Menschenrechtsbeauftragte: Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2024]
|
Schriftenreihe: | CB - Compliance Berater Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 319 Seiten Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800518609 3800518600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049651253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240424 | ||
007 | t| | ||
008 | 240416s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1291196722 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800518609 |c Broschur : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8005-1860-9 | ||
020 | |a 3800518600 |9 3-8005-1860-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800518609 | |
035 | |a (OCoLC)1432702572 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291196722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hagel, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1326220500 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechtsbeauftragte |b Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |c von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XVIII, 319 Seiten |b Diagramme, Karten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CB - Compliance Berater Schriftenreihe | |
653 | |a Menschenrechtsbeauftragter | ||
653 | |a Verantwortlicher | ||
653 | |a Riskomanagement | ||
653 | |a Präventionsmaßnahmen | ||
653 | |a Abhilfemaßnahmen | ||
653 | |a Beschwerdeverfahren | ||
653 | |a Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | ||
653 | |a Überwachung des Managements | ||
653 | |a Sorgfaltspflichten | ||
653 | |a Risikomanagements | ||
653 | |a Risikoanalyse | ||
700 | 1 | |a Wiedmann, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)115864146X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034994693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034994693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820580051755728896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
A.
ENTWICKLUNG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
1
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
1.
EINLEITUNG
.
1
2.
CHARTA
DER
VEREINTEN
NATIONEN
VOM
26.6.1945
.
1
3.
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
VON
1948
.
2
4.
DIE
UN-MENSCHENRECHTSPAKTE
.
3
A)
UN-ZIVILPAKT
.
3
B)
UN-SOZIALPAKT
.
3
5.
INTERNATIONALE
MENSCHENRECHTSCHARTA
.
4
6.
ILO-UEBEREINKOMMEN
UND
KERNARBEITSNORMEN
.
4
7.
INTERNATIONALE
UMWELTABKOMMEN
.
7
8.
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN.
9
9.
DER
UN
GLOBAL
COMPACT
.
10
10.
UN-LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
VON
2011
.
11
A)
HINTERGRUND
UND
GESCHICHTE
.
11
B)
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
LEITPRINZIPIEN
.
15
11.
NATIONALER
AKTIONSPLAN
.
15
12.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
18
II.
ENTWICKLUNGEN
AUF
EU-EBENE
.
19
1.
BLUTDIAMANTENVERORDNUNG
.
19
2.
EU-HOLZHANDELSVERORDNUNG
.
20
3.
EU-KONFLIKTMINERALIENVERORDNUNG
.
20
4.
EU-TAXONOMIE
UND
MENSCHENRECHTE
.
21
5.
EU-ENTWALDUNGSVERORDNUNG
.
24
6.
BATTERIEVERORDNUNG
.
24
7.
EU-LIEFERKETTENRICHTLINIE
.
25
A)
EINLEITUNG
.
25
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
27
C)
VERPFLICHTUNGEN
DER
UNTERNEHMEN
.
27
D)
AKTIVITAETENKETTE
.
28
E)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RISIKOANALYSE
.
28
F)
SPEZIFIZIERUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
29
G)
EU-WEITE
HARMONISIERUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
.
29
H)
STAERKUNG
DER
ROLLE
DER
STAKEHOLDER
.
29
I)
EINDAEMMUNG
DES
KLIMAWANDELS
UND
DIE
UNTERNEH
MENSINTERNE
UMSETZUNG
.
30
VII
J)
SANKTIONEN
UND
KRITERIEN
FUER
IHRE
VERHAENGUNG
.
30
K)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
DIE
VERLETZUNG
VON
SORG
FALTSPFLICHTEN
.
30
1)
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
.
31
8.
ENTWURF
EINER
VERORDNUNG
FUER
KRITISCHE
ROHSTOFFE
.
32
9.
VERORDNUNG
UEBER
DAS
VERBOT
VON
IN
ZWANGSARBEIT HERGE
STELLTEN
PRODUKTEN
.
32
III.
WEITERE
MENSCHENRECHTLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
UNTER
NEHMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
33
1.
GRUENERKNOPF
.
33
2.
BUENDNIS
FUER
NACHHALTIGE
TEXTILIEN
.
34
IV.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
LKSG
.
34
B.
GRUNDLAGEN
DES
LKSG
.
37
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
37
1.
UNTERNEHMENSGROESSE
ALS
ANKNUEPFUNGSKRITERIUM
.
37
2.
VERTIKALE
ZURECHNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
VERBUNDENER
UNTERNEHMEN
.
37
3.
EINBEZIEHUNG
VON
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMEN
.
39
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINBEZIEHUNG
VON
PERSONEN
GRUPPEN
.
39
5.
BERECHNUNG
DER
STAMMBELEGSCHAFT
.
40
6.
UEBERPRUEFUNG
DER
STAMMBELEGSCHAFT
.
42
7.
ROLLE
UND VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
IM
HINBLICK
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
.
44
II.
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITIONEN
.
45
III.
LIEFERKETTE
.
46
1.
DER
EIGENE
GESCHAEFTSBEREICH
.
47
2.
UNMITTELBARE
ZULIEFERER
.
47
3.
MITTELBARE
ZULIEFERER
.
48
4.
KEINE
ENDKUNDEN
.
48
5.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
HINSICHTLICH
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
49
IV.
KRITERIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
DES
GESETZES
.
.
49
1.
BEMUEHENSPFLICHT
.
50
2.
ANGEMESSENHEIT
.
50
A)
ART
UND
UMFANG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
51
B)
EINFLUSSVERMOEGEN
.
51
C)
SCHWERE
UND
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
51
D)
ART
DES
VERURSACHUNGSBEITRAGS
.
51
3.
BEFAEHIGUNG
VOR
RUECKZUG
.
52
VIII
C.
DER
MENSCHENRECHTS
UND
UMWELTBEAUFTRAGTE
.
53
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
53
1.
EINLEITUNG
.
53
2.
DER
BEGRIFF
DES
MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTEN
.
53
3.
DER
BEGRIFF
DES
UMWELTBEAUFTRAGTEN
.
54
4.
PFLICHT
ZUR BESTELLUNG
EINES
UEBERWACHUNGSZUSTAENDIGEN
.
55
5.
FREIWILLIGE
BENENNUNG
EINES
MENSCHENRECHTS
UND
UM
WELTBEAUFTRAGTEN
.
55
6.
EIN
ODER
MEHRERE
MENSCHENRECHTS
UND
UMWELTBEAUF
TRAGTE?
.
56
II.
ORGANISATORISCHE
EINBINDUNG
.
56
1.
HIERARCHISCHE
INTEGRATION
.
56
2.
FACHLICHE
INTEGRATION
.
58
3.
BETRIEBSINTERNE
INTEGRATION
UND
MOEGLICHKEIT
DES
OUT
SOURCINGS
.
59
4.
AUSUEBUNG
MEHRERER
FUNKTIONEN
IM
UNTERNEHMEN
.
60
III.
QUALIFIKATION
.
61
IV.
BESTELLUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
61
1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
61
2.
ANWENDUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
.
64
3.
ANWENDUNG
DES
SPRECHERAUSSCHUSSGESETZES
.
65
V.
AUFGABENBEREICH
.
65
VI.
ARBEITSRECHTLICHE
SONDERRECHTE
.
66
VII.
UNABHAENGIGKEIT
UND
VERSCHWIEGENHEIT
.
66
1.
UNABHAENGIGKEIT/WEISUNGSUNGEBUNDENHEIT
.
66
2.
VERSCHWIEGENHEIT
.
68
VIII.
HAFTUNG
DES
MRUB
.
69
1.
ARBEITS-UND
SCHULDRECHTLICHE
HAFTUNG
.
69
2.
BUSSGELDRECHTLICHE
HAFTUNG
.
70
IX.
PFLICHT
ZUR
ANZEIGE
VON
STRAFTATEN
UND VERDACHTSMELDUNG
WEGEN
GELDWAESCHE
.
70
1.
ANZEIGE
VON
STRAFTATEN
.
70
2.
VERDACHTSMELDUNG
NACH
DEM
GELDWAESCHEGESETZ
.
71
D.
RISIKOMANAGEMENT
.
75
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
75
1.
RISIKOBEGRIFF.
.
75
A)
ZUSTAND
.
75
B)
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
.
76
C)
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
76
D)
VERURSACHUNG
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
.
78
2.
VERLETZUNG.
80
3.
MENSCHENRECHTLICHE
RISIKEN
.
82
IX
A)
VERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KINDERARBEIT
.
84
AA)
VERBOT
VON
KINDERARBEIT
.
84
BB)
VERBOT
DER
SCHLIMMSTEN
FORMEN
VON
KINDERARBEIT
.
.
84
CC)
PRAXISHINWEISE
ZUR
ERKENNUNG
UND
VERHUETUNG
VON
KINDERARBEIT
.
85
DD)
KONTROLLFRAGEN
.
88
B)
VERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZWANGSARBEIT
UND
SKLAVEREI
.
88
AA)
VERBOT
VON
ZWANGSARBEIT
.
88
BB)
VERBOT
VON
SKLAVEREI
.
88
CC)
PRAXISHINWEISE
ZUR
ERKENNUNG
UND
VERHUETUNG
VON
ZWANGSARBEIT
UND
SKLAVEREI
.
89
DD)
KONTROLLFRAGEN
.
91
C)
VERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG MIT
ARBEITNEHMERRECHTEN
.
91
AA)
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
VON
PFLICHTEN
DES
AR
BEITSSCHUTZES
.
91
BB)
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
DER KOALITIONSFREIHEIT
(§2
ABS.
2
NR.
6
LKSG)
.
92
CC)
VERBOT
DER UNGLEICHBEHANDLUNG
IN
BESCHAEFTIGUNG
.
93
DD)
VERBOT
DES
VORENTHALTENS
EINES
ANGEMESSENEN
LOHNS
96
EE)
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
DURCH
SICHERHEITSKRAEFTE
.
99
FF)
PRAXISHINWEISE
ZUR
ERKENNUNG
UND
VERHUETUNG
DER
MISSACHTUNG
VON
ARBEITNEHMERRECHTEN
101
GG)
KONTROLLFRAGEN
103
D)
VERBOT
DER
HERBEIFUEHRUNG
SCHAEDLICHER
UMWELTAUS
WIRKUNGEN
.
104
AA)
EINFUEHRUNG
.
104
BB)
PRAXISHINWEISE
ZUR
ERKENNUNG
UND
VERMEIDUNG
VON
SCHAEDLICHEN
UMWELTAUSWIRKUNGEN
.
105
CC)
KONTROLLFRAGEN
.
107
E)
VERBOT
DER
WIDERRECHTLICHEN
ZWANGSRAEUMUNG
UND
ENTZUG
VON
LEBENSGRUNDLAGEN
.
107
AA)
EINFUEHRUNG
.
107
BB)
PRAXISHINWEISE
ZUR
ERKENNUNG
UND
VERMEIDUNG
VON
WIDERRECHTLICHEN
ZWANGSRAEUMUNGEN
UND
DES
ENTZUGS
VON
LEBENSGRUNDLAGEN
.
108
CC)
KONTROLLFRAGEN
.
109
F)
VERBOT
DER
BESONDERS
SCHWERWIEGENDEN
BEEINTRAECHTI
GUNG
EINER
RECHTSPOSITION
.
109
4.
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
.
110
X
A)
VERBOT
DES
EINSATZES
VON
QUECKSILBER
(MINAMATA
UEBEREINKOMMEN)
.
110
AA)
EINFUEHRUNG
.
110
BB)
PRAXISHINWEISE
.
111
CC)
KONTROLLFRAGEN
.
112
B)
VERBOT
DER
PRODUKTION
UND
VERWENDUNG
UND
DES
NICHT
UMWELTGERECHTEN UMGANGS
MIT
PERSISTENTEN
ORGANI
SCHEN
SCHADSTOFFEN
.
112
AA)
EINFUEHRUNG
.
112
BB)
PRAXISHINWEISE
.
112
CC)
KONTROLLFRAGEN
.
113
C)
VERBOTE
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ABFALLVERBRINGUNG
.113
AA)
EINFUEHRUNG
.
113
BB)
PRAXISHINWEISE
.
114
CC)
KONTROLLFRAGEN
.
114
II.
RISIKOMANAGEMENT
.
114
III.
UEBERWACHUNG
.
119
1.
DER
MRUB
ALS
TEIL
EINES
UEBERWACHUNGSSYSTEMS
.
119
2.
DIE
UEBERWACHUNGSAUFGABE
DES
MRUB
.
121
3.
UEBERWACHUNGSPROZESS
.
124
4.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
BEZOGEN
AUF
DAS
RISIKOMANAGEMENT
UND
DESSEN
UEBERWACHUNG
128
IV.
RISIKOANALYSE
.
130
1.
RISIKOERMITTLUNG
.
132
A)
RISIKOERMITTLUNG
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
.
133
AA)
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
UND
DATENERMITTLUNG
.
133
BB)
ABSTRAKTE
RISIKOERMITTLUNG
FUER
DEN
EIGENEN
GE
SCHAEFTSBEREICH
.
135
CC)
KONKRETE
RISIKOERMITTLUNG
(RISIKOBEGRIFF
NACH
§2
ABS.
2
UND
3
LKSG)
IM
EIGENEN
GESCHAEFTS
BEREICH
.
136
B)
RISIKOERMITTLUNG
BEI
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
138
AA)
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
UND
DATENERMITTLUNG
.
138
BB)
ABSTRAKTE
RISIKOERMITTLUNG
BEI
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
139
CC)
KONKRETE
RISIKOERMITTLUNG
BEI
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
139
2.
RISIKOGEWICHTUNG
.
139
3.
RISIKOPRIORISIERUNG
.
141
4.
RISIKOKOMMUNIKATION
.
143
5.
ZEITPUNKT
DER
RISIKOANALYSE
.
143
6.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
144
XI
V.
ALLGEMEINE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
145
1.
EINLEITUNG
.
145
2.
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
146
A)
ADRESSATENKREIS
UND
FORM
.
146
B)
ZEITPUNKT
.
146
C)
BESTANDSAUFNAHME
.
147
D)
REFERENZRAHMEN
.
147
E)
INHALT
.
148
F)
AUSFERTIGUNG
.
149
G)
KOMMUNIKATION
.
149
H)
UMSETZUNG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
150
I)
ERWEITERUNG
.
150
J)
ENTWICKLUNG
UND
AKTUALISIERUNG
.
150
K)
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
IM
RAHMEN
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
151
3.
VERANKERUNG
DER
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
.
152
A)
VERANKERUNG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
152
B)
ENTWICKLUNG
UND
IMPLEMENTIERUNG
VON
GEEIGNETEN
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
UND
EINKAUFSPRAKTIKEN
.
152
C)
DURCHFUEHRUNG
VON
SCHULUNGEN
.
153
D)
WEITERE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GE
SCHAEFTSBEREICH
.
154
AA)
INTEGRATION
DER
ERWARTUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
IM
BEREICH
PERSONAL
.
154
BB)
BEITRITT
ZU
BRANCHENINITIATIVEN
.
155
CC)
ENTWICKLUNG
VON
MASSNAHMEN
MIT
STAKEHOLDERN
.
155
E)
DURCHFUEHRUNG
VON
KONTROLLMASSNAHMEN
.
155
F)
ROLLE
UND VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
BEI
DER
VER
ANKERUNG
VON
ANGEMESSENEN PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
.
156
4.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
GEGENUEBER
UNMITTELBAREN
ZULIE
FERERN
.
156
A)
AUSWAHL
UND
ONBOARDING
VON
UNMITTELBAREN
ZULIEFE
RERN
.
157
AA)
UNTERNEHMENSEIGENE
RECHERCHE
.
158
BB)
VERIFIZIERUNG
DER
UNTERNEHMENSEIGENEN
RECHER
CHE
DURCH
FRAGEBOGEN
ODER
INTERVIEW
.
159
CC)
SELBSTAUSKUENFTE
DES
ZULIEFERERS
.
160
DD)
UEBERPRUEFUNG
VON
ZULIEFERERN
ANHAND VON
WEBBA
SIERTEN
TOOLS
.
160
XII
B)
COMPLIANCE-KLAUSEL
ZUR
ERFUELLUNG
DER
VERPFLICHTUNG
NACH
§6
ABS.
4
NR.
2
LKSG
.
163
AA)
INHALT
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
COMPLIANCE-KLAUSEL
.
.
.
163
BB)
INHALT
DES
LIEFERANTENKODEX
164
CC)
WEITERGABEKLAUSEL
164
DD)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
DER
NICHTEINHALTUNG
EINER
COMPLIANCE-KLAUSEL
.
165
EE)
VORGEHEN
BEI
DER
ABLEHNUNG
DES
LIEFERANTENKODEX
.
.
.
165
C)
ENTWICKLUNG
VON
SCHULUNGSKONZEPTEN
FUER
DIE
ZULIE
FERER
.
166
D)
WEITERE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
167
AA)
STUDIEN UND
PILOTPROJEKTE
ZUR
STEIGERUNG
DER
TRANSPARENZ
IN
DER
LIEFERKETTE
.
167
BB)
ANREIZE
FUER
ZULIEFERER
.
168
CC)
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
LIEFERKETTE
.
168
E)
ENTWICKLUNG
VON
KONTROLLMECHANISMEN
GEGENUEBER
DEN
ZULIEFERERN
.
169
AA)
KONTROLLE
MIT UNTERNEHMENSEIGENEN
AUDITOREN
.
169
BB)
KONTROLLE
MIT
EXTERNEN
AUDITOREN
.
169
CC)
ZERTIFIZIERUNGEN
UND
ANDERE
SOZIALAUDITS
.
170
DD)
VERWEIGERUNG
VON
KONTROLLMASSNAHMEN
DURCH
DEN
ZULIEFERER
.
172
5.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
BEI
DER
VER
ANKERUNG
VON
ANGEMESSENEN
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
GEGENUEBER
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
173
VI.
ALLGEMEINE
ABHILFEMASSNAHMEN
.
175
1.
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
DES
UNTERNEHMENS
IM
INLAND
.
177
2.
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
DES
UNTERNEHMENS
IM
AUS
LAND
SOWIE
BEI
KONZERNGESELLSCHAFTEN
177
3.
UMGANG
MIT
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
177
A)
MITTEL
UND
LANGFRISTIGE
ABHILFEPLAENE
.
177
AA)
BEENDIGUNG
.
180
BB)
MINIMIERUNG
.
180
B)
ABBRUCH
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
ALS
ULTIMA
RATIO
.
180
4.
ROLLE
UND VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
181
VII.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
182
1.
.
EINFUEHRUNG
.
182
2.
BEHANDLUNG
VON
HINWEISEN/KOMMUNIKATION
MIT
DEM
HINWEISGEBER
.
183
3.
EINVERNEHMLICHE
BEILEGUNG
.
186
4.
MULTI-STAKEHOLDER-INITIATIVEN
.
189
XIII
5.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERTRAULICHKEIT
.
190
6.
ZUGAENGLICHKEIT
.
191
7.
SCHUTZ
VOR BENACHTEILIGUNG
UND
REPRESSALIEN
.
191
8.
VERFAHRENSORDNUNG
.
192
9.
DATENSCHUTZ
.
192
10.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
193
VIII.
MASSNAHMEN
BEI
MITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
193
1.
EINLEITUNG
.
193
2.
SUBSTANTIIERTE
KENNTNIS
.
194
3.
WISSENSZURECHNUNG
.
194
4.
ABFRAGE
VON
MITTELBAREN
ZULIEFERERN
DURCH
KUNDEN
.
195
5.
FOLGEN
DER
SUBSTANTIIERTEN
KENNTNIS
.
195
6.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
196
IX.
DOKUMENTATION
.
196
1.
DOKUMENTATION
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
DURCH
DAS
UNTER
NEHMEN
.
196
2.
DOKUMENTATION
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABEN
DES
MRUB
.
.
197
3.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
197
X.
BERICHTERSTATTUNG
.
198
1.
INHALT
DER
BERICHTSPFLICHT
.
198
2.
GLEICHLAUFENDE
BERICHTSPFLICHTEN
VON
KONZERNGESELL
SCHAFTEN
.
200
3.
KONKURRIERENDE
BERICHTSPFLICHTEN
ZWISCHEN
LKSG
UND
CSRD
.
200
4.
KONKURRIERENDE
BERICHTSPFLICHTEN
AUS
ANDEREN
GESETZ
GEBUNGEN
FUER
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
201
5.
KONKURRIERENDE
FREIWILLIGE
BERICHTSPFLICHTEN
.
201
6.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
202
E.
STAKEHOLDER
.
205
I.
DEFINITION
DER
STAKEHOLDER
.
205
II.
STAKEHOLDER
MAPPING
UND
ZUSAMMENARBEIT
.
206
III.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
206
F.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
207
I.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
207
II.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
.
207
1.
BERICHTSPRUEFUNG
.
208
2.
KONTROLLE
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
208
3.
DURCHSETZUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
208
4.
SANKTIONEN
.
209
5.
ROLLE
UND VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
.
212
XIV
G.
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
UND
VERDACHTSFALLEN
.
215
I.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
215
1.
DRITTE
ALS
GESCHAEDIGTE
.
215
2.
UNTERNEHMEN
ALS
GESCHAEDIGTER
.
215
II.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
216
1.
GESCHAEFTSLEITUNG
.
216
2.
UNTERNEHMEN
.
216
III.
SANKTIONEN
(HANDELSBESCHRAENKUNGEN)
.
219
IV.
REPUTATIONSFOLGEN
UND
SONSTIGE
KONSEQUENZEN
.
220
V.
ROLLE
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MRUB
IM
VERWALTUNGS-,
ZIVIL-UND
STRAFPROZESS
.
221
H.
WERKZEUGKOFFER
DES
MRUB
.
223
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AUFGABEN
DES
MRUB
PER
VORSCHRIFT
DES
LKSG
.
223
II.
INDIZES
ZU
MENSCHEN-UND
UMWELTRECHTLICHEN
RISIKEN
.
233
III.
DRITTANBIETER
VON
WEBBASIERTEN
TOOLS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
VON
ZULIEFERERN
.
239
IV.
STATISTISCHE
WERTE
UND
KPLS
FUER
DIE
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG
.
240
V.
CHECKLISTE
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
245
VI.
CHECKLISTE
LIEFERANTENKODEX
.
247
VII.
CHECKLISTE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
252
VIII.
CHECKLISTE
VERFAHRENSORDNUNG
HINWEISGEBERSCHUTZSYSTEM.
.
256
IX.
CHECKLISTE
FUER
RISIKOWAHRSCHEINLICHKEIT
.
257
X.
CHECKLISTE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
.
259
XI.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
BAFA
.
260
XIL
DOKUMENTATIONSKONZEPT
(BEISPIEL)
.
261
XIII.
KONTROLLTAETIGKEITEN
DES
BAFA
.
262
1.
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
262
2.
ERWEITERTES
AUSKUNFTSERSUCHEN
.
265
XIV.
BRANCHENINITIATIVEN
.
265
XV.
UEBERSICHT
ZU
(GESETZLICHEN)
PFLICHT-BEAUFTRAGTEN
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
.
267
ANHANG
ANHANG
1:
MUSTER
.
275
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG
EINES
MRUB
.
275
II.
ERNENNUNGSURKUNDE
ZUM
MRUB
.
277
III.
LIEFERANTENKODEX
.
279
IV.
KLAUSELVORSCHLAEGE
FUER
VERTRAEGE
MIT
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
280
1.
VERWEIS
IN
DEN
AEB
AUF
DEN
LIEFERANTENKODEX
.
280
2.
WEITERGABEKLAUSEL
.
280
3.
INFORMATIONS-UND
ABHILFEKLAUSEL
.
281
XV
4.
AUDITKLAUSEL
.
281
5.
SCHULUNGSKLAUSELN
.
281
6.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
282
7.
KUENDIGUNG
.
282
8.
VERTRAGSSTRAFE
UND
SCHADENSERSATZ
.
283
ANHANG
2:
GESETZ
UEBER
DIE
UNTERNEHMERISCHEN
SORGFALTSPFLICHTEN
IN
LIEFERKETTEN
-
LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZ
(LKSG)
.
284
LITERATUR
.
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.
313
AUTORENPROFILE
.
319
XVI |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Hagel, Ulrich Wiedmann, Michael |
author_GND | (DE-588)1326220500 (DE-588)115864146X |
author_facet | Hagel, Ulrich Wiedmann, Michael |
author_role | aut aut |
author_sort | Hagel, Ulrich |
author_variant | u h uh m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049651253 |
ctrlnum | (OCoLC)1432702572 (DE-599)DNB1291196722 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049651253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240424</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240416s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291196722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518609</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1860-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800518600</subfield><subfield code="9">3-8005-1860-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800518609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1432702572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291196722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1326220500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechtsbeauftragte</subfield><subfield code="b">Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 319 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CB - Compliance Berater Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechtsbeauftragter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Riskomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präventionsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abhilfemaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerdeverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachung des Managements</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgfaltspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagements</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115864146X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034994693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034994693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049651253 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:40:20Z |
indexdate | 2025-01-07T09:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518609 3800518600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034994693 |
oclc_num | 1432702572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 319 Seiten Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | CB - Compliance Berater Schriftenreihe |
spelling | Hagel, Ulrich Verfasser (DE-588)1326220500 aut Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2024] © 2024 XVIII, 319 Seiten Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CB - Compliance Berater Schriftenreihe Menschenrechtsbeauftragter Verantwortlicher Riskomanagement Präventionsmaßnahmen Abhilfemaßnahmen Beschwerdeverfahren Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Überwachung des Managements Sorgfaltspflichten Risikomanagements Risikoanalyse Wiedmann, Michael Verfasser (DE-588)115864146X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034994693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hagel, Ulrich Wiedmann, Michael Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
title | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
title_auth | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
title_exact_search | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
title_full | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen |
title_fullStr | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen |
title_full_unstemmed | Menschenrechtsbeauftragte Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis von Dr. Ulrich Hagel, Rechtsanwalt, Berlin, und Michael Wiedmann, Rechtsanwalt, Essen |
title_short | Menschenrechtsbeauftragte |
title_sort | menschenrechtsbeauftragte rechte und pflichten sowie arbeitshilfen fur die praxis |
title_sub | Rechte und Pflichten sowie Arbeitshilfen für die Praxis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034994693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hagelulrich menschenrechtsbeauftragterechteundpflichtensowiearbeitshilfenfurdiepraxis AT wiedmannmichael menschenrechtsbeauftragterechteundpflichtensowiearbeitshilfenfurdiepraxis |