Burnout: Krankheitsmodell, Therapie und Prävention an der Schnittstelle zwischen Medizin und Arbeitswelt

Der Begriff "Burnout" ist seit einigen Jahren in aller Munde und wird auch im medizinischen Rahmen vielfach genutzt. Dennoch ist nicht immer klar, was genau darunter zu verstehen ist, denn eine Diagnose "Burnout" gibt es in den gängigen medizinischen Klassifikationssystemen bisla...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Rössler, Wulf 1947- (Author), Cattapan-Ludewig, Katja (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2024
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:DE-1050
DE-859
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-706
Volltext
Inhaltsverzeichnis
Summary:Der Begriff "Burnout" ist seit einigen Jahren in aller Munde und wird auch im medizinischen Rahmen vielfach genutzt. Dennoch ist nicht immer klar, was genau darunter zu verstehen ist, denn eine Diagnose "Burnout" gibt es in den gängigen medizinischen Klassifikationssystemen bislang nicht. Hier setzt das vorliegende Werk an: Es fasst das bestehende Wissen zum Burnout-Syndrom aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, medizinische Diagnostik und Psychotherapie zusammen und ordnet dieses innerhalb der aktuellen Diagnosesysteme ein. Das Burnout-Konzept wird im Rahmen seines medizinhistorischen und gesellschaftlichen Kontexts diskutiert und durch Fallbeispiele illustriert. In der Prävention und Therapie des Burnouts liegt der Fokus auf der Förderung der Selbstwirksamkeit von Betroffenen. Hierzu stellt das Buch wirksame ressourcenorientierte Interventionen einer supportiven Psychotherapie vor.
Physical Description:1 Online-Ressource (115 Seiten) 6 Abb.
ISBN:9783170432772
9783170432765
DOI:10.17433/978-3-17-043276-5

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text