Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen: = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse
Werkzeugspuren verweisen auf die Machart einer Oberfläche und Farbanstriche zeugen vom Tun gestaltender Handwerker und Handwerkerinnen. Sie lassen auf Mode, Geschmack und Verfügbarkeiten von Material schliessen. Damit Qualitätvolles bewahrt und gepflegt sowie Neues mit Lust gestaltet werden kann, w...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Zürich
Triest
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Werkzeugspuren verweisen auf die Machart einer Oberfläche und Farbanstriche zeugen vom Tun gestaltender Handwerker und Handwerkerinnen. Sie lassen auf Mode, Geschmack und Verfügbarkeiten von Material schliessen. Damit Qualitätvolles bewahrt und gepflegt sowie Neues mit Lust gestaltet werden kann, werden am Haus der Farbe seit vielen Jahren massgeschneiderte Arbeits- und Beratungswerkzeuge zu Farbkultur und Handwerk erarbeitet. Obwohl farbige Kompositionen, Material und Handwerkspuren in ihrem vielfältigen Zusammenspiel Einzelbauten und Ortsbilder prägen, müssen einzelne Aspekte manchmal isoliert betrachtet werden, um den Überblick zu behalten. So unterstützen beispielsweise abstrakte Farbkarten, Farbpaletten oder Farbporträts den sachlichen Dialog über Farbe im Ortsbild und Materialmuster zeigen das Potenzial der handwerklichen Gestaltung auf." Die Forschenden des Instituts am Haus der Farbe untersuchen regionale Charakteristika von Handwerk und Farbe im schweizerischen Bauen. Die dabei kartierten vielfältigen Geschichten erzählen vom Reichtum an typischen Farben und handwerklichen Techniken. Anschaulich erläutert werden die Grundlagen und die Umsetzung der handwerklichen Farbgestaltung. Einleitend stehen Farbkarten, die den Farbklang und -raum von Städten oder Regionen erfassen und als Ausgangspunkt für die eigene Gestaltung dienen können. Gegliedert in fünf Kapitel, die einerseits von traditionellen Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stein und andererseits vom Farbeinsatz, etwa in den Kapiteln Kalk und Kontrast, ausgehen, bietet das Buch lustvolle visuelle und textliche Zugänge zur Farb- und Oberflächengestaltung. Es führt die unterschiedlichen Elemente aus Analyse von Ort, Material und handwerklichem Know-how der Gestaltung mit Farbe spielerisch zusammen. (Verlagsangaben) |
Beschreibung: | 190 Seiten |
ISBN: | 9783038630821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049692531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t| | ||
008 | 240521s2024 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783038630821 |c Broschur |9 978-3-03863-082-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1413955836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049692531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre | |
049 | |a DE-M349 |a DE-255 |a DE-12 |a DE-858 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen |b = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |c Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi |
246 | 1 | 1 | |a Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
264 | 1 | |a Zürich |b Triest |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 190 Seiten | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Werkzeugspuren verweisen auf die Machart einer Oberfläche und Farbanstriche zeugen vom Tun gestaltender Handwerker und Handwerkerinnen. Sie lassen auf Mode, Geschmack und Verfügbarkeiten von Material schliessen. Damit Qualitätvolles bewahrt und gepflegt sowie Neues mit Lust gestaltet werden kann, werden am Haus der Farbe seit vielen Jahren massgeschneiderte Arbeits- und Beratungswerkzeuge zu Farbkultur und Handwerk erarbeitet. Obwohl farbige Kompositionen, Material und Handwerkspuren in ihrem vielfältigen Zusammenspiel Einzelbauten und Ortsbilder prägen, müssen einzelne Aspekte manchmal isoliert betrachtet werden, um den Überblick zu behalten. So unterstützen beispielsweise abstrakte Farbkarten, Farbpaletten oder Farbporträts den sachlichen Dialog über Farbe im Ortsbild und Materialmuster zeigen das Potenzial der handwerklichen Gestaltung auf." Die Forschenden des Instituts am Haus der Farbe untersuchen regionale Charakteristika von Handwerk und Farbe im schweizerischen Bauen. Die dabei kartierten vielfältigen Geschichten erzählen vom Reichtum an typischen Farben und handwerklichen Techniken. Anschaulich erläutert werden die Grundlagen und die Umsetzung der handwerklichen Farbgestaltung. Einleitend stehen Farbkarten, die den Farbklang und -raum von Städten oder Regionen erfassen und als Ausgangspunkt für die eigene Gestaltung dienen können. Gegliedert in fünf Kapitel, die einerseits von traditionellen Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stein und andererseits vom Farbeinsatz, etwa in den Kapiteln Kalk und Kontrast, ausgehen, bietet das Buch lustvolle visuelle und textliche Zugänge zur Farb- und Oberflächengestaltung. Es führt die unterschiedlichen Elemente aus Analyse von Ort, Material und handwerklichem Know-how der Gestaltung mit Farbe spielerisch zusammen. (Verlagsangaben) | |
650 | 0 | 7 | |a Farbe |0 (DE-588)4016443-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbgestaltung |0 (DE-588)4153709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Farbe |0 (DE-588)4016443-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Farbgestaltung |0 (DE-588)4153709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenger-Di Gabriele, Marcella |0 (DE-588)1182278280 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wettstein, Stefanie |d 1965- |0 (DE-588)1146010575 |4 edt | |
700 | 1 | |a Keist, David |d 1988- |0 (DE-588)134464791X |4 edt | |
700 | 1 | |a Faffranchi, Matteo |4 edt | |
710 | 2 | |a Haus der Farbe |0 (DE-588)10173621-6 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035035099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20241022 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035035099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445950255693824 |
---|---|
adam_text |
Von Häusern und ihren Geschichten lernen Vorwort Avant-propos Thema Thème 12 17 27 30 33 34 35 36 Chronik Chronique 39 44 45 46 49 50 51 52 54 56 67 70 Kontrast Contrastes Farbkarten von Ortsbildern und Regionen Farbpaletten zu baulichen Epochen Farbporträts von einzelnen Gebäuden Handwerksmuster Gestaltung im Handwerk Ideale Résumé français Farben und Putze im Lauf der Zeit Bis circa 1875 vorherrschende Farbigkeit Farbklänge aus der Zeit zwischen 1875 und 1920 «Die farbige Stadt», Farbklängc der 1920er-Jahre Farbklänge der 1930er- und 1940cr-Jahre Farbklänge zur Zeit der Standardisierung von Farben und Material nach 1950 Modische Farbklänge nach 1970 Farbgestaltungen nach 1990 Zeittypische Putzstrukturen des 20. Jahrhunderts Gestaltung im Handwerk Zwei Putze - zwei Epochen Résumé français 73 79 86 93 98 Hell und Dunkel im alpinen Bauen Gestalterische Prinzipien Gestaltung im Handwerk Aufträgen und abtragen Résumé français
Kalk Chaux ιοί 106 113 121 126 Holz Bois 129 134 142 145 147 149 156 Stein Pierre Konstruktion und Kleid Vom farbigen zum bunten Appenzell Malerisches Spektrum Vom Verschwinden der Farbe Gestaltung im Handwerk Blau gemacht Résumé français 159 184 Putze wie Stein Steinfarben Stucco lucido Gestaltung im Handwerk Auf den Spuren von glänzendem Stein Résumé français 186 Neugierig schauen - mit Leidenschaft und Akribie forschen 164 172 176 179 Schlusswort \4ot de conclusion Die Ästhetik von Kalkfarben Handwerklicher Reichtum Gestaltung im Handwerk Das Alte verstehen, um neue Ansätze zu finden Résumé français Literaturliste Bibliographie 189 Dank, Impressum Remerciements, impressum 190 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Wenger-Di Gabriele, Marcella Wettstein, Stefanie 1965- Keist, David 1988- Faffranchi, Matteo |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | g m w d gmw gmwd s w sw d k dk m f mf |
author_GND | (DE-588)1182278280 (DE-588)1146010575 (DE-588)134464791X |
author_corporate | Haus der Farbe (Hrsg.) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Haus der Farbe (Hrsg.) Wenger-Di Gabriele, Marcella Wettstein, Stefanie 1965- Keist, David 1988- Faffranchi, Matteo |
author_sort | Haus der Farbe (Hrsg.) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049692531 |
ctrlnum | (OCoLC)1413955836 (DE-599)BVBBV049692531 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049692531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240521s2024 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038630821</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-03863-082-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1413955836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049692531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M349</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen</subfield><subfield code="b">= Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse</subfield><subfield code="c">Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Triest</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Werkzeugspuren verweisen auf die Machart einer Oberfläche und Farbanstriche zeugen vom Tun gestaltender Handwerker und Handwerkerinnen. Sie lassen auf Mode, Geschmack und Verfügbarkeiten von Material schliessen. Damit Qualitätvolles bewahrt und gepflegt sowie Neues mit Lust gestaltet werden kann, werden am Haus der Farbe seit vielen Jahren massgeschneiderte Arbeits- und Beratungswerkzeuge zu Farbkultur und Handwerk erarbeitet. Obwohl farbige Kompositionen, Material und Handwerkspuren in ihrem vielfältigen Zusammenspiel Einzelbauten und Ortsbilder prägen, müssen einzelne Aspekte manchmal isoliert betrachtet werden, um den Überblick zu behalten. So unterstützen beispielsweise abstrakte Farbkarten, Farbpaletten oder Farbporträts den sachlichen Dialog über Farbe im Ortsbild und Materialmuster zeigen das Potenzial der handwerklichen Gestaltung auf." Die Forschenden des Instituts am Haus der Farbe untersuchen regionale Charakteristika von Handwerk und Farbe im schweizerischen Bauen. Die dabei kartierten vielfältigen Geschichten erzählen vom Reichtum an typischen Farben und handwerklichen Techniken. Anschaulich erläutert werden die Grundlagen und die Umsetzung der handwerklichen Farbgestaltung. Einleitend stehen Farbkarten, die den Farbklang und -raum von Städten oder Regionen erfassen und als Ausgangspunkt für die eigene Gestaltung dienen können. Gegliedert in fünf Kapitel, die einerseits von traditionellen Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stein und andererseits vom Farbeinsatz, etwa in den Kapiteln Kalk und Kontrast, ausgehen, bietet das Buch lustvolle visuelle und textliche Zugänge zur Farb- und Oberflächengestaltung. Es führt die unterschiedlichen Elemente aus Analyse von Ort, Material und handwerklichem Know-how der Gestaltung mit Farbe spielerisch zusammen. (Verlagsangaben)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016443-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Farbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016443-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Farbgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenger-Di Gabriele, Marcella</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182278280</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettstein, Stefanie</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146010575</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keist, David</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134464791X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faffranchi, Matteo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haus der Farbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173621-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035035099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20241022</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035035099</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV049692531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:50:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10173621-6 |
isbn | 9783038630821 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035035099 |
oclc_num | 1413955836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M349 DE-255 DE-12 DE-858 |
owner_facet | DE-M349 DE-255 DE-12 DE-858 |
physical | 190 Seiten |
psigel | BSB_NED_20241022 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Triest |
record_format | marc |
spelling | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Zürich Triest [2024] © 2024 190 Seiten sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Werkzeugspuren verweisen auf die Machart einer Oberfläche und Farbanstriche zeugen vom Tun gestaltender Handwerker und Handwerkerinnen. Sie lassen auf Mode, Geschmack und Verfügbarkeiten von Material schliessen. Damit Qualitätvolles bewahrt und gepflegt sowie Neues mit Lust gestaltet werden kann, werden am Haus der Farbe seit vielen Jahren massgeschneiderte Arbeits- und Beratungswerkzeuge zu Farbkultur und Handwerk erarbeitet. Obwohl farbige Kompositionen, Material und Handwerkspuren in ihrem vielfältigen Zusammenspiel Einzelbauten und Ortsbilder prägen, müssen einzelne Aspekte manchmal isoliert betrachtet werden, um den Überblick zu behalten. So unterstützen beispielsweise abstrakte Farbkarten, Farbpaletten oder Farbporträts den sachlichen Dialog über Farbe im Ortsbild und Materialmuster zeigen das Potenzial der handwerklichen Gestaltung auf." Die Forschenden des Instituts am Haus der Farbe untersuchen regionale Charakteristika von Handwerk und Farbe im schweizerischen Bauen. Die dabei kartierten vielfältigen Geschichten erzählen vom Reichtum an typischen Farben und handwerklichen Techniken. Anschaulich erläutert werden die Grundlagen und die Umsetzung der handwerklichen Farbgestaltung. Einleitend stehen Farbkarten, die den Farbklang und -raum von Städten oder Regionen erfassen und als Ausgangspunkt für die eigene Gestaltung dienen können. Gegliedert in fünf Kapitel, die einerseits von traditionellen Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stein und andererseits vom Farbeinsatz, etwa in den Kapiteln Kalk und Kontrast, ausgehen, bietet das Buch lustvolle visuelle und textliche Zugänge zur Farb- und Oberflächengestaltung. Es führt die unterschiedlichen Elemente aus Analyse von Ort, Material und handwerklichem Know-how der Gestaltung mit Farbe spielerisch zusammen. (Verlagsangaben) Farbe (DE-588)4016443-3 gnd rswk-swf Farbgestaltung (DE-588)4153709-9 gnd rswk-swf Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Handwerk (DE-588)4023299-2 s Farbe (DE-588)4016443-3 s Farbgestaltung (DE-588)4153709-9 s DE-604 Wenger-Di Gabriele, Marcella (DE-588)1182278280 edt Wettstein, Stefanie 1965- (DE-588)1146010575 edt Keist, David 1988- (DE-588)134464791X edt Faffranchi, Matteo edt Haus der Farbe (DE-588)10173621-6 isb Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035035099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Farbe (DE-588)4016443-3 gnd Farbgestaltung (DE-588)4153709-9 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016443-3 (DE-588)4153709-9 (DE-588)4023299-2 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4145395-5 |
title | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
title_alt | Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
title_auth | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
title_exact_search | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
title_full | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi |
title_fullStr | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi |
title_full_unstemmed | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse Haus der Farbe (Hrsg.) ; [Herausgeberschaft und Redaktion:] Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein, David Keist, Matteo Laffranchi |
title_short | Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen |
title_sort | farbkultur und handwerk in schweizer regionen culture de la couleur et artisanat regional en suisse |
title_sub | = Culture de la couleur et artisanat régional en Suisse |
topic | Farbe (DE-588)4016443-3 gnd Farbgestaltung (DE-588)4153709-9 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Farbe Farbgestaltung Handwerk Architektur Schweiz Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035035099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wengerdigabrielemarcella farbkulturundhandwerkinschweizerregionenculturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT wettsteinstefanie farbkulturundhandwerkinschweizerregionenculturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT keistdavid farbkulturundhandwerkinschweizerregionenculturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT faffranchimatteo farbkulturundhandwerkinschweizerregionenculturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT hausderfarbe farbkulturundhandwerkinschweizerregionenculturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT wengerdigabrielemarcella culturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT wettsteinstefanie culturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT keistdavid culturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT faffranchimatteo culturedelacouleuretartisanatregionalensuisse AT hausderfarbe culturedelacouleuretartisanatregionalensuisse |