Biopsychologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson
[2024]
|
Ausgabe: | 11., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | PS Psychologie
4442 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 800 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783868944426 3868944427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049568564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241118 | ||
007 | t| | ||
008 | 240214s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1311841601 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868944426 |c Festeinband : EUR 64.95 (DE), EUR 64.95 (AT), CHF 75.70 (freier Preis) |9 978-3-86894-442-6 | ||
020 | |a 3868944427 |9 3-86894-442-7 | ||
024 | 3 | |a 9783868944426 | |
035 | |a (OCoLC)1424571477 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1311841601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-578 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-M483 |a DE-1102 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 612.8 |2 23/ger | |
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a WW 4200 |0 (DE-625)152097:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WL 103 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pinel, John P. J. |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)115759433 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Biopsychology |
245 | 1 | 0 | |a Biopsychologie |c John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe] |
250 | |a 11., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 800 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a PS Psychologie |v 4442 | |
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychobiologie |0 (DE-588)4047692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychobiologie |0 (DE-588)4047692-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barnes, Steven J. |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1063112699 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pauli, Paul |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128958863 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gamer, Matthias |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)136405630 |4 aut | |
710 | 2 | |a Pearson Studium |0 (DE-588)1066125414 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86326-345-4 |w (DE-604)BV049749151 |
830 | 0 | |a PS Psychologie |v 4442 |w (DE-604)BV049639417 |9 4442 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034913814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034913814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821493660349366272 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
19
KAPITEL
1
BIOPSYCHOLOGIE
ALS
NEUROWISSENSCHAFT
23
1.1
WAS
IST
EIGENTLICH
BIOPSYCHOLOGIE?
.
24
1.1.1
DIE
VIER
WICHTIGSTEN
THEMEN
DIESES
BUCHS
.
26
1.1.2
NEUE
THEMEN
.
26
1.1.3
BIOPSYCHOLOGIE
-
EINE
DEFINITION
.
27
1.1.4
DIE
URSPRUENGE
DER
BIOPSYCHOLOGIE
.
28
1.1.5
DIE
BEZIEHUNG
DER
BIOPSYCHOLOGIE
ZU
ANDEREN
DISZIPLINEN
DER
NEUROWISSENSCHAFT
.
28
1.2
WELCHE
ARTEN
VON
FORSCHUNG
KENNZEICHNEN
DEN
BIOPSYCHOLOGISCHEN
ANSATZ?.
.
28
1.2.1
VERSUCHSPERSONEN
UND
VERSUCHSTIERE
.
29
1.2.2
EXPERIMENTE
UND
NICHT-EXPERIMENTELLE
STUDIEN
.
30
1.2.3
ANGEWANDTE
FORSCHUNG
UND
GRUNDLAGENFORSCHUNG
.
34
1.3
WELCHE
TEILBEREICHE
HAT
DIE
BIOPSYCHOLOGIE?
.
34
1.3.1
PHYSIOLOGISCHE
PSYCHOLOGIE
.
35
1.3.2
PSYCHOPHARMAKOLOGIE
.
35
1.3.3
NEUROPSYCHOLOGIE
.
35
1.3.4
PSYCHOPHYSIOLOGIE
.
35
1.3.5
KOGNITIVE
NEUROWISSENSCHAFT
.
36
1.3.6
VERGLEICHENDE
PSYCHOLOGIE
.
37
1.4
WIE
ARBEITEN
BIOPSYCHOLOGINNEN
UND-PSYCHOLOGEN?
.
38
1.4.1
KONVERGIERENDE
ARBEITSWEISE:
WIE
KOOPERIEREN
BIOPSYCHOLOGINNEN
UND
-PSYCHOLOGEN?
.
38
1.4.2
WISSENSCHAFTLICHES
SCHLUSSFOLGERN:
WIE
ERFORSCHEN
BIOPSYCHOLOGINNEN
UND
-PSYCHOLOGEN
DIE
NICHT
BEOBACHTBAREN
TAETIGKEITEN
DES
GEHIRNS?
.
39
1.5
KRITISCHES
DENKEN
UEBER
BIOPSYCHOLOGISCHE
BEHAUPTUNGEN
.
41
1.5.1
EVALUATION
BIOPSYCHOLOGISCHER
BEHAUPTUNGEN
.
42
KAPITEL
2
EVOLUTION,
GENETIK
UND
ERFAHRUNG
47
2.1
VON
DICHOTOMIEN
ZU
INTERAKTIONEN
.
48
2.1.1
IST
VERHALTEN
PHYSIOLOGISCH
ODER
PSYCHOLOGISCH
BEDINGT?
.
49
2.1.2
IST
VERHALTEN
ANGEBOREN
ODER
GELERNT?
.
49
2.1.3
DIE
TRADITIONELLEN
DICHOTOMIEN
PASSEN
NICHT
ZUR
BIOLOGIE
DES
VERHALTENS
50
2.2
DIE
MENSCHLICHE
EVOLUTION
.
53
2.2.1
DARWINS
THEORIE
DER
EVOLUTION
.
53
2.2.2
EVOLUTION
UND
VERHALTEN
.
55
2.2.3
DER
VERLAUF
DER
MENSCHLICHEN
EVOLUTION
.
56
2.2.4
GEDANKEN
UEBER
DIE
MENSCHLICHE
EVOLUTION
.
60
2.2.5
DIE
EVOLUTION
DES
MENSCHLICHEN
GEHIRNS
.
61
2.3
GRUNDLAGEN
DER
GENETIK
.
63
2.3.1
MENDELSCHE
GENETIK
.
63
2.3.2
CHROMOSOMEN
.
65
2.3.3
GENETISCHER
CODE
UND
GENEXPRESSION
.
67
2.3.4
DAS
HUMANGENOMPROJEKT
.
68
2.3.5
MODERNE
GENETIK:
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EPIGENETIK
.
69
2.4
EPIGENETIK
DER
ENTWICKLUNG
VON
VERHALTEN:
EINE
INTERAKTION
ZWISCHEN
GENETISCHEN
FAKTOREN
UND
ERFAHRUNG
.
73
2.4.1
SELEKTIVE
ZUECHTUNG
YYLABYRINTHSCHLAUER
"
UND
YYLABYRINTHDUMMER
"
RATTEN.
73
2.4.2
PHENYLKETONURIE:
EINE
DURCH
EIN
EINZIGES
GEN
BEDINGTE
METABOLISCHE
STOERUNG
.
74
2.5
GENETISCHE
GRUNDLAGEN
PSYCHOLOGISCHER
UNTERSCHIEDE
.
75
2.5.1
ENTWICKLUNG
VON
INDIVIDUEN
VERSUS
ENTWICKLUNG
VON
INDIVIDUELLEN
UNTERSCHIEDEN
.
75
2.5.2
SCHAETZUNG
DER
ERBLICHKEIT:
DIE
MINNESOTA-STUDIE
UEBER
GETRENNT
AUFGEWACHSENE
ZWILLINGE
.
76
2.5.3
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT:
ZWEI
ARTEN
VON
ZWILLINGSSTUDIEN
.
77
KAPITEL
3
DIE
ANATOMIE
DES
NERVENSYSTEMS
81
3.1
DER
ALLGEMEINE
AUFBAU
DES
NERVENSYSTEMS
.
82
3.1.1
ABTEILUNGEN
DES
NERVENSYSTEMS
.
82
3.1.2
HIRNHAEUTE
.
84
3.1.3
VENTRIKEL
UND
CEREBROSPINALFLUESSIGKEIT
.
85
3.1.4
BLUT-HIRN-SCHRANKE
.
85
3.2
DIE
ZELLEN
DES
NERVENSYSTEMS
.
87
3.2.1
ANATOMIE
DER
NEURONE
.
88
3.2.2
GLIAZELLEN
-
DIE
VERGESSENEN
ZELLEN
.
90
3.3
NEUROANATOMISCHE
METHODEN
UND
RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN
.
92
3.3.1
NEUROANATOMISCHE
METHODEN
.
92
3.3.2
RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN
IM
NERVENSYSTEM
VON
WIRBELTIEREN
.
94
3.4
DIE
ANATOMIE
DES
ZENTRALEN NERVENSYSTEMS
.
96
3.4.1
DAS
RUECKENMARK
.
96
3.4.2
DIE
FUENF
HAUPTABSCHNITTE
DES
GEHIRNS
.
96
3.4.3
MYELENCEPHALON
.
97
3.4.4
METENCEPHALON
.
98
3.4.5
MESENCEPHALON
.
98
3.4.6
DIENCEPHALON
.
99
3.4.7
TELENCEPHALON
.
100
3.4.8
LIMBISCHES
SYSTEM
UND
BASALGANGLIEN
.
103
KAPITEL
4
NERVENLEITUNG
UND
SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG
109
4.1
DAS
RUHEMEMBRANPOTENZIAL
.
111
4.1.1
AUFZEICHNUNG
DES
MEMBRANPOTENZIALS
.
112
4.1.2
IONEN
ALS
BASIS
DES
RUHEPOTENZIALS
.
112
4.2
ENTSTEHUNG,
WEITERLEITUNG
UND
INTEGRATION
POSTSYNAPTISCHER
POTENZIALE
.
113
4.2.1
INTEGRATION
DER
POSTSYNAPTISCHEN
POTENZIALE
UND
GENERIERUNG
DES
AKTIONSPOTENZIALS
.
114
4.3
WEITERLEITUNG
DER
AKTIONSPOTENZIALE
.
117
4.3.1
IONEN
ALS
GRUNDLAGE
DES
AKTIONSPOTENZIALS
.
117
4.3.2
REFRAKTAERZEITEN
.
118
4.3.3
AXONALE
WEITERLEITUNG
DER
AKTIONSPOTENZIALE
.
119
4.3.4
DAS
HODGKIN-HUXLEY-MODELL
NEU
BEWERTET
.
121
4.4
SYNAPTISCHE
TRANSMISSION:
VON
ELEKTRISCHEN ZU
CHEMISCHEN
SIGNALEN
.
121
4.4.1
STRUKTUR
DER
SYNAPSEN
.
121
4.4.2
SYNTHESE,
VERPACKUNG
UND
TRANSPORT
DER
NEUROTRANSMITTERMOLEKUELE
.
124
4.4.3
FREISETZUNG
DER
NEUROTRANSMITTERMOLEKUELE
.
125
4.4.4
AKTIVIERUNG
DER
REZEPTOREN
DURCH
NEUROTRANSMITTERMOLEKUELE
.
125
4.4.5
WIEDERAUFNAHME,
ENZYMATISCHER
ABBAU
UND
RECYCLING
.
127
4.4.6
GLIAZELLEN,
GAP
JUNCTIONS
UND
SYNAPTISCHE
TRANSMISSION
.
128
4.5
NEUROTRANSMITTER
.
130
4.5.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KLASSEN
VON
NEUROTRANSMITTERN
.
130
4.5.2
DIE
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
NEUROTRANSMITTER
.
130
4.6
PHARMAKOLOGIE
DER
SYNAPTISCHEN
UEBERTRAGUNG
UND
DES
VERHALTENS
.
132
4.6.1
WIE
PHARMAKA
UND
DROGEN
DIE
SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG
BEEINFLUSSEN
.
133
4.6.2
PHARMAKOLOGIE
DES
VERHALTENS:
DREI
WEGWEISENDE
FORSCHUNGSFELDER
.
134
KAPITEL
5
DIE
FORSCHUNGSMETHODEN
DER
BIOPSYCHOLOGIE
139
5.1
METHODEN
ZUR
VISUALISIERUNG
UND
STIMULATION
DES
LEBENDEN
MENSCHLICHEN
GEHIRNS
142
5.1.1
METHODEN
BASIEREND
AUF
ROENTGENSTRAHLEN
.
142
5.1.2
METHODEN
BASIEREND
AUF
RADIOAKTIVITAET
.
144
5.1.3
METHODEN
BASIEREND
AUF
MAGNETFELDERN
.
144
5.1.4
METHODEN
BASIEREND
AUF
ULTRASCHALL
.
147
5.1.5
TRANSKRANIELLE
STIMULATION
.
147
5.2
AUFZEICHNUNG
PSYCHOPHYSIOLOGISCHER
AKTIVITAET
BEIM
MENSCHEN
.
149
5.2.1
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MASSE
DER
GEHIRNAKTIVITAET
.
149
5.2.2
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MASSE
DER
AKTIVITAET
DES
SOMATISCHEN
NERVENSYSTEMS
.
151
5.2.3
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MASSE
DER
AKTIVITAET
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
152
5.3
INVASIVE
PHYSIOLOGISCHE
FORSCHUNGSMETHODEN
.
154
5.3.1
STEREOTAKTISCHE
CHIRURGIE
.
154
5.3.2
LAESIONSMETHODEN
.
154
5.3.3
ELEKTRISCHE
STIMULATION
.
156
5.3.4
INVASIVE
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE
ABLEITUNGSMETHODEN
.
156
5.4
PHARMAKOLOGISCHE
FORSCHUNGSMETHODEN
.
158
5.4.1
APPLIKATION
PHARMAKOLOGISCHER
SUBSTANZEN
.
158
5.4.2
SELEKTIVE
CHEMISCHE
LAESIONEN
.
158
5.4.3
MESSUNG
DER
CHEMISCHEN
AKTIVITAET
DES
GEHIRNS
.
158
5.4.4
LOKALISIERUNG
VON
NEUROTRANSMITTERN
UND
REZEPTOREN
IM
GEHIRN
.
159
5.5
GENTECHNIK
.
160
5.5.1
GEN-KNOCKOUT-TECHNIKEN
.
160
5.5.2
GEN-KNOCKIN-TECHNIKEN
.
160
5.5.3
GEN-EDITIERUNGS-TECHNIKEN
.
161
5.5.4
FLUORESZENZ
UND
LEUCHTENDE
NEURONE
.
161
5.5.5
OPTOGENETIK
-
EIN
NEURONALER
LICHTSCHALTER
.
162
5.6
DIE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
.
163
5.6.1
MODERNE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSANSAETZE
.
164
5.6.2
DIE
TESTS
EINER
NEUROPSYCHOLOGISCHEN
STANDARD-TESTBATTERIE
.
165
5.6.3
TESTS
FUER
SPEZIFISCHE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
FUNKTIONEN
.
166
5.7
VERHALTENSBEZOGENE
METHODEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROWISSENSCHAFT
.
167
5.7.1
DAS
BILDER-SUBTRAKTIONSVERFAHREN
.
168
5.7.2
DEFAULT-MODE-NETZWERK
.
169
5.7.3
GEMITTELTE
DIFFERENZBILDER
.
169
5.7.4
FUNKTIONELLE
KONNEKTIVITAET
.
169
5.8
BIOPSYCHOLOGISCHE
PARADIGMEN
DES
VERHALTENS
VON
TIEREN
.
169
5.8.1
PARADIGMEN
ZUR
ERFASSUNG
ARTSPEZIFISCHEN
VERHALTENS
.
169
5.8.2
TRADITIONELLE
KONDITIONIERUNGSPARADIGMEN
.
173
5.8.3
SEMINATURALISTISCHE
TIEREXPERIMENTELLE
LERNPARADIGMEN
.
173
5.8.4
MULTIMODALE
BIOPSYCHOLOGISCHE
METHODIK
.
175
KAPITEL
6
DAS
VISUELLE
SYSTEM
179
6.1
LICHT
FAELLT
INS
AUGE
UND
TRIFFT
AUF
DIE
RETINA
.
182
6.1.1
PUPILLE
UND
LINSE
.
183
6.1.2
AUGENPOSITION
UND
BINOKULARE
DISPARITAET
.
184
6.2
DIE
RETINA
UND
DIE
UMWANDLUNG
DES
LICHTS
IN
NEURONALE
SIGNALE
.
186
6.2.1
STRUKTUR
DER
RETINA
.
186
6.2.2
SEHEN
MIT
ZAPFEN
UND
STAEBCHEN
.
188
6.2.3
SPEKTRALE
EMPFINDLICHKEIT
.
189
6.2.4
AUGENBEWEGUNGEN
.
191
6.2.5
VISUELLE
TRANSDUKTION:
DIE
UMWANDLUNG
VON
LICHT
IN
NEURONALE
SIGNALE
191
6.3
VON
DER
RETINA
ZUM
PRIMAEREN
VISUELLEN
CORTEX
.
193
6.3.1
RETINO-GENICULO-STRIAERES
SYSTEM
.
193
6.3.2
RETINOTOPE
ORGANISATION
.
194
6.3.3
M-UNDP-BAHN
.
195
6.4
KANTEN
SEHEN
.
195
6.4.1
KONTRASTVERSTAERKUNG
.
196
6.4.2
REZEPTIVE
FELDER
VON
VISUELLEN
NEURONEN
.
196
6.4.3
REZEPTIVE
FELDER
VON
NEURONEN
DES
RETINO-GENICULO-STRIAEREN
SYSTEMS.
.
197
6.4.4
REZEPTIVE
FELDER
VON
NEURONEN
DES
PRIMAEREN
VISUELLEN
CORTEX
.
199
6.4.5
ORGANISATION
DES
PRIMAEREN
VISUELLEN
CORTEX
.
200
6.4.6
WEITERE
ERKENNTNISSE
UEBER
DIE
EIGENSCHAFTEN
VISUELLER
REZEPTIVER
FELDER
.
201
6.4.7
KONTEXTEINFLUESSE
AUF
DIE
VISUELLE
VERARBEITUNG
.
201
6.5
FARBEN
SEHEN
.
202
6.5.1
DREIFARBEN-UND
GEGENFARBENTHEORIE
.
202
6.5.2
FARBKONSTANZ
UND
RETINEX-THEORIE
.
204
6.6
KORTIKALE
MECHANISMEN
DES
SEHENS
UND
DES
BEWUSSTSEINS
.
206
6.6.1
DREI
ARTEN
VON
VISUELLEM
CORTEX
.
206
6.6.2
SCHAEDIGUNG
DES
PRIMAEREN
VISUELLEN
CORTEX:
SKOTOME
UND
WAHRNEHMUNGSERGAENZUNG
.
206
6.6.3
FUNKTIONELLE
AREALE
DES
SEKUNDAEREN
VISUELLEN
CORTEX
UND
DES
VISUELLEN ASSOZIATIONSCORTEX
.
208
6.6.4
DORSALE
UND
VENTRALE
BAHNEN
.
209
6.6.5
PROSOPAGNOSIE
.
213
6.6.6
AKINETOPSIE
.
215
KAPITEL
7
SENSORISCHE
SYSTEME
UND
MECHANISMEN
DER
WAHRNEHMUNG
217
7.1
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
SENSORISCHEN
SYSTEMS
.
219
7.1.1
ARTEN
VON
SENSORISCHEN
CORTEXAREALEN
.
219
7.1.2
MERKMALE
DER
ORGANISATION
SENSORISCHER
SYSTEME
.
219
7.2
DAS
AUDITORISCHE
SYSTEM
.
221
7.2.1
PHYSIKALISCHE
UND
PERZEPTUELLE
DIMENSIONEN
VON
SCHALL
.
221
7.2.2
DASOHR
.
222
7.2.3
VOM
OHR
ZUM
PRIMAEREN
AUDITORISCHEN
CORTEX
.
224
7.2.4
DER
AUDITORISCHE
CORTEX
.
225
7.2.5
AUSWIRKUNGEN
EINER
SCHAEDIGUNG
DES
AUDITORISCHEN
CORTEX
.
227
7.3
DAS
SOMATOSENSORISCHE
SYSTEM:
BERUEHRUNG
UND
SCHMERZ
.
229
7.3.1
HAUTREZEPTOREN
.
229
7.3.2
ZWEI
GROSSE
SOMATOSENSORISCHE
BAHNEN
.
230
7.3.3
KORTIKALE
AREALE
DER
SOMATOSENSATION
.
234
7.3.4
SOMATOSENSORISCHES
SYSTEM
UND
ASSOZIATIONSCORTEX
.
235
7.3.5
SOMATOSENSORISCHE
AGNOSIE
.
236
7.3.6
DIE
YYRUBBER-HAND-ILLUSION
"
.
237
7.3.7
SCHMERZ
.
237
7.3.8
NEUROPATHISCHER
SCHMERZ
.
241
7.4
DIE
CHEMISCHEN
SINNE:
RIECHEN
UND
SCHMECKEN
.
242
7.4.1
DIE
ADAPTIVE
FUNKTION
DER
CHEMISCHEN
SINNE
.
242
7.4.2
DAS
OLFAKTORISCHE
SYSTEM
.
243
7.4.3
DAS
GUSTATORISCHE
SYSTEM
.
245
7.4.4
HIRNSCHAEDIGUNG
UND
CHEMISCHE
SINNE
.
247
7.5
WAHRNEHMUNG
.
247
7.5.1
ROLLE
VON
VORERFAHRUNGEN
IN
DER
WAHRNEHMUNG
.
248
7.5.2
WAHRNEHMUNGSBEZOGENE
ENTSCHEIDUNGEN
.
248
7.5.3
BINDUNGSPROBLEM
.
249
KAPITEL
8
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM
253
8.1
DREI
SENSOMOTORISCHE
FUNKTIONSPRINZIPIEN
.
255
8.1.1
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM
IST
HIERARCHISCH
ORGANISIERT
.
256
8.1.2
MOTORISCHER
OUTPUT
WIRD
DURCH
SENSORISCHEN
INPUT
GESTEUERT
.
256
8.1.3
LERNEN
VERAENDERT
DIE
ART
UND
DEN
ORT
DER
SENSOMOTORISCHEN
KONTROLLE
.
257
8.1.4
EIN
ALLGEMEINES
MODELL
DER
FUNKTIONSWEISE
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
.
257
8.2
SENSOMOTORISCHER
ASSOZIATIONSCORTEX
.
258
8.2.1
POSTERIORER
PARIETALER
ASSOZIATIONSCORTEX
.
258
8.2.2
DORSOLATERALER
PRAEFRONTALER
ASSOZIATIONSCORTEX
.
260
8.3
SEKUNDAERER
MOTORISCHER
CORTEX
.
261
8.3.1
GEBIETE
DES
SEKUNDAEREN
MOTORISCHEN
CORTEX
.
261
8.3.2
SPIEGELNEURONE
.
262
8.4
PRIMAERER
MOTORISCHER
CORTEX
.
264
8.4.1
DIE
KLASSISCHE
ANSICHT
UEBER
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
PRIMAEREN
MOTORISCHEN
CORTEX
.
264
8.4.2
DIE
AKTUELLE
ANSICHT
UEBER
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
PRIMAEREN
MOTORISCHEN
CORTEX
.
266
8.5
CEREBELLUM
UND
BASALGANGLIEN
.
267
8.5.1
CEREBELLUM
.
267
8.5.2
BASALGANGLIEN
.
268
8.6
ABSTEIGENDE
MOTORISCHE
BAHNEN
.
269
8.6.1
DIE
DORSOLATERALEN
UND
VENTROMEDIALEN
MOTORISCHEN
BAHNEN
.
270
8.7
SENSOMOTORISCHE
SCHALTKREISE
DES
RUECKENMARKS
.
270
8.7.1
MUSKELN
.
270
8.7.2
REZEPTORORGANE
DER
SEHNEN
UND
MUSKELN
.
272
8.7.3
DEHNUNGSREFLEX
.
273
8.7.4
SCHUTZREFLEX
.
275
8.7.5
REZIPROKE
INNERVATION
.
275
8.7.6
REKURRENTE
KOLLATERALE
HEMMUNG
.
276
8.7.7
GEHEN:
EIN
KOMPLEXER
SENSOMOTORISCHER
REFLEX
.
276
8.8
ZENTRALE
SENSOMOTORISCHE
PROGRAMME
UND
LERNEN
.
277
8.8.1
HIERARCHIE
ZENTRALER SENSOMOTORISCHER
PROGRAMME
.
277
8.8.2
CHARAKTERISTIKA
ZENTRALER
SENSOMOTORISCHER
PROGRAMME
.
278
8.8.3
FUNKTIONELLE
BILDGEBUNG
DES
SENSOMOTORISCHEN
LERNENS
.
279
8.8.4
NEUROPLASTIZITAET
BEIM
SENSOMOTORISCHEN
LERNEN
.
281
KAPITEL
9
AUFMERKSAMKEIT
283
9.1
WIE
SIE
WICHTIGES
VON
UNWICHTIGEM
TRENNEN
.
285
9.2
WAS
IST
AUFMERKSAMKEIT?
.
285
9.2.1
DEFINITION
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
286
9.2.2
MERKMALE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
287
9.2.3
FUNKTIONEN
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
288
9.3
THEORIEN
DER
AUFMERKSAMKEITSREGULATION
.
289
9.3.1
FRUEHE
VS.
SPAETE
SELEKTION
.
289
9.3.2
KONTROLLPROZESSE
.
290
9.4
QUANTIFIZIERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
290
9.4.1
MANUELLE
REAKTIONEN
.
290
9.4.2
AUGENBEWEGUNGEN
.
292
9.5
NEURONALE MECHANISMEN
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
294
9.5.1
ELEKTROKORTIKALE
REAKTIONEN
.
295
9.5.2
SUBKORTIKALE
EFFEKTE
.
297
9.5.3
RAEUMLICH
SPEZIFISCHE
EFFEKTE
IM
VISUELLEN
SYSTEM
.
298
9.5.4
MERKMALSBASIERTE
AUFMERKSAMKEIT
.
301
9.5.5
BIASED
COMPETITION
.
302
9.6
KONTROLLE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
302
9.6.1
KONTROLLE
DER
ENDOGENEN
AUFMERKSAMKEIT
.
304
9.6.2
KONTROLLE
DER
EXOGENEN
AUFMERKSAMKEIT
.
305
9.7
NEUROPSYCHOLOGIE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
307
9.7.1
NEGLECT
.
307
9.7.2
SIMULTANAGNOSIE
UND
BAELINT-SYNDROM
.
309
KAPITEL
10
DIE
ENTWICKLUNG
DES
NERVENSYSTEMS
311
10.1
FUENF
PHASEN
DER
NEURONALEN
ENTWICKLUNG
.
313
10.1.1
STAMMZELLEN
UND
NEURONALE
ENTWICKLUNG
.
314
10.1.2
INDUKTION
DER
NEURALPLATTE
.
315
10.1.3
NEURONALE
PROLIFERATION
.
315
10.1.4
MIGRATION
UND
AGGREGATION
.
316
10.1.5
AXONWACHSTUM
UND
SYNAPSENBILDUNG
.
318
10.1.6
NEURONENTOD
UND
SYNAPSENNEUANORDNUNG
.
322
10.2
FRUEHE
CEREBRALE
ENTWICKLUNG
BEIM
MENSCHEN
.
323
10.2.1
PRAENATALES
WACHSTUM
DES
MENSCHLICHEN
GEHIRNS
.
323
10.2.2
POSTNATALES
WACHSTUM
DES
MENSCHLICHEN
GEHIRNS
.
324
10.2.3
ENTWICKLUNG
DES
PRAEFRONTALEN
CORTEX
.
325
10.3
AUSWIRKUNGEN
VON
ERFAHRUNG
AUF
DIE
POSTNATALE
ENTWICKLUNG
NEURONALER
SCHALTKREISE
.
326
10.3.1
KRITISCHE
VERSUS
SENSITIVE
PERIODEN
.
326
10.3.2
ERSTE
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
ERFAHRUNG
UND
NEURONALE
ENTWICKLUNG:
DEPRIVATION
UND
ANREICHERUNG
.
326
10.3.3
ERFAHRUNG
UND
NEURONALE
ENTWICKLUNG
.
326
10.4
NEURONALE
PLASTIZITAET
BEI
ERWACHSENEN
.
328
10.4.1
NEUROGENESE
BEI
ERWACHSENEN
SAEUGETIEREN
.
328
10.4.2
EINFLUSS
DER
ERFAHRUNG
AUF
DIE
REORGANISATION
DES
ERWACHSENEN
GEHIRNS
.
330
10.5
ATYPISCHE
NEURONALE
ENTWICKLUNG:
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
UND
WILLIAMS-SYNDROM
.
332
10.5.1
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
.
332
10.5.2
WILLIAMS-SYNDROM
.
335
KAPITEL
11
HIRNSCHAEDIGUNG
UND
NEURONALE
PLASTIZITAET
339
11.1
URSACHEN
EINER
HIRNSCHAEDIGUNG
.
342
11.1.1
HIRNTUMOREN
.
342
11.1.2
SCHLAGANFAELLE
.
343
11.1.3
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMATA
.
344
11.1.4
INFEKTIONEN
DES
GEHIRNS
.
347
11.1.5
NEUROTOXINE
.
347
11.1.6
GENETISCHE
FAKTOREN
.
348
11.1.7
PROGRAMMIERTER
ZELLTOD
.
348
11.2
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
349
11.2.1
EPILEPSIE
.
349
11.2.2
PARKINSON-ERKRANKUNG
.
351
11.2.3
HUNTINGTON-ERKRANKUNG
.
353
11.2.4
MULTIPLE
SKLEROSE
.
354
11.2.5
ALZHEIMER-ERKRANKUNG
.
355
11.3
TIERMODELLE
FUER
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
DES
MENSCHEN
.
359
11.3.1
DAS
KINDLING-MODELL
DER
EPILEPSIE
.
359
11.3.2
MPTP-MODELL
DER
PARKINSON-ERKRANKUNG
.
360
11.4
REAKTIONEN
AUF
EINE
SCHAEDIGUNG
DES
NERVENSYSTEMS:
DEGENERATION,
REGENERATION,
REORGANISATION
UND
ERHOLUNG
.
360
11.4.1
NEURONALE
DEGENERATION
.
360
11.4.2
NEURONALE
REGENERATION
.
362
11.4.3
NEURONALE
REORGANISATION
.
364
11.4.4
ERHOLUNG
DER
FUNKTION
NACH
EINER
ZNS-SCHAEDIGUNG
.
366
11.5
NEURONALE
PLASTIZITAET
UND
DIE
BEHANDLUNG
EINER
ZNS-SCHAEDIGUNG
.
367
11.5.1
NEUROTRANSPLANTATION
ZUR
BEHANDLUNG
VON
ZNS-SCHAEDIGUNGEN:
DIE
FRUEHE
FORSCHUNG
.
367
11.5.2
MODERNE
FORSCHUNG
ZUR
NEUROTRANSPLANTATION
.
369
11.5.3
FOERDERUNG
DER
ERHOLUNG
VON
EINER
ZNS-SCHAEDIGUNG
DURCH
REHABILITATIONSPROGRAMME
.
369
KAPITEL
12
LERNEN,
GEDAECHTNIS
UND
AMNESIE
375
12.1
AMNESTISCHE
AUSWIRKUNGEN
EINER
BILATERALEN
MEDIOTEMPORALEN
LOBEKTOMIE
.
377
12.1.1
FORMALE
BEURTEILUNG
VON
H.
M.S
ANTEROGRADER
AMNESIE
UND
ENTDECKUNG
VON
UNBEWUSSTEN
ERINNERUNGEN
.
378
12.1.2
DREI
WICHTIGE
WISSENSCHAFTLICHE
BEITRAEGE
DES
FALLS
H.
M.
380
12.1.3
MEDIALE
TEMPORALLAPPENAMNESIE
.
381
12.1.4
SEMANTISCHES
UND
EPISODISCHES
GEDAECHTNIS
.
383
12.1.5
AUSWIRKUNGEN
EINER
GLOBALEN
CEREBRALEN
ISCHAEMIE
AUF
HIPPOCAMPUS
UND
GEDAECHTNIS
.
384
12.2
AMNESIEN
BEIM
KORSAKOW-SYNDROM
UND
BEI
DER
ALZHEIMER-ERKRANKUNG
.
386
12.2.1
KORSAKOW-SYNDROM
.
386
12.2.2
ALZHEIMER-ERKRANKUNG
.
387
12.3
AMNESIE
NACH
EINEM
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA:
EVIDENZ
FUER
DIE
KONSOLIDIERUNG
.
387
12.3.1
POSTTRAUMATISCHE
AMNESIE
.
387
12.3.2
GRADIENTEN
DER
RETROGRADEN
AMNESIE
UND
DER
GEDAECHTNISKONSOLIDIERUNG.
388
12.4
VERAENDERTE
ANSICHTEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
DES
HIPPOCAMPUS
FUER
DAS
GEDAECHTNIS.
391
12.4.1
TIERMODELLE
FUER
EINE
AMNESIE
DER
OBJEKTERKENNUNG:
DER
YYDELAYED-NONMATCHING-TO-SAMPLE"-TEST
391
12.4.2
NEUROANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DEFIZITE
BEI
DER
OBJEKTERKENNUNG
NACH
EINER
BILATERALEN
MEDIOTEMPORALEN
LOBEKTOMIE
.
395
12.5
NEURONE
DER
MEDIALEN
TEMPORALLAPPEN
UND
GEDAECHTNIS
.
396
12.5.1
HIPPOCAMPALE
ORTSZELLEN
UND
ENTORHINALE
GITTERZELLEN
.
397
12.5.2
JENNIFER-ANISTON-NEURONE
-
KONZEPTZELLEN
.
398
12.5.3
ENGRAMMZELLEN
.
399
12.6
WO
SIND
ERINNERUNGEN
GESPEICHERT?
.
400
12.6.1
INFEROTEMPORALER
CORTEX
.
401
12.6.2
AMYGDALA
.
401
12.6.3
PRAEFRONTALER
CORTEX
.
401
12.6.4
CEREBELLUM
UND
STRIATUM
.
403
12.7
ZELLULAERE
MECHANISMEN
VON
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
.
404
12.7.1
SYNAPTISCHE
MECHANISMEN
VON
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS:
LANGZEITPOTENZIERUNG
.
405
12.7.2
INDUKTION
DER
LTP:
LERNEN
.
406
12.7.3
AUFRECHTERHALTUNG
UND
EXPRESSION
DER
LTP:
SPEICHERUNG
UND
ABRUF.
.
408
12.7.4
VARIABILITAET
DER
LTP
.
409
12.7.5
NICHTSYNAPTISCHE
MECHANISMEN
VON
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
.
409
12.8
SCHLUSSFOLGERUNG:
BIOPSYCHOLOGIE
DES
GEDAECHTNISSES
MIT
RELEVANZ
FUER
SIE
.
410
12.8.1
INFANTILE
AMNESIE
.
410
12.8.2
SMART
DRUGS:
WIRKEN
SIE?
.
410
12.8.3
POSTTRAUMATISCHE
AMNESIE
UND
EPISODISCHES
GEDAECHTNIS
.
411
KAPITEL
13
HUNGER,
ESSEN
UND
GESUNDHEIT
413
13.1
VERDAUUNG,
ENERGIESPEICHERUNG
UND
ENERGIEVERBRAUCH
.
416
13.1.1
VERDAUUNG
UND
ENERGIESPEICHERUNG
.
416
13.1.2
DREI
PHASEN
DES
ENERGIESTOFFWECHSELS
.
417
13.2
THEORIEN UEBER
HUNGER
UND
ESSEN:
SOLLWERTE
VERSUS
POSITIVE
ANREIZE
.
419
13.2.1
DIE
SOLLWERTHYPOTHESE
.
419
13.2.2
DIE
POSITIVE
ANREIZPERSPEKTIVE
.
421
13.3
FAKTOREN,
DIE
BESTIMMEN,
WAS,
WANN
UND
WIE
VIEL
WIR
ESSEN
.
422
13.3.1
FAKTOREN,
DIE
BESTIMMEN,
WAS
WIR
ESSEN
.
422
13.3.2
FAKTOREN,
DIE
BEEINFLUSSEN,
WANN
WIR
ESSEN
.
423
13.3.3
FAKTOREN,
DIE
BEEINFLUSSEN,
WIE
VIEL
WIR
ESSEN
.
423
13.4
PHYSIOLOGISCHE
FORSCHUNG
UEBER
HUNGER
UND
SAETTIGUNG
.
426
13.4.1
DIE
ROLLE
DES
BLUTZUCKERSPIEGELS
FUER
HUNGER
UND
SATTHEIT
.
426
13.4.2
FORSCHUNG
ZUR
BEDEUTUNG
VON
HYPOTHALAMISCHEN
NUCLEI
FUER
HUNGER
UND
SAETTIGUNG
.
426
13.4.3
NEUERE
FORSCHUNG
UEBER
DIE
ROLLE
DER
HYPOTHALAMISCHEN
KERNE
FUER
HUNGER
UND
SAETTIGUNG
.
428
13.4.4
DIE
ROLLE
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
FUER
SATTHEIT
.
428
13.4.5
HYPOTHALAMISCHE
SCHALTKREISE,
PEPTIDE
UND
DER
DARM
.
429
13.4.6
SEROTONIN
UND
SAETTIGUNG
.
430
13.4.7
DAS
PRADER-WILLI-SYNDROM:
PATIENTEN
MIT
UNSTILLBAREM
HUNGER
.
430
13.5
REGULATION
DES
KOERPERGEWICHTS:
SOLLWERT
VERSUS
DYNAMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
431
13.5.1
ANNAHMEN
DER
SOLLWERTTHEORIE
ZU
KOERPERGEWICHT
UND
NAHRUNGSAUFNAHME
.
431
13.5.2
SOLLWERTE
UND
DYNAMISCHES
GLEICHGEWICHT
BEI
DER GEWICHTSKONTROLLE
.
434
13.6
UEBERGEWICHT
BEIM
MENSCHEN:
URSACHEN,
MECHANISMEN
UND
BEHANDLUNGEN
.
436
13.6.1
UEBERGEWICHT
-
WER
SOLLTE
BESORGT
SEIN?
.
437
13.6.2
WARUM
GIBT
ES
EINE
EPIDEMIE
DES
UEBERGEWICHTS?
.
437
13.6.3
WARUM
NEHMEN
MANCHE MENSCHEN
ZU,
WENN
SIE
ZU
VIEL
ESSEN,
ANDERE
HINGEGEN
NICHT?
.
437
13.6.4
WARUM
SIND
PROGRAMME
ZUR
GEWICHTSREDUKTION
OFT
NICHT
EFFEKTIV?
.
438
13.6.5
LEPTIN
UND
DIE
REGULIERUNG
VON
KOERPERFETT
.
439
13.6.6
DIE
BEHANDLUNG
VON
UEBERGEWICHT
UND
ERHOEHTEM
KOERPERFETT
.
442
13.7
ANOREXIA
NERVOSA
UND
BULIMIA
NERVOSA
.
444
13.7.1
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ANOREXIE
UND
BULIMIE
.
444
13.7.2
ANOREXIE
UND
POSITIVE
ANREIZE
.
444
13.7.3
ANOREXIA
NERVOSA:
EINE
HYPOTHESE
.
445
KAPITEL
14
HORMONE
UND
SEXUALITAET
449
14.1
DAS
NEUROENDOKRINE
SYSTEM
.
451
14.1.1
DRUESEN
.
451
14.1.2
HORMONE
.
452
14.1.3
HYPOPHYSE
.
453
14.1.4
KONTROLLE
DER
HYPOPHYSE
.
454
14.1.5
ENTDECKUNG
DER
HYPOTHALAMUS-RELEASING-HORMONE
.
456
14.1.6
REGULATION
DER
HORMONSPIEGEL
.
457
14.1.7
EIN
ZUSAMMENFASSENDES
MODELL
DER
REGULATION
DER
SEXUALHORMONE
.
459
14.2
HORMONE
UND
SEXUALENTWICKLUNG
DES
KOERPERS
.
459
14.2.1
SEXUELLE
DIFFERENZIERUNG
.
459
14.2.2
PUBERTAET:
HORMONE
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEKUNDAEREN
GESCHLECHTSMERKMALE
.
462
14.3
SEXUALENTWICKLUNG
VON
GEHIRN
UND
VERHALTEN
.
463
14.3.1
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
IM
GEHIRN
.
463
14.3.2
ENTWICKLUNG
VON
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDEN
IM
VERHALTEN
.
465
14.4
DREI
FAELLE
VON
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GESCHLECHTSENTWICKLUNGEN
BEIM
MENSCHEN
.
468
14.5
WIRKUNGEN
DER
SEXUALHORMONE
BEI
ERWACHSENEN
.
471
14.5.1
MAENNLICHES
SEXUALVERHALTEN
UND
SEXUALHORMONE
.
471
14.5.2
WEIBLICHES
SEXUALVERHALTEN
UND
SEXUALHORMONE
.
473
14.5.3
MISSBRAUCH
ANABOLER
STEROIDE
.
474
14.6
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DES
SEXUALVERHALTENS
.
475
14.6.1
VIER
GEHIRNSTRUKTUREN
MIT
BEZUG
ZUR
SEXUELLEN
AKTIVITAET
.
475
14.7
SEXUELLE
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTSIDENTITAET
.
479
14.7.1
SEXUELLE
ORIENTIERUNG
.
479
14.7.2
WAS
LOEST
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEXUELLEN
ANZIEHUNG
AUS?
.
481
14.7.3
ERKLAEREN
UNTERSCHIEDE
IM
GEHIRN
UNTERSCHIEDE
IN
DER
SEXUELLEN
ANZIEHUNG?
.
481
14.7.4
GESCHLECHTSIDENTITAET
.
481
14.7.5
UNABHAENGIGKEIT
VON SEXUELLER
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTSIDENTITAET.
.
481
KAPITEL
15
SCHLAF,
TRAUM
UND
CIRCADIANE
RHYTHMEN
485
15.1
SCHLAFSTADIEN
.
488
15.1.1
DREI
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MASSE
DES
SCHLAFS
.
488
15.1.2
DIE
DREI
STADIEN
DES
SCHLAF-EEGS.
489
15.2
TRAEUMEN
.
490
15.2.1
DIE
ENTDECKUNG
DES
ZUSAMMENHANGS
ZWISCHEN
REM-SCHLAF
UND
TRAEUMEN
.
490
15.2.2
UEBERPRUEFUNG
GAENGIGER
VORSTELLUNGEN
UEBER
DAS
TRAEUMEN
.
491
15.2.3
BEDEUTET
REM-SCHLAF
=
TRAEUMEN?
.
491
15.2.4
LUZIDES
TRAEUMEN
.
492
15.2.5
WARUM
TRAEUMEN
WIR,
WAS
WIR
TRAEUMEN?
.
494
15.2.6
WARUM
TRAEUMEN
WIR?
.
494
15.3
DAS
TRAEUMENDE
GEHIRN
.
495
15.4
WARUM
SCHLAFEN
WIR,
UND
WARUM
SCHLAFEN
WIR
SO,
WIE
WIR
SCHLAFEN?
.
496
15.4.1
ZWEI
ARTEN
VON THEORIEN
DES
SCHLAFS
.
496
15.4.2
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DES
SCHLAFS
.
497
15.5
AUSWIRKUNGEN
VON
SCHLAFDEPRIVATION
.
499
15.5.1
INTERPRETATION
DER
WIRKUNGEN
VON
SCHLAFDEPRIVATION:
DAS
STRESSPROBLEM.
499
15.5.2
VORHERSAGEN
DER
REGENERATIVEN
THEORIEN
ZUR
SCHLAFDEPRIVATION
.
499
15.5.3
ZWEI
KLASSISCHE
FALLSTUDIEN
ZUR
SCHLAFDEPRIVATION
.
499
15.5.4
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
SCHLAFDEPRIVATION
AN
MENSCHEN
.
500
15.5.5
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
SCHLAFDEPRIVATION
AN
LABORTIEREN
.
501
15.5.6
DEPRIVATION
VON
REM-SCHLAF.
502
15.5.7
SCHLAFDEPRIVATION
STEIGERT
DIE
EFFIZIENZ
DES
SCHLAFS
.
505
15.6
CIRCADIANE
SCHLAFZYKLEN
.
506
15.6.1
CIRCADIANE
RHYTHMEN
.
506
15.6.2
FREILAUFENDE
CIRCADIANE
SCHLAF-WACH-ZYKLEN
.
506
15.6.3
JETLAG
UND
SCHICHTARBEIT
.
507
15.6.4
EINE
CIRCADIANE
UHR
IM
NUCLEUS
SUPRACHIASMATICUS
.
508
15.6.5
NEURONALE
MECHANISMEN
DER
SYNCHRONISATION
.
509
15.6.6
GENETIK
DER
CIRCADIANEN
RHYTHMEN
.
510
15.7
VIER
FUER
DEN
SCHLAF
WICHTIGE
BEREICHE
DES
GEHIRNS
.
510
15.7.1
ZWEI
FUER
DEN
SCHLAF
WICHTIGE
BEREICHE
DES
HYPOTHALAMUS
.
510
15.7.2
FORMATIO
RETICULARIS
UND
SCHLAF
.
511
15.7.3
RETIKULAERE
REM-SCHLAF-KERNE
.
513
15.8
PHARMAKOLOGISCHE
BEEINFLUSSUNG DES
SCHLAFS
.
514
15.8.1
HYPNOTIKA
.
514
15.8.2
ANTIHYPNOTIKA
.
515
15.8.3
MELATONIN
.
515
15.9
SCHLAFSTOERUNGEN
.
516
15.9.1
INSOMNIE
.
516
15.9.2
HYPERSOMNIE
.
517
15.9.3
REM-SCHLAF-ASSOZIIERTE
STOERUNGEN
.
518
15.10
AUSWIRKUNGEN
EINER
LANGFRISTIGEN
SCHLAFREDUKTION
.
519
15.10.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KURZ
UND
LANGSCHLAEFER
.
520
15.10.2
LANGFRISTIGE
REDUKTION
DES
NACHTSCHLAFS
.
520
15.10.3
LANGFRISTIGE
SCHLAFREDUKTION
DURCH NICKERCHEN
.
520
15.10.4
AUSWIRKUNGEN
EINER
KUERZEREN
SCHLAFDAUER
AUF
DIE
GESUNDHEIT
.
521
15.10.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.
522
KAPITEL
16
DROGENKONSUM,
DROGENABHAENGIGKEIT
UND
DIE
BELOHNUNGSZENTREN
DES
GEHIRNS
525
16.1
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DER
DROGENWIRKUNG
.
527
16.1.1
DROGENVERABREICHUNG,
ABSORPTION
UND
EINTRITT
INS
ZENTRALE
NERVENSYSTEM
527
16.1.2
DROGENWIRKUNG,
METABOLISIERUNG
UND
ELIMINATION
.
528
16.1.3
DROGENTOLERANZ,
DROGENENTZUG
UND
PHYSISCHE
ABHAENGIGKEIT
.
528
16.1.4
DROGENABHAENGIGKEIT:
WAS
IST
DAS?
.
530
16.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
LERNEN
FUER
DROGENTOLERANZ
.
531
16.2.1
KONTINGENTE
DROGENTOLERANZ
.
531
16.2.2
KONDITIONIERTE
DROGENTOLERANZ
.
532
16.3
FUENF
HAEUFIG
KONSUMIERTE
DROGEN
.
535
16.3.1
NIKOTIN
.
535
16.3.2
ALKOHOL
.
537
16.3.3
MARIHUANA
.
539
16.3.4
KOKAIN
UND
ANDERE
STIMULANTIEN
.
541
16.3.5
OPIATE:
HEROIN
UND
MORPHIN
.
543
16.4
VERGLEICH
DER
GESUNDHEITSRISIKEN
DER
HAEUFIG
KONSUMIERTEN
DROGEN
.
546
16.4.1
INTERPRETATION
DER
STUDIEN
UEBER
GESUNDHEITSRISIKEN
VON DROGEN
.
546
16.4.2
VERGLEICH
DER
RISIKEN
VON
TABAK,
ALKOHOL,
MARIHUANA,
KOKAIN
UND
HEROIN
.
547
16.5
FRUEHE
BIOPSYCHOLOGISCHE
FORSCHUNG
UEBER
SUCHT
.
548
16.5.1
KOERPERLICHE
ABHAENGIGKEIT
UND
POSITIVER
ANREIZ:
ZWEI
ANSICHTEN
UEBER
DIE
SUCHT
.
549
16.5.2
INTRAKRANIELLE
SELBSTSTIMULATION
UND
DAS
MESOTELENCEPHALE
DOPAMINSYSTEM
.
549
16.5.3
FRUEHE
BELEGE
FUER
DIE
BEDEUTUNG
VON
DOPAMIN
FUER
DIE
DROGENSUCHT
.
551
16.5.4
NUCLEUS
ACCUMBENS
UND
DROGENABHAENGIGKEIT
.
552
16.6
AKTUELLE
ANSAETZE
ZU
DEN
MECHANISMEN
DER
SUCHT
.
554
16.6.1
DREI
PHASEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
EINER
SUCHT
.
555
16.6.2
AKTUELLE
FRAGEN
ZUM
PARADIGMA
DER
SELBSTAPPLIKATION
VON
DROGEN
.
559
16.6.3
EIN
BEMERKENSWERTER
FALL
VON
ABHAENGIGKEIT
.
560
KAPITEL
17
LATERALISIERUNG,
SPRACHE
UND
DAS
GETEILTE
GEHIRN
563
17.1
CEREBRALE
LATERALISIERUNG
VON
FUNKTIONEN:
EINE
EINFUEHRUNG
.
566
17.1.1
APHASIE,
APRAXIE
UND
LINKSHEMISPHAERISCHE
SCHAEDIGUNG
.
566
17.1.2
TESTS
FUER
CEREBRALE
LATERALISIERUNGEN
.
567
17.1.3
SPRACHLATERALISIERUNG
UND
HAENDIGKEIT
.
567
17.1.4
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
IN
DER
GEHIRNLATERALISIERUNG
.
568
17.2
DAS
GETEILTE
GEHIRN
(YYSPLIT-BRAIN
"
)
.
568
17.2.1
DAS
BAHNBRECHENDE
EXPERIMENT
VON
MYERS
UND
SPERRY
.
568
17.2.2
COMMISSUROTOMIE
BEI
PATIENTINNEN
UND
PATIENTEN
MIT
EPILEPSIE
.
571
17.2.3
DIE
SPLIT-BRAIN-HEMISPHAEREN
KOENNEN
UNABHAENGIG
ARBEITEN
.
572
17.2.4
CROSS-CUING
.
572
17.2.5
ZWEI
DINGE
AUF
EINMAL
MACHEN
.
573
17.2.6
DUALE
MENTALE
FUNKTION
UND
KONFLIKT
BEI
SPLIT-BRAIN
.
575
17.2.7
UNABHAENGIGKEIT
DER
GETEILTEN
HEMISPHAEREN:
DIE
AKTUELLE
SICHTWEISE
.
575
17.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
LINKEN
UND
RECHTEN
HEMISPHAERE
.
576
17.3.1
BEISPIELE
FUER
DIE
CEREBRALE
FUNKTIONELLE
LATERALISIERUNG
.
576
17.3.2
WAS
IST
LATERALISIERT
-
UMFASSENDE
CLUSTER VON
FAEHIGKEITEN
ODER
EINZELNE
KOGNITIVE
PROZESSE?
.
578
17.3.3
ANATOMISCHE
ASYMMETRIEN
DES
GEHIRNS
.
578
17.4
EVOLUTION
VON
CEREBRALER
LATERALISIERUNG
UND
SPRACHE
.
580
17.4.1
THEORIEN
ZUR
EVOLUTION
DER
CEREBRALEN
LATERALISIERUNG
.
580
17.4.2
WANN
UND
WIESO
ENTWICKELTE
SICH
DIE
CEREBRALE
LATERALISIERUNG?
.
581
17.4.3
EVOLUTION
DER
MENSCHLICHEN
SPRACHE
.
581
17.5
KORTIKALE
LOKALISATION
VON
SPRACHE:
DAS
WERNICKE-GESCHWIND-MODELL
.
584
17.5.1
HISTORISCHE
VORLAEUFER
DES
WERNICKE-GESCHWIND-MODELLS
.
585
17.5.2
DAS
WERNICKE-GESCHWIND-MODELL
.
586
17.6
EVIDENZ
FUER
DAS
WERNICKE-GESCHWIND-MODELL
.
587
17.6.1
AUSWIRKUNGEN
VON
KORTIKALER
SCHAEDIGUNG
UND
GEHIRNSTIMULATION
AUF
SPRACHFAEHIGKEITEN
.
588
17.6.2
DERZEITIGER
STATUS
DES
WERNICKE-GESCHWIND-MODELLS
.
592
17.7
KOGNITIVE
NEUROWISSENSCHAFT
DER
SPRACHE
.
592
17.7.1
DREI
PRAEMISSEN,
DIE
DEN
KOGNITIV-NEUROWISSENSCHAFTLICHEN
ANSATZ
DER
SPRACHE
DEFINIEREN
.
592
17.7.2
FUNKTIONELLE
GEHIRNBILDGEBUNG
UND
LOKALISIERUNG
VON
SPRACHE
.
593
17.8
KOGNITIVE
NEUROWISSENSCHAFT
DER
DYSLEXIE
.
594
17.8.1
ENTWICKLUNGSBEDINGTE
DYSLEXIE:
URSACHEN
UND
NEURONALE
MECHANISMEN.
595
17.8.2
KOGNITIVE
NEUROWISSENSCHAFT
DER
TIEFEN
UND
DER
OBERFLAECHENDYSLEXIE
.
595
KAPITEL
18
BIOPSYCHOLOGIE
VON
EMOTION,
STRESS
UND
GESUNDHEIT
599
18.1
BIOPSYCHOLOGIE
DER
EMOTIONEN:
EINLEITUNG
.
601
18.1.1
FRUEHE
MEILENSTEINE
DER
BIOPSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
VON
EMOTIONEN
.
601
18.1.2
EMOTIONEN
UND
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
.
605
18.1.3
EMOTIONEN
UND
GESICHTSAUSDRUCK
.
606
18.2
FURCHT,
ABWEHR
UND
AGGRESSION
.
610
18.2.1
AGGRESSIVE
UND
DEFENSIVE
VERHALTENSWEISEN
.
610
18.2.2
AGGRESSION
UND
TESTOSTERON
.
613
18.3
NEURONALE
MECHANISMEN
DER
FURCHTKONDITIONIERUNG
.
614
18.3.1
AMYGDALA
UND
FURCHTKONDITIONIERUNG
.
614
18.3.2
HIPPOCAMPUS
UND
KONTEXTUELLE
FURCHTKONDITIONIERUNG
.
615
18.3.3
AMYGDALAKOMPLEX
UND
FURCHTKONDITIONIERUNG
.
615
18.3.4
FURCHTKONDITIONIERUNG
BEIM
MENSCHEN
.
616
18.3.5
DAS
PARADIGMA
DER
AFFEKTMODULIERTEN
SCHRECKREAKTION
.
617
18.4
GEHIRNMECHANISMEN
MENSCHLICHER
EMOTIONEN
.
619
18.4.1
KOGNITIVE
NEUROWISSENSCHAFT
DER
EMOTIONEN
.
619
18.4.2
AMYGDALA
UND
MENSCHLICHE
EMOTIONEN
.
621
18.4.3
MEDIALER
PRAEFRONTALER
CORTEX
UND
MENSCHLICHE
EMOTIONEN
.
621
18.4.4
LATERALISIERUNG
VON
EMOTIONEN
.
622
18.4.5
NEURONALE
MECHANISMEN
MENSCHLICHER
EMOTIONEN:
AKTUELLE
ANSICHTEN
.
623
18.5
STRESS
UND
GESUNDHEIT
.
623
18.5.1
DIE
STRESSREAKTION
.
623
18.5.2
TIERMODELLE
FUER
STRESS
.
625
18.5.3
PSYCHOSOMATISCHE
ERKRANKUNGEN:
DER
FALL
DER
MAGENGESCHWUERE
.
625
18.5.4
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE:
STRESS,
DAS
IMMUNSYSTEM
UND
DAS
GEHIRN.
.
626
18.5.5
FRUEHE
STRESSEXPOSITION
.
629
18.5.6
STRESS
UND
HIPPOCAMPUS
.
630
KAPITEL
19
BIOPSYCHOLOGIE
PSYCHIATRISCHER
STOERUNGEN
635
19.1
SCHIZOPHRENIE
.
637
19.1.1
WAS
IST
SCHIZOPHRENIE?
.
637
19.1.2
ENTDECKUNG
DER
ERSTEN
ANTIPSYCHOTISCHEN
MEDIKAMENTE
.
638
19.1.3
DOPAMINTHEORIE
DER
SCHIZOPHRENIE
.
639
19.1.4
SCHIZOPHRENIE
-
JENSEITS
DER
DOPAMINTHEORIE
.
641
19.1.5
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
MECHANISMEN
DER
SCHIZOPHRENIE
.
642
19.1.6
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
SCHIZOPHRENIE
.
643
19.2
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
.
644
19.2.1
WAS
SIND
DEPRESSIVE
STOERUNGEN?
.
644
19.2.2
ANTIDEPRESSIVE
MEDIKAMENTE
.
645
19.2.3
GEHIRNSTIMULATION
ZUR
BEHANDLUNG
DER
DEPRESSION
.
647
19.2.4
THEORIEN
DER
DEPRESSION
.
648
19.2.5
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
MECHANISMEN
DER
DEPRESSION
.
649
19.2.6
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
DEPRESSION
.
650
19.3
BIPOLARE
STOERUNGEN
.
650
19.3.1
WAS
SIND
BIPOLARE
STOERUNGEN?
.
650
19.3.2
STIMMUNGSSTABILISATOREN
.
651
19.3.3
THEORIEN
DER
BIPOLAREN
STOERUNG
.
652
19.3.4
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
MECHANISMEN
DER
BIPOLAREN
STOERUNG
.
653
19.3.5
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
BIPOLAREN
STOERUNG
.
653
19.4
ANGSTSTOERUNGEN
.
654
19.4.1
FUENF
ARTEN
VON
ANGSTSTOERUNGEN
.
654
19.4.2
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
VON
ANGSTSTOERUNGEN
.
655
19.4.3
TIERMODELLE
DER
ANGST
.
655
19.4.4
THEORIEN
DER
ANGSTSTOERUNGEN
.
656
19.4.5
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
MECHANISMEN
DER
ANGSTSTOERUNGEN
.
656
19.4.6
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
ANGSTSTOERUNGEN
.
658
19.5
TOURETTE-STOERUNG
.
659
19.5.1
WAS
IST
DIE
TOURETTE-STOERUNG?
.
659
19.5.2
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
DER
TOURETTE-STOERUNG
.
660
19.5.3
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
MECHANISMEN
DER
TOURETTE-STOERUNG
.
661
19.5.4
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
TOURETTE-STOERUNG
.
661
19.6
KLINISCHE
STUDIEN:
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
PSYCHOPHARMAKA
.
662
19.6.1
KLINISCHE
STUDIEN:
DIE
DREI
PHASEN
.
662
19.6.2
UMSTRITTENE
ASPEKTE
KLINISCHER
STUDIEN
.
664
19.6.3
EFFEKTIVITAET
KLINISCHER
STUDIEN
.
665
ANHANG
669
A.1
ANHANG!
.
670
A.
1.1
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
.
670
A.2
ANHANG!!
.
671
A.
2.1
FUNKTIONEN
SYMPATHISCHER
UND
PARASYMPATHISCHER
NEURONEN
.
671
A.3
ANHANG!!!
.
672
A.
3.1
DIE
HIRNNERVEN
.
672
A.4
ANHANGLV
.
673
A.4.1
FUNKTIONEN
DER
HIRNNERVEN
.
673
A.5
ANHANGV
.
674
A.5.1
KERNE
DES
THALAMUS
.
674
A.6
ANHANGVI
.
675
A.
6.1
KERNE
DES
HYPOTHALAMUS
.
675
LITERATURVERZEICHNIS
677
STICHWORTVERZEICHNIS
781 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Pinel, John P. J. 19XX- Barnes, Steven J. 1973- Pauli, Paul 1960- Gamer, Matthias 1976- |
author_GND | (DE-588)115759433 (DE-588)1063112699 (DE-588)128958863 (DE-588)136405630 |
author_facet | Pinel, John P. J. 19XX- Barnes, Steven J. 1973- Pauli, Paul 1960- Gamer, Matthias 1976- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Pinel, John P. J. 19XX- |
author_variant | j p j p jpj jpjp s j b sj sjb p p pp m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049568564 |
classification_rvk | CZ 1000 WW 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1424571477 (DE-599)DNB1311841601 |
dewey-full | 612.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.8 |
dewey-search | 612.8 |
dewey-sort | 3612.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Psychologie |
edition | 11., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049568564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240214s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1311841601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868944426</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 64.95 (DE), EUR 64.95 (AT), CHF 75.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86894-442-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868944427</subfield><subfield code="9">3-86894-442-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868944426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424571477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1311841601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.8</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152097:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinel, John P. J.</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115759433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biopsychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biopsychologie</subfield><subfield code="c">John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">PS Psychologie</subfield><subfield code="v">4442</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barnes, Steven J.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063112699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauli, Paul</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128958863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamer, Matthias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136405630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pearson Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066125414</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86326-345-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049749151</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PS Psychologie</subfield><subfield code="v">4442</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049639417</subfield><subfield code="9">4442</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034913814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034913814</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049568564 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:30:04Z |
indexdate | 2025-01-17T11:02:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066125414 |
isbn | 9783868944426 3868944427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034913814 |
oclc_num | 1424571477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-824 DE-706 DE-11 DE-578 DE-188 DE-20 DE-12 DE-860 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M483 DE-1102 DE-N2 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-824 DE-706 DE-11 DE-578 DE-188 DE-20 DE-12 DE-860 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M483 DE-1102 DE-N2 |
physical | 800 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series | PS Psychologie |
series2 | PS Psychologie |
spelling | Pinel, John P. J. 19XX- Verfasser (DE-588)115759433 aut Biopsychology Biopsychologie John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe] 11., aktualisierte Auflage München Pearson [2024] © 2024 800 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PS Psychologie 4442 Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd rswk-swf Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd rswk-swf Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd rswk-swf Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 s DE-604 Psychobiologie (DE-588)4047692-3 s 1\p DE-604 Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 s 2\p DE-604 Barnes, Steven J. 1973- Verfasser (DE-588)1063112699 aut Pauli, Paul 1960- Verfasser (DE-588)128958863 aut Gamer, Matthias 1976- Verfasser (DE-588)136405630 aut Pearson Studium (DE-588)1066125414 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86326-345-4 (DE-604)BV049749151 PS Psychologie 4442 (DE-604)BV049639417 4442 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034913814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pinel, John P. J. 19XX- Barnes, Steven J. 1973- Pauli, Paul 1960- Gamer, Matthias 1976- Biopsychologie PS Psychologie Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076126-5 (DE-588)4047692-3 (DE-588)4187767-6 |
title | Biopsychologie |
title_alt | Biopsychology |
title_auth | Biopsychologie |
title_exact_search | Biopsychologie |
title_exact_search_txtP | Biopsychologie |
title_full | Biopsychologie John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe] |
title_fullStr | Biopsychologie John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe] |
title_full_unstemmed | Biopsychologie John P.J. Pinel, Steven J. Barnes [Autoren der amerikanischen Ausgabe], Paul Pauli, Matthias Gamer [Mitautoren der deutschen Ausgabe] |
title_short | Biopsychologie |
title_sort | biopsychologie |
topic | Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd |
topic_facet | Physiologische Psychologie Psychobiologie Verhaltensphysiologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034913814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049639417 |
work_keys_str_mv | AT pineljohnpj biopsychology AT barnesstevenj biopsychology AT paulipaul biopsychology AT gamermatthias biopsychology AT pearsonstudium biopsychology AT pineljohnpj biopsychologie AT barnesstevenj biopsychologie AT paulipaul biopsychologie AT gamermatthias biopsychologie AT pearsonstudium biopsychologie |