Schuldrecht Allgemeiner Teil I: Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
2024
|
Ausgabe: | neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024 |
Schriftenreihe: | JURIQ Erfolgstraining
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 Seiten 26.5 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783811462373 3811462377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049630326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240409 | ||
007 | t | ||
008 | 240328s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1318177189 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811462373 |c : circa EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT) |9 978-3-8114-6237-3 | ||
020 | |a 3811462377 |9 3-8114-6237-7 | ||
024 | 3 | |a 9783811462373 | |
035 | |a (OCoLC)1429569225 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1318177189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wehinger, Achim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht Allgemeiner Teil I |b Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |c Achim Wehinger |
250 | |a neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024 | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c 2024 | |
300 | |a 202 Seiten |c 26.5 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a JURIQ Erfolgstraining | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung |0 (DE-588)4120534-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a JURIQ | ||
653 | |a JURIQ-Erfolgstraining | ||
653 | |a Aufrechnung | ||
653 | |a Bringschuld | ||
653 | |a Gesamtschuld | ||
653 | |a Naturalrestitution | ||
653 | |a Rücktritt | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
653 | |a Schmerzensgeld | ||
653 | |a Schuldverhältnis | ||
653 | |a Verjährung | ||
653 | |a Vertrag zugunsten Dritter | ||
653 | |a Zurückbehaltungsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Juristische Staatsprüfung |0 (DE-588)4120534-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783811490819 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811470125 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811471122 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783811471474 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d6f8151820421cbfafd0375b511668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082055153811456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
CODESEITE
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XX
1.TEIL
DIE
SCHULDRECHTSKLAUSUR
.
11
A.
DIE
SACHVERHALTSSTRUKTUR
.
1
1
B.
DAS
LOESUNGSPROGRAMM
.
5
3
2.TEIL
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
6
4
A.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
7
4
I.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
9
4
1.
DAS
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
10
4
2.
DAS
VERTRAGSAEHNLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
11
5
3.
DAS
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
12
5
II.
DER
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
13
6
III.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
15
6
1.
UMFANG
UND
INHALT
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
15
6
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
AGB
.
18
6
A)
ANWENDBARKEIT
DER
§§305-310
.
19
7
B)
AGB
I.S.V.
§305
ABS.1
.20
7
C)
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG
.
21
7
D)
INHALTSKONTROLLE,
§§
307-309
.
22
8
E)
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
ODER
UNWIRKSAMKEIT,
§
306
.
25
9
B.
DER
GLAEUBIGER
.
26
10
I.
AUSGANGSPUNKT
.
27
10
II.
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
29
10
III.
GLAEUBIGERWECHSEL
DURCH
ABTRETUNG
(§
398)
.
32
12
1.
EINIGUNG
UEBER
DIE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
37
15
A)
BEACHTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
39
16
B)
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
UND
-HINDERNISSE
.
42
18
2.
BERECHTIGUNG
DES
ZEDENTEN
.48
19
A)
ZEDENT
VERFUEGUNGSBEFUGTER
FORDERUNGSINHABER
.
49
20
B)
KEINE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
56
22
C)
ZEDENT
VERFUEGUNGSBEFUGTER
NICHTINHABER
DER
FORDERUNG
.
72
28
3.
UEBERWINDUNG
FEHLENDER
FORDERUNG
ODER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
73
28
A)
FORDERUNG
BESTEHT
NICHT
(§405
VAR.
1)
.
74
29
B)
FORDERUNG
BESTEHT,
ABER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
FEHLT
.
75
29
IV.
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
77
29
XI
RN.
SEITE
V.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
.
78
30
1.
GESAMTGLAEUBIGER
(§428)
.
79
30
2.
MITGLAEUBIGERSCHAFT
(§432)
.
81
31
A)
(UN-)TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
82
31
B)
KEINE
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
83
31
C)
MITGLAEUBIGERSCHAFT
TROTZ
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
85
32
3.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
(§420)
.
88
33
C
DER
SCHULDNER
.
91
33
I.
AUSGANGSPUNKT
.
91
33
II.
VERTRAGLICHE
SCHULDUEBERNAHME
.
92
33
1.
SCHULDUEBERNAHME
GEMAESS
§414
.
93
34
2.
SCHULDUEBERNAHME
NACH
§415
.
96
35
III.
VERTRAGLICHE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
101
37
IV.
VERTRAGLICHER
SCHULDBEITRITT
.
102
37
V.
GESETZLICHE
ANORDNUNG
EINER
SCHULDNERSTELLUNG
.
104
38
VI.
SCHULDNERMEHRHEITEN
.
108
39
1.
GESAMTSCHULD
.
109
39
A)
WIRKUNG
.
109
39
B)
ENTSTEHUNG
DER
GESAMTSCHULD
.
112
40
C)
INNENAUSGLEICH
.
119
42
D)
YYGESTOERTE"
GESAMTSCHULD
.
127
45
2.
TEILSCHULD
(§420)
.
130
46
3.
TEIL
ERFUELLUNG
NACH
§
362
.
132
48
A.
WIRKUNG
DES
§362
ABS.1
.
133
48
B.
MASSGEBLICHER
EMPFAENGER
.
135
49
I.
GLAEUBIGER
.
135
49
II.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
139
50
III.
BERECHTIGTER
DRITTER
GERN.
§§362
ABS.
2,
185
ABS.
1
.
142
51
1.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
EINES
DRITTEN
KRAFT
GESETZES
.
143
52
2.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
149
52
C
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
150
53
I.
LEISTUNGSHANDLUNG
UND
ERFOLG
.
150
53
II.
ART
UND
WEISE
DES
GESCHULDETEN
ERFOLGES
.
152
54
1.
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGES
.
152
54
2.
LEISTUNGS
UND
ERFOLGSORT
.
153
55
A)
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTES
.
154
55
B)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
.
157
56
3.
SONDERFALL:
GELDSCHULDEN
.
161
57
III.
LEISTUNGSZEIT
.
163
59
IV
ZUORDNUNG
DER
LEISTUNG
.
167
60
1.
GRUNDREGELN
.
167
60
2.
VERSCHIEDENE
GLAEUBIGER
EINER
MEHRMALS
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
171
61
3.
VERDECKTE
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
172
63
XII
RN.
4.
MEHRERE
GLEICHARTIGE
FORDERUNGEN
EINES
GLAEUBIGERS
.
174
5.
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
.
175
D.
PERSON
DES
LEISTENDEN
.
178
[SCHULDNER
.
179
II.
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
180
1.
DRITTER
ALS
LEISTUNGSERBRINGER
.
181
2.
KEINE
HOECHSTPERSOENLICHE
VERPFLICHTUNG
DES
SCHULDNERS
.
182
3.
FREMDTILGUNGSWILLE
.
183
4.
KEINE
ABLEHNUNG
GEMAESS
§267
ABS.2
.
184
E.
SONDERFALL:
ERFUELLUNG
EINES
GESAMTSCHULDNERS
(§422
ABS.
1
S.
1)
.
185
F.
SONDERFALL:
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
(§364
ABS.1)
.
187
I.
WIRKUNG
DER
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
187
II.
WIRKUNG
DER
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
.
190
G.
UEBUNGSFALL
NR.
1
.
194
4.
TEIL
ERLASS,
AUFHEBUNG,
HINTERLEGUNG
UND
KONFUSION
.
196
A.
ERLASS
(§397)
.
196
I.
GRUNDREGELN
.
196
II.
ERLASS
UND
GESAMTSCHULD
(§423)
.
201
III.
ERLASS
UND
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
202
B.
HINTERLEGUNG
.
203
C
SONDERFALL:
KONFUSION
.
206
5.
TEIL
ERFUELLUNGSWIRKUNG
BEI
LEISTUNG
AN
UNBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
207
A.
ERFUELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§354A
ABS.1
S.2
HGB
.
207
B.
RECHTSSCHEINSTATBESTAENDE
.
208
I.
LEISTUNG
AN
UEBERBRINGUNG
EINER
QUITTUNG
(§370)
.
211
1.
UEBERBRINGER
EINER
QUITTUNG
.
212
2.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
214
3.
(KEINE)
ENTGEGENSTEHENDE
KENNTNIS
DES
LEISTENDEN
.
216
II.
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§407
ABS.1
.
218
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
WIRKSAMER
GLAEUBIGERWECHSEL
.
219
2.
BEWIRKEN
DER
LEISTUNG
NACH
FORDERUNGSUEBERGANG
AN
ALTGLAEUBIGER
.
222
3.
KEINE
KENNTNIS
VON
FORDERUNGSUEBERGANG
.
224
III.
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§408
.
225
1.
ZWEIFACHE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
226
2.
BEWIRKEN
DER
LEISTUNG
AN
DRITTEN
NACH
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
AUF
YYERSTZESSIONAR"
.
227
3.
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
.
228
IV
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§409
.
229
SEITE
63
64
65
65
65
65
65
66
66
66
67
67
68
70
73
73
73
75
75
76
77
78
78
78
78
79
79
80
80
80
81
82
82
82
83
83
83
XIII
RN.
C
HEILUNG
NACH
§§362
ABS.2,
185
ABS.2
.
230
I.
GENEHMIGUNG
DES
BERECHTIGTEN
(§§362
ABS.
2,185
ABS.2
S.
1
FALL
1)
.
231
II.
EMPFAENGER
WIRD
GLAEUBIGER
(§§
362
ABS.
2,
185
ABS.
2
$.
1
FALL
2)
.
232
III.
GLAEUBIGER
BEERBT
EMPFAENGER
(§§
362
ABS.
2,
185
ABS.
2
S.1
FALL
3)
.
233
D.
UEBUNGSFALL
NR.2
.
234
6.
TEIL
AUFRECHNUNG
.
236
A.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
238
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
238
II.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
239
B.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
241
C
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
.
242
I.
AUFRECHNUNGSLAGE
.
244
1.
WECHSELSEITIGE
FORDERUNGEN
.
245
2.
GLEICHARTIGKEIT
DES
GEGENSTANDES
.
246
3.
FAELLIGKEIT
DER
FORDERUNG
DES
AUFRECHNENDEN
(YYGEGENFORDERUNG")
.
247
4.
ERFUELLBARKEIT
DER
FORDERUNG
GEGEN
DEN
AUFRECHNENDEN
(YYHAUPTFORDERUNG")
.
248
II.
KEIN
AUFRECHNUNGSVERBOT
.249
1.
EINREDEBEHAFTUNG
DER
GEGENFORDERUNG
(§390)
.
250
2.
VERSCHIEDENHEIT
DER
LEISTUNGSORTE
(§391
ABS.2)
.
253
3.
BESCHLAGNAHMTE
HAUPTFORDERUNG
(§392)
.254
4.
HAUPTFORDERUNG
AUS
VORSAETZLICHER
UNERLAUBTER
HANDLUNG
(§393)
.
256
5.
UNPFAENDBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
(§394)
.
257
6.
HAUPTFORDERUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
KOERPERSCHAFTEN
(§395)
.
258
D.
AUSNAHMEN
VOM
WECHSELSEITIGKEITSPRINZIP
.
259
I.
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
EINES
ABLOESUNGSBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
260
II.
AUFRECHNUNG
NACH
ABTRETUNG
.
261
1.
FAELLE
DES
§406
(AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
NEUEN
GLAEUBIGER)
.
263
A)
FALL
DES
§406
HS.
2
VAR.1
.
264
B)
FALL
DES
§406
HS.
2
VAR.2
.
265
2.
FAELLE
DES
§407
ABS.
1
(AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
GLAEUBIGER)
.
266
E.
UEBUNGSFALL
NR.3
.
268
7.
TEIL
DER
VERBRAUCHERWIDERRUF
.
270
A.
ALLGEMEINES
.
270
B.
PRUEFUNGSPUNKTE
BEIM
VERBRAUCHERWIDERRUF
.
272
C
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
VERBRAUCHERWIDERRUFS
.
273
I.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DER
LEISTUNGSZEIT
.
274
II.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DES
LEISTUNGSORTS
.
275
III.
WERTERSATZ
.
276
IV
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
ANSPRUECHE/ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
277
SEITE
83
84
84
84
85
90
91
91
91
92
92
92
93
93
93
93
94
94
94
95
95
96
96
96
96
96
97
97
97
98
99
104
104
104
105
105
106
106
106
XIV
RN.
SEITE
D.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE
.
278
107
I.
VERBRAUCHERVERTRAG
.
279
107
1.
UNTERNEHMER
.
279
107
2.
VERBRAUCHER
.
280
108
II.
VERPFLICHTUNG
DES
VERBRAUCHERS
ZUR
ZAHLUNG
EINES
PREISES
.
281
108
E.
DIE
WIDERRUFSRECHTE
.
283
108
I.
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGE,
§§312B,
312G
ABS.1
.
284
109
1.
SCHUTZZWECK
DER
§§312B,
312G
.
284
109
2.
KLAUSURPRUEFUNGSPUNKTE
.
285
109
A)
VERTRAGSPARTEIEN
UND
VERTRAGSGEGENSTAND
.
286
109
B)
SITUATIONSBEDINGTE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§312B
ABS.1
.
287
109
II.
FERNABSATZVERTRAEGE
NACH
§312C
.
292
113
1.
SCHUTZZWECK
.
292
113
2.
KLAUSURPRUEFUNGSPUNKTE
.
293
113
A)
VERTRAGSPARTEIEN
UND
VERTRAGSGEGENSTAND
.
294
113
B)
SITUATIONSBEDINGTE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§312C
.
295
114
III.
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEIM
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG,
FINANZIERUNGSHILFEN
UND
BEIM
RATENLIEFERUNGSVERTRAG
.
296
115
1.
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
.
296
115
A)
VERTRAGSPARTEIEN
.
297
116
B)
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
.
298
116
C)
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
299
116
D)
WICHTIGE
KLAUSURPROBLEME
.
300
117
2.
WIDERRUFERECHT
BEIM
ENTGELTLICHEN
ZAHLUNGSAUFECHUB
UND
SONSTIGEN
ENTGELTLICHEN
FINANZIERUNGSHILFEN
NACH
§§506
FF.
.
303
118
3.
WIDERRUFSRECHT
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN
NACH
§510
.
304
119
F.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
305
119
I.
DIE
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
305
119
II.
DIE
WICHTIGSTEN
AUSNAHMEN
VOM
WIDERRUFERECHT
.
306
119
G.
WIRKSAME
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
307
120
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
308
120
II.
WIRKSAME
WIDERRUFSERKLAERUNG
.
309
120
III.
EINHALTUNG
DER
WIDERRUFSFRIST
.
310
121
1.
DAUER
UND
FRISTBEGINN
.
310
121
A)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUM
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN,
§356
.
311
121
B)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN,
§356B
.
316
121
C)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN,
§
356C
.
317
122
2.
HOECHSTFRISTEN
.
318
122
A)
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUM
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
318
122
B)
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN
.
319
122
C)
BEI
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
.
320
122
XV
RN.
SEITE
H.
VERBUNDENE
VERTRAEGE,
§§358FF.
.
321
123
I.
DER
WIDERRUFSDURCHGRIFF
.
324
124
1.
DER
WIDERRUFSADRESSAT
.
324
124
A)
FALL
1:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
NUR
FUER
DEN
DARLEHENSVERTRAG
.
325
124
B)
FALL
2:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
AUSNAHMSWEISE
AUCH
GEGENUEBER
DEM
VERBUNDENEN
LEISTUNGSVERTRAG
.
326
124
2.
AUSWIRKUNG
DES
WIDERRUFS
AUF
DEN
VERBUNDENEN
VERTRAG
.
327
124
A)
FALL
1:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
NUR
FUER
DEN
DARLEHENSVERTRAG
.
327
124
B)
FALL
2:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
AUSNAHMSWEISE
AUCH
GEGENUEBER
DEM
VERBUNDENEN
LEISTUNGSVERTRAG
.
328
124
3.
DIE
BETEILIGTEN
DES
RUECKABWICKLUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
.
329
124
II
.
DER
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
330
125
II
I.
DER
RUECKFORDERUNGSDURCHGRIFF
.
331
125
1.
RECHTSLAGE
BEI
NICHTIGKEIT
ODER
ANFECHTUNG
DES
KAUFVERTRAGS
.
332
126
2.
RECHTSLAGE
BEI
MANGELHAFTIGKEIT
DER
KAUFSACHE
.
333
126
I.
ZUSAMMENHAENGENDE
VERTRAEGE,
§360
.
334
126
8.TEIL
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
335
128
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
327
FF.
.
336
128
I.
VERBRAUCHERVERTRAEGE,
§310
ABS.3
.
337
128
II.
ENTGELTLICH
.
338
129
III.
DIGITALE
PRODUKTE
.
339
129
1.
DIGITALE
INHALTE,
§327
ABS.2
S.1
.
340
129
2.
DIGITALE
DIENSTLEISTUNGEN,
§327
ABS.2
S.2
.
341
130
IV
BEREITSTELLUNGSPFLICHT
.
342
130
1.
BEREITSTELLUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
131
2.
BEREITSTELLUNG
DIGITALER
DIENSTLEISTUNGEN
.
344
131
V
PAKETVERTRAEGE
UND
VERTRAEGE
UEBER
SACHEN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
.
345
131
1.
FEHLENDE
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
SACHE
UND
DIGITALEM
PRODUKT,
§327A
ABS.2
.
346
132
2.
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG,
§327A
ABS.3
.
347
132
B.
VERBRAUCHERRECHTE
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
348
132
I.
NICHTLEISTUNG
.
348
132
1.
RECHT
ZUR
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
348
132
2.
SCHADENSERSATZ
.
349
133
3.
ALTERNATIV
ERSATZ
VERGEBLICHER
AUFWENDUNGEN
.
350
133
II.
PRODUKT
ODER
RECHTSMAENGEL
.
351
133
1.
PRODUKTMAENGEL
.
352
133
2.
RECHTSMAENGEL
.
353
135
III.
ZUM
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKT
.
354
135
IV
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DES
VERBRAUCHERS
.
355
136
1.
NACHERFUELLUNG
.
356
136
2.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
357
137
3.
ALTERNATIV:
MINDERUNG
.
358
138
XVI
RN.
SEITE
4.
SCHADENSERSATZ
.
359
139
5.
ALTERNATIV:
AUFWENDUNGSERSATZ
.
360
139
V.
VERJAEHRUNG
.
361
140
9.
TEIL
GRUNDZUEGE
DES
SCHADENSRECHTS
.
362
141
A.
AUFBAUHINWEISE
.
363
141
B.
ERMITTLUNG
DES
(ERSATZFAEHIGEN)
SCHADENS
.
367
142
I.
BESTIMMUNG
DER
HYPOTHETISCHEN
LAGE
.
369
143
II.
DIFFERENZBETRACHTUNG
ZUR
REALEN
LAGE
.
371
144
1.
ERMITTLUNG
NACHTEILIGER
ABWEICHUNGEN
AUF
REALER
SEITE
.
371
144
2.
BEHANDLUNG
MEHRERER
URSACHEN
.
373
145
3.
SCHADEN
UND
AUFWENDUNG
.
376
146
A)
YYVERANLASSTE"
AUFWENDUNGEN
.
377
147
B)
FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN
.
378
147
4.
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
380
148
A)
KEINE
ANRECHNUNG
BEI
FEHLENDEM
KAUSALZUSAMMENHANG
.
381
149
B)
NORMATIVE
ANRECHNUNGSVERBOTE
.
382
149
C)
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGER
AUSGLEICH
.
386
151
5.
SCHADENSERMITTLUNG
UND
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
387
151
A)
GESETZLICHE
KONKURRENZREGELUNGEN
.
388
151
B)
SONSTIGE
FAELLE
.
392
153
III.
SONSTIGE
NORMATIVE
BESCHRAENKUNGEN
DES
SCHADENS
.
396
155
1.
ADAEQUANZTHEORIE
.
397
155
2.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
(ODER
YYRECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG")
.
398
156
C
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
401
158
I.
NATURALRESTITUTION
NACH
§249
ABS.1
.
402
159
II.
ERSATZ
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
§249
ABS.2
.
405
161
III.
ERSATZ
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
§250
.
407
163
IV
NATURALRESTITUTION
BEI
ZERSTOERUNG
ODER
VERLUST
EINER
SACHE?
.
408
163
V
UNMOEGLICHKEIT
ODER
UNZULAENGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
(§251
ABS.1).
411
164
VI.
UNVERHAELTNISMAESSIGE
HERSTELLUNGSKOSTEN
(§
251
ABS.
2)
.
413
166
D.
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
415
166
I.
NATURALRESTITUTION
(§249)
.
416
166
II.
SCHMERZENSGELD
.
417
167
III.
SONDERFALL:
ENTZOGENE
GEBRAUCHSMOEGLICHKEIT
.
421
168
1.
TATSAECHLICH
ENTSTANDENE
MEHRKOSTEN
.
422
169
2.
ERSATZFAEHIGKEIT
ENTGANGENER
GEBRAUCHSMOEGLICHKEIT
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
423
169
E.
SCHADENSMINDERUNG
NACH
§254
.
431
171
I.
MITVERSCHULDEN
.
431
171
1.
MITWIRKUNG
BEI
DER
ENTSTEHUNG
EINES
SCHADENS
.
432
171
A)
YYMITVERSCHULDEN"
DES
GESCHAEDIGTEN
GLAEUBIGERS
.
433
171
B)
MITVERANTWORTLICHKEIT
OHNE
VERSCHULDEN
.
437
172
C)
MITVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
VERSCHULDENS
DRITTER
.
439
173
XVII
RN.
SEITE
2.
MITVERSCHULDEN
BEI
SCHADENSABWENDUNG
UND
-MINDERUNG
.
441
174
3.
RECHTSFOLGEN
.
442
174
F.
UEBUNGSFALL
NR.4
.
445
175
10.TEIL
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
447
179
A.
GRUNDLAGEN
.
447
179
I.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINREDETATBESTAENDEN
.
447
179
II.
EINREDEARTEN
.
449
179
1.
PEREMPTORISCHE
EINREDEN
.
450
179
2.
DILATORISCHE
EINREDEN
.
451
180
III.
EINREDEBERECHTIGTER
.
452
180
B.
DIE
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
453
181
I.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
453
181
II.
GEGENSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.
455
181
1.
GRUNDREGEL
.
455
181
2.
AUSNAHMEN
.
457
181
3.
VERJAEHRUNG
UND
KONKURRENZ
.
458
182
4.
SONDERREGELN
DES
§218
FUER
RUECKTRITT
UND
MINDERUNG
.
461
182
III.
DIE
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNG
.
462
183
1.
VERJAEHRUNGSFRIST
.
462
183
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
463
183
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
464
183
B)
JAHRESENDE
.
467
183
3.
HOECHSTFRISTEN
.
469
184
A)
HOECHSTFRISTEN
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
470
184
B)
HOECHSTFRISTEN
FUER
ANDERE
ANSPRUECHE
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
472
185
IV
AUSNAHMEN
NACH
§§196,
197
.
473
185
1.
VERJAEHRUNG
NACH
§197
ABS.1
.
474
185
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
.
474
185
B)
BEGINN
.
475
185
2.
VERJAEHRUNG
NACH
§196
.
476
185
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
.
476
185
B)
BEGINN
.
477
185
V
DER
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
478
186
1.
WIRKUNG
DES
NEUBEGINNS
.
478
186
2.
TATBESTAENDE
.
480
186
A)
ANERKENNTNIS
DES
SCHULDNERS
(§212
ABS.1
NR.1)
.
481
186
B)
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG
(§212
ABS.1
NR.2)
.
483
186
VI
.
DIE
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
483
187
1.
WIRKUNG
DER
HEMMUNG
.
483
187
2.
DIE
HEMMUNGSTATBESTAENDE
.
484
187
A)
VERHANDLUNGEN
.
485
187
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG
.
487
187
XVIII
RN.
SEITE
VII.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
VERJAEHRUNG
.
493
188
C
UEBUNGSFALL
NR.5
.
498
189
D.
ALLGEMEINES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§273
.
500
193
I.
WECHSELSEITIG
BESTEHENDE
FORDERUNGEN
.
501
193
II.
YYKONNEXITAET"
DER
FORDERUNG
.
503
193
III.
DURCHSETZBARKEIT
.
505
194
IV
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
LEISTUNGEN
.
506
194
V
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
507
194
VI.
WIRKUNG
.
511
195
E.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
AUS
§§320,
321,
348
.
514
195
F.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§410
.
519
196
SACHVERZEICHNIS
.
199
XIX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
CODESEITE
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XX
1.TEIL
DIE
SCHULDRECHTSKLAUSUR
.
11
A.
DIE
SACHVERHALTSSTRUKTUR
.
1
1
B.
DAS
LOESUNGSPROGRAMM
.
5
3
2.TEIL
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
6
4
A.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
7
4
I.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
9
4
1.
DAS
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
10
4
2.
DAS
VERTRAGSAEHNLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
11
5
3.
DAS
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNIS
.
12
5
II.
DER
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
13
6
III.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
15
6
1.
UMFANG
UND
INHALT
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
15
6
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
AGB
.
18
6
A)
ANWENDBARKEIT
DER
§§305-310
.
19
7
B)
AGB
I.S.V.
§305
ABS.1
.20
7
C)
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG
.
21
7
D)
INHALTSKONTROLLE,
§§
307-309
.
22
8
E)
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
ODER
UNWIRKSAMKEIT,
§
306
.
25
9
B.
DER
GLAEUBIGER
.
26
10
I.
AUSGANGSPUNKT
.
27
10
II.
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
29
10
III.
GLAEUBIGERWECHSEL
DURCH
ABTRETUNG
(§
398)
.
32
12
1.
EINIGUNG
UEBER
DIE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
37
15
A)
BEACHTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
39
16
B)
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
UND
-HINDERNISSE
.
42
18
2.
BERECHTIGUNG
DES
ZEDENTEN
.48
19
A)
ZEDENT
VERFUEGUNGSBEFUGTER
FORDERUNGSINHABER
.
49
20
B)
KEINE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
56
22
C)
ZEDENT
VERFUEGUNGSBEFUGTER
NICHTINHABER
DER
FORDERUNG
.
72
28
3.
UEBERWINDUNG
FEHLENDER
FORDERUNG
ODER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
73
28
A)
FORDERUNG
BESTEHT
NICHT
(§405
VAR.
1)
.
74
29
B)
FORDERUNG
BESTEHT,
ABER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
FEHLT
.
75
29
IV.
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
77
29
XI
RN.
SEITE
V.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
.
78
30
1.
GESAMTGLAEUBIGER
(§428)
.
79
30
2.
MITGLAEUBIGERSCHAFT
(§432)
.
81
31
A)
(UN-)TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
82
31
B)
KEINE
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
83
31
C)
MITGLAEUBIGERSCHAFT
TROTZ
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
85
32
3.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
(§420)
.
88
33
C
DER
SCHULDNER
.
91
33
I.
AUSGANGSPUNKT
.
91
33
II.
VERTRAGLICHE
SCHULDUEBERNAHME
.
92
33
1.
SCHULDUEBERNAHME
GEMAESS
§414
.
93
34
2.
SCHULDUEBERNAHME
NACH
§415
.
96
35
III.
VERTRAGLICHE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
101
37
IV.
VERTRAGLICHER
SCHULDBEITRITT
.
102
37
V.
GESETZLICHE
ANORDNUNG
EINER
SCHULDNERSTELLUNG
.
104
38
VI.
SCHULDNERMEHRHEITEN
.
108
39
1.
GESAMTSCHULD
.
109
39
A)
WIRKUNG
.
109
39
B)
ENTSTEHUNG
DER
GESAMTSCHULD
.
112
40
C)
INNENAUSGLEICH
.
119
42
D)
YYGESTOERTE"
GESAMTSCHULD
.
127
45
2.
TEILSCHULD
(§420)
.
130
46
3.
TEIL
ERFUELLUNG
NACH
§
362
.
132
48
A.
WIRKUNG
DES
§362
ABS.1
.
133
48
B.
MASSGEBLICHER
EMPFAENGER
.
135
49
I.
GLAEUBIGER
.
135
49
II.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
139
50
III.
BERECHTIGTER
DRITTER
GERN.
§§362
ABS.
2,
185
ABS.
1
.
142
51
1.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
EINES
DRITTEN
KRAFT
GESETZES
.
143
52
2.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
.
149
52
C
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
150
53
I.
LEISTUNGSHANDLUNG
UND
ERFOLG
.
150
53
II.
ART
UND
WEISE
DES
GESCHULDETEN
ERFOLGES
.
152
54
1.
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGES
.
152
54
2.
LEISTUNGS
UND
ERFOLGSORT
.
153
55
A)
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTES
.
154
55
B)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
.
157
56
3.
SONDERFALL:
GELDSCHULDEN
.
161
57
III.
LEISTUNGSZEIT
.
163
59
IV
ZUORDNUNG
DER
LEISTUNG
.
167
60
1.
GRUNDREGELN
.
167
60
2.
VERSCHIEDENE
GLAEUBIGER
EINER
MEHRMALS
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
171
61
3.
VERDECKTE
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
172
63
XII
RN.
4.
MEHRERE
GLEICHARTIGE
FORDERUNGEN
EINES
GLAEUBIGERS
.
174
5.
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
.
175
D.
PERSON
DES
LEISTENDEN
.
178
[SCHULDNER
.
179
II.
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
180
1.
DRITTER
ALS
LEISTUNGSERBRINGER
.
181
2.
KEINE
HOECHSTPERSOENLICHE
VERPFLICHTUNG
DES
SCHULDNERS
.
182
3.
FREMDTILGUNGSWILLE
.
183
4.
KEINE
ABLEHNUNG
GEMAESS
§267
ABS.2
.
184
E.
SONDERFALL:
ERFUELLUNG
EINES
GESAMTSCHULDNERS
(§422
ABS.
1
S.
1)
.
185
F.
SONDERFALL:
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
(§364
ABS.1)
.
187
I.
WIRKUNG
DER
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
187
II.
WIRKUNG
DER
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
.
190
G.
UEBUNGSFALL
NR.
1
.
194
4.
TEIL
ERLASS,
AUFHEBUNG,
HINTERLEGUNG
UND
KONFUSION
.
196
A.
ERLASS
(§397)
.
196
I.
GRUNDREGELN
.
196
II.
ERLASS
UND
GESAMTSCHULD
(§423)
.
201
III.
ERLASS
UND
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
202
B.
HINTERLEGUNG
.
203
C
SONDERFALL:
KONFUSION
.
206
5.
TEIL
ERFUELLUNGSWIRKUNG
BEI
LEISTUNG
AN
UNBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
207
A.
ERFUELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§354A
ABS.1
S.2
HGB
.
207
B.
RECHTSSCHEINSTATBESTAENDE
.
208
I.
LEISTUNG
AN
UEBERBRINGUNG
EINER
QUITTUNG
(§370)
.
211
1.
UEBERBRINGER
EINER
QUITTUNG
.
212
2.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
214
3.
(KEINE)
ENTGEGENSTEHENDE
KENNTNIS
DES
LEISTENDEN
.
216
II.
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§407
ABS.1
.
218
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
WIRKSAMER
GLAEUBIGERWECHSEL
.
219
2.
BEWIRKEN
DER
LEISTUNG
NACH
FORDERUNGSUEBERGANG
AN
ALTGLAEUBIGER
.
222
3.
KEINE
KENNTNIS
VON
FORDERUNGSUEBERGANG
.
224
III.
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§408
.
225
1.
ZWEIFACHE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
226
2.
BEWIRKEN
DER
LEISTUNG
AN
DRITTEN
NACH
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
AUF
YYERSTZESSIONAR"
.
227
3.
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
.
228
IV
LEISTUNGSBEFREIUNG
GEMAESS
§409
.
229
SEITE
63
64
65
65
65
65
65
66
66
66
67
67
68
70
73
73
73
75
75
76
77
78
78
78
78
79
79
80
80
80
81
82
82
82
83
83
83
XIII
RN.
C
HEILUNG
NACH
§§362
ABS.2,
185
ABS.2
.
230
I.
GENEHMIGUNG
DES
BERECHTIGTEN
(§§362
ABS.
2,185
ABS.2
S.
1
FALL
1)
.
231
II.
EMPFAENGER
WIRD
GLAEUBIGER
(§§
362
ABS.
2,
185
ABS.
2
$.
1
FALL
2)
.
232
III.
GLAEUBIGER
BEERBT
EMPFAENGER
(§§
362
ABS.
2,
185
ABS.
2
S.1
FALL
3)
.
233
D.
UEBUNGSFALL
NR.2
.
234
6.
TEIL
AUFRECHNUNG
.
236
A.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
238
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
238
II.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
239
B.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
241
C
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
.
242
I.
AUFRECHNUNGSLAGE
.
244
1.
WECHSELSEITIGE
FORDERUNGEN
.
245
2.
GLEICHARTIGKEIT
DES
GEGENSTANDES
.
246
3.
FAELLIGKEIT
DER
FORDERUNG
DES
AUFRECHNENDEN
(YYGEGENFORDERUNG")
.
247
4.
ERFUELLBARKEIT
DER
FORDERUNG
GEGEN
DEN
AUFRECHNENDEN
(YYHAUPTFORDERUNG")
.
248
II.
KEIN
AUFRECHNUNGSVERBOT
.249
1.
EINREDEBEHAFTUNG
DER
GEGENFORDERUNG
(§390)
.
250
2.
VERSCHIEDENHEIT
DER
LEISTUNGSORTE
(§391
ABS.2)
.
253
3.
BESCHLAGNAHMTE
HAUPTFORDERUNG
(§392)
.254
4.
HAUPTFORDERUNG
AUS
VORSAETZLICHER
UNERLAUBTER
HANDLUNG
(§393)
.
256
5.
UNPFAENDBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
(§394)
.
257
6.
HAUPTFORDERUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
KOERPERSCHAFTEN
(§395)
.
258
D.
AUSNAHMEN
VOM
WECHSELSEITIGKEITSPRINZIP
.
259
I.
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
EINES
ABLOESUNGSBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
260
II.
AUFRECHNUNG
NACH
ABTRETUNG
.
261
1.
FAELLE
DES
§406
(AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
NEUEN
GLAEUBIGER)
.
263
A)
FALL
DES
§406
HS.
2
VAR.1
.
264
B)
FALL
DES
§406
HS.
2
VAR.2
.
265
2.
FAELLE
DES
§407
ABS.
1
(AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
GLAEUBIGER)
.
266
E.
UEBUNGSFALL
NR.3
.
268
7.
TEIL
DER
VERBRAUCHERWIDERRUF
.
270
A.
ALLGEMEINES
.
270
B.
PRUEFUNGSPUNKTE
BEIM
VERBRAUCHERWIDERRUF
.
272
C
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
VERBRAUCHERWIDERRUFS
.
273
I.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DER
LEISTUNGSZEIT
.
274
II.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DES
LEISTUNGSORTS
.
275
III.
WERTERSATZ
.
276
IV
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
ANSPRUECHE/ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
277
SEITE
83
84
84
84
85
90
91
91
91
92
92
92
93
93
93
93
94
94
94
95
95
96
96
96
96
96
97
97
97
98
99
104
104
104
105
105
106
106
106
XIV
RN.
SEITE
D.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE
.
278
107
I.
VERBRAUCHERVERTRAG
.
279
107
1.
UNTERNEHMER
.
279
107
2.
VERBRAUCHER
.
280
108
II.
VERPFLICHTUNG
DES
VERBRAUCHERS
ZUR
ZAHLUNG
EINES
PREISES
.
281
108
E.
DIE
WIDERRUFSRECHTE
.
283
108
I.
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGE,
§§312B,
312G
ABS.1
.
284
109
1.
SCHUTZZWECK
DER
§§312B,
312G
.
284
109
2.
KLAUSURPRUEFUNGSPUNKTE
.
285
109
A)
VERTRAGSPARTEIEN
UND
VERTRAGSGEGENSTAND
.
286
109
B)
SITUATIONSBEDINGTE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§312B
ABS.1
.
287
109
II.
FERNABSATZVERTRAEGE
NACH
§312C
.
292
113
1.
SCHUTZZWECK
.
292
113
2.
KLAUSURPRUEFUNGSPUNKTE
.
293
113
A)
VERTRAGSPARTEIEN
UND
VERTRAGSGEGENSTAND
.
294
113
B)
SITUATIONSBEDINGTE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§312C
.
295
114
III.
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEIM
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG,
FINANZIERUNGSHILFEN
UND
BEIM
RATENLIEFERUNGSVERTRAG
.
296
115
1.
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
.
296
115
A)
VERTRAGSPARTEIEN
.
297
116
B)
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
.
298
116
C)
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
299
116
D)
WICHTIGE
KLAUSURPROBLEME
.
300
117
2.
WIDERRUFERECHT
BEIM
ENTGELTLICHEN
ZAHLUNGSAUFECHUB
UND
SONSTIGEN
ENTGELTLICHEN
FINANZIERUNGSHILFEN
NACH
§§506
FF.
.
303
118
3.
WIDERRUFSRECHT
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN
NACH
§510
.
304
119
F.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
305
119
I.
DIE
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
305
119
II.
DIE
WICHTIGSTEN
AUSNAHMEN
VOM
WIDERRUFERECHT
.
306
119
G.
WIRKSAME
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
307
120
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
308
120
II.
WIRKSAME
WIDERRUFSERKLAERUNG
.
309
120
III.
EINHALTUNG
DER
WIDERRUFSFRIST
.
310
121
1.
DAUER
UND
FRISTBEGINN
.
310
121
A)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUM
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN,
§356
.
311
121
B)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN,
§356B
.
316
121
C)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN,
§
356C
.
317
122
2.
HOECHSTFRISTEN
.
318
122
A)
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUM
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
318
122
B)
BEI
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN
.
319
122
C)
BEI
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
.
320
122
XV
RN.
SEITE
H.
VERBUNDENE
VERTRAEGE,
§§358FF.
.
321
123
I.
DER
WIDERRUFSDURCHGRIFF
.
324
124
1.
DER
WIDERRUFSADRESSAT
.
324
124
A)
FALL
1:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
NUR
FUER
DEN
DARLEHENSVERTRAG
.
325
124
B)
FALL
2:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
AUSNAHMSWEISE
AUCH
GEGENUEBER
DEM
VERBUNDENEN
LEISTUNGSVERTRAG
.
326
124
2.
AUSWIRKUNG
DES
WIDERRUFS
AUF
DEN
VERBUNDENEN
VERTRAG
.
327
124
A)
FALL
1:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
NUR
FUER
DEN
DARLEHENSVERTRAG
.
327
124
B)
FALL
2:
DAS
WIDERRUFSRECHT
BESTEHT
AUSNAHMSWEISE
AUCH
GEGENUEBER
DEM
VERBUNDENEN
LEISTUNGSVERTRAG
.
328
124
3.
DIE
BETEILIGTEN
DES
RUECKABWICKLUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
.
329
124
II
.
DER
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
330
125
II
I.
DER
RUECKFORDERUNGSDURCHGRIFF
.
331
125
1.
RECHTSLAGE
BEI
NICHTIGKEIT
ODER
ANFECHTUNG
DES
KAUFVERTRAGS
.
332
126
2.
RECHTSLAGE
BEI
MANGELHAFTIGKEIT
DER
KAUFSACHE
.
333
126
I.
ZUSAMMENHAENGENDE
VERTRAEGE,
§360
.
334
126
8.TEIL
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
335
128
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
327
FF.
.
336
128
I.
VERBRAUCHERVERTRAEGE,
§310
ABS.3
.
337
128
II.
ENTGELTLICH
.
338
129
III.
DIGITALE
PRODUKTE
.
339
129
1.
DIGITALE
INHALTE,
§327
ABS.2
S.1
.
340
129
2.
DIGITALE
DIENSTLEISTUNGEN,
§327
ABS.2
S.2
.
341
130
IV
BEREITSTELLUNGSPFLICHT
.
342
130
1.
BEREITSTELLUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
131
2.
BEREITSTELLUNG
DIGITALER
DIENSTLEISTUNGEN
.
344
131
V
PAKETVERTRAEGE
UND
VERTRAEGE
UEBER
SACHEN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
.
345
131
1.
FEHLENDE
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
SACHE
UND
DIGITALEM
PRODUKT,
§327A
ABS.2
.
346
132
2.
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG,
§327A
ABS.3
.
347
132
B.
VERBRAUCHERRECHTE
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
348
132
I.
NICHTLEISTUNG
.
348
132
1.
RECHT
ZUR
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
348
132
2.
SCHADENSERSATZ
.
349
133
3.
ALTERNATIV
ERSATZ
VERGEBLICHER
AUFWENDUNGEN
.
350
133
II.
PRODUKT
ODER
RECHTSMAENGEL
.
351
133
1.
PRODUKTMAENGEL
.
352
133
2.
RECHTSMAENGEL
.
353
135
III.
ZUM
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKT
.
354
135
IV
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DES
VERBRAUCHERS
.
355
136
1.
NACHERFUELLUNG
.
356
136
2.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
357
137
3.
ALTERNATIV:
MINDERUNG
.
358
138
XVI
RN.
SEITE
4.
SCHADENSERSATZ
.
359
139
5.
ALTERNATIV:
AUFWENDUNGSERSATZ
.
360
139
V.
VERJAEHRUNG
.
361
140
9.
TEIL
GRUNDZUEGE
DES
SCHADENSRECHTS
.
362
141
A.
AUFBAUHINWEISE
.
363
141
B.
ERMITTLUNG
DES
(ERSATZFAEHIGEN)
SCHADENS
.
367
142
I.
BESTIMMUNG
DER
HYPOTHETISCHEN
LAGE
.
369
143
II.
DIFFERENZBETRACHTUNG
ZUR
REALEN
LAGE
.
371
144
1.
ERMITTLUNG
NACHTEILIGER
ABWEICHUNGEN
AUF
REALER
SEITE
.
371
144
2.
BEHANDLUNG
MEHRERER
URSACHEN
.
373
145
3.
SCHADEN
UND
AUFWENDUNG
.
376
146
A)
YYVERANLASSTE"
AUFWENDUNGEN
.
377
147
B)
FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN
.
378
147
4.
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
380
148
A)
KEINE
ANRECHNUNG
BEI
FEHLENDEM
KAUSALZUSAMMENHANG
.
381
149
B)
NORMATIVE
ANRECHNUNGSVERBOTE
.
382
149
C)
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGER
AUSGLEICH
.
386
151
5.
SCHADENSERMITTLUNG
UND
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
387
151
A)
GESETZLICHE
KONKURRENZREGELUNGEN
.
388
151
B)
SONSTIGE
FAELLE
.
392
153
III.
SONSTIGE
NORMATIVE
BESCHRAENKUNGEN
DES
SCHADENS
.
396
155
1.
ADAEQUANZTHEORIE
.
397
155
2.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
(ODER
YYRECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG")
.
398
156
C
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
401
158
I.
NATURALRESTITUTION
NACH
§249
ABS.1
.
402
159
II.
ERSATZ
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
§249
ABS.2
.
405
161
III.
ERSATZ
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
§250
.
407
163
IV
NATURALRESTITUTION
BEI
ZERSTOERUNG
ODER
VERLUST
EINER
SACHE?
.
408
163
V
UNMOEGLICHKEIT
ODER
UNZULAENGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
(§251
ABS.1).
411
164
VI.
UNVERHAELTNISMAESSIGE
HERSTELLUNGSKOSTEN
(§
251
ABS.
2)
.
413
166
D.
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
415
166
I.
NATURALRESTITUTION
(§249)
.
416
166
II.
SCHMERZENSGELD
.
417
167
III.
SONDERFALL:
ENTZOGENE
GEBRAUCHSMOEGLICHKEIT
.
421
168
1.
TATSAECHLICH
ENTSTANDENE
MEHRKOSTEN
.
422
169
2.
ERSATZFAEHIGKEIT
ENTGANGENER
GEBRAUCHSMOEGLICHKEIT
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
423
169
E.
SCHADENSMINDERUNG
NACH
§254
.
431
171
I.
MITVERSCHULDEN
.
431
171
1.
MITWIRKUNG
BEI
DER
ENTSTEHUNG
EINES
SCHADENS
.
432
171
A)
YYMITVERSCHULDEN"
DES
GESCHAEDIGTEN
GLAEUBIGERS
.
433
171
B)
MITVERANTWORTLICHKEIT
OHNE
VERSCHULDEN
.
437
172
C)
MITVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
VERSCHULDENS
DRITTER
.
439
173
XVII
RN.
SEITE
2.
MITVERSCHULDEN
BEI
SCHADENSABWENDUNG
UND
-MINDERUNG
.
441
174
3.
RECHTSFOLGEN
.
442
174
F.
UEBUNGSFALL
NR.4
.
445
175
10.TEIL
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
447
179
A.
GRUNDLAGEN
.
447
179
I.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINREDETATBESTAENDEN
.
447
179
II.
EINREDEARTEN
.
449
179
1.
PEREMPTORISCHE
EINREDEN
.
450
179
2.
DILATORISCHE
EINREDEN
.
451
180
III.
EINREDEBERECHTIGTER
.
452
180
B.
DIE
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
453
181
I.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
453
181
II.
GEGENSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.
455
181
1.
GRUNDREGEL
.
455
181
2.
AUSNAHMEN
.
457
181
3.
VERJAEHRUNG
UND
KONKURRENZ
.
458
182
4.
SONDERREGELN
DES
§218
FUER
RUECKTRITT
UND
MINDERUNG
.
461
182
III.
DIE
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNG
.
462
183
1.
VERJAEHRUNGSFRIST
.
462
183
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
463
183
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
464
183
B)
JAHRESENDE
.
467
183
3.
HOECHSTFRISTEN
.
469
184
A)
HOECHSTFRISTEN
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
470
184
B)
HOECHSTFRISTEN
FUER
ANDERE
ANSPRUECHE
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
472
185
IV
AUSNAHMEN
NACH
§§196,
197
.
473
185
1.
VERJAEHRUNG
NACH
§197
ABS.1
.
474
185
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
.
474
185
B)
BEGINN
.
475
185
2.
VERJAEHRUNG
NACH
§196
.
476
185
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
.
476
185
B)
BEGINN
.
477
185
V
DER
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
478
186
1.
WIRKUNG
DES
NEUBEGINNS
.
478
186
2.
TATBESTAENDE
.
480
186
A)
ANERKENNTNIS
DES
SCHULDNERS
(§212
ABS.1
NR.1)
.
481
186
B)
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG
(§212
ABS.1
NR.2)
.
483
186
VI
.
DIE
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
483
187
1.
WIRKUNG
DER
HEMMUNG
.
483
187
2.
DIE
HEMMUNGSTATBESTAENDE
.
484
187
A)
VERHANDLUNGEN
.
485
187
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG
.
487
187
XVIII
RN.
SEITE
VII.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
VERJAEHRUNG
.
493
188
C
UEBUNGSFALL
NR.5
.
498
189
D.
ALLGEMEINES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§273
.
500
193
I.
WECHSELSEITIG
BESTEHENDE
FORDERUNGEN
.
501
193
II.
YYKONNEXITAET"
DER
FORDERUNG
.
503
193
III.
DURCHSETZBARKEIT
.
505
194
IV
UNGLEICHARTIGKEIT
DER
LEISTUNGEN
.
506
194
V
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
507
194
VI.
WIRKUNG
.
511
195
E.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
AUS
§§320,
321,
348
.
514
195
F.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AUS
§410
.
519
196
SACHVERZEICHNIS
.
199
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wehinger, Achim |
author_facet | Wehinger, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Wehinger, Achim |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049630326 |
ctrlnum | (OCoLC)1429569225 (DE-599)DNB1318177189 |
edition | neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049630326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240328s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1318177189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811462373</subfield><subfield code="c">: circa EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6237-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811462377</subfield><subfield code="9">3-8114-6237-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811462373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429569225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1318177189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehinger, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht Allgemeiner Teil I</subfield><subfield code="b">Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden</subfield><subfield code="c">Achim Wehinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 Seiten</subfield><subfield code="c">26.5 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">JURIQ Erfolgstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120534-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JURIQ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JURIQ-Erfolgstraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bringschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturalrestitution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücktritt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzensgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag zugunsten Dritter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurückbehaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120534-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783811490819</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811470125</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811471122</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783811471474</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d6f8151820421cbfafd0375b511668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049630326 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:38:19Z |
indexdate | 2024-07-20T07:26:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811462373 3811462377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034974167 |
oclc_num | 1429569225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 202 Seiten 26.5 cm x 19 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | JURIQ Erfolgstraining |
spelling | Wehinger, Achim Verfasser aut Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden Achim Wehinger neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024 Heidelberg C.F. Müller 2024 202 Seiten 26.5 cm x 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier JURIQ Erfolgstraining Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf JURIQ JURIQ-Erfolgstraining Aufrechnung Bringschuld Gesamtschuld Naturalrestitution Rücktritt Schadensersatz Schmerzensgeld Schuldverhältnis Verjährung Vertrag zugunsten Dritter Zurückbehaltungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 s Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783811490819 Vorangegangen ist 9783811470125 Vorangegangen ist 9783811471122 Vorangegangen ist 9783811471474 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d6f8151820421cbfafd0375b511668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wehinger, Achim Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4115658-4 (DE-588)4120534-0 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |
title_auth | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |
title_exact_search | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |
title_exact_search_txtP | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |
title_full | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden Achim Wehinger |
title_fullStr | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden Achim Wehinger |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Allgemeiner Teil I Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden Achim Wehinger |
title_short | Schuldrecht Allgemeiner Teil I |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil i schuldverhaltnis beteiligte inhalt vertrage uber digitale inhalte erloschen einreden |
title_sub | Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Prüfungsvorbereitung Juristische Staatsprüfung Allgemeiner Teil Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d6f8151820421cbfafd0375b511668&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034974167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wehingerachim schuldrechtallgemeinerteilischuldverhaltnisbeteiligteinhaltvertrageuberdigitaleinhalteerloscheneinreden AT cfmullerverlag schuldrechtallgemeinerteilischuldverhaltnisbeteiligteinhaltvertrageuberdigitaleinhalteerloscheneinreden |