkeitsarbeit |
title_sub | Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit |
topic | Erhard, Ludwig 1897-1977 (DE-588)118530755 gnd Ludwig Erhard Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit politische Geschichte Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft politische Kommunikation Die Waage Währungsreform Meinungsforschung Wohlstandskanzler Konrad Adenauer Maßhalteappelle Vertrauensverlust formierte Gesellschaft Vertrauenswerbung CDU Volkskanzler Wirtschaftsfachmann Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Erhard, Ludwig 1897-1977 Ludwig Erhard Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit politische Geschichte Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft politische Kommunikation Die Waage Währungsreform Meinungsforschung Wohlstandskanzler Konrad Adenauer Maßhalteappelle Vertrauensverlust formierte Gesellschaft Vertrauenswerbung CDU Volkskanzler Wirtschaftsfachmann Politik Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626796 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkatharina derwundermannludwigerhardmythosselbstdarstellungundoffentlichkeitsarbeit |