Mitteilungen aus der Würzburger Papyrussammlung II (P.Würzb. II):

Die Würzburger Sammlung umfaßt heute 216 Inventarnummern, davon 204 griechische Texte. Bisher sind 30 Stücke veröffentlicht, der größte Teil von Ulrich Wilcken, dem Gründer der Sammlung und Gründervater der Papyrologie in Deutschland. Dieser Band führt den von Wilcken 1934 veröffentlichten einzigen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2024]
Series:Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete - Beihefte 49
Subjects:
Online Access:DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
DE-473
Volltext
Summary:Die Würzburger Sammlung umfaßt heute 216 Inventarnummern, davon 204 griechische Texte. Bisher sind 30 Stücke veröffentlicht, der größte Teil von Ulrich Wilcken, dem Gründer der Sammlung und Gründervater der Papyrologie in Deutschland. Dieser Band führt den von Wilcken 1934 veröffentlichten einzigen Editionsband fort mit 34 Ersteditionen sowie einer Neuedition. Bis auf ein möglicherweise literarisches Fragment handelt es sich um Urkunden. Darunter befindet sich eine Gruppe von 16 aus Kartonnage gewonnenen Fragmenten aus der Thebais der ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr., teilweise aus militärischem Kontext. Die römische Zeit ist mit einem weitgehend vollständigen Geschäftsbrief aus der Zeit des Tiberius vertreten. Aus byzantinischer Zeit stammen Fragmente mit amtlicher Korrespondenz und Verträgen, dazu einige Listen. Schon in die arabische Zeit gehören ein Sigillion über freies Geleit und eine Aufstellung über Grund- und Kopfsteuer. Der Frage nach der Provenienz ist in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen, das alle bisher bekannten Quellen zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung auswertet. Das neue Material ist für die Sozial-, Wirtschafts- und Militärgeschichte Ägyptens sowie Antikenhandel und Provenienzforschung von Bedeutung
This volume presents thirty-five papyri from the Würzburg Papyrus Collection, spanning the Ptolemaic era to the Arab age. They are accompanied by a history of the collection's acquisitions. The collection was founded in the period 1903-1909 with a bequest made by mathematician Friedrich Prym von Ulrich Wilcken. The first and hitherto only edition of Würzburg's papyri was published by Wilcken in 1934
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 213 Seiten)
ISBN:9783111385365
DOI:10.1515/9783111385365

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text