Das Ende des Neutralitätsrechts:

Das Neutralitätsrecht hat im jüngsten Ukraine-Konflikt erneut an Relevanz gewonnen. Es war infolge von Veränderungen im völkerrechtlichen System bereits vielfach Gegenstand von Debatten. Bis heute hat das Neutralitätsrecht gleichwohl seinen Platz im Völkerrecht behauptet. Der Autor hinterfragt diese...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: El-Zein, Jamal (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 26
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Neutralitätsrecht hat im jüngsten Ukraine-Konflikt erneut an Relevanz gewonnen. Es war infolge von Veränderungen im völkerrechtlichen System bereits vielfach Gegenstand von Debatten. Bis heute hat das Neutralitätsrecht gleichwohl seinen Platz im Völkerrecht behauptet. Der Autor hinterfragt dieses Ergebnis systematisch im Lichte heutiger völkerrechtlichen Regelungen. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass das Neutralitätsrecht heutzutage einerseits keinen Mehrwert bietet, weil seine Kernregeln von heutigen völkerrechtlichen Regelungen bereits erfasst sind. Zum anderen zeigt der Autor Konflikte zwischen Neutralitätsrecht und heutigen völkerrechtlichen Regelungen auf, die nach seiner Auffassung zu Lasten des Neutralitätsrechts aufzulösen sind.
The law of neutrality has gained renewed relevance in the recent Ukraine conflict. It has already been subject of much debate as a result of changes in the international legal system. Nevertheless, the law of neutrality has maintained its place in international law to this day. The author systematically scrutinises this result in the light of contemporary international rules. He comes to the conclusion that, on the one hand, the law of neutrality offers no added value to contemporary international law as its core rules are already covered by contemporary international norms. On the other hand, the author identifies conflicts between the law of neutrality and today's international regulations which, in his opinion, must be resolved to the detriment of the law of neutrality.
Beschreibung:1 Online-Ressource (245 Seiten)
ISBN:9783748916024
DOI:10.5771/9783748916024