Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft:

Kant's Critique of Practical Reason (1788) shows that pure reason can be practical "for itself," that is, that it can influence the will, by examining keywords like pure will, the lawgiving form of maxims, transcendental freedom, autonomy, and the fact of reason in the "Analytic....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2023]
Edition:3., überarbeitete Auflage
Series:Klassiker Auslegen 26
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Summary:Kant's Critique of Practical Reason (1788) shows that pure reason can be practical "for itself," that is, that it can influence the will, by examining keywords like pure will, the lawgiving form of maxims, transcendental freedom, autonomy, and the fact of reason in the "Analytic." To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant's birth, each article in the third edition has been revised and updated to reflect the latest research
Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zeigt Kant in der "Analytik", dass reine Vernunft "für sich" praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die "Dialektik" sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die "Methodenlehre" schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 3., überarbeiteten Auflage erscheint, rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft. Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Eckart Förster, Otfried Höffe Allen W. Wood Christoph Horn, G. Felicitas Munzel, Onora O'Neill Annemarie Pieper, Friedo Ricken, Nico Scarano
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 210 Seiten)
ISBN:9783110782400
DOI:10.1515/9783110782400

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text