Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport:
Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
[2024?]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf sowohl Mannschafts- als auch individuelle Leistungsindikatoren weisen in unterschiedliche Richtungen. Dies erschwert die Ableitung eindeutiger Schlussfolgerungen und die Bewertung des konkreten Beitrags des Konzepts der EI für den Wettkampfsport. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, dieses Forschungsdesiderat anzugehen und die empirische Evidenz im Bereich der sportpsychologischen Forschung zum Zusammenhang zwischen der EI und der sportlichen Leistung zu präzisieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Auseinandersetzung über die Rolle von Emotionen im Wettkampfsport und der notwendigen Fähigkeiten, diesen zu begegnen. Dies führt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der EI, der sich gegenüberstehenden theoretischen Perspektiven der EI und deren Methoden zur EI-Operationalisierung. Es werden allgemeine Forschungsbefunde zur EI und repräsentative Auszüge empirischer Studien in der Sportpsychologie zur EI im Sport und konkret zum Zusammenhang mit der sportlichen Leistung dargestellt. Den Kern meiner kumulativen Dissertation bilden drei wissenschaftliche Studien (eine Metaanalyse und zwei empirische Querschnittsanalysen), von denen zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und eine eingereicht wurden. Das Ergebnis der quantitativen Metaanalyse, welches auf 22 Effektgrößen basiert, zeigt eine schwache, positive Verbindung zwischen dem Gesamtwert der EI und der sportlichen Leistung, was die Bedeutung der EI als möglichen Prädiktor für die sportliche Leistung im Wettkampfsport unterstreicht. [...] Englische Version: The field of sport psychology has explored the relation between Emotional Intelligence (EI) and athletic performance in competitive sports, characterized by a diverse range of conceptual EI models and heterogeneous use of EI inventories. Findings on the influence of EI on both team and individual performance indicators have yielded varied results, complicating the derivation of definitive conclusions and the assessment of the specific contribution of the EI concept to competitive sports. This dissertation addresses this research gap by contributing to a more precise understanding of the empirical evidence in the domain of sport psychological research on the relationship between EI and athletic performance. The investigation commences with a theoretical examination of the role of emotions in competitive sports and the requisite skills to navigate them. This leads to a thorough exploration of the EI construct, the opposing theoretical perspectives of EI, and their methods of operationalization. General research findings on EI, along with representative excerpts from empirical studies in sport psychology on EI in sports, particularly in relation to athletic performance, are presented. The core of this cumulative dissertation comprises three scientific studies, a meta-analysis, and two empirical cross-sectional analyses, with two studies published in international peer-reviewed journals and one submitted. The results of the quantitative meta-analysis, based on 22 effect sizes, reveal a moderate, positive association between the overall score of EI and athletic performance, underscoring the significance of EI as a potential predictor for athletic performance. [...] |
Beschreibung: | Verteidigt am 26. April 2024 Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (116, XIV Seiten) Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049801881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240730s2024 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.18452/28761 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/29796-6 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1450746292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049801881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ZX 7170 |0 (DE-625)158454:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7178 |0 (DE-625)158454:14265 |2 rvk | ||
084 | |a CW 6980 |0 (DE-625)19202: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 796.01 |2 23ksdnb | ||
084 | |8 2\p |a 796 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kopp, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)1337379093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |c von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science |
264 | 1 | |a Berlin |c [2024?] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (116, XIV Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verteidigt am 26. April 2024 | ||
500 | |a Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. | ||
500 | |a Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024 | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2024 | ||
520 | 8 | |a Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf sowohl Mannschafts- als auch individuelle Leistungsindikatoren weisen in unterschiedliche Richtungen. Dies erschwert die Ableitung eindeutiger Schlussfolgerungen und die Bewertung des konkreten Beitrags des Konzepts der EI für den Wettkampfsport. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, dieses Forschungsdesiderat anzugehen und die empirische Evidenz im Bereich der sportpsychologischen Forschung zum Zusammenhang zwischen der EI und der sportlichen Leistung zu präzisieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Auseinandersetzung über die Rolle von Emotionen im Wettkampfsport und der notwendigen Fähigkeiten, diesen zu begegnen. Dies führt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der EI, der sich gegenüberstehenden theoretischen Perspektiven der EI und deren Methoden zur EI-Operationalisierung. Es werden allgemeine Forschungsbefunde zur EI und repräsentative Auszüge empirischer Studien in der Sportpsychologie zur EI im Sport und konkret zum Zusammenhang mit der sportlichen Leistung dargestellt. Den Kern meiner kumulativen Dissertation bilden drei wissenschaftliche Studien (eine Metaanalyse und zwei empirische Querschnittsanalysen), von denen zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und eine eingereicht wurden. Das Ergebnis der quantitativen Metaanalyse, welches auf 22 Effektgrößen basiert, zeigt eine schwache, positive Verbindung zwischen dem Gesamtwert der EI und der sportlichen Leistung, was die Bedeutung der EI als möglichen Prädiktor für die sportliche Leistung im Wettkampfsport unterstreicht. [...] | |
520 | 8 | |a Englische Version: The field of sport psychology has explored the relation between Emotional Intelligence (EI) and athletic performance in competitive sports, characterized by a diverse range of conceptual EI models and heterogeneous use of EI inventories. Findings on the influence of EI on both team and individual performance indicators have yielded varied results, complicating the derivation of definitive conclusions and the assessment of the specific contribution of the EI concept to competitive sports. This dissertation addresses this research gap by contributing to a more precise understanding of the empirical evidence in the domain of sport psychological research on the relationship between EI and athletic performance. The investigation commences with a theoretical examination of the role of emotions in competitive sports and the requisite skills to navigate them. This leads to a thorough exploration of the EI construct, the opposing theoretical perspectives of EI, and their methods of operationalization. General research findings on EI, along with representative excerpts from empirical studies in sport psychology on EI in sports, particularly in relation to athletic performance, are presented. The core of this cumulative dissertation comprises three scientific studies, a meta-analysis, and two empirical cross-sectional analyses, with two studies published in international peer-reviewed journals and one submitted. The results of the quantitative meta-analysis, based on 22 effect sizes, reveal a moderate, positive association between the overall score of EI and athletic performance, underscoring the significance of EI as a potential predictor for athletic performance. [...] | |
650 | 0 | 7 | |8 3\p |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 4\p |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 5\p |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 6\p |a Wettkampfsport |0 (DE-588)4525822-3 |2 gnd |
653 | |a Emotionale Intelligenz | ||
653 | |a eigenschaftsbasierte EI | ||
653 | |a TEIQue | ||
653 | |a fähigkeitsbasierte EI | ||
653 | |a MSCEIT | ||
653 | |a sportliche Leistung | ||
653 | |a Wettkampfsport | ||
653 | |a emotional intelligence | ||
653 | |a trait EI | ||
653 | |a ability EI | ||
653 | |a sports performance | ||
653 | |a competitive sports | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |a Kopp, Alexandra |t Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |n Druck-Ausgabe |w (DE-604)BV049801890 |
856 | 4 | 0 | |u http://edoc.hu-berlin.de/18452/29796 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 0 | |8 1\p |a emakn |c 0,98624 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emakn | |
883 | 0 | |8 2\p |a emasg |c 0,54426 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emasg | |
883 | 0 | |8 3\p |a emagnd |c 0,54233 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 4\p |a emagnd |c 0,26442 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 5\p |a emagnd |c 0,04901 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 6\p |a emagnd |c 0,04702 |d 20240807 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820768821800075264 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kopp, Alexandra |
author_GND | (DE-588)1337379093 |
author_facet | Kopp, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Kopp, Alexandra |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049801881 |
classification_rvk | ZX 7170 ZX 7178 CW 6980 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1450746292 (DE-599)BVBBV049801881 |
discipline | Sport Psychologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049801881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250109</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240730s2024 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.18452/28761</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/29796-6</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450746292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049801881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7170</subfield><subfield code="0">(DE-625)158454:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7178</subfield><subfield code="0">(DE-625)158454:14265</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6980</subfield><subfield code="0">(DE-625)19202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">796.01</subfield><subfield code="2">23ksdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopp, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1337379093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport</subfield><subfield code="c">von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">[2024?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (116, XIV Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigt am 26. April 2024</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf sowohl Mannschafts- als auch individuelle Leistungsindikatoren weisen in unterschiedliche Richtungen. Dies erschwert die Ableitung eindeutiger Schlussfolgerungen und die Bewertung des konkreten Beitrags des Konzepts der EI für den Wettkampfsport. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, dieses Forschungsdesiderat anzugehen und die empirische Evidenz im Bereich der sportpsychologischen Forschung zum Zusammenhang zwischen der EI und der sportlichen Leistung zu präzisieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Auseinandersetzung über die Rolle von Emotionen im Wettkampfsport und der notwendigen Fähigkeiten, diesen zu begegnen. Dies führt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der EI, der sich gegenüberstehenden theoretischen Perspektiven der EI und deren Methoden zur EI-Operationalisierung. Es werden allgemeine Forschungsbefunde zur EI und repräsentative Auszüge empirischer Studien in der Sportpsychologie zur EI im Sport und konkret zum Zusammenhang mit der sportlichen Leistung dargestellt. Den Kern meiner kumulativen Dissertation bilden drei wissenschaftliche Studien (eine Metaanalyse und zwei empirische Querschnittsanalysen), von denen zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und eine eingereicht wurden. Das Ergebnis der quantitativen Metaanalyse, welches auf 22 Effektgrößen basiert, zeigt eine schwache, positive Verbindung zwischen dem Gesamtwert der EI und der sportlichen Leistung, was die Bedeutung der EI als möglichen Prädiktor für die sportliche Leistung im Wettkampfsport unterstreicht. [...]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: The field of sport psychology has explored the relation between Emotional Intelligence (EI) and athletic performance in competitive sports, characterized by a diverse range of conceptual EI models and heterogeneous use of EI inventories. Findings on the influence of EI on both team and individual performance indicators have yielded varied results, complicating the derivation of definitive conclusions and the assessment of the specific contribution of the EI concept to competitive sports. This dissertation addresses this research gap by contributing to a more precise understanding of the empirical evidence in the domain of sport psychological research on the relationship between EI and athletic performance. The investigation commences with a theoretical examination of the role of emotions in competitive sports and the requisite skills to navigate them. This leads to a thorough exploration of the EI construct, the opposing theoretical perspectives of EI, and their methods of operationalization. General research findings on EI, along with representative excerpts from empirical studies in sport psychology on EI in sports, particularly in relation to athletic performance, are presented. The core of this cumulative dissertation comprises three scientific studies, a meta-analysis, and two empirical cross-sectional analyses, with two studies published in international peer-reviewed journals and one submitted. The results of the quantitative meta-analysis, based on 22 effect sizes, reveal a moderate, positive association between the overall score of EI and athletic performance, underscoring the significance of EI as a potential predictor for athletic performance. [...]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525822-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotionale Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eigenschaftsbasierte EI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEIQue</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fähigkeitsbasierte EI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSCEIT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sportliche Leistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">emotional intelligence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trait EI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ability EI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sports performance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competitive sports</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="a">Kopp, Alexandra</subfield><subfield code="t">Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049801890</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://edoc.hu-berlin.de/18452/29796</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">emakn</subfield><subfield code="c">0,98624</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emakn</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">emasg</subfield><subfield code="c">0,54426</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emasg</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,54233</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,26442</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,04901</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,04702</subfield><subfield code="d">20240807</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049801881 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T11:01:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142475 |
oclc_num | 1450746292 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (116, XIV Seiten) Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Kopp, Alexandra Verfasser (DE-588)1337379093 aut Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science Berlin [2024?] 1 Online-Ressource (116, XIV Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verteidigt am 26. April 2024 Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024 Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf sowohl Mannschafts- als auch individuelle Leistungsindikatoren weisen in unterschiedliche Richtungen. Dies erschwert die Ableitung eindeutiger Schlussfolgerungen und die Bewertung des konkreten Beitrags des Konzepts der EI für den Wettkampfsport. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, dieses Forschungsdesiderat anzugehen und die empirische Evidenz im Bereich der sportpsychologischen Forschung zum Zusammenhang zwischen der EI und der sportlichen Leistung zu präzisieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Auseinandersetzung über die Rolle von Emotionen im Wettkampfsport und der notwendigen Fähigkeiten, diesen zu begegnen. Dies führt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der EI, der sich gegenüberstehenden theoretischen Perspektiven der EI und deren Methoden zur EI-Operationalisierung. Es werden allgemeine Forschungsbefunde zur EI und repräsentative Auszüge empirischer Studien in der Sportpsychologie zur EI im Sport und konkret zum Zusammenhang mit der sportlichen Leistung dargestellt. Den Kern meiner kumulativen Dissertation bilden drei wissenschaftliche Studien (eine Metaanalyse und zwei empirische Querschnittsanalysen), von denen zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und eine eingereicht wurden. Das Ergebnis der quantitativen Metaanalyse, welches auf 22 Effektgrößen basiert, zeigt eine schwache, positive Verbindung zwischen dem Gesamtwert der EI und der sportlichen Leistung, was die Bedeutung der EI als möglichen Prädiktor für die sportliche Leistung im Wettkampfsport unterstreicht. [...] Englische Version: The field of sport psychology has explored the relation between Emotional Intelligence (EI) and athletic performance in competitive sports, characterized by a diverse range of conceptual EI models and heterogeneous use of EI inventories. Findings on the influence of EI on both team and individual performance indicators have yielded varied results, complicating the derivation of definitive conclusions and the assessment of the specific contribution of the EI concept to competitive sports. This dissertation addresses this research gap by contributing to a more precise understanding of the empirical evidence in the domain of sport psychological research on the relationship between EI and athletic performance. The investigation commences with a theoretical examination of the role of emotions in competitive sports and the requisite skills to navigate them. This leads to a thorough exploration of the EI construct, the opposing theoretical perspectives of EI, and their methods of operationalization. General research findings on EI, along with representative excerpts from empirical studies in sport psychology on EI in sports, particularly in relation to athletic performance, are presented. The core of this cumulative dissertation comprises three scientific studies, a meta-analysis, and two empirical cross-sectional analyses, with two studies published in international peer-reviewed journals and one submitted. The results of the quantitative meta-analysis, based on 22 effect sizes, reveal a moderate, positive association between the overall score of EI and athletic performance, underscoring the significance of EI as a potential predictor for athletic performance. [...] 3\p Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd 4\p Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd 5\p Sport (DE-588)4056366-2 gnd 6\p Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd Emotionale Intelligenz eigenschaftsbasierte EI TEIQue fähigkeitsbasierte EI MSCEIT sportliche Leistung Wettkampfsport emotional intelligence trait EI ability EI sports performance competitive sports (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Kopp, Alexandra Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport Druck-Ausgabe (DE-604)BV049801890 http://edoc.hu-berlin.de/18452/29796 Verlag kostenfrei Volltext 1\p emakn 0,98624 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emakn 2\p emasg 0,54426 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emasg 3\p emagnd 0,54233 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 4\p emagnd 0,26442 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 5\p emagnd 0,04901 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 6\p emagnd 0,04702 20240807 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd |
spellingShingle | Kopp, Alexandra Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport 3\p Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd 4\p Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd 5\p Sport (DE-588)4056366-2 gnd 6\p Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019702-5 (DE-588)4027251-5 (DE-588)4056366-2 (DE-588)4525822-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |
title_auth | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |
title_exact_search | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |
title_full | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science |
title_fullStr | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport von Frau Alexandra Kopp, Diploma in Sports Science |
title_short | Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport |
title_sort | die bedeutung der emotionalen intelligenz im wettkampfsport |
topic | 3\p Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd 4\p Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd 5\p Sport (DE-588)4056366-2 gnd 6\p Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd |
topic_facet | Gefühl Intelligenz Sport Wettkampfsport Hochschulschrift |
url | http://edoc.hu-berlin.de/18452/29796 |
work_keys_str_mv | AT koppalexandra diebedeutungderemotionalenintelligenzimwettkampfsport |