Schock und Provokation als Unterhaltungswerte: Ethik 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Beschreibung: | Teil III. Unterhaltende Schocks und schockierende Unterhaltung |
ISBN: | 3-923646-42-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049655448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240418s2000 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049655448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Hroß, Gerhard |0 (DE-588)106135346X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schock und Provokation als Unterhaltungswerte |b Ethik 1 |c Gerhard Hroß |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teil III. Unterhaltende Schocks und schockierende Unterhaltung | ||
505 | 8 | |a 9.1. Die Legitimität von Unterhaltung -- 9.2. Schwelle 1: Augenlust statt Kampfeslust -- 9.3. Schwelle 2: Ängste in Verkleidung -- 9.4. Lust am Grauen: wie der Horrorfilm unterhält -- 9.4.1. Der sensuelle Flash -- 9.4.2. Die emotionale Erregung -- 9.4.2.1. Eine kognitiv-evaluative Theorie der Emotion -- 9.4.2.2. Art-horror: der künstlich vermittelte Schrecken -- 9.4.2.3. Suspense, Schock, Terror -- 9.4.2.4. Ein möglicher Einwand -- 9.4.2.5. Weitere Emotionen: künstlich erzeugtes Mitgleid, Rührung, Staunen, Spaß und Kino-Solidarität -- 9.4.3. Die kognitive Dramatik -- 9.4.3.1. Das alien macht neugierig -- 9.4.3.2. Filme ansehen ist gar nicht so einfach -- 9.4.3.3. Der Horrorfilm thematisiert sich selbst -- 9.4.4. Die reflexive Selbstverständigung -- 9.4.5. Quasi-religiöse Ergriffenheit ? -- 9.5. Ergebnis: das Unterhaltungspaket des Horrorfilms ist ethisch wertvolll | |
773 | 1 | 8 | |g pages:218-245 |
773 | 0 | 8 | |t Escape to fear / Gerhard Hroß |b Erstausgabe |d München, 2000 |g Seite 218-245 |w (DE-604)BV012951580 |z 3-923646-42-9 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034998800 | ||
941 | |s 218-245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186577321066496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV012951580 |
author | Hroß, Gerhard |
author_GND | (DE-588)106135346X |
author_facet | Hroß, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Hroß, Gerhard |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049655448 |
contents | 9.1. Die Legitimität von Unterhaltung -- 9.2. Schwelle 1: Augenlust statt Kampfeslust -- 9.3. Schwelle 2: Ängste in Verkleidung -- 9.4. Lust am Grauen: wie der Horrorfilm unterhält -- 9.4.1. Der sensuelle Flash -- 9.4.2. Die emotionale Erregung -- 9.4.2.1. Eine kognitiv-evaluative Theorie der Emotion -- 9.4.2.2. Art-horror: der künstlich vermittelte Schrecken -- 9.4.2.3. Suspense, Schock, Terror -- 9.4.2.4. Ein möglicher Einwand -- 9.4.2.5. Weitere Emotionen: künstlich erzeugtes Mitgleid, Rührung, Staunen, Spaß und Kino-Solidarität -- 9.4.3. Die kognitive Dramatik -- 9.4.3.1. Das alien macht neugierig -- 9.4.3.2. Filme ansehen ist gar nicht so einfach -- 9.4.3.3. Der Horrorfilm thematisiert sich selbst -- 9.4.4. Die reflexive Selbstverständigung -- 9.4.5. Quasi-religiöse Ergriffenheit ? -- 9.5. Ergebnis: das Unterhaltungspaket des Horrorfilms ist ethisch wertvolll |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049655448 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01752naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049655448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240418s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049655448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hroß, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)106135346X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schock und Provokation als Unterhaltungswerte</subfield><subfield code="b">Ethik 1</subfield><subfield code="c">Gerhard Hroß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teil III. Unterhaltende Schocks und schockierende Unterhaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.1. Die Legitimität von Unterhaltung -- 9.2. Schwelle 1: Augenlust statt Kampfeslust -- 9.3. Schwelle 2: Ängste in Verkleidung -- 9.4. Lust am Grauen: wie der Horrorfilm unterhält -- 9.4.1. Der sensuelle Flash -- 9.4.2. Die emotionale Erregung -- 9.4.2.1. Eine kognitiv-evaluative Theorie der Emotion -- 9.4.2.2. Art-horror: der künstlich vermittelte Schrecken -- 9.4.2.3. Suspense, Schock, Terror -- 9.4.2.4. Ein möglicher Einwand -- 9.4.2.5. Weitere Emotionen: künstlich erzeugtes Mitgleid, Rührung, Staunen, Spaß und Kino-Solidarität -- 9.4.3. Die kognitive Dramatik -- 9.4.3.1. Das alien macht neugierig -- 9.4.3.2. Filme ansehen ist gar nicht so einfach -- 9.4.3.3. Der Horrorfilm thematisiert sich selbst -- 9.4.4. Die reflexive Selbstverständigung -- 9.4.5. Quasi-religiöse Ergriffenheit ? -- 9.5. Ergebnis: das Unterhaltungspaket des Horrorfilms ist ethisch wertvolll</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:218-245</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Escape to fear / Gerhard Hroß</subfield><subfield code="b">Erstausgabe</subfield><subfield code="d">München, 2000</subfield><subfield code="g">Seite 218-245</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012951580</subfield><subfield code="z">3-923646-42-9</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034998800</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">218-245</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049655448 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:42Z |
indexdate | 2024-07-10T10:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3-923646-42-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034998800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Hroß, Gerhard (DE-588)106135346X aut Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 Gerhard Hroß 2000 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teil III. Unterhaltende Schocks und schockierende Unterhaltung 9.1. Die Legitimität von Unterhaltung -- 9.2. Schwelle 1: Augenlust statt Kampfeslust -- 9.3. Schwelle 2: Ängste in Verkleidung -- 9.4. Lust am Grauen: wie der Horrorfilm unterhält -- 9.4.1. Der sensuelle Flash -- 9.4.2. Die emotionale Erregung -- 9.4.2.1. Eine kognitiv-evaluative Theorie der Emotion -- 9.4.2.2. Art-horror: der künstlich vermittelte Schrecken -- 9.4.2.3. Suspense, Schock, Terror -- 9.4.2.4. Ein möglicher Einwand -- 9.4.2.5. Weitere Emotionen: künstlich erzeugtes Mitgleid, Rührung, Staunen, Spaß und Kino-Solidarität -- 9.4.3. Die kognitive Dramatik -- 9.4.3.1. Das alien macht neugierig -- 9.4.3.2. Filme ansehen ist gar nicht so einfach -- 9.4.3.3. Der Horrorfilm thematisiert sich selbst -- 9.4.4. Die reflexive Selbstverständigung -- 9.4.5. Quasi-religiöse Ergriffenheit ? -- 9.5. Ergebnis: das Unterhaltungspaket des Horrorfilms ist ethisch wertvolll pages:218-245 Escape to fear / Gerhard Hroß Erstausgabe München, 2000 Seite 218-245 (DE-604)BV012951580 3-923646-42-9 |
spellingShingle | Hroß, Gerhard Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 9.1. Die Legitimität von Unterhaltung -- 9.2. Schwelle 1: Augenlust statt Kampfeslust -- 9.3. Schwelle 2: Ängste in Verkleidung -- 9.4. Lust am Grauen: wie der Horrorfilm unterhält -- 9.4.1. Der sensuelle Flash -- 9.4.2. Die emotionale Erregung -- 9.4.2.1. Eine kognitiv-evaluative Theorie der Emotion -- 9.4.2.2. Art-horror: der künstlich vermittelte Schrecken -- 9.4.2.3. Suspense, Schock, Terror -- 9.4.2.4. Ein möglicher Einwand -- 9.4.2.5. Weitere Emotionen: künstlich erzeugtes Mitgleid, Rührung, Staunen, Spaß und Kino-Solidarität -- 9.4.3. Die kognitive Dramatik -- 9.4.3.1. Das alien macht neugierig -- 9.4.3.2. Filme ansehen ist gar nicht so einfach -- 9.4.3.3. Der Horrorfilm thematisiert sich selbst -- 9.4.4. Die reflexive Selbstverständigung -- 9.4.5. Quasi-religiöse Ergriffenheit ? -- 9.5. Ergebnis: das Unterhaltungspaket des Horrorfilms ist ethisch wertvolll |
title | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 |
title_auth | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 |
title_exact_search | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 |
title_exact_search_txtP | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 |
title_full | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 Gerhard Hroß |
title_fullStr | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 Gerhard Hroß |
title_full_unstemmed | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte Ethik 1 Gerhard Hroß |
title_short | Schock und Provokation als Unterhaltungswerte |
title_sort | schock und provokation als unterhaltungswerte ethik 1 |
title_sub | Ethik 1 |
work_keys_str_mv | AT hroßgerhard schockundprovokationalsunterhaltungswerteethik1 |