Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
Rheinwerk publishing |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Benutzer und Berechtigungen einrichten und überwachen; Technische Grundlagen und Werkzeuge zur Berechtigungsverwaltung; Für den Einsatz auf der ABAP-Plattform, in SAP Fiori und SAP HANA |
Beschreibung: | 584 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836293341 383629334X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049701079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240606 | ||
007 | t | ||
008 | 240529s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286727375 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836293341 |c : : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 115.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-9334-1 | ||
020 | |a 383629334X |9 3-8362-9334-X | ||
024 | 3 | |a 9783836293341 | |
035 | |a (ELiSA)ELiSA-9783836293341 | ||
035 | |a (OCoLC)1437848682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286727375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-573 | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spöri, Maria |e Verfasser |0 (DE-588)130621744X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |c Maria Spöri, Jamsheed Bahser |
246 | 1 | 3 | |a Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2023 | |
300 | |a 584 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
490 | 0 | |a Rheinwerk publishing | |
500 | |a Auf dem Cover: Benutzer und Berechtigungen einrichten und überwachen; Technische Grundlagen und Werkzeuge zur Berechtigungsverwaltung; Für den Einsatz auf der ABAP-Plattform, in SAP Fiori und SAP HANA | ||
650 | 0 | 7 | |a SAP S/4HANA |0 (DE-588)1125735104 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP Fiori |0 (DE-588)1081378565 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rollenbasierte Zugriffskontrolle |0 (DE-588)4684242-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerschnittstellenverwaltungssystem |0 (DE-588)4264868-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP Fiori |0 (DE-588)1081378565 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP S/4HANA |0 (DE-588)1125735104 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benutzerschnittstellenverwaltungssystem |0 (DE-588)4264868-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rollenbasierte Zugriffskontrolle |0 (DE-588)4684242-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bahser, Jamsheed |e Verfasser |0 (DE-588)1032587601 |4 aut | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
751 | |a Bonn |0 (DE-588)4007666-0 |2 gnd |4 pup | ||
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2024/02/29/file_14/9515787.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035043488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082420542701568 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
ZUSAMMENHAENGE
DES
SAP-BERECHTIGUNGSWESENS
1
GRUNDLAGEN
.
25
2
TECHNISCHE
ELEMENTE
DER
SAP-BERECHTIGUNGSVERWALTUNG
.
53
3
KONZEPTION
UND
DOKUMENTATION
VON
SAP-BERECHTIGUNGSKONZEPTEN
.
85
4
ORGANISATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGSMANAGEMENT
.
117
5
WERKZEUGE
FUER
DAS
SAP-BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGSMANAGEMENT
.
143
TEIL
II
PRAKTISCHE
BERECHTIGUNGSVERWALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
6
ROLLENPFLEGE
.
181
7
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
FIORI
.
259
8
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
HANA
.
325
9
FEHLERBEHEBUNG
UND
TRACES
.
351
10
BENUTZERMANAGEMENT
.
389
11
PRAXISUEBUNGEN
ZUM
CUSTOMIZING
.
445
12
MONITORING
VON
KRITISCHEN
BERECHTIGUNGEN
.
489
13
METHODISCHE
VORGEHENSWEISEN
IM
TAGES
UND
PROJEKTBETRIEB
.
519
INHALT
EINLEITUNG
.
17
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
ZUSAMMENHAENGE
DES
SAP-BERECHTIGUNGSWESENS
1
GRUNDLAGEN
25
1.1
WAS
SIND
SAP-BERECHTIGUNGEN?
.
25
1.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SAP-BERECHTIGUNGEN
UND
SAP-SICHERHEIT.
27
1.3
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
SAP-BERECHTIGUNGEN
.
28
1.4
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
ECC
.
29
1.5
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
S/4HANA
.
31
1.5.1
BERECHTIGUNGEN
BEI
DER
UMSTELLUNG
AUF
SAP
S/4HANA
.
33
1.5.2
SYSTEMKONVERTIERUNG
.
34
1.5.3
NEUIMPLEMENTIERUNG
.
36
1.5.4
SELEKTIVE
DATENUEBERNAHME
.
37
1.6
BERECHTIGUNGEN
IM
KONTEXT
DER
SAP-BEREITSTELLUNGS
OPTIONEN
.
37
1.6.1
BERECHTIGUNGEN
IN
CLOUD-LOESUNGEN
.
37
1.6.2
BEREITSTELLUNGSOPTIONEN
FUER
SAP
FIORI
.
42
1.7
GRUNDLAGEN
DER
SAP-FIORI-BERECHTIGUNGEN
.
43
1.7.1
SAP-FIORI-ARCHITEKTUR
.
44
1.7.2
BERECHTIGUNGSPRUEFUNG
FUER
SAP-FIORI-APPS
.
48
1.7.3
BERECHTIGUNGSPRUEFUNG
BEIM
START
DER
SAP-FIORI-APPS
.
50
1.8
ZUSAMMENFASSUNG.
52
2
TECHNISCHE
ELEMENTE
DER
SAP-BERECHTIGUNGSVERWALTUNG
53
2.1
ROLLENVERWALTUNG
.
53
2.1.1
ROLLEN
.
54
2.1.2
PROFILE
.
57
2.1.3
MENUEOBJEKTE
.
57
2.1.4
BERECHTIGUNGSOBJEKTE
.
59
2.2
BENUTZERVERWALTUNG
.
62
2.2.1
BENUTZERSTAMMSATZ
.
62
2.2.2
BENUTZERTYPEN
.
64
2.2.3
SINGLE
SIGN-ON
.
66
2.3
CUSTOMIZING
UND
EINSTELLUNGEN
.
67
2.3.1
SAP-VORSCHLAGSWERTE
.
67
2.3.2
AUSSCHALTEN
DER
BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN
.
70
2.3.3
SAP-STANDARDTABELLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGSVERWALTUNG
.
72
2.4
POST-UPGRADE-TAETIGKEITEN
IN
DER
TRANSAKTION
SU25
.
72
2.4.1
INSTALLATION
DES
PROFILGENERATORS
-
KUNDENTABELLEN
WERDEN
INITIAL
BEFUELLT
(SCHRITT
1)
.
73
2.4.2
AUTOMATISCHER
ABGLEICH
MIT
SU22-DATEN
(SCHRITT
2A)
.
74
2.4.3
MODIFIKATIONSABGLEICH
MIT
SU22-DATEN
(SCHRITT
2B)
.
75
2.4.4
ZU
UEBERPRUEFENDE
ROLLEN
(SCHRITT
2C)
.
76
2.4.5
SUCHE
NACH
OBSOLETEN
ANWENDUNGEN
(2D)
.
76
2.5
CDS-VIEWS
.
77
2.6
BERECHTIGUNGSTRACES
.
80
2.6.1
BERECHTIGUNGSTRACE
IN
DER
TRANSAKTION
STUSOBTRACE
.
80
2.6.2
SYSTEMTRACE
IN
DEN
TRANSAKTIONEN
ST01
ODER
STAUTHTRACE
.
81
2.6.3
BENUTZERTRACE
FUER
BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN
IN
DER
TRANSAKTION
STUSERTRACE
.
82
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
3
KONZEPTION
UND
DOKUMENTATION
VON
SAP-BERECHTIGUNGSKONZEPTEN
85
3.1
KONZEPTIONELLE
GRUNDSATZFRAGEN
.
85
3.1.1
ROLLENKONZEPTGESTALTEN
.
86
3.1.2
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
GESTALTEN
.
97
3.2
EIN
SAP-BERECHTIGUNGSKONZEPT
ERSTELLEN
.
105
3.3
SAP-NOTFALLBENUTZERKONZEPT
.
109
3.4
KRITISCHE
BERECHTIGUNGEN
.
113
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
4
ORGANISATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGS
MANAGEMENT
117
4.1
DIE
BETEILIGTEN
.
117
4.2
PROZESSE
IM
BERECHTIGUNGSWESEN
.
119
4.2.1
ROLLENANLAGE
UND
ROLLENMODIFIKATION
.
119
4.2.2
BENUTZERANLAGE,
ROLLENZUWEISUNG,
ROLLENENTZUG
.
120
4.2.3
PERIODISCHE
PRUEFUNG
DER
BERECHTIGUNGEN
.
122
4.2.4
RISIKOANALYSE
DER
BERECHTIGUNGEN
.
122
4.3
AUFGABEN
UND
AKTIVITAETEN
IM
TAGESBETRIEB
.
123
4.4
VORGEHENSWEISE
IM
PROJEKTBETRIEB
.
125
4.4.1
ERSTELLUNG
EINES
NEUES
BERECHTIGUNGSKONZEPTS
IM
RAHMEN
DER
SAP-EINFUEHRUNG
.
126
4.4.2
MIGRATION
DES
BERECHTIGUNGSKONZEPTS
AUS
SAP
ECC
IN
SAP
S/4HANA
.
129
4.4.3
REDESIGN
EINES
BERECHTIGUNGSKONZEPTS
.
133
4.5
AGILE
PROJEKTE
.
135
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
141
5
WERKZEUGE
FUER
DAS
SAP-BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGSMANAGEMENT
143
5.1
EINSATZBEREICHE
VON
BERECHTIGUNGSVERWALTUNGSWERKZEUGEN
144
5.2
ANFORDERUNGEN
UND
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
145
5.3
UEBERSICHT
DER
WERKZEUGE
.
146
53.1
APM
SUITE
VON
VALANTIC
.
146
53.2
CHECKAUD
VON
IBS
SCHREIBER
.
147
533
EASY
CONTENT
SOLUTION
VON
IBS
SCHREIBER
.
149
53.4
MESAFORTE.SUITE
VON
WIKIMA4
.
152
53.5
SAP
ACCESS
CONTROL
.
157
53.6
SAP
CLOUD
IDENTITY
ACCESS
GOVERNANCE
.
158
53.7
SAP
SOLUTION
MANAGER
.
159
53.8
SAST-SUITE
VON
AKQUINET
.
160
53.9
SIVIS
ENTERPRISE
SECURITY
VON
SIVIS
.
163
53.10
SUIM
SOLUTION
SUITE
VON
SUIM
.
165
53.11
XITING
AUTHORIZATION
MANAGEMENT
SUITE
VON
XITING
.
168
53.12
XITING
CENTRAL
WORKFLOWS
VON
XITING
.
171
53.13
BERECHTIGUNGSVERWALTUNGSWERKZEUGE
UND
IHRE
FUNKTIONEN
AUF
EINEN
BLICK
.
172
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
TEIL
II
PRAKTISCHE
BERECHTIGUNGSVERWALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
6
ROLLENPFLEGE
181
6.1
EINE
NAMENSKONVENTION
FUER
ROLLEN
FESTLEGEN
.
182
6.2
EINZEL
UND
SAMMELROLLEN
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
186
6.2.1
EINZELROLLE
ANLEGEN
.
186
6.2.2
ROLLE
ABLEITEN
.
199
6.2.3
SAMMELROLLE
ANLEGEN
.
206
6.2.4
ROLLE
AENDERN
.
210
6.2.5
ROLLEN
TRANSPORTIEREN,
HERUNTERLADEN
UND
HOCHLADEN
.
217
6.2.6
ROLLENSTATUS
PRUEFEN
UND
PROFILE
GENERIEREN
.
223
6.2.7
ROLLEN
LOESCHEN
.
225
6.2.8
GRUNDROLLE
ANLEGEN
.
227
6.2.9
CUSTOMIZING-ROLLEN
ANLEGEN
.
230
6.3
MASSENAENDERUNGEN
IN
ROLLEN
DURCHFUEHREN
.
232
6.3.1
MASSENAENDERUNGEN
MIT
DER
TRANSAKTION
PFCGMASSVAL
DURCHFUEHREN
.
233
6.3.2
MASSENAENDERUNGEN
MIT
DER
TRANSAKTION
PFCG
DURCHFUEHREN
.
236
6.3.3
MASSENAENDERUNGEN
MIT
DER
TRANSAKTION
SECATT
DURCHFUEHREN
.
238
6.4
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
SAP-TABELLEN
FUER
DIE
ROLLENPFLEGE
.
247
6.4.1
ANWENDUNGSFALL
1:
EINE
LISTE
ALLER
ROLLEN,
DIE
EINE
BESTIMMTE
TRANSAKTION
BEINHALTEN,
ERZEUGEN
.
248
6.4.2
ANWENDUNGSFALL
2:
EINE
LISTE
ALLER
ROLLEN,
DIE
EIN
BESTIMMTES
BERECHTIGUNGSOBJEKT
MIT
BESTIMMTEN
WERTEN
BEINHALTEN,
ERZEUGEN
.
252
6.4.3
ANWENDUNGSFALL
3:
EINE
LISTE
DER
ABGELEITETEN
ROLLEN
VON
MASTERROLLEN
ERZEUGEN
.
253
6.4.4
ANWENDUNGSFALL
4:
EINE
LISTE
MIT
DEN
BERECHTIGUNGS
OBJEKTEN
UND
IHREN
STATUS
IN
DEN
ROLLEN
ERZEUGEN
.
254
6.4.5
ANWENDUNGSFALL
5:
ROLLENAENDERUNGEN
AUSWERTEN
.
256
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
258
7
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
FIORI
259
7.1
UEBERSICHT
DER
AKTIVITAETEN
FUER
DIE
PFLEGE
DER
FIORI
BERECHTIGUNGEN.
260
7.2
NAMENSKONVENTION
FUER
SAP-FIORI-UL-ENTITAETEN
.
264
7.3
KACHELKATALOGE
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
270
7.4
ROLLE
AKTIVIEREN
.
277
7.5
KACHELGRUPPEN
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
280
7.6
BEREICHE
UND
SEITEN
FUER
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
284
7.7
ROLLE
TESTEN
.
289
7.8
FEHLENDE
BERECHTIGUNGEN
FUER
ODATA-SERVICES
IN
DIE
ROLLE
HINZUFUEGEN
.
291
7.9
FIORI-KACHEL
FUER
SAP-GUI-TRANSAKTION
ANLEGEN
.
292
7.10
TITEL
DER
SAP-FIORI-UL-ENTITAETEN
UEBERSETZEN
.
297
7.11
SCHNELLE
AKTIVIERUNG
VON
SAP
FIORI
.
300
7.11.1
SCHNELLE
AKTIVIERUNG
VON
SAP
FIORI
IM
SANDBOXSYSTEM
.
300
7.11.2
SCHNELLE
AKTIVIERUNG
VON
SAP
FIORI
IN
DER
PRODUKTIVUMGEBUNG
.
308
7.12
MIGRATION
VON
FIORI-KACHELGRUPPEN
ZU
BEREICHEN
UND
SEITEN
.
312
7.12.1
BEREICHE
UND
SEITEN
AKTIVIEREN
.
313
7.12.2
LAUNCHPAD-KONFIGURATIONSPARAMETER
FUER
BEREICHE
SETZEN
.
313
7.12.3
GESCHAEFTSROLLEN
VON
FIORI-KACHELGRUPPEN
ZU
BEREICHEN
UND
SEITEN
MIGRIEREN
.
314
7.12.4
BEREICHE
ZUM
STANDARD-LAYOUTMODUS
MACHEN
. 314
7.13
SAP
FIORI
APPS
REFERENCE
LIBRARY
.
315
7.14
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
SAP-FIORI
BERECHTIGUNGEN
.
319
7.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
322
8
BERECHTIGUNGEN
IN
SAP
HANA
325
8.1
BENUTZER
PFLEGEN
.
325
8.1.1
BENUTZERTYPEN
.
326
8.1.2
BENUTZERPFLEGE
MIT
SAP
HANA
COCKPIT
.
328
8.1.3
BENUTZERGRUPPEN
.
330
8.2
STANDARDBENUTZER
.
332
8.3
ROLLEN
ERSTELLEN
UND
ZUWEISEN
.
337
8.3.1
BERECHTIGUNGEN
.
338
8.3.2
ROLLEN
.
344
8.3.3
ANALYSE
VON
FEHLENDEN
BERECHTIGUNGEN
.
348
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
350
9
FEHLERBEHEBUNG
UND
TRACES
351
9.1
DIE
TRANSAKTION
SU53
.
351
9.2
TRACES
IN
VERSCHIEDENEN
SZENARIEN
ANWENDEN
.
357
9.2.1
BERECHTIGUNGSFEHLER
LOESEN
MIT
DER
TRANSAKTION
STAUTHTRACE
.
357
9.2.2
BERECHTIGUNGSVORSCHLAGSWERTE
PFLEGEN
MIT
DER
TRANSAKTION
STUSOBTRACE
.
362
9.2.3
BERECHTIGUNGSFEHLER
LOESEN
MIT
DER
TRANSAKTION
STUSERTRACE
.
367
9.2.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORGESTELLTEN
TRACES
.
371
9.3
FEHLERBEHEBUNG
FUER
CDS-VIEWS
.
371
9.4
FEHLERBEHEBUNG
FUER
SAP-FIORI-BERECHTIGUNGEN
.
377
9.4.1
SAP-FIORI-APP-SUPPORT-TOOL
.
378
9.4.2
TYPISCHE
FEHLER
IN
SAP
FIORI
.
383
9.5
ZUSAMMENFASSUNG.
388
10
BENUTZERMANAGEMENT
389
10.1
BENUTZER
IM
SAP-SYSTEM
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
389
10.2
BENUTZER
MASSENHAFT
MIT
LSMW
ANLEGEN
.
403
10.3
BENUTZER
IN
DER
ZENTRALEN
BENUTZERVERWALTUNG
(ZBV)
PFLEGEN
.
413
10.4
ROLLEN
UEBER
DAS
ORGANISATIONSMANAGEMENT
ZUWEISEN
.
415
10.5
BUSINESS-BENUTZER
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
421
10.5.1
BUSINESS-BENUTZER
MIT
HR-INTEGRATION
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
422
10.5.2
BUSINESS-BENUTZER
OHNE
HR-INTEGRATION
ANLEGEN
UND
PFLEGEN
.
430
10.6
HINTERGRUNDJOBS
FUER
DAS
BENUTZERMANAGEMENT
.
431
10.6.1
REPORT
RHAUTUPD_NEW
.
431
10.6.2
REPORT
PRGN_COMPRESS_TIMES
.
433
10.6.3
REPORT
RSUSR_LOCK_USERS
.
433
10.7
SAP-STANDARDBENUTZER.
435
10.7.1
BENUTZER
SAP*
.
435
10.7.2
BENUTZER
DDIC
.
436
10.7.3
BENUTZER
SAPCPIC
.
436
10.7.4
BENUTZER
TMSADM
.
436
10.8
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
SAP-TABELLEN
FUER
DAS
BENUTZERMANAGEMENT
.
438
10.8.1
ANWENDUNGSFALL
1:
SIE
BENOETIGEN
EINE
LISTE
ALLER
DIALOGBENUTZER,
DIE
ZUGRIFF
AUF
EINE
BESTIMMTE
TRANSAKTION
HABEN
.
439
10.8.2
ANWENDUNGSFALL
2:
SIE
MOECHTEN
PRUEFEN,
OB
ZWEI
BENUTZER
DIE
GLEICHEN
BERECHTIGUNGEN
HABEN
.
440
10.8.3
ANWENDUNGSFALL
3:
SIE
MOECHTEN
SEHEN,
WELCHE
AENDERUNGEN
AM
BENUTZERSTAMMSATZ
VORGENOMMEN
WURDEN
.
441
10.8.4
ANWENDUNGSFALL
4:
SIE
MOECHTEN
PRUEFEN,
OB
ODER
WANN
BENUTZER
SICH
DAS
LETZTE
MAL
AM
SYSTEM
ANGEMELDET
HABEN
.
443
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
444
11
PRAXISUEBUNGEN
ZUM
CUSTOMIZING
445
11.1
ARBEITSSCHRITTE
IM
SU25-ABGLEICH
.
446
11.1.1
PRE-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
REPORT
SU24_AUTO_REPAIR:
ERGAENZE
FEHLENDE
MODIFIKATIONSFLAGS
.
447
11.1.2
PRE-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
BACKUPS
.
448
11.1.3
PRE-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZUR
PRUEFUNG
VON
KUNDEN
EIGENEN
ORGANISATIONSEBENEN
.
451
11.1.4
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
SAP-HINWEIS
440231
.
453
11.1.5
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
REPORT
SU2X_CHECK_CONSISTENCY
.
453
11.1.6
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
REPORT
SU24_AUTO_REPAIR
.
455
11.1.7
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
SCHRITT
2A
.
456
11.1.8
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
TRANSAKTION
SU25
SCHRITT
2B
.
458
11.1.9
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
REPORT
SU24_AUTO_REPAIR
.
460
11.1.10
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
TRANSAKTION
SU25
SCHRITT
2C
.
461
11.1.11
POST-UPGRADE:
PRAXISUEBUNG
ZU
TRANSAKTION
SU25
SCHRITT
2D
.
463
11.1.12
POST-UPGRADE:
TRANSPORT
DER
SU24-DATEN
UND
DER
ROLLEN
IN
DIE
FOLGESYSTEME
.
465
11.2
PRAXISUEBUNGEN
ZUR
ANZEIGE
UND
PFLEGE
VON
VORSCHLAGSWERTEN
IN
DER
TRANSAKTION
SU24
.
465
11.2.1
ANZEIGE
VON
SU24-VORSCHLAGSDATEN
.
467
11.2.2
BERECHTIGUNGSOBJEKTE
MIT
DEM
STATUS
VERAENDERT
.
470
11.23
AENDERUNG
VON
VORSCHLAGSWERTEN
IN
DER
TRANSAKTION
SU24
.
472
11.2.4
ANLEGEN
VON
VARIANTEN
IN
DER
TRANSAKTION
SU24
.
475
11.3
BERECHTIGUNGEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSPARTNER-PFLEGE
EINRICHTEN
479
113.1
PRAXISUEBUNG
ZUR
EINRICHTUNG
VON
BERECHTIGUNGSGRUPPEN
FUER
DIE
ANZEIGE/PFLEGE
IN
TRANSAKTION
BP
.
480
113.2
PRAXISUEBUNG
ZUR
EINRICHTUNG
VON
FELDGRUPPEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSPARTNER-PFLEGE
.
485
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
486
12
MONITORING
VON
KRITISCHEN
BERECHTIGUNGEN
489
12.1
KRITISCHE
BERECHTIGUNGEN
DEFINIEREN
.
489
12.2
PRUEFREGELN
ANLEGEN
.
502
12.3
PRUEFUNG
AUSFUEHREN
.
506
12.4
SAP-SECURITY-AUDIT-LOG
KONFIGURIEREN
.
509
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
516
13
METHODISCHE
VORGEHENSWEISEN
IM
TAGES
UND
PROJEKTBETRIEB
519
13.1
DEN
BETRIEB
EINES
SAP-BERECHTIGUNGSKONZEPTS
UEBERNEHMEN
519
13.2
SAP-SYSTEME
AUF
DIE
REVISION
VORBEREITEN
.
532
13.2.1
STANDARDBENUTZER
PRUEFEN
.
532
13.2.2
BENUTZER
MIT
KRITISCHEN
PROFILEN
IDENTIFIZIEREN
.
532
13.2.3
DIE
ANZAHL
DER
BENUTZER
MIT
KRITISCHEN
BERECHTIGUNGEN
IDENTIFIZIEREN
UND
REDUZIEREN
.
534
13.2.4
DIE
KORREKTE
UMSETZUNG
DER
PASSWORTRICHTLINIEN
IM
SYSTEM
PRUEFEN
.
535
13.2.5
DIE
KONFIGURATION
DES
SAP-SECURITY-AUDIT-LOG
PRUEFEN
.
539
13.2.6
DIE
DOKUMENTATION
DER
PROZESSE
IM
BENUTZER
UND
BERECHTIGUNGSMANAGEMENT
AKTUALISIEREN
.
539
13.3
IAM-PROZESSE
OPTIMIEREN
.
540
13.4
EIN
NEUES
SOD-REGELWERK
EINFUEHREN
UND
KONFLIKTE
ELIMINIEREN
.
543
13.4.1
DEN
SOD-BERICHT
IN
VERSTAENDLICHER
FORM
DARSTELLEN
.
547
13.4.2
DEN
ZYKLUS
DER
BEARBEITUNG
DER
SOD-KONFLIKTE
ORGANISIEREN
.
548
13.4.3
KENNZAHLEN
ZUR
FORTSCHRITTSMESSUNG
BESTIMMEN
.
548
13.4.4
SICHERSTELLEN,
DASS
DIE
EINZELROLLEN
UND
SAMMELROLLEN
KEINE
SOD-KONFLIKTE
BEINHALTEN
.
549
13.4.5
PRUEFEN,
OB
DIE
ROLLEN,
DIE
DIE
MEISTEN
SOD-KONFLIKTE
VERURSACHEN,
RICHTIG
DEFINIERT
UND
GEPFLEGT
SIND
.
549
13.4.6
DIE
RISIKOEINSTUFUNG
DER
SOD-KONFLIKTE
PRUEFEN
.
549
13.4.7
DIE
SOD-REGELN
KORRIGIEREN
.
550
13.4.8
DIE
ROLLENZUWEISUNG
AN
DIE
BENUTZER
ANPASSEN
.
550
13.4.9
UEBERWACHUNG
DER
SOD-KONFLIKTE
IN
DEN
TAGESBETRIEB
UEBERFUEHREN
.
550
13.5
EIN
BERECHTIGUNGSPROBLEM
LOESEN
.
551
13.5.1
DAS
FEHLERPROTOKOLL
AUS
DER
TRANSAKTION
SU53
HERUNTERLADEN
.
551
13.5.2
DAS
FEHLERPROTOKOLL
AUS
DEM
FIORI-APP-SUPPORT-TOOL
HERUNTERLADEN
.
552
13.5.3
DEN
BERECHTIGUNGSTRACE
AUSFUEHREN
.
553
13.5.4
EINE
FEHLENDE
BERECHTIGUNG
ERTEILEN
.
555
13.6
VERGABE
DER
TRANSAKTIONEN
SE16
UND
SM30
VERMEIDEN
.
556
13.6.1
EINE
PARAMETERTRANSAKTION
FUER
DIE
TRANSAKTION
SE16
ANLEGEN
.
556
13.6.2
EINE
PARAMETERTRANSAKTION
FUER
DIE
TRANSAKTION
SM30
ANLEGEN
.
558
13.7
STO3N-DATEN
VERWENDEN
.
561
13.7.1
ST03N-PROFILE
PRUEFEN
UND
AENDERN
.
561
13.7.2
STO3N-DATEN
AUSWERTEN
.
563
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
564
GLOSSAR.
567
DAS
AUTORENTEAM
.
573
INDEX
.
575 |
any_adam_object | 1 |
author | Spöri, Maria Bahser, Jamsheed |
author_GND | (DE-588)130621744X (DE-588)1032587601 |
author_facet | Spöri, Maria Bahser, Jamsheed |
author_role | aut aut |
author_sort | Spöri, Maria |
author_variant | m s ms j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049701079 |
classification_rvk | ST 510 |
ctrlnum | (ELiSA)ELiSA-9783836293341 (OCoLC)1437848682 (DE-599)DNB1286727375 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049701079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240529s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286727375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836293341</subfield><subfield code="c">: : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 115.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9334-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383629334X</subfield><subfield code="9">3-8362-9334-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836293341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ELiSA)ELiSA-9783836293341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437848682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286727375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spöri, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130621744X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori</subfield><subfield code="c">Maria Spöri, Jamsheed Bahser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk publishing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Benutzer und Berechtigungen einrichten und überwachen; Technische Grundlagen und Werkzeuge zur Berechtigungsverwaltung; Für den Einsatz auf der ABAP-Plattform, in SAP Fiori und SAP HANA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP S/4HANA</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735104</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP Fiori</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081378565</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rollenbasierte Zugriffskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684242-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerschnittstellenverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264868-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP Fiori</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081378565</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP S/4HANA</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735104</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benutzerschnittstellenverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264868-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rollenbasierte Zugriffskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684242-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bahser, Jamsheed</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032587601</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007666-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2024/02/29/file_14/9515787.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035043488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049701079 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:32:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836293341 383629334X |
language | German |
oclc_num | 1437848682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 |
owner_facet | DE-573 |
physical | 584 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS Rheinwerk publishing |
spelling | Spöri, Maria Verfasser (DE-588)130621744X aut Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori Maria Spöri, Jamsheed Bahser Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori 1. Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2023 584 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS Rheinwerk publishing Auf dem Cover: Benutzer und Berechtigungen einrichten und überwachen; Technische Grundlagen und Werkzeuge zur Berechtigungsverwaltung; Für den Einsatz auf der ABAP-Plattform, in SAP Fiori und SAP HANA SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd rswk-swf SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd rswk-swf Rollenbasierte Zugriffskontrolle (DE-588)4684242-1 gnd rswk-swf Benutzerschnittstellenverwaltungssystem (DE-588)4264868-3 gnd rswk-swf Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd rswk-swf SAP Fiori (DE-588)1081378565 s SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 s Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 s Benutzerschnittstellenverwaltungssystem (DE-588)4264868-3 s Rollenbasierte Zugriffskontrolle (DE-588)4684242-1 s DE-604 Bahser, Jamsheed Verfasser (DE-588)1032587601 aut Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl Bonn (DE-588)4007666-0 gnd pup B:DE-101 application/pdf http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2024/02/29/file_14/9515787.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035043488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spöri, Maria Bahser, Jamsheed Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd Rollenbasierte Zugriffskontrolle (DE-588)4684242-1 gnd Benutzerschnittstellenverwaltungssystem (DE-588)4264868-3 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1125735104 (DE-588)1081378565 (DE-588)4684242-1 (DE-588)4264868-3 (DE-588)4314339-8 |
title | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
title_alt | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
title_auth | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
title_exact_search | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
title_full | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori Maria Spöri, Jamsheed Bahser |
title_fullStr | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori Maria Spöri, Jamsheed Bahser |
title_full_unstemmed | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori Maria Spöri, Jamsheed Bahser |
title_short | Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori |
title_sort | berechtigungen in sap s 4hana und sap fiori |
topic | SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd Rollenbasierte Zugriffskontrolle (DE-588)4684242-1 gnd Benutzerschnittstellenverwaltungssystem (DE-588)4264868-3 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
topic_facet | SAP S/4HANA SAP Fiori Rollenbasierte Zugriffskontrolle Benutzerschnittstellenverwaltungssystem Netzwerkverwaltung |
url | http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2024/02/29/file_14/9515787.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035043488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sporimaria berechtigungeninsaps4hanaundsapfiori AT bahserjamsheed berechtigungeninsaps4hanaundsapfiori AT rheinwerkverlag berechtigungeninsaps4hanaundsapfiori |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis