Energiewetter im Jahr 2023: Meteorologischer Jahresrückblick auf energierelevante Wetterelemente

Dieser Bericht liefert für das Jahr 2023 einen Rückblick auf die Ausprägung der Wetterelemente, die für die Stromproduktion erneuerbarer Energieträger in Deutschland relevant sind. Insbesondere werden die Wind- und Solarstrahlungsverhältnisse im Jahr 2023 mit den Verhältnissen der Vorjahre vergliche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Deutscher Wetterdienst (VerfasserIn), Deutschland Bundesministerium für Digitales und Verkehr Expertennetzwerk (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Deutscher Wetterdienst 2024
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Dieser Bericht liefert für das Jahr 2023 einen Rückblick auf die Ausprägung der Wetterelemente, die für die Stromproduktion erneuerbarer Energieträger in Deutschland relevant sind. Insbesondere werden die Wind- und Solarstrahlungsverhältnisse im Jahr 2023 mit den Verhältnissen der Vorjahre verglichen. Die deutschlandweit gemittelte Windgeschwindigkeit in 100 m Höhe war im Jahr 2023 mit knapp 6,0 m/s das windreichste Jahr der vergangenen 16 Jahre. Während im Jahr 2023 über Gesamtdeutschland und dem Norddeutschen Tiefland eine höhere mittlere Windgeschwindigkeit als 2022 vorlag, waren die mittleren Windgeschwindigkeiten der beiden Jahre über der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ähnlich. Das Jahr 2023 war mit 1144 kWh/m² das das sechstglobalstrahlungsreichste Jahr seit Beginn der Auswertung 1991. Auffällig war dabei die deutlich überdurchschnittliche Globalstrahlung im September 2023. Der Bericht enthält außerdem einen kurzen Blick über die deutschen Grenzen hinaus. Datengrundlage der Auswertungen sind Stations- und Satellitendaten, sowie der Reanalysedatensatz ERA5.
Beschreibung:1 Online-Ressource (19 Seiten) Diagramme