Matlab für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "Numerische Berechnungen und Visualisierungen entwickeln ; Daten analysieren, Algorithmen entwickeln, Modelle erstellen ; die Arbeit mit Skripten automatisieren und Apps bauen" |
Beschreibung: | 490 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783527721436 3527721436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049677516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 240506s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1321610661 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527721436 |c Broschur : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT) |9 978-3-527-72143-6 | ||
020 | |a 3527721436 |9 3-527-72143-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1437841223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049677516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 510 | |
082 | 0 | |a 518.028553 |2 23/ger | |
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sizemore, Jim |e Verfasser |0 (DE-588)1065015763 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Matlab for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Matlab für Dummies |c Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2024 | |
300 | |a 490 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Umschlag: "Numerische Berechnungen und Visualisierungen entwickeln ; Daten analysieren, Algorithmen entwickeln, Modelle erstellen ; die Arbeit mit Skripten automatisieren und Apps bauen" | ||
650 | 4 | |a Matlab | |
650 | 0 | 7 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MATLAB |0 (DE-588)4329066-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a MATLAB |0 (DE-588)4329066-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mueller, John Paul |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)137976984 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kunze, Karl-Kuno |d 1970- |0 (DE-588)122813464 |4 trl | |
700 | 1 | |a Heedt, Robert |0 (DE-588)1245965549 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ismer, Jan-Peter |d 1982- |0 (DE-588)1012692647 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-84528-6 |w (DE-604)BV049644764 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035020375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035020375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823305689872728064 |
---|---|
adam_text |
AUF EINEN
BLICK
UEBER
DIE AUTOREN
13
EINLEITUNG
29
TEIL I: ERSTE
SCHRITTE MIT MATLAB
33
KAPITEL 1:
MATLAB MIT SEINEN VIELEN
MOEGLICHKEITEN KENNEN
LERNEN
35
KAPITEL 2: MATLAB
INSTALLIEREN UND VERWENDEN
47
KAPITEL 3:
MIT MATLAB ARBEITEN
69
KAPITEL
4: MATLAB-DATEIEN ERZEUGEN,
BEARBEITEN UND SPEICHERN
89
TEIL
II: DATEN IN MATLAB
BEARBEITEN UND GRAFISCH DARSTELLEN
109
KAPITEL 5: VEKTOREN, MATRIZEN
UND HOEHERE DIMENSIONEN
111
KAPITEL 6:
DIE GRUNDLAGEN DER
GRAFIK
149
KAPITEL 7:
KOMPLEXE GRAFIKFUNKTIONEN
VERWENDEN
169
TEIL III: MATLAB
EFFIZIENT NUTZEN
195
KAPITEL 8: ABLAEUFE AUTOMATISIEREN
197
KAPITEL
9: MATLAB MIT FUNKTIONEN
ERBLUEHEN LASSEN
217
KAPITEL 10: SKRIPTE STRUKTURIEREN
241
KAPITEL 11:
LIVE-SKRIPTE
261
KAPITEL
12: MIT LIVE-FUNKTIONEN ARBEITEN
277
KAPITEL 13: KLASSEN
ENTWERFEN UND NUTZEN
295
KAPITEL 14: MATLAB-APPS
313
KAPITEL 15: PROJEKTE BAUEN
333
TEIL
IV: FORTGESCHRITTENE
METHODEN IN MATLAB
347
KAPITEL
16: DATEN IMPORTIEREN UND
EXPORTIEREN
349
KAPITEL 17:
IHRE ERGEBNISSE DRUCKEN UND
PUBLIZIEREN
369
KAPITEL 18: SICH
VON FEHLERN ERHOLEN
393
TEIL
V: SPEZIALEINSAETZE
FUER MATLAB
413
KAPITEL 19:
GLEICHUNGEN LOESEN UND NULLSTELLEN
FINDEN
415
KAPITEL 20: ANALYSIS
UND LINEARE ALGEBRA BEI
DER ARBEIT
435
TEIL VI:
DER TOP-TEN-TEIL
449
KAPITEL
21: DIE TOP TEN DER
ANWENDUNGSGEBIETE VON
MATLAB
451
KAPITEL 22:
ZEHN WEGE, UM VON MATLAB ZU LEBEN
459
18
AUF EINEN
BLICK
ANHANG
A:
MATLAB-FUNKTIONEN
467
ANHANG
B:
GRAFIKROUTINEN
IN
MATLAB
475
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
481
STICHWORTVERZEICHNIS
487
IN
HA LTSVERZ
UEBER DIE AUTORER
WIDMUNG
DANKSAGUNGEN
UEBER DEN UEBERSE
UEBER DEN FACHKO
EINLEITUNG
UEBER
DIESES BUCH
TOERICHTE
ANNAHM
DIE SYMBOLE IN DI
UEBER DAS BUCH HI
WIE ES WEITERGEHE
TEIL
I
ERSTE SCHRITTE 11
KAPITEL 1
MATLAB
MIT SEIR
MATLAB EINORDNE
VERSTEHEN, V
TURING-MAST
UEBER MATLP
WARUM SIE
DIE ANDEREN MAT
DAS MEISTE AUS M
GRUNDLEGEN
DIE
MATHEM
ANWENDEN,1
PROGRAMMIE
VERSTEHEN, V
DIE
LERNKURVE ERK
KAPITEL 2
MATLAB INSTALLIE
MATLAB INSTALLIER
HERAUSFINDE
IHR PERSOENLIC
DIE
INSTALLATI
MATLAB AKTI
DIE BENUTZEROBER
MATLAB
DAS
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DIE
AUTOREN
13
WIDMUNG
13
DANKSAGUNGEN
14
UEBER DEN UEBERSETZER
14
UEBER DEN FACHKORREKTOR
15
EINLEITUNG
29
UEBER DIESES BUCH
29
TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DIE LESER
30
DIE SYMBOLE IN DIESEM
BUCH 31
UEBER DAS BUCH HINAUS
31
WIE ES WEITERGEHT
32
TEIL I
ERSTE SCHRITTE MIT MATLAB 33
KAPITEL 1
MATLAB MIT SEINEN VIELEN
MOEGLICHKEITEN KENNEN LERNEN 35
MATLAB
EINORDNEN
36
VERSTEHEN, WIE SICH MATLAB ZU EINER
TURING-MASCHINE VERHAELT
36
UEBER MATLAB ALS TASCHENRECHNER
HINAUSGEHEN 38
WARUM SIE MATLAB BRAUCHEN
40
DIE ANDEREN MATLAB-ANWENDER KENNENLERNEN
42
DAS MEISTE AUS MATLAB HERAUSHOLEN
43
GRUNDLEGENDE FAEHIGKEITEN AM COMPUTER ERWERBEN
43
DIE MATHEMATISCHEN ANFORDERUNGEN FESTLEGEN
44
ANWENDEN, WAS SIE SCHON VON ANDEREN
PROZEDURALEN
PROGRAMMIERSPRACHEN WISSEN
45
VERSTEHEN, WIE
IHNEN DIESES BUCH HILFT 45
DIE LERNKURVE ERKLIMMEN
45
KAPITEL 2
MATLAB INSTALLIEREN UND VERWENDEN
47
MATLAB
INSTALLIEREN
47
HERAUSFINDEN, WELCHE PLATTFORMEN MATLAB UNTERSTUETZT 47
IHR PERSOENLICHES EXEMPLAR VON MATLAB ERHALTEN
48
DIE INSTALLATION
DURCHFUEHREN 49
MATLAB AKTIVIEREN
49
DIE BENUTZEROBERFLAECHE KENNENLERNEN
50
MATLAB DAS
ERSTE MAL STARTEN
50
467
475
481
20
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
STANDARDREITER
DER
WERKZEUGLEISTE
52
IHRE ARBEIT
SICHER
ANZEIGEN
UND
AUSBLENDEN
DER
WERKZEUGLEISTE
52
VARIABLEN UEL
HOME
53
VARIABLEN RR
PLOTS
54
ANWEISUNG
APPS
54
ANWEISUNGE
MIT DER
SCHNELLZUGRIFFSLEISTE
ARBEITEN
55
ONLINE-SPEI
DAS
ANWEISUNGSFENSTER
VERWENDEN
55
MEHR
HILFE
BEKOMMEN
57
TEIL II
DIE
AKTUELLES-VERZEICHNIS-LEISTE
VERWENDEN
58
DATEN IN
MATLA
DAS
FENSTER
MIT DEM
AKTUELLEN
VERZEICHNIS
VERWENDEN
59
DAS
LAYOUT
VON
MATLAB AENDERN
64
KAPITEL
5
KAPITEL 3
MIT
MATLAB
ARBEITEN
69
VEKTOREN,
MATRI:
MIT VEKTOREN
UND
MATLABS
SI
MATLAB
ALS
TASCHENRECHNER
VERWENDEN
70
DATEN
EINGE
INFORMATIONEN
AN DER
EINGABEAUFFORDERUNG
EINGEBEN
70
ADDIEREN
UND SUL
EINE
FORMEL
EINGEBEN
72
DIE VIELEN
WEGE E
FORMELN
KOPIEREN
UND EINFUEGEN
72
SKALARE
MUL
DIE
FORMATIERUNG
DES
ANWEISUNGSFENSTERS
AENDERN
74
MATRIXMULTI
AUSGABEN
DES
ANWEISUNGSFENSTERS
UNTERDRUECKEN
76
VEKTOREN DIS
DIE
MATHEMATISCHE
SYNTAX
VON MATLAB
VERSTEHEN
76
MATRIZEN DI%
ADDIEREN,
SUBTRAHIEREN,
MULTIPLIZIEREN
UND
DIVIDIEREN
76
POTENZEN
VC
MIT
EXPONENTEN
ARBEITEN
78
KOMPLEXE
Z
AUFBEWAHRUNGSBOXEN
VERWENDEN
79
EXPONENTIAL
DIE
VARIABLE
ANS - DIE
STANDARDAUFBEWAHRUNGSBOX
80
IN HOEHEREN
DIRNE'
IHRE
EIGENEN
AUFBEWAHRUNGSBOXEN
ERZEUGEN
80
EINE
MEHRDI
UEBER MATLAB
ALS
TASCHENRECHNER
HINAUSGEHEN
82
AUF EINE ME
DIE
WAHRHEIT
LERNEN
82
EINZELNE ELE
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
VERWENDEN
83
MEHRERE
ELE
DEN
FUNKTIONS-BROWSER
BENUTZEN
84
DIE
MATRIXGI
SICH
VON
FEHLERN
ERHOLEN
85
DIE
DATENST
DIE
FEHLERMELDUNGEN
VON
MATLAB
VERSTEHEN
85
DIE MATRIX-HILFE
V
MATLAB
ANHALTEN,
WENN
ES SICH
AUFGEHAENGT
HAT
86
KAPITEL
4
MATLAB-DATEIEN
ERZEUGEN,
BEARBEITEN
UND
SPEICHERN
89
KAPITEL 6
DIE
GRUNDLAGEN
GRAFIK IN
MATLAB
DIE
DATEISTRUKTUR
VON
MATLAB
90
WAS SIE MIT
MATLAB-DATEIEN
UND IHRE
AUFGABEN
90
MATLAB-GRZ
VERZEICHNISSE
MIT DER
BENUTZEROBERFLAECHE
(GUI)
ERFORSCHEN
93
TABELLENKALI
VERZEICHNISSE
MIT DER
KOMMANDOZEILE
ERFORSCHEN
97
EINE
GRAFIK R
IN
MATLAB
MIT DATEIEN
ARBEITEN
100
EINE
GRAFIK N
AUF
MATLAB-DATEIEN
ZUGREIFEN
UND
SIE TEILEN
102
EINE
GRAFIK R
DATEIEN
OEFFNEN
103
DIE
FUNKTION
PLOT
DATEIEN
EXPORTIEREN
104
MIT LINIENFAI
DATEIEN
IMPORTIEREN
105
MEHRERE
GRI
INHALTSVERZEICHNIS
21
2
2
3
5
5
7
8
9
9
0
0
2
2
4
6
6
6
8
9
:0
0
2
82
83
84
85
85
86
9
90
90
93
97
00
02
03
04
05
IHRE
ARBEIT
SICHERN
106
VARIABLEN
UEBER DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
SPEICHERN
107
VARIABLEN MIT
ANWEISUNGEN
SPEICHERN
107
ANWEISUNGEN
MITHILFE
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
SPEICHERN
108
ANWEISUNGEN
MITHILFE VON
ANWEISUNGEN
SPEICHERN
108
ONLINE-SPEICHER
BENUTZEN
108
TEIL II
DATEN
IN MATLAB
BEARBEITEN UND
GRAFISCH
DARSTELLEN
109
KAPITEL 5
VEKTOREN,
MATRIZEN UND
HOEHERE
DIMENSIONEN
111
MIT
VEKTOREN UND
MATRIZEN ARBEITEN
111
MATLABS
SICHT AUF
LINEARE ALGEBRA
112
DATEN
EINGEBEN
114
ADDIEREN
UND SUBTRAHIEREN
120
DIE VIELEN
WEGE DER
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
122
SKALARE
MULTIPLIKATION
UND DIVISION
122
MATRIXMULTIPLIKATION
123
VEKTOREN
DIVIDIEREN
126
MATRIZEN
DIVIDIEREN
126
POTENZEN VON
MATRIZEN BERECHNEN
129
KOMPLEXE
ZAHLEN
130
EXPONENTIALFUNKTIONEN
132
IN
HOEHEREN DIMENSIONEN
ARBEITEN
132
EINE
MEHRDIMENSIONALE
MATRIX ERZEUGEN
133
AUF
EINE
MEHRDIMENSIONALE
MATRIX ZUGREIFEN
135
EINZELNE
ELEMENTE
EINER MATRIX
ERSETZEN
137
MEHRERE
ELEMENTE EINER
MATRIX ALS
BEREICH ERSETZEN
137
DIE
MATRIXGROESSE
VERAENDERN
139
DIE
DATENSTRUKTUREN
CELL ARRAY
UND STRUCTURE
140
DIE
MATRIX-HILFE
VERWENDEN
144
KAPITEL 6
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GRAFIK
149
GRAFIK
IN MATLAB
VERSTEHEN
149
WAS
SIE MIT
GRAFIKEN TUN
KOENNEN
150
MATLAB-GRAFIK
MIT
DEN DIAGRAMMEN
EINER
TABELLENKALKULATION
VERGLEICHEN
150
EINE
GRAFIK
MITHILFE VON
ANWEISUNGEN
ERSTELLEN
151
EINE GRAFIK
MITHILFE DES
ARBEITSBEREICHSFENSTERS
ERSTELLEN
153
EINE GRAFIK
MITHILFE DES
REITERS PLOTS
ERSTELLEN
155
DIE FUNKTION
PLOT()
157
MIT
LINIENFARBE,
SYMBOLEN UND
LINIENTYP
ARBEITEN
157
MEHRERE
GRAFIKEN MIT
EINER ANWEISUNG
ERZEUGEN
158
22
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 9
MATLAB
MIT
FUN
MIT
EINGEBAUTEN
I
ETWAS
UEBER
DATEN
UEBERI
EINE
FUNKTION
ERZ
DER
UNTERSC
DIE
UNTERSCL
FUNKTIONEN
IHRE
ERSTE
FL
DIE
NEUE
FU
DATEN AN
DIE
DATEN
VON
D
GLOBALE
VARI
UNTERFUNKTI(
FUNKTIONEN
WEITERE
FUNKTION!
INLINE-FUNKTI
ANONYME
FL
KAPITEL
10
SKRIPTE
STRUKTURI
ENTSCHEIDUNGEN
TI
DIE IF-ANWEI!
DIE SWITCH-AR
DAS
BESOND(
SICH ZWISCHE
REKURSIVE
FUNKTIO
AUFGABEN
WIEDERF
DIE
FOR-ANWE
DIE WHILE-AN
MIT
CONTINUE
DIE
VERARBEI
DIE
VERARBEIL
DIE
RICHTIGE
5.
MENUES
KREIEREN
KAPITEL
11
LIVE-SKRIPTE
LIVE-SKRIPT
UND
HE
MIT
DEM
LIVE-EDITC
DEN
LIVE-EDI1
DEN
AUSGABE
FORMATIERTER
DIAGRAMME
GRAFIKEN
VERAENDERN
159
EINFACHE
VERAENDERUNGEN
VORNEHMEN
160
EINER GRAFIK
EINE WEITERE HINZUFUEGEN
161
EINE GRAFIK LOESCHEN
163
MIT
UNTERGRAFIKEN
ARBEITEN
163
ZWEIDIMENSIONALE INFORMATIONEN
166
KAPITEL 7
KOMPLEXE
GRAFIKFUNKTIONEN
VERWENDEN
169
DREIDIMENSIONALE
INFORMATIONEN
DARSTELLEN
MIT DER FUNKTION
BAR( ) EIN
FLACHES
3D-BALKENDIAGRAMM
ERZEUGEN
MIT DER
FUNKTION BAR3( ) EIN
RAEUMLICHES
3D-DIAGRAMM ERZEUGEN
DIE
FUNKTION
BARH ( ) UND
WEITERE VERWENDEN
IHRE GRAFIKEN
AUFWERTEN
EINEN
ZEIGER AUF DIE
ACHSEN ERHALTEN
ACHSENBESCHRIFTUNGEN
VERAENDERN
EINE UEBERSCHRIFT
HINZUFUEGEN
BESCHRIFTUNGEN DREHEN
ANMERKUNGEN
HINZUFUEGEN
IHRE GRAFIK
AUSDRUCKEN
EIN PAAR
EXTRA-DIAGRAMMELEMENTE
MIT
DATETICK( )
DATUMSANGABEN
ZU ACHSEN
HINZUFUEGEN
MIT COLORBAR(
) EINE FARBLEGENDE
HINZUFUEGEN
MIT DASPEOET( )
GROESSENVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DATEN FESTLEGEN
MIT
PBASPECT ( ) DAS
SEITENVERHAELTNIS
ANPASSEN
TEIL
III
MATLAB
EFFIZIENT NUTZEN
KAPITEL 8
ABLAEUFE
AUTOMATISIEREN
197
VERSTEHEN,
WAS SKRIPTE TUN
198
IHR ARBEITSPENSUM
REDUZIEREN
198
FESTLEGEN, WANN
SIE EIN SKRIPT
VERWENDEN
199
EIN SKRIPT
ERSTELLEN
200
IHR ERSTES
SKRIPT SCHREIBEN
200
ANWEISUNGEN
FUER
BENUTZEREINGABEN VERWENDEN
202
KOPIEREN UND IN
EIN SKRIPT EINFUEGEN
203
DIE
ANWEISUNGSHISTORIE
IN EIN
SKRIPT UMWANDELN
204
LANGE
ZEICHENKETTEN
FORTSETZEN
204
IHREN
SKRIPTEN
KOMMENTARE
HINZUFUEGEN
206
SKRIPTE UEBERARBEITEN
210
SKRIPTE
AUFRUFEN
212
SKRIPTE SCHNELLER
MACHEN
212
SKRIPTE
NACH FEHLERN
DURCHSUCHEN
213
MIT DEM
MATLAB-PROFILER
SKRIPTE
PERFORMANTER
MACHEN
214
170
170
175
177
178
178
179
180
182
184
185
186
186
188
191
192
195
159
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 9
23
160
MATLAB MIT FUNKTIONEN
ERBLUEHEN LASSEN 217
161
MIT EINGEBAUTEN FUNKTIONEN ARBEITEN
218
163
ETWAS UEBER EINGEBAUTE FUNKTIONEN
LERNEN 218
163
DATEN UEBERGEBEN UND HERAUSBEKOMMEN
223
166
EINE FUNKTION
ERZEUGEN 223
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINEM SKRIPT UND EINER FUNKTION 224
169
DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINGEBAUTEN UND EIGENEN
FUNKTIONEN
225
170
IHRE ERSTE FUNKTION SCHREIBEN 225
170
DIE NEUE FUNKTION VERWENDEN 227
175
DATEN AN DIE FUNKTION
UEBERGEBEN 229
177
DATEN VON DER FUNKTION ERHALTEN 231
178
GLOBALE VARIABLEN ERZEUGEN UND VERWENDEN 233
178
UNTERFUNKTIONEN VERWENDEN
235
179
FUNKTIONEN VERSCHACHTELN 236
180
WEITERE FUNKTIONSTYPEN
237
182
INLINE-FUNKTIONEN
237
184
ANONYME FUNKTIONEN
VERWENDEN 238
185
186
KAPITEL
10
186
SKRIPTE STRUKTURIEREN 241
188
ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN 241
191
DIE IF-ANWEISUNG VERWENDEN 242
192
DIE SWITCH-ANWEISUNG VERWENDEN 246
DAS BESONDERE AN SWITCH 248
SICH ZWISCHEN IF
UND SWITCH ENTSCHEIDEN 248
195
REKURSIVE FUNKTIONEN
ERZEUGEN 249
AUFGABEN WIEDERHOLT AUSFUEHREN
253
DIE FOR-ANWEISUNG VERWENDEN
253
197
DIE WHI/E-ANWEISUNG 254
198
MIT CONTINUE EINEN NEUEN SCHLEIFENDURCHLAUF
STARTEN 255
198
DIE
VERARBEITUNG MIT BREAK BEENDEN 256
199
DIE VERARBEITUNG MIT RETURN BEENDEN 257
200
DIE RICHTIGE SCHLEIFE AUSSUCHEN 258
200
MENUES KREIEREN 259
202
203
KAPITEL 11
204
LIVE-SKRIPTE 261
204
LIVE-SKRIPT UND
HERKOEMMLICHES SKRIPT IM VERGLEICH 262
206
MIT DEM
LIVE-EDITOR ARBEITEN 263
210
DEN
LIVE-EDITOR OEFFNEN
263
212
DEN AUSGABEBEREICH NUTZEN 264
212
FORMATIERTEN TEXT HINZUFUEGEN 266
213
DIAGRAMME AUS DATEIEN
LADEN 268
214
24
INHALTSVERZEICHNIS
GRAFIKEN
EINBEZIEHEN
269
STEUERELEMENTE
EINBINDEN
270
ABSCHNITTE
IN LIVE-SKRIPTEN
AUSFUEHREN
273
PROGRAMMIERFEHLER
DIAGNOSTIZIEREN
274
KAPITEL
12
MIT
LIVE-FUNKTIONEN
ARBEITEN
277
LIVE-FUNKTION
UND
HERKOEMMLICHE
FUNKTION
IM
VERGLEICH
278
DIE FLEXIBILITAET
VON
LIVE-FUNKTIONEN
279
EINE
LIVE-FUNKTION
ERSTELLEN
279
EINE
LIVE-FUNKTION
AUSFUEHREN
280
LIVE-FUNKTIONEN
RESTRUKTURIEREN
281
SPEZIALBUTTONS,
DIE
DAS
PROGRAMMIEREN
ZU
ERLEICHTERN
285
ZU
EINER
BESTIMMTEN
FUNKTION
SPRINGEN
286
FUNKTIONEN IN
LIVE-FUNKTIONEN
KONVERTIEREN
286
LIVE-FUNKTIONEN
UND
LIVE-SKRIPTE TEILEN
288
EIN
INTERAKTIVES
DOKUMENT TEILEN
289
VOLLBILD-PRAESENTATIONEN
VERWENDEN
289
MIT
KLARTEXT
ARBEITEN
289
EIN STATISCHES
DOKUMENT ERSTELLEN
290
DATEIEN
VERGLEICHEN
UND
ZUSAMMENFUEGEN
291
LIVE-FUNKTIONEN
UND
LIVE-SKRIPTE
VERGLEICHEN
291
LIVE-FUNKTIONEN
UND LIVE-SKRIPTE
ZUSAMMENFUEHREN
292
KAPITEL
13
KLASSEN
ENTWERFEN
UND
NUTZEN
295
OBJEKTORIENTER
PROGRAMMIERUNG
(OOP)
FUER GANZ
EILIGE
296
EIN
OBJEKT DEFINIEREN
296
WIE
EIGENSCHAFTEN EIN
OBJEKT
DEFINIEREN
297
DURCH
METHODEN
MIT EINEM
OBJEKT
INTERAGIEREN
298
EVENT-MANAGEMENT
299
DAS
BEDUERFNIS
NACH PRIVATSPHAERE
299
OOP
IN MATLAB
VERSTEHEN
300
MATLAB-OOP
IM
VERGLEICH MIT
ANDEREN
SPRACHEN
301
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
KLASSEN UND
OBJEKTE IN
MATLAB
302
GRUNDLEGENDE
OPERATIONEN
MIT
OBJEKTEN IN
MATLAB
302
EINE
EINFACHE
MATLAB-KLASSE
ERSTELLEN
304
DIE
ERSTE KLASSE
304
EIGENSCHAFTEN
HINZUFUEGEN
307
METHODEN
SPEZIFIZIEREN
310
KAPITEL
14
MATLAB-APPS
313
DEN
APP DESIGNER
VERWENDEN
314
APPS
VERSTEHEN
314
APPS ZUM
SPIELEN
315
DEN APP
DESIGNER
STARTEN
318
EINE
OBERFLAECHE
I
DIE
VERSCHI(
EIGENSCHAFT
DER
OBERFLAECHE
F
DIE
CODEAN
EINE
CALLBAC
DIE
APP
AU5.
IHRE
APP VE
KAPITEL
15
PROJEKTE
BAUEN .
WARUM
MAN
PROJ
EIN
NEUES
PROJEKT
EINEN
PROJEL
DEN
PROJEKT
DEN
PFAD FIR
DATEIEN
HIN:
PROJEKTE
SAI
PROJEKTDETAI
AUF
ANDERE
PROJEKTABHAENGIGK
DIE
NOETIGEN
TESTS
PROJEKTINTEG
NACH
MOEGLIC
TEIL IV
FORTGESCHRITTE
KAPITEL
16
DATEN
IMPORTIER)
DATEN
IMPORTIERE'
VERALTETE
IM
GRUNDLEGEN'
GEMISCHTE Z
NUR
AUSGEWI
DATEN
EXPORTIERER
GRUNDLEGEN
SKRIPTE
UND
MIT BILDERN
ARBEITE
BILDER
EXPOR
BILDER
IMPOR
KAPITEL 17
IHRE
ERGEBNISSE
D
MIT
ANWEISUNGEN
'
DAS
SCHRIFTBI
SONDERZEICHI
MATHEMATISC
INHALTSVERZEICHNIS
25
. 269
EINE OBERFLAECHE DEFINIEREN
322
. 270
DIE
VERSCHIEDENEN KOMPONENTEN
VERSTEHEN
322
. 273
EIGENSCHAFTEN VON KOMPONENTEN ANPASSEN
324
. 274
DER OBERFLAECHE FUNKTION VERLEIHEN 326
DIE CODEANSICHT
326
EINE
CALLBACK-FUNKTION ERSTELLEN 327
YY277
DIE APP AUSFUEHREN 329
YY
278
IHRE APP VERPACKEN
330
YY
279
YY
279
KAPITEL 15
YY
280
PROJEKTE BAUEN
333
. 281
WARUM MAN PROJEKTE BRAUCHT 334
YY
285
EIN NEUES PROJEKT ERSTELLEN 334
286
EINEN PROJEKTTYP WAEHLEN
335
YY
286
DEN PROJEKTEDITOR VERWENDEN
337
. 288
DEN PFAD FINDEN
337
. 289
DATEIEN HINZUFUEGEN
338
289
PROJEKTE SAUBER STARTEN UND BEENDEN 339
YY
289
PROJEKTDETAILS
ERGAENZEN 340
. 290
AUF ANDERE PROJEKTE VERWEISEN
340
291
PROJEKTABHAENGIGKEITEN VERSTEHEN
342
, . 291
DIE NOETIGEN TESTS DURCHFUEHREN
343
292
PROJEKTINTEGRITAET UEBERPRUEFEN
343
NACH MOEGLICHEN AKTUALISIERUNGEN SUCHEN
343
. 295
TEIL IV
. 296
FORTGESCHRITTENE METHODEN IN MATLAB
347
YYYY
296
. 297
KAPITEL 16
298
DATEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN
349
299
DATEN IMPORTIEREN
350
299
VERALTETE IMPORT- UND
EXPORTFUNKTIONEN VERMEIDEN 351
300
GRUNDLEGENDE SCHRITTE BEIM IMPORT 351
301
GEMISCHTE ZAHLEN UND TEXTE IMPORTIEREN
357
302
NUR AUSGEWAEHLTE ZEILEN UND SPALTEN IMPORTIEREN
359
302
DATEN EXPORTIEREN
360
304
GRUNDLEGENDE SCHRITTE BEIM
EXPORT 360
304
SKRIPTE UND FUNKTIONEN EXPORTIEREN 363
307
MIT BILDERN ARBEITEN 364
310
BILDER EXPORTIEREN 364
BILDER IMPORTIEREN 365
. 313
KAPITEL 17
. 314
IHRE ERGEBNISSE DRUCKEN UND PUBLIZIEREN
369
. 314
MIT ANWEISUNGEN TEXTE
FORMATIEREN 370
. 315
DAS SCHRIFTBILD BEEINFLUSSEN 370
. 318
SONDERZEICHEN VERWENDEN 378
MATHEMATISCHE
SYMBOLE VERWENDEN
379
26
INHALTSVERZEICHNIS
IHRE
MATLAB-DATEN
PUBLIZIEREN
FORTGESCHRITTENE
TECHNIKEN
BEIM
PUBLIZIEREN
VON SKRIPTEN
UND FUNKTIONEN
ABBILDUNGEN SPEICHERN
IHRE
ARBEIT DRUCKEN
DIE
AUSGABESEITE
KONFIGURIEREN
DIE DATEN
DRUCKEN
KAPITEL 18
SICH VON
FEHLERN ERHOLEN
MIT FEHLERMELDUNGEN
UMGEHEN
384
385
386
390
390
391
393
394
MIT
ANALYSIS
ARBE
DIFFERENZIAL'
INTEGRALRECH
ANALYSIS
MIT
DIFFERENZIALGLEICH
NUMERISCHE
GESCHLOSSER
TEIL VI
DER
TOP-TEN-TEII
AUF FEHLERMELDUNGEN
REAGIEREN
395
KAPITEL 21
DIE KLASSE
MEXCEPTION
VERSTEHEN
396
DIE
TOP
TEN
DER
FEHLER- UND
WARNMELDUNGEN
EINSETZEN
MODI FUER
WARNMELDUNGEN EINSTELLEN
FEHLERMELDUNGEN
PER
E-MAIL VERSCHICKEN
HILFE
FUER BEKANNTE
FEHLERMELDUNGEN
SUCHEN
IHRE
EIGENEN
FEHLERMELDUNGEN
SCHREIBEN
DIE
MASSGESCHNEIDERTE
FEHLERMELDUNG
ENTWERFEN
NUETZLICHE
FEHLERMELDUNGEN
ERSTELLEN
GUTER
PROGRAMMIERSTIL
398
400
401
403
405
405
409
410
MATLAB IN
DER
LIR
MATLAB IN
DER AN
MATLAB ZUM
SIRR
MATLAB IN
DER WI
MATLAB
ZUM
LOG
MATLAB
UND DIE
I
MATLAB
FUER
BEZAT
MATLAB
UND
BILD)
MATLAB
ZUR
STEU(
TEIL
V
MATLAB
FUER
AUDIC
SPEZIALEINSAETZE
FUER
MATLAB
413
KAPITEL
22
KAPITEL
19
ZEHN
WEGE,
UM
GLEICHUNGEN
LOESEN
UND NULLSTELLEN
FINDEN
415
GRUENE
TECHNOLOGI
MIT
DER SYMBOLIC
MATH TOOLBOX
ARBEITEN
416
SPRACHERKENNUNG
EINE
VERSION DER
TOOLBOX ERHALTEN
416
ANTENNEN
ANALYSI(
MIT
DER GRAFISCHEN
BENUTZEROBERFLAECHE
ARBEITEN
417
KRANKHEITEN
UNTER
EINE EINFACHE
ANWEISUNG IM
ANWEISUNGSFENSTER
EINGEBEN
418
DESIGNER
FUER
CONT
ALGEBRAISCHE AUFGABEN
LOESEN
419
MIT
ROBOTERN
ARBE
ZWISCHEN
NUMERISCHER
UND
SYMBOLISCHER ALGEBRA
UNTERSCHEIDEN
420
LASTKRAFTWAGEN
ER
QUADRATISCHE
GLEICHUNGEN
LOESEN
423
BLINDGAENGER
FINDE
MIT KUBISCHEN
UND ANDEREN
NICHTLINEAREN
GLEICHUNGEN
ARBEITEN
423
MIT
SIMULATION
RIS
INTERPOLATION VERSTEHEN
424
FUER
SICHERHEIT
SON
MIT STATISTIK
UMGEHEN
DESKRIPTIVE
STATISTIK VERSTEHEN
425
426
ANHANG
A:
MATLI
ROBUSTE STATISTIK
VERSTEHEN
DIE
SYMBOLIC MATH
TOOLBOX FUER
DIAGRAMME
EINSPANNEN
432
432
ANHANG
B:
GRAFIK
KAPITEL
20
ABBILDUNGSVERZEI
ANALYSIS
UND LINEARE
ALGEBRA
BEI DER
ARBEIT
MIT
LINEARER ALGEBRA
ARBEITEN
435
436
STICHWORTVERZEICL
MIT
DETERMINANTEN
ARBEITEN
436
MATRIZEN
REDUZIEREN
436
EIGENWERTE
BERECHNEN
UND VERWENDEN
438
FAKTORZERLEGUNGEN
BERECHNEN
UND
VERSTEHEN
439
INHALTSVERZEICHNIS
27
, . 384
MIT ANALYSIS ARBEITEN 441
DIFFERENZIALRECHNUNG
441
. 385
INTEGRALRECHNUNG MIT MATLAB
442
. 386
ANALYSIS MIT MEHREREN VARIABLEN 443
. 390
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
LOESEN
445
. 390
NUMERISCHE
METHODEN 445
. 391
GESCHLOSSENE LOESUNGEN FINDEN
446
393
TEIL VI
394
DER TOP-TEN-TEIL
449
395
KAPITEL 21
396
DIE TOP TEN DER ANWENDUNGSGEBIETE VON MATLAB
451
398
MATLAB IN DER LINEAREN ALGEBRA
452
YYYY 400
MATLAB IN DER ANGEWANDTEN MATHEMATIK
452
. YY 401
MATLAB ZUM SIMULIEREN VON NEURONALEN NETZEN
453
. 403
MATLAB IN DER WISSENSCHAFT
453
YY. 405
MATLAB ZUM LOGGEN VON
SENSORDATEN 454
405
MATLAB UND DIE
FORSCHUNG 454
409
MATLAB FUER
BEZAUBERNDE LICHTSPIELE
455
410
MATLAB UND BILDVERARBEITUNG
455
MATLAB ZUR STEUERUNG VON INDUSTRIEMASCHINEN
456
MATLAB FUER AUDIOKOMPRESSION MIT WAVELETS 457
. 413
KAPITEL 22
ZEHN WEGE, UM VON MATLAB ZU LEBEN
459
. 415
GRUENE
TECHNOLOGIEN UMSETZEN 460
416
SPRACHERKENNUNGSSOFTWARE ENTWICKELN 460
416
ANTENNEN ANALYSIEREN UND ENTWERFEN
461
417
KRANKHEITEN UNTER KONTROLLE BEKOMMEN
461
418
DESIGNER FUER COMPUTERCHIPS
WERDEN 462
419
MIT ROBOTERN ARBEITEN
462
420
LASTKRAFTWAGEN
ENTWICKELN
463
423
BLINDGAENGER
FINDEN 464
423
MIT SIMULATION RISIKEN REDUZIEREN 464
424
FUER SICHERHEIT SORGEN
465
425
426
ANHANG A: MATLAB-FUNKTIONEN
467
432
ANHANG B: GRAFIKROUTINEN IN MATLAB
475
432
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 481
. 435
STICHWORTVERZEICHNIS 487
. 436
. 436
. 436
438
.
439 |
any_adam_object | 1 |
author | Sizemore, Jim Mueller, John Paul 1958- |
author2 | Kunze, Karl-Kuno 1970- |
author2_role | trl |
author2_variant | k k k kkk |
author_GND | (DE-588)1065015763 (DE-588)137976984 (DE-588)122813464 (DE-588)1245965549 (DE-588)1012692647 |
author_facet | Sizemore, Jim Mueller, John Paul 1958- Kunze, Karl-Kuno 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Sizemore, Jim |
author_variant | j s js j p m jp jpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049677516 |
classification_rvk | ST 601 ST 610 ST 620 |
classification_tum | DAT 306f |
ctrlnum | (OCoLC)1437841223 (DE-599)BVBBV049677516 |
dewey-full | 510 518.028553 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 510 518.028553 |
dewey-search | 510 518.028553 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Informatik Mathematik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049677516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240506s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1321610661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527721436</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-527-72143-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527721436</subfield><subfield code="9">3-527-72143-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437841223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049677516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518.028553</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sizemore, Jim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065015763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matlab for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matlab für Dummies</subfield><subfield code="c">Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Numerische Berechnungen und Visualisierungen entwickeln ; Daten analysieren, Algorithmen entwickeln, Modelle erstellen ; die Arbeit mit Skripten automatisieren und Apps bauen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Matlab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MATLAB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329066-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">MATLAB</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329066-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mueller, John Paul</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137976984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunze, Karl-Kuno</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122813464</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heedt, Robert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245965549</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ismer, Jan-Peter</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012692647</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-84528-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049644764</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035020375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035020375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049677516 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-06T11:03:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527721436 3527721436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035020375 |
oclc_num | 1437841223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-29T DE-20 DE-1043 DE-M347 DE-523 DE-Aug4 DE-1102 DE-860 DE-703 DE-573 |
owner_facet | DE-92 DE-29T DE-20 DE-1043 DE-M347 DE-523 DE-Aug4 DE-1102 DE-860 DE-703 DE-573 |
physical | 490 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Sizemore, Jim Verfasser (DE-588)1065015763 aut Matlab for dummies Matlab für Dummies Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer 2. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2024 490 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Umschlag: "Numerische Berechnungen und Visualisierungen entwickeln ; Daten analysieren, Algorithmen entwickeln, Modelle erstellen ; die Arbeit mit Skripten automatisieren und Apps bauen" Matlab Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd rswk-swf MATLAB (DE-588)4329066-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 s MATLAB (DE-588)4329066-8 s DE-604 Mueller, John Paul 1958- Verfasser (DE-588)137976984 aut Kunze, Karl-Kuno 1970- (DE-588)122813464 trl Heedt, Robert (DE-588)1245965549 oth Ismer, Jan-Peter 1982- (DE-588)1012692647 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-84528-6 (DE-604)BV049644764 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035020375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sizemore, Jim Mueller, John Paul 1958- Matlab für Dummies Matlab Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd MATLAB (DE-588)4329066-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042805-9 (DE-588)4329066-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Matlab für Dummies |
title_alt | Matlab for dummies |
title_auth | Matlab für Dummies |
title_exact_search | Matlab für Dummies |
title_full | Matlab für Dummies Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer |
title_fullStr | Matlab für Dummies Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer |
title_full_unstemmed | Matlab für Dummies Jim Sizemore und John Paul Mueller ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Prof. Dr. Dr. Karl-Kuno Kunze ; Fachkorrektur von Robert Heedt Dr. Jan-Peter Ismer |
title_short | Matlab für Dummies |
title_sort | matlab fur dummies |
topic | Matlab Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd MATLAB (DE-588)4329066-8 gnd |
topic_facet | Matlab Numerische Mathematik MATLAB Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035020375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sizemorejim matlabfordummies AT muellerjohnpaul matlabfordummies AT kunzekarlkuno matlabfordummies AT heedtrobert matlabfordummies AT ismerjanpeter matlabfordummies AT sizemorejim matlabfurdummies AT muellerjohnpaul matlabfurdummies AT kunzekarlkuno matlabfurdummies AT heedtrobert matlabfurdummies AT ismerjanpeter matlabfurdummies |