Was heißt Individualisierung?: die Antworten soziologischer Klassiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien
[1998]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 261 Seite |
ISBN: | 9783531132020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049488358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240108s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531132020 |c paperback |9 978-3-531-13202-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1418702340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049488358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a BF697.5.S65K57 1998 | |
084 | |a MR 5100 |0 (DE-625)123510: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6000 |0 (DE-625)123527: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6050 |0 (DE-625)123528: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 210d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kippele, Flavia |e Verfasser |0 (DE-588)120045311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was heißt Individualisierung? |b die Antworten soziologischer Klassiker |c Flavia Kippele |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien |c [1998] | |
300 | |a 261 Seite | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 1997 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Individuality | |
650 | 4 | |a Sociology -- Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034833731 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186284404506624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort----------------------------------------------------------------------------------------S Einleitung: Problem und Vorgehensweise — Analytischer Teil 1 Individualisierung bei Karl Marx und Friedrich Engels .........................23 1.1 Einleitung......................................................................................................... 23 1.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft..................................... 24 1.2.1 Allgemeine Aspekte................................................................................ 24 1.2.2 Kritik der bürgerlichen Auffassung des Individuums............................ 28 1.2.2.1 Kritik der idealistischen Auffassung des Menschen................28 1.2.2.2 Kritik der atomistischen Auffassung des Menschen...............29 1.2.2.3 Kritik der Freiheit und Gleichheit der Individuen als Basis der Gesellschaft............................................. 29 1.2.2.4 Kritik des Willens des Individuums als einzigem Motor der Gesellschaft.................................................. 30 1.2.3 Die Besonderheiten im Friihwerk......................................................... 31 1.2.4 Die Besonderheiten im Spätwerk.......................................................... 32 1.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ... 34 1.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum................... 39 2 Individualisierung bei Ferdinand Tönnies ..........___ ...............................42
Einleitung........................................................................................................ 42 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft..................................... 44 2.2.1 Die’’Gemeinschaft”................................................................................ 47 2.2.1.1 Die Gestaltungsformen in der ’’Gemeinschaft”....................... 47 2.2.1.2 Die Sozialformen in der ’’Gemeinschaft”................................. 47 2.2.1.3 Das Aufbauprinzip in der ’’Gemeinschaft”............................... 48 2.2.2 Die Gesellschaft ................................................................................... 49 2.2.2.1 Die Gestaltungsformen in der ’’Gesellschaft”.......................... 49 2.2.2.2 Die Sozialformen in der ’’Gesellschaft”................................... 50 2.2.2.3 Das Aufbauprinzip in der’’Gesellschaft”................................. 51 2.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ... 53 2.3.1 Die Entwicklung des Denkens................................................................ 54 2.3.2 Die Entwicklung der Sozialformen........................................................ 54 2.3.2.1 Überblick über die soziale Entwicklung................................... 54 2.3.2.2 Die einzelnen Phasen der sozialen Entwicklung...................... 55 2.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum................... 59 2.1 2.2
6 Inhaltsverzeichnis 3 Individualisierung bei Georg Simmel........................................................... 62 3.1 Einleitung......................................................................................................... 62 3.1.1 Die Abgrenzungen ausserhalb und innerhalb der Soziologie................ 63 3.1.2 Die drei Argumentationsebenen............................................................... 64 3.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft..................................... 65 3.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ... 68 3.3.1 Die quantitativen Aspekte der Veränderung........................................... 68 3.3.1.1 Die quantitative Entwicklung im Überblick............................. 68 3.3.1.2 Zentrale Aspekte der quantitativen Entwicklung..................... 72 3.3.2 Spezifische Ausprägung in der Moderne............................................... 76 3.3.2.1 Die positiven Auswirkungen.....................................................77 3.3.2.2 Die negativen Auswirkungen................................................... 79 3.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum................... 82 .................... 84 Einleitung........................................................................................................ 84 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.................................... 86 4.2.1 Solidarität und Moral als Band von Individuum und Gesellschaft...... 89 4.2.1.1 Die gemeinsamen Inhalte (Gesellschaft ”in uns”)................... 90 4.2.1.2 Der
imperative Charakter (Gesellschaft ”um uns”)................ 91 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ... 94 4.3.1 Die gesunde Entwicklung........................................................................ 95 4.3.1.1 Der quantitative Rückgang der gemeinsamen Inhalte beim einzelnen Individuum.......................................... 97 4.3.1.2 Die qualitative Veränderung der gemeinsamen Inhalte beim einzelnen Individuum.......................................... 98 4.3.2 Die krankhafte Entwicklung................................................................ 102 Zusammenfassung: die Veränderungen für dasIndividuum................... 103 4 Individualisierung bei Emile Durkheim............................ 4.1 4.2 4.3 4.4 5 Individualisierung bei Max Weber .......................................................... 105 5.1 Einleitung........................................................................................................ 105 5.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.................................... 107 5.2.1 Das soziale Handeln................................................................................ 108 5.2.1.1 Die Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns............109 5.2.1.2 Die Orientierung an anderen.................................................... 110 5.2.2 Das Zusammenwirken von wertorientiertem Handeln: das Zusammenhandeln und die soziale Ordnung..............................112 5.2.3 Das Zusammenwirken von erwartungsorientiertem Handeln: die soziale Beziehung und das soziale
Gebilde......................... 113 5.2.4 Typen sozialer Beziehungen: ’’allgemeine Strukturformen”.............. 114 5.2.5 Ungleiche Beteiligung an den sozialen Beziehungen.......................... 115 5.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ..116 5.3.1 Der Begriff der Rationalisierung........................................................... 116 5.3.2 Der allgemeine Trend............................................................................. 117 5.3.3 Die Rationalisierung in der abendländischen Religion........................ 118 5.3.4 Die Rationalisierung in der Politik........................................................ 122 5.3.5 Die Rationalisierung in der Wirtschaft.................................................. 123 5.3.6 Die Rationalisierung in der Wissenschaft............................................. 125
Inhaltsverzeichnis 7 5.3.7 Die Rationalisierung im Recht............................................................ 126 5.3.8 Die Rationalisierung der individuellen Umwelt................................ 127 5.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum............... 129 6 Individualisierung bei Norbert Elias.......................................................... 131 6.1 Einleitung....................................................................................................... 131 6.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft................................... 135 6.2.1 Zu den Figurationsmodellen............................................................... 137 6.2.2 Zu der .. ................................................................................................... 137 6.2.3 Zu der Balance zwischen Fremd- und Selbstregulierung.....................138 6.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. 141 6.3.1 Die Veränderungen der vier Elementarfunktionen............................... 143 6.3.1.1 Der Funktionsteilungsprozess (Differenzierung)....................143 6.3.1.2 Der Monopolisierungsprozess (Integration)........................... 144 6.3.1.3 Der’’Zivilisationsprozess”....................................................... 145 6.3.1.4 Der Distanzierungsprozess....................................................... 146 6.3.2 Das Zusammenspiel der Veränderungen der Elementarfunktionen... 147 6.3.2.1 Differenzierung und Zivilisation”.......................................... 147 6.3.2.2 Integration und
’’Zivilisation”.................................................. 149 6.3.2.3 Distanzierung und ’’Zivilisation”............................................. 150 6.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum................ 150 Synthetischer Teil 7 Individuum und Gesellschaft vor der Geburt der Soziologie —.......... 153 7.1 7.2 Einleitung...................................................................................................... 153 Das Individuum” und sein Verhältnis zum Ganzen” in der Philosophie..................................................................................................... 154 7.2.1 Die Antike und das Mittelalter.............................................................. 154 7.2.2 Die Neuzeit.......................................................................................... 157 7.3 Das Individuum” und sein Verhältniszur Gesellschaft” in der Sozialphilosophie.......................................................................................... 160 7.3.1 Das 18. Jahrhundert............................................................................... 160 7.3.1.1 Grossbritannien.........................................................................161 7.3.1.2 Frankreich................................................................................ 163 7.3.1.3 Deutschland.............................................................................. 164 7.3.2 Das 19. Jahrhundert............................................................................... 166 7.3.2.1
Grossbritannien.........................................................................167 7.3.2.2 Frankreich................................................................................ 170 7.3.2.3 Deutschland.............................................................................. 173 7.4 Zusammenfassung........................................................................................ 179 8 Prämissen der Klassiker zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft............................................. ...........—............—...... 182 8.1 Einleitung...................................................................................................... 182 8.2 Die gemeinsame Problemstellung.............................................................. 183
8 Gibt es eine soziale Realität überhaupt? Die zwei Fragen der j Erkenntnis...................................................................................................... I84 8.4 Der soziologische Gegenstand: Individuum und Gesellschaft............. 18g 8.4.1 Die Unmittelbarkeit des Bezuges von Individuum und Gesellschaft 189 8.4.2 Die Konstitutionssphäre der sozialen Realität..................................... 8.4.3 Soziologischer Individualismus und soziologischer Holismus.......... I9I 8.4.4 Die Gesetzmässigkeit von gesellschaftlichen Prozessen.................... 1 ж 8.4.5 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen....................................... 19| 8.5 Zusammenfassung....................................................................................... 19| 8.3 9 Dimensionen der Individualisierung------------- ------- ------ ------ -------- ...20 9.1 Einleitung....................................................................................................... 20 9.2 Gründe für die Veränderungen................................................................... 20 9.3 Veränderungen der sozialen Beziehungen................................................ 20 9.4 Individualisierung als Emanzipation von traditionellen Bindungen .. 20 9.4.1 Die familiale Emanzipation.................................................................. 20 9.4.2 Die soziale Emanzipation......................... .20 9.4.3 Die ökonomische Emanzipation............... .20 9.4.4 Die geographische Emanzipation.............. .20 •2M 9.4.5 Die kulturelle Emanzipation.....................
.201 9.4.6 Die moralische Emanzipation................... 2081 Individualisierung als Autonomie ................... 9.5 .20a 9.5.1 Der individuelle Möglichkeitsraum.......... .20® 9.5.2 Die Selbständigkeit.................................... .209 9.5.2.1 Die Übernahme von Werten......... 9.5.2.2 Die Bewusstheit von Handlungen •2101 9.5.2.3 Die Selbstverantwortung.......................................................... 211 9.5.2.4 Die Selbstkontrolle.............................................. 212 9.6 Individualisierung als Freiheit.................................................................. 213 9.7 Individualisierung als persönliche Eigenart........................................... 217 9.8 Individualisierung als soziale Vernetzung................................................. 220 9.9 Individualisierung als positivere Bewertung des Individuums ........... 221 9.10 Individualisierung als Kosmopolitanismus............................................ 223 9.11 Individualisierung als innerpsychische Differenzierung.......................226 9.12 Individualisierung als Bewusstwerdung des eigenen Ichs................... 230 9.13 Individualisierung als Rückzug ins Private............................................ 233 9.14 Individualisierung als Isolierung............................................................... 235 9.15 Individualisierung als Ohnmacht.............................................................. 237 9.16 Gewichtung der Individualisierungsdimensionen .................................. 240 9.17 Zusammenfassendes
Schema...................................................................... 242 Schlusswort ........................... —.....................— ---------- ......------- .........243 Literaturverzeichnis.................................................. ---------- ....-------- .......248
„Individualisierung gehört zu den sozialwissenschaftlichen Schlüs selthemen der Gegenwart. Mit dem zunehmenden Interesse am Phä nomen der Individualisierung ging allerdings keine Klärung seines Bedeutungsinhaltes einher: Individualisierung ist heute ein amorpher Begriff, der alles und nichts erklärt. Das vorliegende Buch arbeitet das Verständnis von Individualisierung bei den soziologischen Klassikern heraus und schlägt eine Brücke zu einer begrifflichen Basis, von der aus sinnvoll und standortbezogen von Individualisierung gesprochen werden kann. Im ersten, analytischen Teil präsentiert die Autorin eine Bestandsaufnahme der Individualisierungsaspekte in den Werken von Μ. Weber, E. Durkheim, G. Simmel, N. Elias u.a. Im zweiten, synthe tischen Teil werden die Theorien in ihren unterschiedlichen Vorausset zungen transparent gemacht, die verschiedenen zentralen Aspekte von Individualisierung erfaßt und einander gegenübergestellt, so daß die aktuelle Diskussion eine klare Grundlage erhält.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort----------------------------------------------------------------------------------------S Einleitung: Problem und Vorgehensweise — Analytischer Teil 1 Individualisierung bei Karl Marx und Friedrich Engels .23 1.1 Einleitung. 23 1.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 24 1.2.1 Allgemeine Aspekte. 24 1.2.2 Kritik der bürgerlichen Auffassung des Individuums. 28 1.2.2.1 Kritik der idealistischen Auffassung des Menschen.28 1.2.2.2 Kritik der atomistischen Auffassung des Menschen.29 1.2.2.3 Kritik der Freiheit und Gleichheit der Individuen als Basis der Gesellschaft. 29 1.2.2.4 Kritik des Willens des Individuums als einzigem Motor der Gesellschaft. 30 1.2.3 Die Besonderheiten im Friihwerk. 31 1.2.4 Die Besonderheiten im Spätwerk. 32 1.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft . 34 1.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum. 39 2 Individualisierung bei Ferdinand Tönnies ._ .42
Einleitung. 42 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 44 2.2.1 Die’’Gemeinschaft”. 47 2.2.1.1 Die Gestaltungsformen in der ’’Gemeinschaft”. 47 2.2.1.2 Die Sozialformen in der ’’Gemeinschaft”. 47 2.2.1.3 Das Aufbauprinzip in der ’’Gemeinschaft”. 48 2.2.2 Die "Gesellschaft". 49 2.2.2.1 Die Gestaltungsformen in der ’’Gesellschaft”. 49 2.2.2.2 Die Sozialformen in der ’’Gesellschaft”. 50 2.2.2.3 Das Aufbauprinzip in der’’Gesellschaft”. 51 2.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft . 53 2.3.1 Die Entwicklung des Denkens. 54 2.3.2 Die Entwicklung der Sozialformen. 54 2.3.2.1 Überblick über die soziale Entwicklung. 54 2.3.2.2 Die einzelnen Phasen der sozialen Entwicklung. 55 2.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum. 59 2.1 2.2
6 Inhaltsverzeichnis 3 Individualisierung bei Georg Simmel. 62 3.1 Einleitung. 62 3.1.1 Die Abgrenzungen ausserhalb und innerhalb der Soziologie. 63 3.1.2 Die drei Argumentationsebenen. 64 3.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 65 3.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft . 68 3.3.1 Die quantitativen Aspekte der Veränderung. 68 3.3.1.1 Die quantitative Entwicklung im Überblick. 68 3.3.1.2 Zentrale Aspekte der quantitativen Entwicklung. 72 3.3.2 Spezifische Ausprägung in der Moderne. 76 3.3.2.1 Die positiven Auswirkungen.77 3.3.2.2 Die negativen Auswirkungen. 79 3.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum. 82 . 84 Einleitung. 84 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 86 4.2.1 Solidarität und Moral als Band von Individuum und Gesellschaft. 89 4.2.1.1 Die gemeinsamen Inhalte (Gesellschaft ”in uns”). 90 4.2.1.2 Der
imperative Charakter (Gesellschaft ”um uns”). 91 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft . 94 4.3.1 Die gesunde Entwicklung. 95 4.3.1.1 Der quantitative Rückgang der gemeinsamen Inhalte beim einzelnen Individuum. 97 4.3.1.2 Die qualitative Veränderung der gemeinsamen Inhalte beim einzelnen Individuum. 98 4.3.2 Die krankhafte Entwicklung. 102 Zusammenfassung: die Veränderungen für dasIndividuum. 103 4 Individualisierung bei Emile Durkheim. 4.1 4.2 4.3 4.4 5 Individualisierung bei Max Weber . 105 5.1 Einleitung. 105 5.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 107 5.2.1 Das soziale Handeln. 108 5.2.1.1 Die Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns.109 5.2.1.2 Die Orientierung an anderen. 110 5.2.2 Das Zusammenwirken von wertorientiertem Handeln: das Zusammenhandeln und die soziale Ordnung.112 5.2.3 Das Zusammenwirken von erwartungsorientiertem Handeln: die soziale Beziehung und das soziale
Gebilde. 113 5.2.4 Typen sozialer Beziehungen: ’’allgemeine Strukturformen”. 114 5.2.5 Ungleiche Beteiligung an den sozialen Beziehungen. 115 5.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft .116 5.3.1 Der Begriff der Rationalisierung. 116 5.3.2 Der allgemeine Trend. 117 5.3.3 Die Rationalisierung in der abendländischen Religion. 118 5.3.4 Die Rationalisierung in der Politik. 122 5.3.5 Die Rationalisierung in der Wirtschaft. 123 5.3.6 Die Rationalisierung in der Wissenschaft. 125
Inhaltsverzeichnis 7 5.3.7 Die Rationalisierung im Recht. 126 5.3.8 Die Rationalisierung der individuellen Umwelt. 127 5.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum. 129 6 Individualisierung bei Norbert Elias. 131 6.1 Einleitung. 131 6.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. 135 6.2.1 Zu den Figurationsmodellen. 137 6.2.2 Zu der . . 137 6.2.3 Zu der Balance zwischen Fremd- und Selbstregulierung.138 6.3 Veränderungen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. 141 6.3.1 Die Veränderungen der vier Elementarfunktionen. 143 6.3.1.1 Der Funktionsteilungsprozess (Differenzierung).143 6.3.1.2 Der Monopolisierungsprozess (Integration). 144 6.3.1.3 Der’’Zivilisationsprozess”. 145 6.3.1.4 Der Distanzierungsprozess. 146 6.3.2 Das Zusammenspiel der Veränderungen der Elementarfunktionen. 147 6.3.2.1 Differenzierung und "Zivilisation”. 147 6.3.2.2 Integration und
’’Zivilisation”. 149 6.3.2.3 Distanzierung und ’’Zivilisation”. 150 6.4 Zusammenfassung: die Veränderungen für das Individuum. 150 Synthetischer Teil 7 Individuum und Gesellschaft vor der Geburt der Soziologie —. 153 7.1 7.2 Einleitung. 153 Das "Individuum” und sein Verhältnis zum "Ganzen” in der Philosophie. 154 7.2.1 Die Antike und das Mittelalter. 154 7.2.2 Die Neuzeit. 157 7.3 Das "Individuum” und sein Verhältniszur "Gesellschaft” in der Sozialphilosophie. 160 7.3.1 Das 18. Jahrhundert. 160 7.3.1.1 Grossbritannien.161 7.3.1.2 Frankreich. 163 7.3.1.3 Deutschland. 164 7.3.2 Das 19. Jahrhundert. 166 7.3.2.1
Grossbritannien.167 7.3.2.2 Frankreich. 170 7.3.2.3 Deutschland. 173 7.4 Zusammenfassung. 179 8 Prämissen der Klassiker zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. .—.—. 182 8.1 Einleitung. 182 8.2 Die gemeinsame Problemstellung. 183
8 Gibt es eine soziale Realität überhaupt? Die zwei Fragen der j Erkenntnis. I84 8.4 Der soziologische Gegenstand: Individuum und Gesellschaft. 18g 8.4.1 Die Unmittelbarkeit des Bezuges von Individuum und Gesellschaft 189 8.4.2 Die Konstitutionssphäre der sozialen Realität. 8.4.3 Soziologischer Individualismus und soziologischer Holismus. I9I 8.4.4 Die Gesetzmässigkeit von gesellschaftlichen Prozessen. 1 ж 8.4.5 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen. 19| 8.5 Zusammenfassung. 19| 8.3 9 Dimensionen der Individualisierung------------- ------- ------ ------ -------- .20 9.1 Einleitung. 20 9.2 Gründe für die Veränderungen. 20 9.3 Veränderungen der sozialen Beziehungen. 20 9.4 Individualisierung als Emanzipation von traditionellen Bindungen . 20 9.4.1 Die familiale Emanzipation. 20 9.4.2 Die soziale Emanzipation. .20 9.4.3 Die ökonomische Emanzipation. .20 9.4.4 Die geographische Emanzipation. .20 •2M 9.4.5 Die kulturelle Emanzipation.
.201 9.4.6 Die moralische Emanzipation. 2081 Individualisierung als Autonomie . 9.5 .20a 9.5.1 Der individuelle Möglichkeitsraum. .20® 9.5.2 Die Selbständigkeit. .209 9.5.2.1 Die Übernahme von Werten. 9.5.2.2 Die Bewusstheit von Handlungen •2101 9.5.2.3 Die Selbstverantwortung. 211 9.5.2.4 Die Selbstkontrolle. 212 9.6 Individualisierung als Freiheit. 213 9.7 Individualisierung als persönliche Eigenart. 217 9.8 Individualisierung als soziale Vernetzung. 220 9.9 Individualisierung als positivere Bewertung des Individuums . 221 9.10 Individualisierung als Kosmopolitanismus. 223 9.11 Individualisierung als innerpsychische Differenzierung.226 9.12 Individualisierung als Bewusstwerdung des eigenen Ichs. 230 9.13 Individualisierung als Rückzug ins Private. 233 9.14 Individualisierung als Isolierung. 235 9.15 Individualisierung als Ohnmacht. 237 9.16 Gewichtung der Individualisierungsdimensionen . 240 9.17 Zusammenfassendes
Schema. 242 Schlusswort . —.— ---------- .------- .243 Literaturverzeichnis. ---------- .-------- .248
„Individualisierung" gehört zu den sozialwissenschaftlichen Schlüs selthemen der Gegenwart. Mit dem zunehmenden Interesse am Phä nomen der Individualisierung ging allerdings keine Klärung seines Bedeutungsinhaltes einher: Individualisierung ist heute ein amorpher Begriff, der alles und nichts erklärt. Das vorliegende Buch arbeitet das Verständnis von Individualisierung bei den soziologischen Klassikern heraus und schlägt eine Brücke zu einer begrifflichen Basis, von der aus sinnvoll und standortbezogen von Individualisierung gesprochen werden kann. Im ersten, analytischen Teil präsentiert die Autorin eine Bestandsaufnahme der Individualisierungsaspekte in den Werken von Μ. Weber, E. Durkheim, G. Simmel, N. Elias u.a. Im zweiten, synthe tischen Teil werden die Theorien in ihren unterschiedlichen Vorausset zungen transparent gemacht, die verschiedenen zentralen Aspekte von Individualisierung erfaßt und einander gegenübergestellt, so daß die aktuelle Diskussion eine klare Grundlage erhält. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kippele, Flavia |
author_GND | (DE-588)120045311 |
author_facet | Kippele, Flavia |
author_role | aut |
author_sort | Kippele, Flavia |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049488358 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF697 |
callnumber-raw | BF697.5.S65K57 1998 |
callnumber-search | BF697.5.S65K57 1998 |
callnumber-sort | BF 3697.5 S65 K57 41998 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | MR 5100 MR 6000 MR 6050 MR 6700 |
classification_tum | SOZ 210d |
ctrlnum | (OCoLC)1418702340 (DE-599)BVBBV049488358 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02530nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049488358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240108s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531132020</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-531-13202-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418702340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049488358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF697.5.S65K57 1998</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 210d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kippele, Flavia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120045311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was heißt Individualisierung?</subfield><subfield code="b">die Antworten soziologischer Klassiker</subfield><subfield code="c">Flavia Kippele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien</subfield><subfield code="c">[1998]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 Seite</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology -- Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034833731</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049488358 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:13Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531132020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034833731 |
oclc_num | 1418702340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 261 Seite |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Kippele, Flavia Verfasser (DE-588)120045311 aut Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker Flavia Kippele Wiesbaden Springer Fachmedien [1998] 261 Seite txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Zürich 1997 Philosophie Individuality Sociology -- Philosophy Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Individualisierung (DE-588)4161542-6 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kippele, Flavia Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker Philosophie Individuality Sociology -- Philosophy Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4161542-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker |
title_auth | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker |
title_exact_search | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker |
title_exact_search_txtP | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker |
title_full | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker Flavia Kippele |
title_fullStr | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker Flavia Kippele |
title_full_unstemmed | Was heißt Individualisierung? die Antworten soziologischer Klassiker Flavia Kippele |
title_short | Was heißt Individualisierung? |
title_sort | was heißt individualisierung die antworten soziologischer klassiker |
title_sub | die Antworten soziologischer Klassiker |
topic | Philosophie Individuality Sociology -- Philosophy Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Philosophie Individuality Sociology -- Philosophy Geschichte Soziologie Soziologische Theorie Individualisierung Begriff Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034833731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kippeleflavia washeißtindividualisierungdieantwortensoziologischerklassiker |